CH685561A5 - Verwendung von von beta-Alanin und dessen Homologen abgeleiteten Tensiden zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit von Farbstoffen und optischen Aufhellern. - Google Patents

Verwendung von von beta-Alanin und dessen Homologen abgeleiteten Tensiden zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit von Farbstoffen und optischen Aufhellern. Download PDF

Info

Publication number
CH685561A5
CH685561A5 CH218/92A CH21892A CH685561A5 CH 685561 A5 CH685561 A5 CH 685561A5 CH 218/92 A CH218/92 A CH 218/92A CH 21892 A CH21892 A CH 21892A CH 685561 A5 CH685561 A5 CH 685561A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dyes
use according
surfactants
optical brighteners
formula
Prior art date
Application number
CH218/92A
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Ciampi
Original Assignee
Polygon Chemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygon Chemie Ag filed Critical Polygon Chemie Ag
Priority to CH218/92A priority Critical patent/CH685561A5/de
Priority to DE4302041A priority patent/DE4302041A1/de
Publication of CH685561A5 publication Critical patent/CH685561A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/04Sulfonates or sulfuric acid ester salts derived from polyhydric alcohols or amino alcohols or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • C09B67/0086Non common dispersing agents anionic dispersing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/06Artists' paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/14Derivatives of phosphoric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • D06L4/621Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with anionic brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • D06L4/629Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with cationic brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/628Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/647Nitrogen-containing carboxylic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/667Organo-phosphorus compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 561 A5
Beschreibung
Wasserlösliche Farbstoffe und optische Aufheller werden meistens aus wässriger Lösung angewendet. Diese Farbstoffe und optischen Aufheller werden auf dem Markt sowohl in fester Form (als Granulate oder in Pulverform) als auch in flüssiger Form (als Lösungen oder Suspensionen) angeboten. Bei der Anwendung werden sie, gegebenenfalls unter Mitverwendung von verschiedenen Hilfsmitteln, in Wasser gelöst bzw. mit Wasser verdünnt. Bei dieser Operation und bei der nachfolgenden Anwendung (Färben, Bedrucken usw.) ist eine möglichst hohe Wasserlöslichkeit der Farbstoffe bzw. optischen Aufheller von Vorteil. Zum Lösen bzw. Verdünnen von Farbstoffen von geringer Wasserlöslichkeit sind na-turgemäss grössere Mengen Wasser erforderlich, und dabei können leicht Probleme infolge Bildung von Ausfällungen oder Klumpen auftreten. Bei der Formulierung von flüssigen Handelsformen der Farbstoffe und optischen Aufheller ist eine möglichst hohe Konzentration und somit ein geringer Wassergehalt von Vorteil, was ebenfalls eine hohe Wasserlöslichkeit voraussetzt.
Seit mehreren Jahren sind verschiedene Tenside der Formel:
^(CH2)X-A R-N I
VXv(CH2)y-B
bekannt, worin
R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 5 bis 24 Kohlenstoffatomen steht,
A und B, die gleich oder verschieden sind, jeweils für Gruppen der Formel -COOH, -SO3H, -OSO3H, -PO3H2 oder -OPO3H2 oder deren Salze oder für Hydroxylgruppen oder für Mono- oder Dialkylamino-gruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen stehen und x und y, die gleich oder verschieden sind, jeweils für eine Zahl von 1 bis 4 stehen;
auch Mischungen solcher Tenside, bei .denen R in den einzelnen Tensiden verschiedene Bedeutungen hat und von natürlichen Fetten bzw. Ölen stammen oder synthetisch hergestellt sein kann, sind bekannt.
Solche Tenside werden z.B. von den deutschen Firmen Hoechst AG in Frankfurt am Main-Höchst und Henkel KgaA in Düsseldorf und von der britischen Firma Lakeland Laboratories in Manchester in den Handel gebracht.
Unter den Tensiden der Formel I finden sich je nach der Bedeutung von R, A, B, x und y sowohl solche mit ausgeprägt emulgierender Wirkung als auch solche mit guter Netzwirkung. Tenside der Formel I finden bereits auf verschiedenen Gebieten Anwendung, wie in Shampoos, als Metallentfetter, in Indu-strie- und Haushaltsreinigern, für Autopflegeprodukte usw. Sie sind in der Regel hautfreundlich und nicht toxisch, weshalb sie oft in kosmetischen Produkten verwendet werden. Sofern sie amphoteren Charakter haben, sind sie mit den meisten übrigen Komponenten, insbesondere mit anderen Tensiden, Polymeren, Komplexbildnern usw., gut verträglich.
Die Tenside der Formel I werden in den bekannten Formulierungen nur selten als hauptsächliche Tenside verwendet; meistens werden sie mit anderen Tensiden kombiniert, um deren Löslichkeit in den betreffenden Formulierungen zu erhöhen, das heisst, ihre hydrotrope Wirkung wird ausgenützt. Eine klassische Kombination ist diejenige von Tensiden der Formel I mit nichtionogenen Tensiden, wodurch die technologischen Eigenschaften der letzteren verbessert werden und der Trübungspunkt, das heisst, die Wasserlöslichkeit der letzteren erhöht wird.
Diejenigen Tenside der Formel I, die amphoter sind, werden ebenfalls verwendet, um chemische Verbindungen, deren lonenladungen entgegengesetzte Vorzeichen haben, z.B. kationische Tenside und anionische Tenside, miteinander verträglich zu machen und dadurch Ausfällungen in deren Lösungen zu vermeiden.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die Tenside der obigen Formel I und deren Mischungen auch die Wasserlöslichkeit von Farbstoffen und optischen Aufhellern, insbesondere von anionischen Farbstoffen und optischen Aufhellern, in einem breiten pH-Bereich stark erhöhen. Diese Tatsache ist von grosser praktischer Bedeutung, z.B.
- um Stammlösungen von Farbstoffen und optischen Aufhellern mit höherer Konzentration herstellen zu können
- um die Zubereitung von wässrigen Farbstofflösungen und -pasten zu vereinfachen
- um die Gefahr der Klumpenbildung zu verringern
- um die Gefahr der Bildung von Ausfällungen zu verringern
- um die Standzeit der Färbebäder zu verlängern
- um die Formulierung von Farbstoffen und optischen Aufhellern in flüssiger Form mit höheren Farbstoff- bzw. Aufhellerkonzentrationen, als sie ohne die Tenside der Formel I erreichbar wären, zu ermöglichen.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 561 A5
Die Erfindung bezieht sich somit auf die Verwendung von Tensiden der obigen Formel I und deren Mischungen zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit von Farbstoffen und optischen Aufhellern.
Ein besonderer Vorteil der Tenside der Formel I ist, dass sie die Wasserlöslichkeit von Farbstoffen und optischen Aufhellern stark zu erhöhen vermögen, ohne aber deren applikatorische Eigenschaften zu verschlechtern. Insbesondere wird die Aufnahme der Farbstoffe und optischen Aufheller durch die in Frage kommenden Substrate (Textilfasern, Papier, Leder usw.) nicht oder nicht wesentlich beeinträchtigt. Im Gegensatz dazu verschlechtern die bisher verwendeten Lösevermittler (z.B. Harnstoff, Glykole, Polyvinylpyrrolidon usw.) ausnahmslos die Aufnahme von Farbstoffen und optischen Aufhellem durch die Substrate.
Die Tenside der Formel I können den Farbstoffen bzw. optischen Aufhellern zusammen mit den üblichen Additiven und den zur Gewährleistung einer konstanten Qualität verwendeten Stellmitteln, wie anorganische Salzen, Ligninsulfonaten und Naphthalinsulfonaten, zugemischt werden.
Es können Mischungen von Tensiden der Formel I verwendet werden, in denen R verschiedene Bedeutungen hat. Bei einer Mischung von Tensiden der Formel I, die sich als ideal für die Verbesserung der Wasserlöslichkeit einer grossen Anzahl von anionischen Farbstoffen und optischen Aufhellern erwiesen hat, stehen R für ein Gemisch von aus Kokosfett stammenden Alkylresten, A für -COONa, B für -COOH und x und y jeweils für 2. Diese Mischung wird von der Firma Lakeland Laboratories unter der Bezeichnung AMA in den Handel gebracht. Wesentlich weniger wirksam ist eine Mischung von Tensiden der Formel I, bei denen R für ein Gemisch von synthetischen Alkylresten mit 7 bzw. 8 Kohlenstoffatomen steht, A für -COONa steht, B für -COOH steht und x und y jeweils für 2 stehen. Diese Mischung wird von der Firma Lakeland Laboratories unter der Bezeichnung AMA LF 40 in den Handel gebracht.
Nicht ganz so gut wie das Handelsprodukt AMA wirkt ein Tensid der Formel I, das ebenfalls von der Firma Lakeland Laboratories unter der Bezeichnung ODA in den Handel gebracht wird und in dem R für Oleyl steht, A für -COONa steht, B für -COOH steht und x und y jeweils für 2 stehen.
Die Tenside der Formel I und deren Mischungen können insbesondere beim Hersteller bei der Formulierung von Textilfarbstoffen, die vorzugsweise in Form von Pulvern oder Granulaten vorliegen, von Drucktinten, von Malfarben, von wässrigen Farben oder Firnissen und von Präparaten zum Färben oder Bedrucken von Papier, Leder oder Kunststoffen verwendet werden. Sie können aber auch beim Anwender als Hilfsmittel bei der Anwendung von Farbstoffen und optischen Aufhellern dienen.
Besonders geeignet sind die Tenside der Formel I und deren Mischungen für die Verbesserung der Wasserlöslichkeit von anionischen Farbstoffen, beispielsweise Metallkomplexen 1:1 bzw. 1:2, Reaktivfarbstoffen, Säurefarbstoffen, substantiven Farbstoffen, Schwefelfarbstoffen, Küpenfarbstoffen und Leu-koküpenfarbstoffen, kationischen Farbstoffen, anionischen optischen Aufhellern und kationischen optischen Aufhellern.
In der Regel verwendet man das Tensid bzw. die Tenside der Formel I in einer Menge von 2 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Farbstoff bzw. den optischen Aufheller.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verwendung von Tensiden der Formel I
R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 5 bis 24 Kohlenstoffatomen steht, A und B, die gleich oder verschieden sind, jeweils für Gruppen der Formel -COOH, -SO3H, -OSO3H, -PO3H2 oder -OPO3H2 oder deren Salze oder für Hydroxylgruppen oder für Mono-oder Dialkylaminogruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen stehen und x und y, die gleich oder verschieden sind, jeweils für eine Zahl von 1 bis 4 stehen, und deren Mischungen zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit von Farbstoffen und optischen Aufhellern.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R für Oleyl steht, A für -COONa steht, B für -COOH steht und x und y jeweils für 2 stehen.
3. Verwendung nach Anspruch 1 einer Mischung von Tensiden der Formel I, in denen R verschiedene Bedeutungen hat.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass R ein Gemisch von aus Kokosfett stammenden Alkylresten bedeutet, A für -COONa steht, B für -COOH steht und x und y jeweils für 2 stehen.
5. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass R ein Gemisch von synthetischen
(CH2)x-A
R-N
worin
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 561 A5
Alkylresten mit 7 bzw. 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, A für -COONa steht, B für -COOH steht und x und y jeweils für 2 stehen.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Additive bei der Formulierung von vorzugsweise in Form von Pulvern oder Granulaten vorliegenden Textilfarbstoffen, von Drucktinten, von Malfarben, von wässrigen Farben oder Firnissen oder von Präparaten zum Färben oder Bedrucken von Papier, Leder oder Kunststoffen.
7. Venwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit von anionischen Farbstoffen, beispielsweise Metallkomplexen 1:1 bzw. 1:2, Reaktivfarbstoffen, Säurefarbstoffen, substantiven Farbstoffen, Schwefelfarbstoffen, Küpenfarbstoffen und Leukoküpenfarbstoffen, kationischen Farbstoffen, anionischen optischen Aufhellern und kationischen optischen Aufhellern.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man das Tensid bzw. die Tenside in einer Menge von 2 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Farbstoff bzw. den optischen Aufheller, verwendet.
4
CH218/92A 1992-01-27 1992-01-27 Verwendung von von beta-Alanin und dessen Homologen abgeleiteten Tensiden zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit von Farbstoffen und optischen Aufhellern. CH685561A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218/92A CH685561A5 (de) 1992-01-27 1992-01-27 Verwendung von von beta-Alanin und dessen Homologen abgeleiteten Tensiden zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit von Farbstoffen und optischen Aufhellern.
DE4302041A DE4302041A1 (en) 1992-01-27 1993-01-26 Water solubilisation of dye or optical brightener - using tert. amine surfactant derived from beta-alanine or homologue, used e.g. with textile dye or printing ink

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218/92A CH685561A5 (de) 1992-01-27 1992-01-27 Verwendung von von beta-Alanin und dessen Homologen abgeleiteten Tensiden zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit von Farbstoffen und optischen Aufhellern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH685561A5 true CH685561A5 (de) 1995-08-15

Family

ID=4181969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH218/92A CH685561A5 (de) 1992-01-27 1992-01-27 Verwendung von von beta-Alanin und dessen Homologen abgeleiteten Tensiden zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit von Farbstoffen und optischen Aufhellern.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH685561A5 (de)
DE (1) DE4302041A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068275A3 (de) * 2007-11-29 2010-09-23 Merck Patent Gmbh α-AMINOSÄUREDERIVATE ZUR LÖSLICHKEITSVERBESSERUNG

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5900050A (en) * 1997-10-17 1999-05-04 Bayer Corporation Method for conditioning organic pigments
CN101638852B (zh) * 2009-08-31 2012-05-09 温州大学 一种匀染增深固色剂及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068275A3 (de) * 2007-11-29 2010-09-23 Merck Patent Gmbh α-AMINOSÄUREDERIVATE ZUR LÖSLICHKEITSVERBESSERUNG
US8293784B2 (en) 2007-11-29 2012-10-23 Merck Patent Gmbh α-amino acid derivatives for improving solubility

Also Published As

Publication number Publication date
DE4302041A1 (en) 1993-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0248185B1 (de) Flüssige wässrige Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE69233086T2 (de) Tensidzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69920444T2 (de) Homogene flüssige komplexe von anionischen organischen farbstoffen, quaternäre ammonium-verbindungen und färbungsverfahren
DE1617184A1 (de) Reinigungsmittel
DE69907421T2 (de) Mittel für die reinigung harter oberflächen
DE1218647B (de) Dickfluessiges undurchsichtiges Waschmittel
EP0225287B1 (de) Lagerstabile Präparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Feststoffen
DE2810703A1 (de) Nichtiogenes tensid
DE2846921A1 (de) Textilweichspuelmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE1617172B2 (de) Seif enzusam mensetzungen
DE69828566T2 (de) Verringerung der Oberflächenspannung in wässrigen Systemen
DE1617161A1 (de) Verstaerkungsmittel fuer synthetische Detergentien
DE4333100C1 (de) Bleich- und Desinfektionsmittel
DE2545611A1 (de) Zusatzstoffe fuer detergentien und ihre verwendung
CH685561A5 (de) Verwendung von von beta-Alanin und dessen Homologen abgeleiteten Tensiden zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit von Farbstoffen und optischen Aufhellern.
EP0212345A2 (de) Wässrige Farbstoffzubereitung, ihre Herstellung und Verwendung
CH628677A5 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen waessrigen aufhellerdispersionen.
DE2719719C2 (de) Farbstofflösungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2846047A1 (de) Schmutzabweisende mittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2651369A1 (de) Fluessige farbstoffzusammensetzung
DE2508242C3 (de) Quaternierte Polyamine und deren Verwendung als Farbereihilfsmittel
DE2949212C2 (de)
DE2262682B2 (de) Fluessige reinigungsmittelmischung
DE3046450A1 (de) "gemischte salze anionischer stilbenazo(xy)verbindungen"
DE2333974A1 (de) Fluessige grobwaschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased