DE2335048C3 - Elektrischer Wandler zum Umwandeln eines rechteckförmlgen Signals in ein sinusförmiges Signal - Google Patents

Elektrischer Wandler zum Umwandeln eines rechteckförmlgen Signals in ein sinusförmiges Signal

Info

Publication number
DE2335048C3
DE2335048C3 DE19732335048 DE2335048A DE2335048C3 DE 2335048 C3 DE2335048 C3 DE 2335048C3 DE 19732335048 DE19732335048 DE 19732335048 DE 2335048 A DE2335048 A DE 2335048A DE 2335048 C3 DE2335048 C3 DE 2335048C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
sinusoidal
phase
circuit
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732335048
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335048A1 (de
DE2335048B2 (de
Inventor
Harold D. Cincinnati; Wise Robert G. Loveland; Ohio Wiebe (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milacron Inc
Original Assignee
Milacron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00280725A external-priority patent/US3821652A/en
Application filed by Milacron Inc filed Critical Milacron Inc
Publication of DE2335048A1 publication Critical patent/DE2335048A1/de
Publication of DE2335048B2 publication Critical patent/DE2335048B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335048C3 publication Critical patent/DE2335048C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

20- Erfindung betrifft einen elektriscnen Wandler ^mwandeln eines rechteckförmigen Signals in ein γ signal, mit einer Phasendetektorschal-
einer Eingang ein rechteckiönnäges Signal r Eingang ein sinusförmiges Signal ein Korrektursignal erzeugt, das die zwischen den Größen an den
iedergibt
bekannt in Verbindung mit
bd Fl
eichnet, daß die Phasendetektorschaltug () ^^ bekannt in Verbindung mit
lgende Einrichtungen aufweist: »^htpck-S nuswellenkonvertern besondere Filternetz-
a) eine Halbwellen-Abtastschaltung (16), die auf 25 ™*π« verwenden lm allgemeinen wird ein aktives
das sinusförmige Signal und die Spannungsnull- *»Γ~ν verwendet; um eine Sinuswelle zu erzeugen.
durchgänge des reehteckförmigen Signals an- ™*^ Einrichtungen sind jedoch gegenüber Um-
binnc^ ^^^ empfindHch Darüber
das sinusförmige Signal und die Spannungsnull durchgänge des reehteckförmigen Signals anspricht und ein Signal erzeugt, welches den Amplitudenmittelwert einer Halbpenode des sinusförmigen Signals wiedergibt und b) eine Integrierstufe (18). welche an die Halbwel-
len-Abtrstscha-jng angeschlossen ist und ein KorrektursignMerzeugLwelchesdiePhasenbe-
Ziehung zwische·. dem sinusförmigen Signal und dem reehteckförmigen Signa! wiedergibt. 3. Wandler nach Anspruch 2. dadurch gekenn zeichnet, daß der Sinusgenerator (14) folgende Einrichtungen aufweist:
a) eine Phasensteuerschaltung (20), die an die Integrierstufe angeschlossen ist und in AbMngigkeit von dem Korrektursigmd ein Steuer«- 1L
35
2!1SL, ^welches an die Phasen- ;;;u;r"schaü"ung"('20rund den Eingangskreis (10) angeschlossen ist und ein sinusförmiges &gnd
^ g doch gg
Derange ^ ^^^ empfindHch Darüber
w ;„.„'verursachen Abweichungen oder Schwankungen mnau Herstellungstoleranz bestimmter Bauele-
!""™h d afen7eranderUngen in dem ausgegebenen "JJJfJ^S Signa!. Um daher eine Schaltung der jjf innerha!b bestimmter Toleranzen ^ entweder eine dauernde
ud Abstimmung der Schaltung erforder-P und ^ ^ Au3Wah| }
JJJ "rj^ von Hand genau einjustiert und innerhalb „„-«•her UmeebungsSndingungen betrieben werden. »^SeXl^deiitschra Auslegeschrift 1080629
. " n„te iciialtungsanordnung soll mit Hilfe einer be^nnte^Sclialtungsa^ ^^ eine Regdspan.
nunfe erzeugt werden, ^^^^
förmige Signal verstärkt.
4. Wandler nach Anspruch 3. dadurch gekenn-
zeichnet, daß der Eingangskreis (10) folgende
Einrichtungen enthält: ^v j:_ j_
a) eine verstarKersieucrstnauunB K™„ «~ ---
rechteckförmige Signal und das sinusförm^e
Ausgangssignal empfängt und de_ Größe des
sinusförmigen Signals nahezu gleich der Größe
rrdeu lii^
«rhaltunesanordnungzuni aynwiruiirareieii en·»» vo*ii-
^""KrsVeuerschwingung bekannt Der Oszillalators aufe^^ne ^Γ^ f| |nz winküriich regelbar
^ SKS Oszillator entnommene ak auch eine der Steuerschwingung Schwingung einer Phasenvergleichsstufe
SXS! dann zur Regelung wird. Auch diese
ist somit nicht dafür
Phasendrehung ist mit der Einrichtung zum willkürlichen Regeln der Eigenfrequenz des Oszillators derart gekoppelt, daß der beim willkürlichen Regeln entstehenden Phasenverschiebung zwischen der Steuerschwingung und der Oszillatorschwingung entgegenge- S wirkt wird.
Es ist auch ein elektrischer Wandler zum Umwandeln eines rechteckförmigen Signals in ein sinusförmiges Signal bekannt, bei -welchem ein Eingangskreis das rcchteckförmige Signal in der Phase verschiebt und wobei auch ein steuerbarer Sinusgenerator vorgesehen ist, der das sinusförmige Signal in einer bestimmten Phasenbeziehung relativ ium rechteckförmigen Signal erzeugt. Der Wandler enthält 'ie Mitkopplungsschleife, die auf die Gnmdfreque.«. aes Eingangssignals abgestimmt ist Nach der- ^lü-inren des Rechteckwellensignals am Eingang <k. vVandlers, schwingt die Schaltung auf der -^nannten Grundfrequenz und erzeugt eine sHuE^>m;ige, mit dieser Grundfrequenz phasenverriegcl ? Ausgangsspannung derselben Fre- ia quenz. (US-PS 31S9537).
Aus der US-PS 34 36647 ist schließlich eine Schaltung zum Verschieben der P>ase eines sinusförmigen Eingangssignals um einen vorbestimmten Betrag bekannt Dieser Betrag der Phasenverschiebung ist veränderlich und das Ansprechverhalten der Schaltung ist relativ unabhängig von der Frequenz des sinusförmigen Eingangssignals. Mit Hilfe dieser bekannten Schaltung soll eine Phasenverschiebung von 90° zwischen einem sinusförmigen Eingangssignal und einem sinusförmigen Ausgangssignais, welches über eine Wandlerstufe in ein rechteckförmiges Signal umgewandelt wird, erzeugt werdea Auch enthält die bekannte Schaltung ein veränderbares ffC-Filternetzwerk zur Steuerung der Phasenverschiebung über einen breiten Frequenzbereich.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen elektrischen Wandler der eingangs definierten Art zu schaffen, der von Umwelteinflüssen oder Alterungseinflüssen unabhängig ist und bei dem das sinusförmige Signal eine sehr stabile Phasenbeziehung zum eingegebenen Rechteckwellensignal beibehält.
Ausgehend von dem elektrischen Wandler der eingangs definierten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst daß ein das rtchteckförmige Signal empfangender Eingangskreis, der das rechteckförmige Signal in der Phase um 90° verschiebt, vorgesehen ist und daß ein steuerbarer Sinusgenerator vorgesehen :.st der das um 90° phasenverschobene rechteckfönnige Signal und das Korrektursignal empfängt und das sinusförmige Signal in einer bestimmten Phasenbeziehung relativ zum rechteckförmigen Signal erzeugt
Bei dem elektrischen Wandler nach tier vuriicgciiiicn Erfindung steht zunächst nur ein rechteckförmiges Signal zur Verfügung. Das aus dem rechteckförmigen Signal gewonnene sinusförmige Signal wird als zweite Eingangsgröße verwendet bzw. wird der Phasendetek-'"torschalturigzugefOhrt: Der erfindungsgemäß aufgebaü- =feeJek%iMh&%äi^le^
Vorteil; -daß ' die Phasenbeziehung 'zwischen dem eingegebenen RecheckweHensignal und dem erhaltenen sinusförmigen Signal immer äußerst stabil bleibt und daher die Rechtecfc-Ssnuswellenumwafidlung sehr genau erfolgt Die stabile Phasenbeziehung wird jedoch auch unabhängig von bestimmten Änderungen der Schaltung "komponenten innerhalb der Herstellungstoleranz und unabhängig von Änderungen in den Komponenten der Schaltung aufgrund von Umwelteinflüssen oder Änderungen beibehalten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Bei der Ausgestaltung des elektrischen Wandlers gemäß Anspruch 2 wird das rechteckförmige Eingangssignal dazu verwendet, den Mittelwert des sinusförmigen Ausgangssignals zwischen den Spannungspitzen desselben abzutasten. Wenn dieser Mittelwert von Null abweicht, so wird die Phase des sinusförmigen Signals derart verschoben, daß der genannte Mittelwert wieder auf Null zurückkehrt Der Wandler nach der vorliegenden Erfindung arbeitet somit nicht auf der Grundlage einer nachzujustierenden Schaltung.
Anstelle der Verwendung einer Vergleichseinrichtung wird auch eine Integrierstufe verwendet, durch die der unerwünschte Phasenverschiebungsfehler in der Schaltung auf Null reduziert wird. Besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 3-5. Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführu ^sbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläut ;rt Es zeigt
F i g. 1 ein allgemeines Blockschaltbild des elektrischen Wandlers,
F i g. 2 ein detailliertes Blockschaltbild, welches eine Ausführungsform eines Rechteck-Sinuswe"enwandiers zeigt,
F i g. 3 ein detailliertes Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform des elektrischen Wandlers,
F i g. 4 einen detaillierten Schaltplan einer Kombination des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels, und
F i g. 5, auf welche Weise eine Vielzahl von Wandlerschaltungen dazu verwendet werden kann, um eine Vielzahl von sinusförmigen Signalen zu erzeugen.
F i g. 1 zeigt ein allgemeines Blockschaltbild des Gegenstandes der Erfindung. Ein Eingangskreis .0 spricht auf ein rechteckförmiges Signal auf der Leitung It an und verschiebt das rechteck'örmige Signal in der Phase um 90 Grad. Eine Phasendetektorschaltung 12 spricht auf das Rechtecksignal und ein Sinussignal auf der Leitung 13 an und erzeugt ein Korrektursignal, welches die Phasenbeziehung zwischen dem Rechtecksignal und dem Sinussipnal wiedergibt. Ein Sinuswellengenerator 14 spricht auf das phasenverschobene Signal aus dem Eingangskreis 10 und auf das Korrektursignal an, um das Sinussignal mit einer bestimmten Phasenbeziehung zum Rechtecksignal zu erzeugen. Der Sinuswellengenerator 14 arbeitet derart, daß er die Phasenbeziehung in Abhängigkeit von dem Korrektursignal einstellt und zwar unabhängig von spezifischen Änderungen der Komponenten der Schaltung. Nach d*m anfänglichen Zusammenbau braucht die Schaltung während der Verwendung nicht mehr nachgeeicht zu werden.
Ausführungsform des Wandler. Die Phasendetektorschaltung .'2 besteht aus einer Halbwellen-Abtastschaltu.ig 16 und einer Integrierschaltung 18- Die Halbwellen-Abtastschaltung 16 wird durch das Rechtecksignal auf der Leitung 17 erregt und tastet das Sinussignai auf 'der Leitung 19 ab, und zwar während einer halben Periode desselben. Die Probeentnahmeperiode wird durch das Rechtecksignal definiert und befindet sich zwischen den Amplituden-Spitzenwerten des sinusförmigen Signals, so daß während der Probeentnahmezeit bzw. Abtastzeit der Mittelwert des sinusförmigen Signals gleich Null ist Eine Integrierschaltung 18 ist an die Abtastschaltung 16 angeschlossen und erzeugt ein
Korrektursignal in Abhängigkeit von dem Probeentnahmeprozeß. Das Korrektursignal stellt daher die Phasenbeziehung zwischen dem Rechtecksignal und dem sinusförmigen Signal dar.
Der Sinuswellengenerator 14 ist an den Eingangskreis 10 angeschlossen und ebenso an die Phasendetektorschaltung 12 und enthält eine Filterschaltung 22, um ein sinusförmiges Signal in Abhängigkeit von dem phasenverschobenen rechteckförmigen Signal zu erzeugen. Eine Phasenschieber-Steuerschaltuhg120 spricht auf das Korrektursignal an, um ein Steuersignal für den Filterkreis 22 zu erzeugen. Das Steuersignal steuert die Phasenverschiebung in der Filterschaltung 22. Schließlich ist auch eine Verstärkerschaltung 24 an die Filterschaltung 22 angeschlossen. Wenn sich somit die Phase des Sinussignals am Ausgang ändert, erzeugt die Halbwellen-Abtastschaltung 16 ein von Null abweichendes Ausgangssignal. Dieses von Null abweichende Ausgangssignal ist in dem Korrektursignal enthalten, welches das Steuersignal veranlaßt, eine geeignete Phasenverschiebung in der Filterschaltung 22 zu erzeugen, wodurch die Ausgangsgröße der Halbwellen-Abtastschaltung 16 zurück auf den Wert von Null gebracht wird.
F i g. 3 zeigt ein detailliertes Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform. Der Eingangskreis 10 besteht aus einem Filter 28 und einer automatischen Verstärkungsregelung (AVR) 26. Die AVR 26 spricht auf ein rechteckförmiges Signal auf der Leitung 27 und auf ein sinusförmiges Signal auf der Leitung 29 an, um die Amplitude des sinusförmigen Signals entsprechend einer vorherbestimmten Amplituden-Bezugsgröße zu steuern bzw. zu regeln. Das Filter 28 spricht auf das Rechtecksignal an und verschiebt die Phase dieses Signals um 90 Grad. Das Filter 28 entfernt auch unerwünschte Harmonische aus dem Rechteckwellensignal. Die Phasendetektorschaltung 12 und der Sinuswellengenerator 14 arbeiten in der oben beschriebenen Art.
Die AVR-Schaltung 26 besteht aus einer Spitzenwert-Abtastschaltung 30 und einer Differenzintegrierstufe 32. Die Spitzenwert-Abtastschaltung 30 spricht auf das Rechtecksignal an, um vom Spitzenwert des sinusförmigen Signals eine Probe zu entnehmen. Die Differenzintegrierstufe 32 ist an die Spitzenwert-Abtastschaltung 30 angeschlossen und ändert die Amplitude des rechteckförmigen Signals in Abhängigkeit von einem bestimmten Amplitudenbezugssignal am Eingangsanschluß 34.
Fig.4 z:igt einen schematischen Schaltplan einer Kombination der Ausführungsbeispiele gemäß Fig.2 und 3. In der Differenzintegrierstufe 32 ist ein logisches Element 38 und ein Transistor 40 vorhanden, die im Handel erhältliche Kopplungselemente zwischen den digitalen Schaltungen darstellen, weiche das rechteckförmige Signal auf der Leitung 36 erzeugen. Die Differenzintegrierstufe enthält weiterhin einen Differenzverstärker 42, der auf die Differenz zwischen den Größen an den Eingängen 44 und 46 anspricht Dem Eingang 44 wird ein Amplituden-Bezugssignal aufgedrückt, welches von einem Spannungsteilemetzwerk 48 abgeleitet wird. Der Eingang 46 ist mit einer Spitzenwert-Abtastschaltung 30 verbunden. In der Spitzenwert-Abtastschaltung 30 empfängt eine Wandler- und Treiberstufe 50 das rechteckförmige Eingangssignal und treibt einen monostabilen Multivibrator 52. Der Multivibrator 52 erzeugt einen Sampleimpuls für einen FET 54, welcher das sinusförmige Ausgangssignal auf der Leitung 56 abtastet.
Wie oben bereits erläutert wurde, arbeitet das Filternetzwerk 28 derart, daß es die Phase des rechteckigen Signals um 90 Grad verschiebt; das sinusförmige Ausgangssignal ist daher um 90 Grad gegenüber dem rechteckförmigen Signal phasenverschoben. Der vom rechteckförmigen Signal gesteuerte Multivibrator 52 erzeugt einen Abtastimpuls zum Zeitpunkt des Spitzenwerts.ides: sinusförriiigen Aüsgangssignals. Dieser Spitzenwert wird in den Kapazität 58 gespeichert und gelängt :tzum;*»Eihgahg 46;, des Verstärkers 42 und wird mit der am Eingangsanschluß 44 anliegenden Amplitudenbezugsgröße verglichen. Die Integrierstufe 32 stellt somit die Amplitude des rechteckförmigen Signals ein, um die Amplitude des sinusförmigen Ausgangssignals auf einem bestimmten Bezugswert zu halten.
Das rechteckförmige Signal gelangt durch die AVR-Schaltung zu einem Filternetzwerk 28. Das Filternetzwerk 28 besteht aus Widerständen 60 und 62 und Kapazitäten 64 und 66. Der Zweck des Filternetzwerks besteht darin, die Phase des rechteckigen Signals um 90 Grad zu verschieben und auch darin, unerwünschte Harmonsiche zu entfernen. Das in der Phase verschobene rechteckige Signal gelangt zu einem spannungsgesteuerten Bandpaßfilter 22, welches ein sinusförmiges Signal erzeugt. Das Bandpaßfilter spricht s-.'f eine Phasensteuerstufe 20 an, die als veränderbarer Widerstand in Form eines FET's 68 arbeitet Der FET 68 spricht auf die Halbwellenabtastschaltung 16 an. um den Eingangswiderstand des Bandpaßfilters 22 zu verändern. Dieser veränderbare Widerstand wirkt derart, daß eine Phasenverschiebung am Ausgang des Filters 22 stattfinden kann.
Die Halbwellen-Abtastschaltung 16 enthält eine Wandler- und Treiberstufe 70. Ein Transistor 72 spricht auf das rechteckförmige Signal an und wird über eine Hälfte einer Periode eingeschaltet Ein FET 74 wird durch den Transistor 72 betätigt und tastet das sinusförmige Ausgangssignal über eine Hälfte der Peridoe des rechteckförmigen Signals ab bzw. entnimmt Proben. Da das sinusförmige Ausgangssignal um 90 Grad gegenüber dem rechteckförmigen Signal phasenverschoben ist tritt der Sample-Vorgang zwi-
sehen gegenüberliegenden Spitzenwerten des sinusförmigen Ausgangssignals auf. Die Signalprobe gelangt zu einem Eingang 76 eines Differenzverstärkers 78, der in einer Integrierstufe 18 enthalten ist Der andere Eingang 80 ist über einen Widerstand mit Masse oder Erde verbunden und erzeugt so ein Null-Bek.-uf ssignaL Wenn das sinusförmige Ausgangssignal die ideale Phasenbeziehung zum rechteckförmigen Signal beibehält, d.h. also eine Phasenverschiebung um 90 Grad, so ist der Mittelwert der entnommenen Signalproben gleich NuIL
Das durch die Integrierstufe erzeugte Signal hält daher den Widerstandswert der Phasensteuerschaltung 20 konstant; wenn jedoch das sinusförmige Ausgangssignal sich in seiner Phase aus der idealen Phasenbeziehung zum rechteckförmigen Signal verschiebt, so ist der genannte Mittelwert nicht NuIL iJie Integrierstufe 18 erzeugt demzufolge ein Ausgangssignal für die Phasensteuereinheit 20, wodurch der Wert des Widerstandes der Phasensteuereinheit 20 geändert wird. Diese Änderung des Widerstandes am Eingang des Bandpaß-
filters 22 dient dazu, eine Phasenverschiebung in demselben zu erzeugen, so daß das sinusförmige Ausgangssignal zurück in die ideale Phasenbeziehung relativ zur Recbteckwelle bzw- zu dem rechteckförmi-
gen Signal gebracht wird. Das durch das Bandpaßfilter
erzeugte sinusförmige Signal gelangt durch einen
Puffer-Leistungsverstärker 24, welcher ein Verstärker
mit geringer Verzerrung bzw. geringem Gleichspannu.igsoffset ist. Der Zweck des Verstärkers 24 besteht 5
darin, die nötige Leistung vorzusehen, die für irgendeine
Last erforderlich ist.
F ί g. 5 Zeigt, auf welche Weise eine Vielzahl von
'Wandlerschaltungen dazu verwendet werden kann, um
cmc Vielzahl von sinusförmigen Signalen zu erzeugen, 10
die untereinander eine bestimmte Phasenbeziehung
aufweisen. Der Zweck der Schaltung in Fig.5 besteht
darin, zwei Sinuswellen zu erzeugen, die um 90 Grad
phasenverschoben sind. Ein rechteckförmiges Signal auf
der Eingangsleitung 84 gelangt durch eine Inverterstufe 15
und ein Flip-Flop 88, das die Frequenz der
Rechteckwelle durch zwei teilt. Die Rechteckwelle
gelangt ebenso durch das Flip-Flop 90, um ein Signal mit
einer Frequenz zu erzeugen, die gleich der Hälfte der
Frequenz des Signals auf der Eingangsleitung 84 ist Ein 20
monostabiler Multivibrator 91 spricht auf das Flip-Flop
an, um eine Rückstellung für das Flip-Flop 90 zu
bewirken. Die rechteckförmigen Signale aus den
Flip-Flops 88 und 90 sind demzufolge um 90 Grad
zueinander phasenverschoben. Eine erste Wandler- 25
schaltung weist einen Eingangskreis auf, der aus einer
Spitzenwert-Abtaslschaltung 92, einer Differenzintegrierstufe 94 und einem Filter 96 besteht Ein
Phasendetektor besteht aus einer Halbwellen-Abtastschaltung 98 und einer Integrierstufe 100. Schließlich 30
besteht ein Sinuswellengenerator aus einer Phasensteuereinheit 102, aus einem Bandpaßfilter 104 und
einem Verstärker 106 und wird durch den Eingangskreis
und den Phasendetektor erregt, um ein sinusförmiges
Signal auf der Leitung 107 zu erzeugen, welches eine sehr stabile Phasenbeziehung relativ zu seinem entsprechenden rechteckigen Eingangssignal aufweist. E'ne zweite Wandlerschaltung besitzt einen Eingangskreis, der aus einer Spitzenwert-Abtastschaltung 108, einer Differenz-Integrierstufe HO und einem Filter 112 besteht. Ein Phasendetektor, der aus einer Halbwelien-Abtastschaltung 114 und1 einer Integrierstufe 116 besteht, stellt einen Rückkopplungskreis zur Steuerung der Phase in dem Sinuswellengenerator dar, der1 aus einer Phasensteuereinheit ίίβ| einetti Bandpäßfiltef 120 und einem Verstärker 122 besteht. Die zweite Wandlerschaltung erzeugt also ein sinusförmiges Signal auf der Leitung 117, welches eine sehr stabile Phasenbeziehung hinsichtlich der entsprechenden Eingangsgröße aufweist. Es ist um 90 Grad gegenüber der Sinuswelle phasenverschoben, die durch die erste Wandlerschaltung erzeugt wird. Es sei hervorgehoben, daß die Amplituden-Bezugsgröße für die Differenz-Integrierstufe 110 in der zweiten Wandlerschaltung entsprechend den Ausführungen unter Hinweis auf Fig.4 erhalten wird. Die Amplitudenbezugsgröße in der Diff« renz-Integrierstufe 94 der ersten Wandlerschaltung wird jedoch von der Ausgangsgröße der Spitzenwert-Abtastschaltung 108 in der zweiten Wandlerschaltung abgeleitet. Die Amplitude des sinusförmigen Signals, welches in der ersten Wandlerschaltung erzeugt wurde, folgt demzufolge immer der Amplitude des sinusförmigen Signals, welches durch die zweite Wandlerschaltung erzeugt wurde. Demnach sind die durch die Wandlerschaltungen erzeugten sinusförmigen Signale nicht nur hinsichtlich ihrer Phase zueinander starr, sondern sie sind auch hinsichtlich der Amplitude starr.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Γ., 23^048 Patentansprüche: io
1. Elektrischer Wandler zum Umwandeln eines rechteckförmigen Signals in ein sinusförmiges Signal, mit einer Phasendetektorschaltung, deren einer Eineane ein rechteckförmiges Signal und deren andere"? Eingang ein sinusförmiges Signal aufnimmt und die ein Korrektursignal erzeugt, das Me Phasenbeziehung zwischen den Größen an den -genannten Eingängen wiedergibt, d a d u r c: η ge -kennzeichnet, daß ein das rechteckförmige Signal empfangender Eingangskreis (10), der das rechteckförmige Signal in der Phase um 90 Grad verschiebt, vorgesehen ist und daß ein steuerbarer ^Sinusgenerator (14) vorgesehen ist^_der das um 90 Grad phasenverschobene rechteckförmige Signal und das Korrektursignal der Fhasendetektorschal- -tung (12) empfängt und das sinusförmige Signal m ek,*r bestimmten Pf.asenbeziehung relativ zum reehteckförmigen Signa! erzeugt.
2. Wandler nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Phasendetektorschaltung (12) folgende Einrichtungen aufweist: ) eine HalbwellenAbtastsch sinusförmige Ausgangssigna! angesteuert wird und denSpitzenwert des Sinusförmigen Ausg^gssignglsalsFunkHondesrechteckfortmgen
eSSeS-Integrierstufe (32), welche von
■») «„ Soitwnwert-Abtastedialtung und durch das
rechteckförmige Signal angesteuert wird und
die Größe des reehteckförmigen Signals derart
einstellt, daß das sinusförmige Ausgangssignal
einem bestimmten Be^ugswert gehalten
DE19732335048 1972-08-14 1973-07-10 Elektrischer Wandler zum Umwandeln eines rechteckförmlgen Signals in ein sinusförmiges Signal Expired DE2335048C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00280725A US3821652A (en) 1972-08-14 1972-08-14 Square to sine converter
US28072572 1972-08-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335048A1 DE2335048A1 (de) 1974-03-07
DE2335048B2 DE2335048B2 (de) 1976-09-09
DE2335048C3 true DE2335048C3 (de) 1977-04-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047958B4 (de) Generator für eine exakte Dreieckssignalform
DE60036426T2 (de) Direkte digitale Frequenzsynthese, die Störbeseitigung ermöglicht
DE3112035C2 (de) Pulsweitenmodulierter Verstärker
DE3232155A1 (de) Phasenfestlegungs-schaltungsanordnung
DE2713714A1 (de) Abtast-speicher-schaltung
DE1512172A1 (de) Frequenzwellen-Synthesierer
DE19907530A1 (de) D-Verstärker und Verfahren zum Erzeugen eines Bezugssignals, das repräsentativ für das Ausgangssignal eines D-Verstärkers ist
DE2746578A1 (de) Digitalgesteuerter schaltregler
DE2527971B2 (de) Schaltungsanordnung fuer eine phasenstarre schleife
DE2619964A1 (de) Anordnung zur impuls-zeitlagekorrektur
DE2338620C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Fernsteuerung
DE2517855C2 (de) Phasendetektor
DE2335048C3 (de) Elektrischer Wandler zum Umwandeln eines rechteckförmlgen Signals in ein sinusförmiges Signal
DE2646737C3 (de) Hilfstraeger-regenerationsschaltung fuer einen farbfernsehempfaenger
DE2322557A1 (de) Breitband-phasenschiebernetzwerk und verfahren zur genauen phasenverschiebung eines wechselstromsignals
DE2620969C2 (de) Digital-Analogwandler bei einem Lagemeßsystem
DE1813734A1 (de) Phasengesteuertes Oszillatorsystem mit variabler Verstaerkung in der Phasensteuerschleife
DE10217852B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Oszillators oder einer Phasenverzögerungseinrichtung in einem Phasenregelkreis
EP0497416B1 (de) Schaltungsanordnung zur Zeitbasis-Transformation eines digitalen Bildsignals
DE602005004818T2 (de) Anordnung zum verstärken eines pwm-eingangssignals
DE2335048B2 (de) Elektrischer wandler zum umwandeln eines rechteckfoermigen signals in ein sinusfoermiges signal
DE102005044710B4 (de) Rückkopplungskorrektur für Schaltverstärker sowie eine Verwendung
EP0555804A1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Frequenz der von einem Quarzoszillator abgegebenen Oszillatortaktsignale
DE2844938C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung eines Gleichlaufs zwischen der Oszillatorfrequenz und der Resonanzfrequenz des Eingangskreises eines Überlagerungsempfängers
DE3506277A1 (de) Oszillator mit variabler zustandsgroesse