DE2545309C2 - Verfahren zum Einsetzen und Auswechseln von Schwebstoff-Filterelementen für kerntechnische Anlagen und Einbaurahmen zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Einsetzen und Auswechseln von Schwebstoff-Filterelementen für kerntechnische Anlagen und Einbaurahmen zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2545309C2
DE2545309C2 DE2545309A DE2545309A DE2545309C2 DE 2545309 C2 DE2545309 C2 DE 2545309C2 DE 2545309 A DE2545309 A DE 2545309A DE 2545309 A DE2545309 A DE 2545309A DE 2545309 C2 DE2545309 C2 DE 2545309C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
frame
filter
hose
frame part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2545309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545309A1 (de
Inventor
Jochen 1000 Berlin Karelin
Gerhard Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delbag-Luftfilter 1000 Berlin De GmbH
Original Assignee
Delbag-Luftfilter 1000 Berlin De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delbag-Luftfilter 1000 Berlin De GmbH filed Critical Delbag-Luftfilter 1000 Berlin De GmbH
Priority to DE2545309A priority Critical patent/DE2545309C2/de
Priority to ES1976221914U priority patent/ES221914Y/es
Priority to JP1976110676U priority patent/JPS5732479Y2/ja
Priority to FR7627625A priority patent/FR2327713A7/fr
Priority to US05/725,006 priority patent/US4193844A/en
Publication of DE2545309A1 publication Critical patent/DE2545309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545309C2 publication Critical patent/DE2545309C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0091Including arrangements for environmental or personal protection
    • B01D46/0094Including arrangements for environmental or personal protection against radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/88Replacing filter elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/28Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
    • G21C19/30Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps
    • G21C19/303Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps specially adapted for gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/024Mounting aids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/09Radioactive filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und einen Einbaurahmen zum Einsetzen und Auswechseln von Schwebstoff-Filterelementen für kerntechnische Anlagen gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 2.
Beiden heutigen modernen kerntechnischen Anlagen sind immer größer werdende Luftmengen von radioaktiven Beimengungen und sonstigen gesundheitsschädlichen Schwebstoffen zu reinigen, wobei eine besondere Sorgfalt darauf verwendet werden muß, daß keiner dieser schädlichen Stoffe in die Atmosphäre oder an das Wartungspersonal gelangen kann, um jegliche gesundheitsschädigende Einwirkung auszuschließen.
Schwebstoff-Filterelemente, die für diese Zwecke geeignet sind, sind bekannt. Es ist bekannt, ein solches Filterelement in einem kastenartigen Gehäuse anzuorünen, das quer in einen Filterkanal eingesetzt ist, vgl. die DE-OS 21 33 317. Die Schwebstoff-Filterelemente werden durch eine luftdicht verschließbare in einer Kanalwand angeordnete Tür in liegender Stellung in das Gehäuse eingesetzt und mittels geeigneter Anpreßelemente mit ihrem umlaufenden Rand in dichtender Anlage in dem Gehäuse gehalten. Um die radioaktiv verseuchten Filterelemente ohne Schädigung des Bedienungspersonals auswechseln zu können, ist um die Türöffnung des Gehäuses ein Bordring angeordnet, auf dem ein aus Kunststoff bestehender Schutzbeutel befestigt ist. Nachdem die Tür geöffnet ist und die Spannelementc des Filterelementes gelöst sind, wird das Filterelement in den Schutzbeutel hineingezogen, der anschließend verschweißt wird, so daß das verseuchte Filterelement luftdicht in dem Beutel eingeschlossen ist und gleichzeitig die Türöffnung durch den ebenfalls abgeschweißten Rest des Schutzbeutels geschlossen ist. Beim Einsetzen eines neuen Filterelementes wird ein neuer, das Filterelement enthaltender Schutzbeutel auf dem Bordring aufgebracht, wobei der abgeschweißte Beutclresl des vorherigen Filterelementes übergriffen wird Dieser Beutelrest wird dann in den neuen Beutel hineingezogen und das neue Filterelement durch die Türöffnung in das Gehäuse eingeführt und die Anpreßvorrichlung betätigt, worauf die Tür geschlossen wird. Diese bekannten Gehäuse bieten zwar einen ausreichenden Schutz für das Bedienungspersonal, sie machen jedoch zusätzliche Aufwendungen erforderlich, um während des Auswechselvorganges die Reinluftseite von der Staubluftseite getrennt zu halten. Zu diesem Zwecke werden Klappen oder Schieber verwendet, die vor Auswechselung des Filterelementes so in das Gehäuse eingesetzt werden, daß sie die Staubluftseite gegenüber der Reinluftseite abschließen. Während des Auswechselns des Filterelementes werden aber diese Absperrschieber von der Staubluftseite her verunreinigt, indem sie zwangsläufig mit den gesundheitsschädlichen Stäuben in Kontakt kommen, din bei Entfernung der Schieber aus ihrer Absperrslcllung zu einer Kontamination der Reinluftseite führen können. Diese bekannten Gehäuse sind außerori'cntiich kostenaufwendig und bieten durch den geschilderten Wartungsvorgang trotzdem keinen absoluten Schutz gegen eine Verunreinigung der Reinluftseite durch mit radioaktiven Stoffen infizierte Luft.
Man hat auch schon diese bekannten Gehäuse in reihenweiser Neben- und Übereinanderanordnung zu einer in eine Mauerwerksöffnung einsetzbaren Einbauwand kombiniert, wobei die Filterelemente in den Gehäusen liegend mit ihrer Filterschicht parallel zum Luftstrom angeordnet sind. Um die Luft von der Staubluftseile zur Reinluftseile durch die Filterschicht hindurchzufühlen, sind zwischen je zwei übereinander liegenden Gehäusen Leitwände für die Luft angeordnet, die von dem oberen Rand des unteren Gehäuses schräg ansteigend zu dem gegenüberliegenden unteren Rand des oberen Gehäuses führen. Diese beiderseitig des Gehäuses angeordneten Leitbleche bilden für jedes Gehäuse eine Eintrittsöffnung für die Staubluftseite und eine Austritisöffnung für die Reinluftseite, wobei die Luft durch die Leitwände gezwungen wird, durch die Filterschicht hindurchziureten. Diese bekannten, aus Gehäusen bestehende Einbauwand besitzt die gleichen Nachteile, da die Auswechselung der verseuchten Filterelemente in gleicher Weise erfolgt, wie vorher beschrieben. Wenn man während der Auswechselung der Filterele-
jo mente eine direkte Verbindung zwischen der Staubluftseite und der Reinluftseite verhindern will, was in aller Regel geschehen muß, ist man gezwungen, auf der Staubluftseite oder auf der Reinluftseite Sperrschieber oder -klappen vor den Lufteintritts- oder Austrittsöff-
v> nungen der Gehäuse anzuordnen. Diese Schieber oder Klappen verursachen einen verhältnismäßig hohen zusätzlichen Aufwand und können ebenfalls aus den vorstehend geschilderten Gründen eine Verunreinigung der Reinluftseite nicht zuverlässig verhindern, da bei
öffnung der Schieber oder Kiapppen die auf ihnen evtl. abgelagerten radioaktiven Stoffe auf die Reinluftseite gelangen können.
Um den bei den bekannten Gehäusen erforderlichen hohen Aufwand zu vermeiden. Kit man die Schwebstoff-Filtcrelcmcnte in sogenannten Einbaurahmen angeordnet, die in einem Kanal oder in einer Mauerwerksöffnung befestigt sind. Diese Einbaurahmen bestehen aus einzelnen, je ein Schwebstoff-Filterelement aufnehmenden Rahmenteilcn, die in Nebeneinander- und
so Übereinanderanordnung zu einem eine Filteranlage bildenden Einbaurahmen verbunden werden. Die Schwebstoff-Filierclemente werden in die einzelnen Rahmenteile aufrechtstchcnd eingesetzt. Die Rahmenteile bestehen aus Winkcleisenprofilen, die mit abklappbaren Anpreßelementcn für das Schwebstoff-Filterelement und mit einem eine Überprüfung der Dichtigkeit gestattenden Prüfrillenrahmcn ausgestattet sind, an dem das Filterelement durch die Anpreßelemente in dichtender Anlage gehalten wird. Die Anpreßelemente sind selbst-
bo tätig nachspannend ausgebildet, um eine ständig dichtende Anlage des Filterelementes an dem Prüfrillenrahmen zu gewährleisten. Das erforderliche Auswechseln der Seiiwebstoff-Filterclemente macht bei diesem Einbaurahmen einen erheblichen Aufwand erforderlich.
hr> Da aus selbstverständlichen Gründen die verunrciniglen Filterelemente nicht mit der Reinluftseite in Kontakt gebracht werden dürfen, muß die Auswechselung von der Slaubluftseilc her erfolgen, was besondere
Schutz- und Vorsichtsmaßnahmen für das mit der Auswechselung befaßte Personal erforderlich macht, vgl. auch den Vorschlag gemäß der DE-PS 24 19 150. Die verunreinigten Filterelemente müssen von dem mit einem entsprechenden Schutzanzug versehenen Bedienungspersonal von dem Einbaurahmen gelöst und aus dem staubluftseitigen Raum entfernt werden. Dies geschieht durch in einer Seitenwand des Raumes angeordnete, als Schleusen ausgebildete Durchreiche-Öffnungen, wobei eine solche öffnung für die Entnahme der verseuchten Filterelemente und eine weitere öffnung für die Zufuhr der neuen Filterelemente erforderlich ist. Die verseuchten Filterelemente werden durch die Durchreiche-Öffnung hindurch in einen auf einem Bordring angeordneten Schutzbeutcl gegeben, der nach Einführung des Filterelenientes durch Abschwcißung geschlossen wird. Die Durchführung des Austausches der Filterelemente von der Staubluftscite her stellt wegen des erforderlichen Aufwandes und wegen der gegebenen Gefährdung des Bedienungspersonals durch Herüberho'en des Beutelrcstcs am reinen Filterelement vorbei einen erheblichen Unsicherheitsfaktor und Nachteil dar. Ein anderer weit wesentlicher Nachteil besteht aber darin, daß während des AuswechsclVorganges die Staubluftseite durch die Öffnungen der einzelnen Rahmenteile hindurch in direkter Verbindung mit der Reinluftseite steht, so daß gesundheitsschädliche oder radioaktive Stäube in die Reinluftscite gelangen können. Man hat diesen Nachteil bisher in Kauf nehmen müssen und ihn dadurch so gering wie möglich gehalten, daß man bei der Auswechselung die verseuchten Filterelemente in einer schnellen Folge durch neue Filterelemente ersetzt. Zur Durchführung einer solchen Auswechselung ist also eine Reihe von mehreren Personen als Bedienungspersonal erforderlich. Verschiedentlich sind auch die reinluftseitigen öffnungen durch Deckel vor der Wartung verschlossen worden. Es ergeben sich hierbei aber die gleichen wie zuvor geschilderten Vcrschleppungsprobleme.
Beim Gegensiand der DE-PS 17 57 388 ist hingegen während des Auswechselungsvorganges die Staubluftseite des Kanales eindeutig von der Reinluftscite getrennt und wird solange getrennt gehalten, bis der Einsatz eines neuen Filterelementes erfolgt ist. Hierzu ist das Filterelement fest in einem das Gehäuse bildenden Körper aufgenommen, der mit rohrförmigen Anschlußflanschen ausgestattet ist, zum Anschluß an entsprechende Stutzen der Reinluftseite und der von dieser getrennten Staubluftseite des Filierkanals. Die Anschlußstutzen des das Filterelement aufnehmenden Filterkörpers werden hierbei einmal mit entsprechenden Anschlußstutzen der Staubluftseite und der Reinluftseite des Filierkanales verbunden unter Verwendung der Schutzbeuteltechnik, wobei zwei die Anschlußstut/.en der Staubluftseite und der Reinluftseite übergreifende Schläuche verwendet werden, die bei der Auswechselung im Bereich ihrer Mitte durch Schweißung geschlossen werden, so daß einmal die Staubluftseitc von der Reinluftseite des Kanales getrennt ist und zum anderen der Filterkörper beiderseitig kontaminationssichcr verschlossen ist, so daß er der Entsorgung zugeführt werden kann. Hierbei kann auch eine Mehrzahl von Filterkörpern parallel zueinander an einen Leitungskanal angeschlossen werden. Bei mit Einzelgehäusen für die Filterelemente ausgestatteten Filterkanälen /cigt die bekannte Ausführungsform eine optimal vorteilhafte Lösung, da das außerhalb des Kanales bleibende Bedienungspersonal nicht gefährdet ist. da während der Auswechslung die Umwelt nicht durch das verseuchte Filterelement gefährdet ist, und da schließlich während der Auswechselung die Staubluftseite von der Reinluftseite des Filterkanalcs getrennt gehalten ist, so daß jegliche Kontaminationsgefahr ausgeschlossen ist.
Demgegenüber bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen weiter oben beschriebenen Gegenstand, der einen mit einem Einbaurahmen für eine Vielzahl von Filterelementen ausgestatteten Kanal aufweist, bei dem
κι die Handhabung der einzelnen Filterelemente zum Zwecke des Einsatzes und der Auswechselung vom Inneren des Kanales aus erfolgen muß, der also für das Bedienungspersonal begehbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem im Oberbegriff der Patentansprüche ! bzw. 2 angegebenen Verfahren bzw. der Durchführung des Verfahrens dienenden Einbaurahmen die dem begehbarem Kanal anhaftenden Nachteile auszuschließen und eine Auswechslung der Filterelemente zu ermöglichen, bei der das in dem Filterkanal befindliche Bedienungspersonal und die Umgebung des Kanals von Kontamination beim Auswechseln der Filterelemente geschützt sind, und während des Auswechselvorgangs eine sichere Trennung der Reinluftseite von der Staubluftseite im Inneren des Kanals gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 2 beanspruchten Merkmalskombinationen des Verfahren bzw. der Vorrichtung gelöst.
Wenn ein verseuchtes Filterelement ausgewechselt
jo werden muß, wird von der Reinluftseite her das freie Ende des Kunststoffschlauches durch Schweißung verschlossen; darauf wird durch Lösung der Spannvorrichtung das Filterelement von dem Rahmenteil abgezogen, und der Schlauch wird im Bereich zwischen dem Filter-
J5 element und dem Rahmenteil durch Verschweißung abgetrennt, so daß einmal das Filterelement in dem beiderseitig verschweißten Schlauch eingeschlossen und zum anderen die öffnung des Rahmenteiles durch den ebenfalls durch Schweißung geschlossenen, auf dem Bordring befindlichen Schlauchrest verschlossen ist. Beim Einsetzen eines neuen Fiitereiementes wird ein neuer, im Bereich seiner Mitte mit dem Filterelement verbundener Schlauch auf dem Bordring unter Übergreifen des durch Schweißung geschlossenen Schlauchrestes des vorherigen Filterelementes aufgebracht, worauf der Schlauchrest von dem Bordring in den neuen Schlauch hinein abgezogen wird. Dadurch, daß der neue Schlauch in seiner Mitte mit dem Umfang des Filterelementes dichtend verbunden ist, ist der verunreinigte Schlauchrest gegenüber der Reinluftseite hermetisch eingeschlossen, so daß eine Verunreinigung der Rcinluftseite mit Sicherheit ausgeschlossen ist. Das über das Filterclement vorstehende Schlauchende wird um das Filterelement zurückgestülpt, um einen ungehinderten Luftdurchtritt durch die Filterschicht zu gewährleisten. Bei erneutem Auswechseln wird vor dem Verschweißen des Schlauches zwischen Filterzelle und Rahmenteil der in dem Schlauch befindliche abgeschweißte Schlauchrest neben die Filtcrzelle gebracht, so daß in dem beidersei-
bO tig abgeschweißten Schlauchteil sowohl die verunreinigte Filterzelle als auch der verunreinigte abgeschwcißtc Schlauchrest sich befindet Auf diese Weise wird erreicht, daß während des Auswechsel Vorganges das Bedienungspersonal gegen Kontamination ge-
br> schützt ist. und außerdem die Staubluftscite von der Rcinluftseiic durch den auf dem Bordring befindlichen durch Schweiüung geschlossenen Schlauchrest getrennt gehalten ist. Diese vorteilhafte Wirkune wird erreicht.
ohne daß die bisher erforderlichen Absperrschieber oder Klappen notwendig sind, und es wird eine einwandfreie Kontaminationsfreiheit sowohl bezüglich der Reinluftseite als auch bezüglich des Bedienungspersonals erreicht, wie sie durch die bekannten Ausführungsformen nicht erreichbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands des Anspruchs 2 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Rahmenteil, aus dem die Einbau wand zusammengesetzt ist, zeichnet sich aus durch geringen Aufwand und einfache Herstellung. Er wird gebildet aus Profilstäben, die bei einem quadratischen Rahmenteil einander gleich sind. Die an dem Profilstab angeordnete, den Bordring aufnehmende Abbiegung verläuft von den die Ecken der Aufnahmeöffnung für das Filterelement bildenden Enden des Profiistabes unter konkaver wölbung nach außen, so daß sich bei dem durch die verschweißten Profilstäbe gebildeten Rahmen ein eine in sich geschlossene Kurve bildender Rand zur Aufnahme des Bordringes ergibt, ohne daß durch den Bordring die Betätigung der Anpreßvorrichtungen für die Filterzelle beeinträchtigt wird und auch eine einwandfreie Dichteprüfung des in dem Rahmenteil aufgenommenen Filterelementes von der Bedienungsseite her gewährleistet ist. Während des Auswechselvorganges des Filterelementes ist das Bedienungspersonal durch den Kunststoffschlauch in zuverlässiger Weise gegen Kontamination durch radioaktive Stoffe geschützt und kommt mit der Staubluftseite in keine Berührung; außerdem ist während des Auswechselvorganges die Siaubluftseite von der Reinluftseite hermetisch abgeschlossen, so daß der Rahmenteil Li Zusammenwirkung mit dem Kunststoffschlauch bei einfacher Herstellungs- und Montageweise und bei größter gegebener Wartungsmöglichkeit und bei geringstmöglichem erforderlichen Aufwand einen entscheidenden Vorteil gegenüber den vergleichbaren bekannten Ausführungsformen von Einbauwänden und Einbaurahmen bietet, der bisher nicht erreichbar schien.
Die Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausrührungsformen des den Einbaurahmen bildenden Rahmentciles und der den Kunststoffschlauch mit dem Filterelement verbindenden Elemente, und es bedeutet
F i g. 1 perspektivische Darstellung des mit einem eingesetzten Filterelement versehenen Rahmcnteiles, F i g. 2 Vorderansicht gemäß F i g. 1, F i g. 3 Seitenansicht gemäß F i g. 2 im Schnitt,
F i g. 4 perspektivische Darstellung des Rahmenteiles ohne Filterelement,
Fig. 5 vergrößerte Teildarstellung gemäß Fig.3 im Schnitt,
F i g. 6 perspektivische Darstellung der Spannvorrichtung,
Fig. 7a bis 7d schematische Darstellung des Auswechselvorganges des Filterelementes,
F i g. 8a bis 8c Darstellung gemäß F i g. 7 in abgewandelter Ausführungsform,
F i g. 9 Aufsicht auf den der Verbindung des Kunststoffschlauches mit dem Filterelement dienenden Winkelrahmens,
Fig. 10 Teildarstellung gemäß Fig.9 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 11 Seitenansicht gemäß F i g. 10 im Schnitt,
Fig. 12 Darstellung gemäß Fig. 10 in abgewandelter Ausführungsform,
F i g. 13 Seitenansicht im Schnitt gemäß F i g. 12,
Fig. 14a bis 14d schematische Darstellungen unterschiedlicher Verbindungsarten des Kunststoffschlauches mit dem Filterelement.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen den Rahmenteil 1, der, wie insbesondere F i g. 4 erkennen läßt, aus Profilstäben mit C-förmigem Querschnitt zusammengesetzt ist. Der außen liegende, parallel zur Strömungsrichtung gerichtete Schenkel 5 des Profilstabes isl mit Durchbohrungen versehen, um eine Mehrzahl von Rahnienteilen 1 in Neben- und Übereinanderanordnung zu einem Einbaurahmen zusammenfügen zu können. Die Schenkel 5 be-
iü nachbartcr Rahmenteile 1 werden miteinander verschraubt, wobei die zwischen den Schenkeln 5 benachbarter Rahmenteile 1 gebildeten Fugen vergossen werden, so daß eine gasdichte Verbindung der Rahmenteile 1 gewährleistet ist. Der an dem Schenkel 5 anschließende senkrecht zur Strömungsrichtung liegende Schenkel 6 trägt, wie die Fig. 3 und 5 zeigen, an seinem inneren Rand einen an sich bekannten Prüfrillenrahmen 27, der konisch nach innen sich erstreckt und mit seiner Prüfrille in Eingriff mit der Dichtung 24 tritt, die auf den Stirn-Seiten der Seilenwandungen 25 des Filterelementes 2 angeordnet ist. Die innen liegende Fläche 23 des Prüfrillenrahmens 22 bildet eine schräg in das Filterelement 2 führende Staubabweisfläche 23 für die von der Staubluftseite her dem Filterelement 2 zuströmende Luft, so daß sich auf der Fläche 23 keine radioaktiven Stoffe ablagern können, sondern in die Filterschicht gelangen. Der Prüfrillenrahmen 22 wird, wie die F i g. 1 zeigt, durch einen Luftanschluß 26 mit der Prüfluft beaufschlagt, der innerhalb des Rahmenteiles 1 auf der Reinluftseite liegt, so daß eine unbehinderte Dichteprüfung von der Reinluftseite her gewährleistet ist. Der innere, parallel zur Strömungsrichtung liegende Schenkel 7 der Profilstäbe bildet, wie F i g. 1 und F i g. 4 zeigen, die Aufnahmeöffnung für das Filterelement 2. An den unteren
)5 Ecken der Aufnahmeöffnung sind vorstehende Auflagewinkel 21 befestigt, die der Abstützung des Filterelementes 2 dienen. Der Schenkel 7 des Profilstabes des Rahmenteiles 1 trägt eine nach außen gerichtete Abbiegur.g 8, die senkrecht zur Strömungsrichtung liegt und von den die Ecken der Aufnahmeöffnung bildenden Enden des Profiistabes ausgeht und zwischen den Enden konkav verläuft, so daß sich ein eine geschlossene Kurve bildender Rand ergibt, auf dem. wie die F i g. 1 bis 3 zeigen, ein Bordring 4 aus elastischem Material, beispiclsweise Gummi, angeordnet ist, der in Strömungsrichtung gesehen zwei hintereinander liegende umlaufende Rillen 9 und 10 besitzt, die der Aufnahme des Kunststoffschlauches 27 dienen, wie später beschrieben wird.
Wie F i g. 1 zeigt, sind in jeder Ecke des Rahmenteiles
I auf der Innenseite des Schenkels 6 zwei Winkelbleche
II befestigt, in denen die Spannvorrichtungen 3 in diagonaler Richtung zum Rahmenteil 1 nach außen abschwenkbar aufgenommen wird. Die Spannvorrichtung 3, die in Fig.6 im einzelnen gezeigt ist, besteht aus einem U-förmigen Bügel, dessen freie Enden 13 nach außen oder nach innen abgebogen sind und federnd in Bohrungen der Winkelbleche 11 eingreifen. Am anderen Ende des Bügels 12 ist ein an sich bekanntes Anpreßelement 14 befestigt, das aus einem an dem Bügel 12 befestigten Kastenrahmen 15 besteht, in dem eine Vierkantmutter 16 über eine Druckfeder 18 abgestützt ist. Die Feder 18 und die Vierkantmutter 16 wird von einem Gewindebolzen 17 durchgriffen, der an seinem außenliegcnden Ende einen Handgriff 19 und an seinem innenliegenden Ende einen Teller 20 trägt. Wie die Fig. 1 zeigt, liegt der Teller 20 des Anpreßelements auf einer Ecke des durch die Seitenwände 25 gebildeten
Rahmens des Filterelements 2 auf, wobei durch Anziehen des Gewindebolzens 17 die umlaufende Dichtung 24 des Filterelements 2 in Druckeingriff mil dem Prüfrillenrahmen 22 gebracht wird; die Druckfeder 18 sorgt für eine elastische Nachspannung, um ein Undichlwerden des Filterelements 2 an dem Prüfrillcnrahmcn 22 zu verhindern. Wenn das Filterelement 2 aus dem Rahmenteil 1 entnommen werden soll, werden die Anprcßelcmente 14 gelöst, und die Spannvorrichtung 3 nach außen abgeklappt, ohne daß eine Beeinträchtigung durch den Bordring 4 gegeben ist.
Der Schlauch 27 ist beidseitig offen und wird vor dem Einsetzen eines Filterelements 2 in den Rahmenteil 1 im Bereich seiner Mitte mit den Seitenwänden 25 des Filterelements 2 verbunden, wie in F i g. 5 gezeigt ist.
Der Schlauch 27 bildet auf diese Weise einen vorderen, dem Bordring 4 zugekehrten Abschnitt 28 und einen rückwärtigen, gegenüber dem Filterelement 2 nach hinten vorstehenden Abschnitt 29. Bevor das Filterelement 2 mittels der Spannvorrichtung 3 an dem Rahmenteil 1 befestigt wird, wird der vordere Schlauchabschnitt 28, wie F i g. 5 zeigt, in die Ringnut 9 des Bordringes 4 unter Verwendung eines elastischen Spannringes eingeklemmt, während der andere Schlauchabschnitl 29 zum Filterelement 2 hin zurückgestülpt wird, um einen festen Luftdurchtritt durch die Schicht des Filtcrelements 2 zu gewährleisten.
Die F i g. 7a bis 7d zeigt den Vorgang der Auswechslung eines Filierelements 2. Die Fig. 7a entspricht der F i g. 5 mit der Ausnahme, daß die Verbindung der Mitte des Schlauchs 27 durch eine Rahmenleiste 43 erfolgt, die durch Nagelung mit den Seitenwänden 25 des Filterelcments fest verbunden wird, so daß der Schlauch 27 im Bereich seiner Mitte fest mit dem Filterelement 2 verbunden ist. Wenn das Filterelement 2 ausgewechselt werden soll, wird der Schlauchabschnitt 29 über der Rückseite des Filterelements 2 durch Anbringung einer Schweißnaht 30 geschlossen. Darauf werden, wie F i g. 7b zeigt, die Anpreßelemente 14 gelöst, so daß die Spannvorrichtung 3 nach außen abgeschwenkt werden kann, und das Filterelement 2 wird aus dem Rahmenteil 5 ausgezogen. Darauf wird der Schlauchtcil 28, wie Fig. 7c zeigt, ebenfalls durch eine Schweißnaht 31 geschlossen. Das Filterelement 2 befindet sich nun in einem geschlossenen durch die Schweißnähte 30,31 gebildeten Schutzbeutel und kann der Vernichtung zugeführt werden. Der Rahmenteil 1 ist durch einen aus dem Schlauchabschnitt 28 gebildeten Schlauchrcst 32 geschlossen, so daß die Staubluftseite, von der Reinluftseite so lange getrennt bleibt, bis der Schlauchrcst 32 entfernt wird. Nach Entfernung des verseuchten, in den abgeschweißten Schlauchtci! eingeschlossenen Filierelements 2 wird, wie Fig. 7d zeigt, ein neues Filterelement 2, das einen neuen, mittig mit diesem verbundenen Schlauch 28,29 trägt, in die Aufnahmeöffnung des Rahmenteils 10 eingesetzt. Der Schlauchabschnitt 28 wird in die Rille 10 des Bordringes 4 eingeklemmt, wobei der abgeschweißte Schlauchrest 32 übergriffen wird. Darauf wird der Schlauchrest 32 nach innen in den Schlauchabschnitt 28 hinein von dem Bordring 4 abgezogen und neben das neue Filterelement 2 gelegt. Darauf werden die Spannelemente 3 mit den Ecken des Filterelements 2 in Eingriff gebracht und der Schlauchabschnitl 29 über das Filterelement 2 gestülpt. Damit ist das verseuchte Filterelement 2 durch ein neues Filterelement 2 ausgetauscht, ohne daß das von der Rcinluftsciie her arbeitende Bedienungspersonal einer Kontaminaiiotisgefahr ausgesetzt ist. und ohne daß die Slaubluftscite mit der Reinluftseite in Kontakt treten kann, da der angeschweißte Schlauchrest 32 während des gesamten Auslauschvorgangs die Aufnahmeöffnung des Rahmenleils 1 hermetisch verschließt.
ri Die F i g. 8a bis 8c entspricht der F i g. 7a bis 7c mit dem Unterschied, daß die mittige Befestigung des Schlauches 27 an dem Filterelement 2 mittels eines Winkclrahmcns 33 erfolgt, der auf den Seitenwänden 25 des Filtcrelements 2 aufliegt und den Schlauch 27 mit dem Filterelement 2 verklemmt. Die F i g. 9 bis 13 zeigen den Winkelrahmcn 33, der, wie die F i g. 9 zeigt, an den Ekken diagonal geteilt ist und aus zwei rechtwinkligen Teilen 34, 35 besteht. Die Fig. 10 und 11 zeigen einen die beiden Rahmenteile 34, 35 zusammenspannenden Riegel, der aus einem Spannbolzen 36 besteht, dereinen im Bereich der Ecke auf dem senkrecht zur Strömungsrichtung liegenden Schenkel des Rahmenteils 34 am Steg 37 durchgreift und mit seinem Gewinde in einen auf dem entsprechenden Schenkel des Rahmenteils 35 befestigten Steg 38 eingreift, so daß beim Anziehen des Schraubenbolzens 36 die beiden Rahmenteile 34,35 zusammengespannt werden und hierbei den Schlauch 27 über eine elastische Zwischenlage 48 gasdicht mit dem Filterelement 2 verbinden. Die Fig. 12. 13 zeigen eine
2r> abgewandelte Ausführungsform des Spannriegels. Dieser besteht aus einer auf den senkrecht zur Strömungsrichtung liegenden Schenkeln der Rahmenteile 34,35 im Bereich der Ecke aufliegenden Spannplatte 39, während auf den Schenkeln der Rahmenteile 34, 35 Stifte 40, 41
jo befestigt sind, die in Schlitze 42 der Spannplatte 39 eingreifen. Die Richtung der Schlitze 42 ist in ihrem oberen Bereich einander zugekehrt, während ihr unterer Bereich parallel zueinander verläuft. Wenn gemäß Fig. 12 die Spannplatte 39 zu der durch die beiden Rahmenteiie 34, 35 gebildeten Ecke hin gedrückt wird, werden die Rahmenteile 34, 35 über die Stifte 40, 41 durch die Schlitze 42 zueinander bewegt, so daß der Schlauch zwischen den Seitenwänden 25 des Filterelements 2 und den Rahmenteilcn 34,35 gasdicht eingeklemmt wird.
Die F i g. 14a bis 14d zeigt verschiedene andere Möglichkeiten der mittigen Verbindung des Schlauches 27 mit dem Filterelement 2. So zeigt die F i g. 14a in Übereinstimmung mit der Fig. 7 eine Rahmenleiste 43, die unter Zwischenlegung des Schlauches 27 mit dem Filterelement 2 durch Nagelung verbunden wird. Die F i g. 14b zeigt einen elastischen Klemmring 44, der auf die Seitenwände 25 des Filterelements 2 aufgebracht wird und den Schlauch 27 im Bereich seiner Mitte auf dem Umfang des Filterelements 2 festklemmt. Die Fi g. 14c und 14d zeigen eine umlaufende, in die Seitenwändc 25 des Filterelements 2 eingebrachte Nut 45, in eic entweder ein im Querschnitt kreisförmiger, den Schlauch 27 übergreifender elastischer Klemmring 46 oder ein im Querschnitt rechteckiger Klemmring 47 eingelegt wird.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einsetzen und Auswechsein von Schwebstoff-Filterelementen für kcrntechnische Anlagen unter Verwendung der Schutzbeuteltechnik, bei denen die Filterelemente in einem aus reihenweise über- und nebeneinander dichtend verbundenen, aus Winkeleisen gebildeten Rahmcntcilen bestehenden, in einem begehbaren Kanal oder einer Mauerwerksöffnung angeordneten Einbaurahmen durch abschwenkbare Anprcßelcmcnte dichtend und lösbar aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die dichtende Aufnahme dei Schwebstoff-Filterelemente durch die Anpreß- η elemente von der Reinluftseite her vorgenommen wird, daß beim Einsetzen eines Filterelementes ein reinen Umfang umgreifender, in seiner Länge die Schichtdicke des Filterelementes um ein Vielfaches übersteigender Schlauch aus Kunststoffmalerial im Bereich seiner Mitte dichtend mit den das Filterelement begrenzenden Seitenwänden verbunden, anschließend das dem Rahmenteil zugewandte offene Schlauchende mit einem die das Filterelement aufnehmende öffnung des Rahmenteiles umgebenden, an sich bekannten Bordring durch Verklemmung dichtend verbunden, das Filterelement durch die Anpreßelemente mit dem Rahmenteil verbunden und das äußere freie Schlauchende zwecks ungehinderten Luftdurchtrittes durch die Filterschicht um das Filterelement herum zurückgestülpt wird, da(3 beim Auswechseln des verunreinigten Filtcrclcmcnics das äußere offene Schlauchende durch Verschweißung geschlossen, das Filterelement durch Abklappen der Anpreßelemente von dem Rahmenteil gelöst und y, abgezogen und der Schlauch im Bereich /.wischen dem Filterelement und dem Rahmenteil durch Schweißung geschlossen wird, und daß beim Einsetzen eines neuen Filtereiemenies ein neuer im Bereich seiner Mitte mit diesem dichtend verbundener 4» Schlauch in an sich bekannter Weise mit dem Bordring unter Übergreifung des durch Schweißung geschlossenen Schlauchrestes auf dem Bordring des Rahmenteiles durch Klemmung befestigt, der Schlauchrest auf der Filter-Slajbluftscite verblei- αϊ bend in den neuen Schlauch hinein von dem Bordring abgezogen und das Filterelement durch die Anpreßelemente mit dem Rahmenteil dichtend verbunden wird.
2. Der Durchführung des Verfahrens nach An- w spruch 1 dienender Einbaurahmen, bestehend aus einer Mehrzahl von reihenweise neben- und übereinander angeordneten, dichtend miteinander verbundenen, rechteckigen oder quadratischen, aus Winkelprofilen bestehenden Rahmentcilcn, die abklappbate, der Aufnahme eines Filterclcmentes dienende elastische Anpreßelemenie und einen mit der Dichtung der Fiherzelle in Kontakt tretenden Prüfrillenrahmen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenteil (I) aus einem C-förmigcn zur Reinluft- oo seite hin offenen Winkelprofil besteht, dessen äußerer, parallel zur Slrömungsrichlung liegender Schenkel (5) mit der Verbindung mit benachbarten Rahmcnicilen dienenden Durchbrechungen versehen ist, dessen anschließender senkrecht zur Strömungs- br-> richtung liegender Schenkel (6) an seinem inneren umlaufenden Rand einen konisch sich verjüngend nach innen gerichteten, der Aufnahme der Dichtung
(24) des Filterelementes (2) dienenden bekannten Prüfrillenrahmen (22) trägt, dessen innerer, parallel zur Strömungsrichtung liegender Schenkel (7) eine rechteckige oder quadratische Aufnahmeöffnung für das Filterelement (2) bildet, und dessen anschließende nach außen gerichtete Abbiegung (8) mit ihrem Rand eine die Ecken der öffnung des Rahmenteiles (I) berührende, zwischen diesen konkav verlaufende, in sich geschlossene Kurve bildet, die einen an sich bekannten, mit zwei Klemmrillen (9,10) ausgestatteten elastischen Bordring (4) trägt
3. Einbaurahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des senkrecht zur Strömungsrichtung liegenden Schenkels (6) in den Ecken des Rahmenteiles (1) außerhalb des Bordringes (4) liegende, aus U-förmigen Bügeln (12) bestehende Spannvorrichtungen (3) angeordnet sind, die mit ihren abgebogenen Enden (13) in auf dem Schenkel (6) befestigten Winkelstücken (11) in diagonaler Richtung abschwenkbar aufgenommen sind und an ihren freien Enden mit der Ecke der Filterzelle in Druckeingriff bringbare elastische Anpreßelemenie (14) tragen.
4. Einbaurahmen nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfrillenrahmen (22) eine innere, schräge, in die Filterzelle führende Staub-Abweisfläche (23) bildet.
5. Einbaurahmen nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der der Dichtigkeitsprüfung des Filtcrelementes (2) dienende Luftanschluß (26) des Prüfrillenrahmens (22) innerhalb des Rahmentci-Ics (1), jedoch außerhalb des Bordringes (4) angeordnet und zur Reinluftseite hin gerichtet ist.
6. Einbaurahmen nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in den unteren Ekkcn der der Aufnahme des Filterelementes (2) dienenden öffnung des Rahmenteiles (1) vorspringende, der Abstützung des Filterelementes (2) dienende Aullagewinkel (21) befestigt sind.
7. Einbaurahmen nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Rahmenteil (1) abgcwandtcn Seite des Filterelementes (2) eine umlaufende, der gasdichten Verbindung der Filterzelle (2) mit dem Schlauch (27) dienende Rahmenleiste (43) angeordnet ist, die mit der Filterzelle (2) beispielsweise durch Nagelung verbindbar ist.
8. Hinbaurahmen nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenleiste als durch Klemmung mit dem Filterelement (2) verbindbarer, an zwei gegenüberliegenden Ecken geteilter Winkclrahmcn (23) ausgebildet ist.
9. Einbaurahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (34,35) des Winkelrahmens (33) auf ihren senkrecht zur Strömungsrichlung liegenden Schenkeln die benachbarten Enden der Teile (34, 35) übergreifende Spannriegel (36 bzw. 49) tragen.
10. Einbaurahmen nach Ansprüche und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spannriegel aus in an den Schenkeln der Teile (34, 35) befestigte Stege (37,38) eingreifenden Spannbolzen (36) bestehen.
11. Einbaurahmen nach Ansprüche und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel aus auf den Schenkeln der Teile (34,35) aufliegenden Spannplatlen bestehen, die auf den Schenkeln befestigte Stifte (40, 41) aufnehmende Schlitze (42) tragen, die in ihren vorderen Bereichen schräg zueinander und in
ihren unteren Bereichen parallel zueinander gerichtet sind.
12. Einbaurahmen nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (27) auf den Seitenwänden (25) des Filterelementes (2) durch einen elastischen Klemmring (44) befestigbar ist.
13. Einbaurahmen nach Anspruch 2 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden (25) des Filterelementes (2) eine umlaufende Nut (45) angeordnet ist in die ein elastischer Ring (46) bzw. (47) einbringbir ist
DE2545309A 1975-10-07 1975-10-07 Verfahren zum Einsetzen und Auswechseln von Schwebstoff-Filterelementen für kerntechnische Anlagen und Einbaurahmen zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2545309C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2545309A DE2545309C2 (de) 1975-10-07 1975-10-07 Verfahren zum Einsetzen und Auswechseln von Schwebstoff-Filterelementen für kerntechnische Anlagen und Einbaurahmen zur Durchführung des Verfahrens
ES1976221914U ES221914Y (es) 1975-10-07 1976-06-25 Bastidor de montaje para la colocacion y el recambio de ele-mentos filtrantes de materias en suspension, para instala- ciones tecnicas nucleares.
JP1976110676U JPS5732479Y2 (de) 1975-10-07 1976-08-17
FR7627625A FR2327713A7 (fr) 1975-10-07 1976-09-08 Procede de mise en place et d'echange des elements des filtres pour matieres en suspension dans des installations nucleaires et chassis pour la mise en oeuvre de ce procede
US05/725,006 US4193844A (en) 1975-10-07 1976-09-20 Method of mounting filter elements and mounting therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2545309A DE2545309C2 (de) 1975-10-07 1975-10-07 Verfahren zum Einsetzen und Auswechseln von Schwebstoff-Filterelementen für kerntechnische Anlagen und Einbaurahmen zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2545309A1 DE2545309A1 (de) 1977-06-02
DE2545309C2 true DE2545309C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=5958782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2545309A Expired DE2545309C2 (de) 1975-10-07 1975-10-07 Verfahren zum Einsetzen und Auswechseln von Schwebstoff-Filterelementen für kerntechnische Anlagen und Einbaurahmen zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4193844A (de)
JP (1) JPS5732479Y2 (de)
DE (1) DE2545309C2 (de)
ES (1) ES221914Y (de)
FR (1) FR2327713A7 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637559A1 (de) * 1976-08-19 1978-02-23 Delbag Luftfilter Gmbh Verfahren und vorrichtung zum austausch und zur abfallbeseitigung von in einem gehaeuse dichtend aufgenommenen schwebstoff-filterelementen fuer kerntechnische anlagen
DE3501948A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Eugen Haag Maschinen- und Apparatebau, 7143 Vaihinen Staubfiltervorrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755964A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-13 Delbag Luftfilter Gmbh In abfallbehaelter angeordnete filterelemente zur abscheidung gesundheitsschaedlicher stoffe aus stroemender luft im bereich kerntechnischer anlagen
US4259098A (en) * 1980-07-14 1981-03-31 Mine Safety Appliances Company Filtering apparatus with sealing means operated from outside the filter chamber
FR2488033A1 (fr) * 1980-07-31 1982-02-05 Framatome Sa Dispositif de protection des mecanismes de commande des grappes de controle pendant les essais d'un reacteur nucleaire
FR2488436B1 (fr) * 1980-08-06 1986-05-23 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif pour le remplacement d'un filtre place dans un caisson sans rupture du confinement de la zone contaminee
US4450964A (en) * 1983-02-22 1984-05-29 Flanders Filters, Inc. Protective plastic bag and method of utilizing the same to remove articles from a hepa filter housing
DE3723888A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Kernforschungsz Karlsruhe Einspannvorrichtung fuer filterelemente aus edelstahlfaserpaketen- bzw. matten
US5837040A (en) * 1996-09-09 1998-11-17 International Decontamination Systems Llc Room air decontamination device
US6151751A (en) * 1998-07-22 2000-11-28 Matsushita Electric Corporation Of America Vacuum cleaner with dust bag retention flaps
ATE300468T1 (de) * 1999-03-30 2005-08-15 Ind Mailingbedrijf Vos B V Verfahren zum wechseln einer folienschlauchhalterung in füllvorrichtungen
CN102166450B (zh) * 2005-08-09 2013-09-04 肯非法尔公司 集成的密闭系统
US7566354B2 (en) * 2006-03-14 2009-07-28 Flow Sciences, Inc. Bag in, bag out filter assembly
ITMI20080833A1 (it) * 2008-05-08 2009-11-09 Euroclone S P A Dispositivo e metodo per sostituire un filtro dell'aria di una cabina di sicurezza per manipolare materiali tossici
US8105409B2 (en) 2009-01-30 2012-01-31 General Electric Company Filter retention system
US8048186B2 (en) * 2009-04-02 2011-11-01 General Electric Company Filter retention systems and devices
US10722990B2 (en) 2016-09-15 2020-07-28 General Electric Company Method for installing and removing modularized silencer baffles
US10119469B2 (en) 2016-09-15 2018-11-06 General Electric Company Method and apparatus for modularized inlet silencer baffles
CN108278157B (zh) 2017-01-06 2022-08-02 通用电气公司 用于改进的入口消音挡板的系统和方法
CN108278158B (zh) 2017-01-06 2022-05-13 通用电气公司 用于改进的入口消音挡板的系统和方法
US11415339B2 (en) * 2017-05-30 2022-08-16 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP HVAC filter locking systems and methods
US20190099579A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Koninklijke Philips N.V. Pressure generating device and air filter having a correlated arrangement of magnets
JP7021894B2 (ja) * 2017-10-03 2022-02-17 日本バイリーン株式会社 フィルターユニット取付け枠

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243942A (en) * 1963-05-27 1966-04-05 Burke And Company Adsorber cartridge and retainer construction
DE2133317A1 (de) * 1971-07-05 1973-02-01 Ceag Dominit Ag Verfahren und vorrichtung zum wechseln von filterzellen bei kesselfiltern
US3740934A (en) * 1971-07-30 1973-06-26 American Air Filter Co Air filtering unit including a clamping assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637559A1 (de) * 1976-08-19 1978-02-23 Delbag Luftfilter Gmbh Verfahren und vorrichtung zum austausch und zur abfallbeseitigung von in einem gehaeuse dichtend aufgenommenen schwebstoff-filterelementen fuer kerntechnische anlagen
DE3501948A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Eugen Haag Maschinen- und Apparatebau, 7143 Vaihinen Staubfiltervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4193844A (en) 1980-03-18
ES221914U (es) 1976-11-01
JPS5250200U (de) 1977-04-09
FR2327713A7 (fr) 1977-05-06
ES221914Y (es) 1977-03-01
DE2545309A1 (de) 1977-06-02
JPS5732479Y2 (de) 1982-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545309C2 (de) Verfahren zum Einsetzen und Auswechseln von Schwebstoff-Filterelementen für kerntechnische Anlagen und Einbaurahmen zur Durchführung des Verfahrens
DE102014101404A1 (de) Rahmenprofil eines Rahmengestells für einen Schalt- oder Verteilerschrank
DE2621009B2 (de) Silobehälter
WO1981000443A1 (en) Casing,particularly for air conditioning and ventilation machines as well as textile machines
CH500750A (de) Filtervorrichtung zur Abscheidung gesundheitsschädigender, insbesondere radioaktiver Schwebstoffe aus strömender Luft oder aus einem anderen Gasstrom
DE854656C (de) Anordnung bei Waermeaustauschern der Spiralblechbauart mit zwei ineinander verlaufenden und einseitig an gegenueberliegenden Stirnseiten geschlossenen Spiralkanaelen
DE2717403A1 (de) Filtereinheit
DE1922268B2 (de) Filteranlage zur abscheidung von schwebstoffen aus einem luft- oder gasstrom
DE3500026C2 (de) Sterilisierbehälter
DE2823575A1 (de) Filteranordnung zum ausscheiden von feststoffteilchen aus einem gasstrom
DE2927233C2 (de)
DE2424339C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Führung von Kompaktfilterzellen
DE2305306A1 (de) Anordnung zur dichten befestigung des offenen endes von filtertaschen oder filterschlaeuchen in den oeffnungen des zwischenbodens eines filtergehaeuses
EP0601526B1 (de) Sonnenkollektor
DE10301513B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung gegen eindringendes Wasser
DE19954202C1 (de) Kassette für eine Filterdecke
DE2536568A1 (de) Staubgasfilter
DE4215232A1 (de) Filter
DE2219938C3 (de) Schutzdach für Baustellen, insbesondere für den Winterbau, mit einer Vorrichtung zum Abdichten von Fugen zwischen Dachbindereinheiten
DE2217098C3 (de) Filterelement für Gasreinigung
EP0465843A1 (de) Filterkassette für Schwebstoffe
EP0394952A2 (de) Abdeckung für die aufeinander zulaufenden Enden eines oder mehrerer Reissverschlüsse
DE3230437A1 (de) Grossvolumiger runder lagerbehaelter, insbesondere fuer mineraloel
DE6807897U (de) Batterietank fuer die oberirdische lagerung von fluessigkeiten.
DE2615220B2 (de) Geschmiedeter oder blechgepresster Doppelplattenkeilschieber für Rohrleitungssysteme bei Kernkraftwerken

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee