DE2545562C3 - Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer gegenüber einer beliebigen Eingangsspannung fester Frequenz phasenverschobenen Rechteckspannung gleicher Frequenz - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer gegenüber einer beliebigen Eingangsspannung fester Frequenz phasenverschobenen Rechteckspannung gleicher Frequenz

Info

Publication number
DE2545562C3
DE2545562C3 DE19752545562 DE2545562A DE2545562C3 DE 2545562 C3 DE2545562 C3 DE 2545562C3 DE 19752545562 DE19752545562 DE 19752545562 DE 2545562 A DE2545562 A DE 2545562A DE 2545562 C3 DE2545562 C3 DE 2545562C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit arrangement
input
input voltage
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752545562
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545562B2 (de
DE2545562A1 (de
Inventor
Erwin 8000 Muenchen Francke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Original Assignee
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Sick GmbH Optik Elektronik filed Critical Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority to DE19752545562 priority Critical patent/DE2545562C3/de
Publication of DE2545562A1 publication Critical patent/DE2545562A1/de
Publication of DE2545562B2 publication Critical patent/DE2545562B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545562C3 publication Critical patent/DE2545562C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/04Position modulation, i.e. PPM

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer gegenüber einer beliebigen Eingangsspannung fesler Frequenz mit einem Funktionsgenerator, der die Eingangsspannung in ein Bezugssignal gleicher Frequenz mit abwechselnd linear ansteigenden und abfallenden Flanken umformt, und mit einem Modulator, dem eine Steuerspannung zugeführt ist, die mit der Frequenz der Eingangsspannung moduliert wird, wobei das Bezugssignal aus dem Funktionsgenerator und die modulierte Steuerspannung miteinander verknüpft sind.
Bei einer bekannten Schaltungsanordnung (US-PS 29 888) soll zwischen einem rechteckförmigen Eingangssignal und einem Rechteck-Ausgangssignal eine Phasenverschiebung von vorzugsweise 90° vorgesehen werden, wobei durch einen Regelkreis dafür gesorgt ist, daß die gewünschte Phasenverschiebung automatisch aufrechterhalten wird. Bei der bekannten Schaltungsanordnung werden die Ausgangssignale des Integrators und des Modulators zunächst in einer Summierschaltung addiert und dann über einen Verstärker einem Nullpunkt-Detektor zugeführt. Am Ausgang des Nullpunkt-Detektors steht das phasenverschobene Rechtecksignal an, welches zur automatischen Regelung über verschiedene Stufen dem Steuei-eingang des Modulators zugeführt ist.
■Ti
V) Die bekannte Schaltungsanordnung ist aufgrund des Erfordernisses zahlreicher elektronischer Bauelemente sehr aufwendig und von begrenzter Genauigkeit So muß sowohl aufgrund des Vorhandenseins eines Modulators, der z. B. durch einen elektronisch steuerbaren Spannungsteiler verwirklicht werden kann, als auch durch die Summierschaltung mit Nichtlinearitäten gerechnet werden, die nur durch hohen elektronischen Aufwand in Grenzen gehalten werden können.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche mit einem geringeren Aufwand an elektronischen Bauelementen auskommt und dennoch von Nichtlinearitäten weitgehend frei ist, d. h, bei der die Phasenverschiebung in weiten Grenzen eindeutig von einer Steuergleichspannung abhängt
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Modulator aus einem im Takt der Eingangsspannung arbeitenden Umschalter besteht und daß das Bezugssignal und die modulierte Steuerspannung unmittelbar einem Komparator zugeführt sind.
Trotz des erfindungsgemäß einfachen Aufbaus werden eine große Genauigkeit bei der Einstellung einer Phasenverschiebung, eine hohe Auflösung von bis zu 1 :1000 und eine praktisch beliebig schnelle Änderung der Phasenverschiebung erzielt Bei der Verstellung der Phasenverschiebung denkbare Einschwingvorgänge wie bei der vorbekannten Schaltungsanordnung entfallen aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung.
Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist so ausgebildet, daß der Modulator aus einem im Takt der Eingangsspannung arbeitenden Umschalter besteht und daß das Bezugssignal und die modulierte Steuerspannung unmittelbar einem Komparator zugeführt sind.
Der Nullspannungs-Komparator ist dann entbehrlich, wenn als Eingangsspannung bereits eine Rechteckspannung fester Frequenz vorliegt
Sofern nicht mit einer festen Frequenz der Eingangsspannung gerechnet werden kann, soll die Zeitkonstante des Integrators auf die jeweilige Eingangsfrequenz abstimmbar sein. Dies kann nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung automatisch dadurch geschehen, daß dem Integrator ein Regelverstärker vorgeschaltet ist, dessen Regeleingang vom Ausgang des Integrators abgeleitet ist
Bei einer zweiten zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Funktionsgenerator aus einer das Bezugssignal bildenden Stufe und einem daran angeschlossenen Nullspannungs-Komparator bes'eht, dessen Ausgang den Umschalter steuert
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise an I land der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Fig. I das Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung,
Fig.2 das Blockschaltbild einer frequenzunabhängig arbeitenden Ausführungsform,
Fig.3 das Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform und
Fig.4 ein Diagramm, das die Spannungen an den einzelnen Schaltungselementen nach den F i g. I und 2 in Abhängigkeit von der Zeit wiedergibt.
Nach Fig. I ist eine beliebige Eingangsspannung Ll, mit fester Frequenz an einen Nullspannungs-Komparator 14 angelegt, welcher mis der Eingangswcchselspannung Ec ein Rechtecksignal gleicher Frequenz und konstanter Amplitude bildet. Dieses Rechtecksignal
wird einerseits einem ein Bezugssignal mit abwechselnd linear ansteigenden und abfallenden Flanken bildenden Integrator 16 mit fester Zeitkonstante und andererseits dem Steuereingang 15 eines steuerbaren Umschalters 11 zugeführt, der eine Steuergleichspannung Ust in ein Rechtecksignal zerhackt, dessen Halbwellen genau gleich große Amplituden haben. Die Ausgänge des Integrators 16 und des Koeffizientenschalters U sind den beiden Eingängen eines Komparators 13 zugeführt Der Nullspannungs-Komparator 14 und der Integrator 16 bilden zusammen einen Funktionsgenerator, der aus der Eingangsspannung Uedas Bezugssignal bildet
Die Funktion der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 wird im folgenden an Hand von F i g. 4 erläutert:
Das oberste Diagramm zeigt die Abhängigkeit der Spannung Uu am Ausgang des Nullspannungs-Komparators 14 von der Zeit Unmittelbar darunter ist das am Ausgang des Integrators 16 anstehende Bezugssignal 12 wiedergegeben.
Die Steuergleichspannung U5, ist im dritten Spannungs-Zeitdiagramm von oben dargestellt
Der steuerbare Umschalter 11 multipliziert gemäß dem vierten Diagramm in F i g. 4 während der negativen Halbwelle der Rechteckspannung Uu die Spannung U5, mit +1 und während der positiven Halbwelle der Rechteckspannung Uu mit — 1.
Das fünfte Diagramm in Fig.4 gibt die Ausgangsspannung U3 des Komparators bei der Steuerspannung
"> - Ii
U„ = - L*
wieder, wobei ίΛ, nut die maximal wählbare Steuerspannung ist Im Falle der vorgenannten Steuerspannung wird eine Phasenverschiebung von etwa 150° erzieh.
Durch die vertikalen gestrichelten Linien vom zweiten zum fünften Diagramm ist die Funktion des Komparators 13 gemäß der Erfindung veranschaulicht
Das unterste Diagramm in F i g. 4 stellt das Ausgangssignal U3 bei der Steuerspannung O dar. Zu diesem Fall beträgt die Phasenverschiebung in diesem Fall +90°.
Zweckmäßig arbeitet der mit Operationsverstärkern bestückte Phasenschieber mit einer Phasenanschnittsteuerung, so daß er bei hoher Auflösung elektronisch verstimmbar ist Sofern bereits als Eingangsspannung Ue ein Rechtecksignal zur Verfügung steht, kann der Nullspannungs-Komparator 14 entfallen, so daß der Integrator 16 allein den Funktionsseparator bildet Es ist möglich, einen zusätzlichen, in der Zeichnung nicht dargestellten Umschalter vorzusehen, mit dem man die Ausgangsphasenlage um weitere 180° drehen könnte.
ίο Durch eine entsprechende Verkopplung der Steuerspannungen der beiden Umschalter hat man damit die Möglichkeit die Eingangsspannung Ue kontinuierlich von -180° über O bis +180° in ihrer Phasenlage zu verändern.
is Während die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 auf Grund einer festen Zeitkonstante im Integrator 16 an eine feste Eingangsfrequenz gebunden ist, arbeitet die Schaltungsanordnung nach F i g. 2 auch mit veränderlicher Frequenz. Zu diesem Zweck ist dem Integrator 16 ein Regelverstärker 17 vorgeschaiüt, dessen Regelspannung aus dem Ausgangssignal des Integrators 16 gewonnen wird. Man erhält somit ein konstantes, von der Frequenz unabhängiges Bezugssignal am Ausgang des Integrators 16. Aus dieser Spannung kann ebenso wie bc; der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 das phasenverschobene Signal erzeugt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 besteht der Funktionsgenerator aus einer an ihrem Ausgang das Bezugssignal mit abwechselnd linear ansteigenden oder
jo abfallenden Flanken bildenden Stufe 18 und einen daran angeschlossenen Nullspannungs-Komparator 14. Das amplitudenkonstante Bezugssignal steht somit bereits am Ausgang der Stufe 18 zur Verfugung und wird von dort unmittelbar an den Komparator 13 angelegt Das
r> Bezugssignal ist außerdem dem Nullspannungs-Komparator 14 zugeführt, an dessen Ausgang ein nichtphasenverschobenes Rechtecksignal mit gleicher Frequenz wie das von der Stufe 18 erzeugte Bezugssignal zur Verfügung steht Dieses Rechtecksignal wird zur Steuerung des Umschalters 11 an dessen Steuereingang 15 angelegt. Im übrigen arbeitet die Schaltungsanordnung wie die nach den F i g. 1 und 2.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer gegenüber einer beliebigen Eingangsspannung Tester Frequenz phasenverschobenen Rechteckspannung gleicher Frequenz mit einem Funktionsgenerator, der die Eingangsspannung in ein Bezugssignal gleicher Frequenz mit abwechselnd linear ansteigenden und abfallenden Flanken umformt, und mit ι ο einem Modulator, dem eine Steuerspannung zugeführt ist, die mit der Frequenz der Eingangsspannung moduliert wird, wobei das Bezugssignal aus dem Funktionsgenerator und die modulierte Steuerspannung miteinander verknüpft sind, dadurch ge- is kennzeichnet, daß der Modulator aus einem im Takt der Eingangsspannung (Uc) arbeitenden Umschalter (U) besteht und daß das Bezugssignal (12) und die modulierte Steuerspannung unmittelbar einem (Comparator (13) zugeführt sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsgenerator aus einem Nullspannungs-Komparator (14), an den die Eingangsspannung (Uc) angelegt ist und dessen Ausgang am Steuereingang (15) des Umschalters (11) anliegt, und einem Integrator (16) besteht, dessen Ausgang dem einen Eingang des !Comparators (13) zugeführt ist
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Integrator (16) ein in Riegelverstieker (17) vorgeschaltet ist, dessen Regeleingang vom Ausgang des Integrators (16) abgeleitet ist
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsgenerator aus » einer das Bezugssignal (12) bildenden Stufe (18) und einem daran angeschlossenen Nullspannungs-Komparator (14) besteht, dessen Ausgang den Umschalter (11) steuert.
DE19752545562 1975-10-10 1975-10-10 Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer gegenüber einer beliebigen Eingangsspannung fester Frequenz phasenverschobenen Rechteckspannung gleicher Frequenz Expired DE2545562C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545562 DE2545562C3 (de) 1975-10-10 1975-10-10 Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer gegenüber einer beliebigen Eingangsspannung fester Frequenz phasenverschobenen Rechteckspannung gleicher Frequenz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545562 DE2545562C3 (de) 1975-10-10 1975-10-10 Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer gegenüber einer beliebigen Eingangsspannung fester Frequenz phasenverschobenen Rechteckspannung gleicher Frequenz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2545562A1 DE2545562A1 (de) 1977-04-21
DE2545562B2 DE2545562B2 (de) 1979-08-23
DE2545562C3 true DE2545562C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=5958889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545562 Expired DE2545562C3 (de) 1975-10-10 1975-10-10 Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer gegenüber einer beliebigen Eingangsspannung fester Frequenz phasenverschobenen Rechteckspannung gleicher Frequenz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2545562C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327427C2 (de) * 1983-07-29 1985-11-21 Schwabe GmbH & Co KG, 7067 Urbach Generator für Rechteckspannungen variabler Phase

Also Published As

Publication number Publication date
DE2545562B2 (de) 1979-08-23
DE2545562A1 (de) 1977-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390158B (de) Signalumformer
DE2316889B2 (de) Frequenznachlaufschaltung
DE2064391C3 (de) Einrichtung zur Kompensation von Stör-Signalstärkeänderungen
EP0324897A1 (de) Radarsystem mit einem digitalen Expander
DE3834060A1 (de) Phasenschieber
DE2545562C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer gegenüber einer beliebigen Eingangsspannung fester Frequenz phasenverschobenen Rechteckspannung gleicher Frequenz
DE2627586A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur multiplikation von elektrischen signalen
DE2852718A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer modulierten welle
DE2536347A1 (de) Fm-am-umsetzer
DE2057633C3 (de) Frequenzgenerator zur Erzeugung einer unverzerrten amplitudenmodulierten VHF-Trägerfrequenz
DE3616711C2 (de)
DE10139883C1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Arbeitspunktes eines Magnetfeldsensors und ein Verfahren dafür
DE1154297B (de) Elektronische Schaltung zur Ausfuehrung von Divisionen ueber vier Quadranten
DE2649718C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern der Ablenkspule einer Bildröhre
DE102005044710B4 (de) Rückkopplungskorrektur für Schaltverstärker sowie eine Verwendung
DE3143669A1 (de) Schaltung zum messen des effektivwertes einer wechselspannung
DE2127379C (de) Elektrischer Integrator fur ein einer Tragerschwingung in der Amplitude auf moduliertes Signal
DE2810604C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung zweier Farbträgersignale mit konjugiert-komplexer Phasenlage
DE2335048C3 (de) Elektrischer Wandler zum Umwandeln eines rechteckförmlgen Signals in ein sinusförmiges Signal
DE1097528B (de) Steuereinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2759167A1 (de) Festkoerperdrehmelderverstaerker
DE1773846B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines linearen frequenzvorschubs bei kernresonanzspektrographen
DE2145134C (de) Amphtudenstabilisierter Zwei phasengenerator
DE1811658C (de) Sagezahnkippgenerator zum Ansteuern eines Phasenmodulators
DE2529944C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Parallelschalten von Wechselstromnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee