DE2544989B2 - Vorrichtung zum Abtrennen der Aufziehvorrichtung eines Fallschirmes - Google Patents

Vorrichtung zum Abtrennen der Aufziehvorrichtung eines Fallschirmes

Info

Publication number
DE2544989B2
DE2544989B2 DE2544989A DE2544989A DE2544989B2 DE 2544989 B2 DE2544989 B2 DE 2544989B2 DE 2544989 A DE2544989 A DE 2544989A DE 2544989 A DE2544989 A DE 2544989A DE 2544989 B2 DE2544989 B2 DE 2544989B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parachute
line
pull
loop
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2544989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544989C3 (de
DE2544989A1 (de
Inventor
Goesta Ingemar Linkoeping Dahlberg (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab AB
Original Assignee
Saab Scania AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saab Scania AB filed Critical Saab Scania AB
Publication of DE2544989A1 publication Critical patent/DE2544989A1/de
Publication of DE2544989B2 publication Critical patent/DE2544989B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544989C3 publication Critical patent/DE2544989C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D17/00Parachutes
    • B64D17/22Load suspension
    • B64D17/38Releasable fastening devices between parachute and load or pack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D17/00Parachutes
    • B64D17/62Deployment
    • B64D17/64Deployment by extractor parachute
    • B64D17/68Deployment by extractor parachute attached to apex of main canopy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Solche Abtrennvorrichtungen für die Aiifzichvorrieh-Hingen von Fallschirmen haben die Aufgabe, einen Rettungsfallschirm nach vollständiger Entfaltung von der Aufziehvorrichtung zu trennen, damit der Rettungsfallschirm optimal stabilisiert mit seiner Last absinken kann und nicht durch angreifende Windkriifie an d;~r Aufziehvorrichtung bei der Absinkbcwegiing gestört werden kann.
Bisher bekannt gewordene Abtrennvorrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs, wie sie beispielsweise bekannt geworden sind mis der US-PS )7 7b493 arbeiten unter bestimmten Bedingungen äußerst unbefriedigend, da sie nicht berücksichtigen, daß im Bereich der Abtrennvorrichliing stark unterschiedliche Belastungen angreifen. Dadurch, daß entsprechend der Entgegenhaltung die lösbare Verbindung in Form einer Schleife nur einen einzigen l.aslpfad darstellt, ist diese Abtrennvorrichtiing bclastungsiinahhängig.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Fassung einer einfachen, verläßlichen Abtrennvorrichlung für die Aufziehvorrichtung eines Fallschirmes, die durch das Aufziehen und das Öffnen des Maupifallschirmcs gesteuert wird und die Möglichkeit gibt, die von der Haiiplfallschirm-Aufziehvorrichtung anfänglich ausgeübten großen Belastungen und die am Ende des Aufzichvorganges geringeren Belastungen über unterschiedliche Pfade einwirken zu lassen.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in d.T von der Zugleine gebildeten, spiralig gewickelten Schleife das innenlicgcndc Leinenende an dem außen daneben liegenden Leinenteil mit einer sich in Längsrichtung dieser Zugleine erstreckenden und bei einer vorgegebenen Zugkraft in der Zugleine sich lösenden Naht vernäht ist. Hierbei ist vorzugsweise innerhalb der Schleife mindestens eine weitere die Schleife überlappende Schleife angeordnet und über die Naht mit der Zugleine verbunden.
In der Beschreibung und den Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung I eispielsweise veranschaulicht. In den Zeichnungen zeigt
ίο Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schleudersitzes mit stabilisierendem Fallschirm, welcher mit einer Vorrichtung zum Abtrennen der Fallschirmaufziehvorrichtung versehen ist, wobei der Schleudersitz zu Beginn eines Schleudervorganges gezeigt ist und Aufziehgewicht und Hilfsfallschirm beginnen, den Hauptfallschirm aus seinem Verpackungssack herauszuziehen,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht des in F i g. 1 mit dem Bezugszeichen Il bezeichneten Teiles, der die Abtrennvorrichtung enthalt.
F i g. 3 eine schematische Seitenansicht der Auftrennvorrichtung mit Kraft-Pfeilen, die erkennen lassen, wie beim Beginn des Aufziehvorganges des Hauptfallschirmes der Hilfsfallschirm und das Aufziehgewichl an der lösbaren Verbindung angreifen,
Fig.4 eine der Fig. I entsprechende Darstellung /ti einem späteren Zeitpunkt des Auswurfvorganges, wenn der Hauptfallschirm soweit ausgezogen ist, daß eine miniere Zugleine zwischen dem Scheitel des Hauptfallschirmes und den mil dem Sitz verbundenen Traggurten
JO gespannt wird,
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht des in F i g. 4 mit dem Bezugszeichen V versehenen Ausschnittes,
F i g. 6 eine schematische Seitenansicht, die erkennen läßt, wie die Kräfte von Hilfsfallschirm und Aufziehgewicht zu einem späteren Zeitpunkt an der Verbindungsstelle angreifen,
Fig. 7 eine schematische Darstellung über das Lösen der Verbindung unter dem Einfluß der in Fig. b dargestellten Kräfte,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Schleudersitzes der F i g. I zu einem noch späteren Zeitpunkt des Schleudervorganges nachdem der I lauptfallschirni so weit geöffnet ist, daß er ebenfalls Kräfte an der mittleren Zugleine erzeugt,
F i g. 9 eine perspektivische Ansicht des in F i g. 8 mit dem Bezugszeichen IX bezeichneten Teiles,
Fi g. 10 eine Ansicht entlang der Linie X-X der I·'i g. 9 mit einer Nahlvcrhindiiug. die einen Teil der Vorrichtung bildet und
F i g. 11 emc schema ι ische Seitenansicht mit Angabe von Kräften des Hilfsf.illscliirmcs und des Aufziehgcwiclilcs und des llatipifallschirmcs. welche zu dem in Fig. 9 dargestellten Zeitpunkt an der Verbindung angreifen.
Der in den Zeichnungen dargestellte Schleudersitz I dient zum Auswerfen eines Hesatziingsmitgliedes 2 aus uiiem nicht dargestellten Flugzeug. An der Rückseile des SU/es 1 befindet sich ein rallschirmverpackiings sack .1, der zur Schleudersii/fallschirmanordnimg 4
M) gehört. Zu dieser Fallschiriiianordnung 4 gehört ferner ein Hilfsfallschirm 5 und ein Ilaupifallschirm 6. Der Hilfsfallschirm 5 ist mit dem Scheitel des Haupifallschirmcs 6 über eine Aufziehleine 7 verbunden. Ein Aufziehgewichl 9 ist mit dem Scheitel des Hilfsfallschir-
(i5 mes 5 über eine Leine 8 verbunden. Das Gewicht 9 wird zu einem Zeitpunkt, m dem der Schleudersitz I einen ausreichend hoch über dem Leitwerk des Flugzeuges liegenden Punkt erreicht hat, gegenüber dem Schleuder-
sitz I nach oben und hinten geschleudert, um den Hilfsfallschirm 5 aus dem Verpackungssack 3 herauszuziehen. Anschließend zieht der Hilfsfallschirm 5 den Hauptfallschirm 6 aus der Verpackung wie es die F i g. 1 erkennen läßt.
Wie die Fig.4 und 8 erkennen lassen, gehören zum Hauptfallschirm 6 eine Anzahl von Fangleinen 10, die gleichförmig über den Umfang verteilt sind und ferner auch eine Zugleine 11, die mittig zwischen den Fangleinen 10 verläuft. Die Enden der Fangleinen 10 und das Ende der Zugleine U treffen sich in einem Befestigungspunkt 12, der nicht im einzelnen dargestellt ist. An diesem Punkt cind auch vier Traggurte 13 befestigt, die mit Abstand zueinander an der Rückseile des Sitzes I verankert sind.
Wie F i g. 2 zeigt, befindet sich am Ende der AufziehJeine 7 neben dem Hauptfallschirm 6 ein Auge
14. Mit Ausnahme von vier Fangleinen 10 enden die übrigen Fangleinen 10 am Rand der Kappenöffnung 15. Die vier übrigen Fangleinen 10 sind durchgehend ausgebildet und kreuzen sich über der Kapp""nöffni.ng
15, um einen Anschluß 16 zu bilden, an dem sich der Hilfsfallschirm 5 über eine nachfolgend noch ausführlich zu beschreibende lösbare Verbindung 25 befestigen läßt.
Das linde 17 der mittleren Zugleine Il ist durch die Kappenöffnung 15 und durch das Auge 14 und dann wiederum durch den Anschluß 16 so durchgeführt, daß eine Schleife 18 entsteht. Dabei ist das Ende 17 dieser Zugleine Il noch so weit über den Anschluß 16 hinausgeführt, daß es einen darunter liegenden Schleifenteil überdeckt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist ferner eine kurze getrennte Leine durch das Auge 14 und den Anschluß 16 hindurchgeführt und innerhalb der Schleife 18 als innere Schleife 19 .ingeordnet, so daß die Schleife 18 verstärkt wird. Die Enden 20 und 21 dieser Leine überlappen einander über eine Weglänge die von dem Ende 17 der Zugleine 11 bis unterhalb des Anschlusses 16 führt. Die beiden Schleifen 18 und 19 sin'l entlang ihrer Überlappungen zusammengenäht, d. h. mit einer Naht 22 sind beide Schleifen 18, 19 geschlossen. Die Ausbildung der Nähte 22 ist schematisch in den F-" i g. 2,5 und 10 dargestellt.
Die Naht 22 besteht aus zwei Teilnähten 21, die sich entlang der Leinenränder erstrecken und zwei Nähten 24. die sk:h diagonal zwischen t'tn Tcilniihlcn 2J erstrecken. Die Schleifen 18 und 19 bilden in zusammengenähter Form eine lösbare Verbindung 25 über die die mittlere Zugleine 11. die Aufziehleinc 7 und der I lauplfallschirm 6 miteinander verbunden sind.
Um /u verhindern, daß die miniere Zugleine Il die Fangleinen 10 des Hatiptfi-Ilschirmes 6 stört, nachdem die mittlere Zugleine 11 vom Anschluß 16 gelöst ist, hat man — wie F-" i g. 9 zeigt — die Zugleine 11 außer über die Verbindung 25 noch über eine Sicherheilsleinc 26 angeschlossen, welche vom Anschluß 16 zu einer Stelle der mittleren Zugleine Il führt, der sich unterhalb der lösbaren Verbindung 25 befindet. Dabei ist die Länge der .Sicherheitsleine 26 so gewählt, daß sie den Hauptfiillschirin 6 nicht daran hindert, in eine voll geöffnete .Stellung zu gelangen.
Es soll jetzt im einzelnen beschrieben werden, wie die lösbare Verbindung 25 arbeitet. Zu Beginn des Fallsehirmöffnungsvorganges, wenn der Hauptfallschirm 6 noch nicht so weit aus dem Verpackungssack 3 herausgezogen ist, d.iU sich die mittlere Zugleine Il strafft, unterliegen die zwei Schleifen 18,19 der lösbaren Verbindung 25 einer Last Pn, die der Hilfsfallschirm 5 und das Aufziehgewicht 9 erzeugt und ferner einer Last Pu, die der Hauptfallschirm 6 über das Auge 14 bzw. den Anschluß 16 ausübt, wie es die Fi g. 2 und 3 zeigen. Die Naht 22, welche die zwei Schleifen 18 und 19 zusammenhält, wird mit Scherkräften beansprucht, die entlang eines ersten Pfades I wirken und in Fig. 3 bezüglich der Schleife 18 mit Q bezeichnet sind. Wie zu erkennen ist, greifen die Kräfte in der am stärksten belastbaren Richtung der Naht 22 an, d. h. entlang der Länge der Nahtanordnung. Die Nähte sind so bemessen, daß sie den starken Belastungen durch den Hilfsfallschirm 5 und durch das Aufziehgewichi 9 bei Beginn des Fallschirmöffnungsvorganges widerstehen können.
Die Länge der mittleren Zugleine 11 ist etwas geringer als der Abstand zwischen den Traggurten 13 und dem Anschluß 16 bei vollständig geöffnetem Fallschirm, so daß die Zugleine 11 erst gespannt wird ganz kurz bevor die Kappe des Hauptlaüschirmes 6 vollständig entfaltet ist. Wie die F i g. 4. 5 und 6 für das weitere Ausziehen des Hai^tfallschirmes 6 /eigen.
werden die Schleifen 18 und 19 der verindunu 25 über die Zugleine 11 einer Last P1 und vom l.ilfsfallschirm 5 und dem Gewicht 9 einer Last AV ausgesetzt. Bei einer noch weiteren öffnung des H^uptfallschirmes 6 cgibt sich zusätzlich zur Last ft/eine weitere Last Pn. die der Hauptiullschirm 6 erzeugt und im wesentlichen m der gleichen Richtung wirkt wie die Last P1 (siehe I ι g. 8. 4 und II). Den Kräften AV und /'// wirkt die Kraft P1 entgegen. Die Naht 22 wird in beiden Fällen einer Zugbeanspruchung ausgesetzt, die entlang eines zuei-
)0 ten Pfades Il wirkt, wie es schemalisch in den I ι g. b. 7 und 11 mit den Pfeilen !■' bezüglich der Schleife 18 angedeutet ist. Wie diese Pfeile zeigen, wirken diese Lasten nun an der Naht 22 in Richtungen. ;·. denen die Festigkeit der Nähte sehr klein isl verglichen mit der Festigkeit in dem ersterwähnten Pfad I. So können die Nähte zerreißen, wenn sie einer relativ kleinen Belastung ausgesetzt werden, die entlang des /weiten Pfades Il wirkt. Daher öffnen sich die Schleifen i8, 19 vollständig und es werden der Hilfsfallschirm 5 und das Aufziehgewicht 9 vom Flauptfallschirm 6 abgetrennt.
Mit Hilfe der zusammengenähten Schleifen 18 und 19 ist ein Verhältnis von Scherfestigkeit /u Zugfestigkeit der Nähte von beispielsweise 10 : 1 erreichbar. Dieser Bereich der mechanischen Festigkeit !er Nähte isl ausreichend, um Belastungen zu berücksichtigen, die beim Öffnungsvorgang des Fallschirmes sich wie nachfolgend angegeben ändern:
Wenn der Schleudersitz I aus dem f lugzeug ausgestoßen wird und das Flugzeug mit hoher Geschwindigkeit fl:egt. wird die Last AV durch den Hilfsfallschirm 5 schon zu Beginn des Fallschirmöf'· niingsvorganges so groD, daß die Schleife 18 oder die
5 -hlt.ltn 18, 19 entlang des Lastpfades Il (F i g. 5. b und 7) zerreißen.
Wird der Schleudersitz I aus einem Flugzeug in einer Flughöhe Null, d. h. beim Landen oder Starten herausgeschleudert, wenn sich das Flugzeug mit einer relativ geringen Geschwindigkeit bewegt, kann die Last AV vom Hilfsfallschirm 5 und dem Aufziehgewicht 9
M) nicht ausreichend genug sein, um die Schleife 18 oder die Schleifen 18, 19 aufzureißen. In diesem FaIJe tiilft der Hauptfallschirm 6 bei einer weiteren Stufe des Öffnungsvorganges unmittelbar nachdem die Kappe des Hauptfallschirrms 6 sich so weit geöffnet hat. daß die mittlere Zugleine 11 auch durch den Hauptfallschinn
6 gespannt wird. Dann sind die kombinierten Zugkräfte von Hilfsfallschirm 5 und Hauptfallschirm 6 ausreichend groß, um die Schleife 18 oder die Schleifen 18, 19
entlang des Belastungspfades Il zu zerreißen, wie es die Fig.8,9und 11 zeigen.
Beispielsweise kann die Vorrichtung zum Herausziehen des Hauptfallschirmes 6 aus dem Verpackungssack 3 nur ein Aufziehgewicht 9 oder eine Rakete enthalten, die in vorbcschricbcner Weise die Schleife 18 oder die Schleifen 18,19 auf Zugkraft entlang des Belastungspfades Il beanspruchen, sobald die mittlere Zugleine Il genannt ist, so daß dann die Schleifen 18, 19 zu Bruch gehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abtrennen der Aufziehvo-richtung eines Fallschirmes zum Stabilisieren und/ oder Abbremsen einer Last, beispielsweise eines mit Sitz aus einem Flugzeug herauskatapultierten Piloten, wobei der Fallschirm aus dem an der Last angebrachten Verpackungssack mit der Aufziehvorrichtung, beispielsweise einem Hilfsfallschirm und/ oder einem Gewicht über eine am Scheitel des Fallschirms angreifende Aufziehleine herausziehbar ist, und wobei zwischen dem Scheitel und der Aiifziehleine eine lösbare Verbindung in Form einer Schleife vorgesehen ist, welche vom Ende einer mittig zu den Fangleinen verlaufenden und an den Traggurten der Last befestigten Zugleine gebildet wird, deren Länge im ausgezogenen Zustand kürzer ist als der bei aufgeblähter Kappe vorhandene Abstand zwischen den Traggurten der Last und dem Scheitel, dadurch gekennzeichnet, daß in der von der Zugleine (Ii) gebildeten, spiralig gewickelten Schleife (18) das innenliegende Leinenende (17) an dem außen danebcnliegenden Leinenteil mit einer sich in Längsrichtung dieser Zugleine (II) erstreckenden und bei einer vorgegebenen Zugkraft in der Zugleine (11) ?ich lösenden Naht (22) vernäht ist-
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Schleife (18) mindestens eine weitere die Schleife (18) überlappende Schleife (19) angeordnet und über die Naht (22) mit der Zugleine (11) verbunden ist.
DE2544989A 1974-10-15 1975-10-08 Vorrichtung zum Abtrennen der Aufziehvorrichtung eines Fallschirmes Expired DE2544989C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7412926A SE391496B (sv) 1974-10-15 1974-10-15 Anordning for losskoppling av utdragningsorgan fran fall- och stabiliseringsskermar vilka er inrettade att i utfellt tillstand uppbromsande stabilisera en ur ett luftfartyg utslungad last

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2544989A1 DE2544989A1 (de) 1976-04-29
DE2544989B2 true DE2544989B2 (de) 1980-02-07
DE2544989C3 DE2544989C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=20322402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544989A Expired DE2544989C3 (de) 1974-10-15 1975-10-08 Vorrichtung zum Abtrennen der Aufziehvorrichtung eines Fallschirmes

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT345672B (de)
BE (1) BE834526A (de)
CH (1) CH603395A5 (de)
DE (1) DE2544989C3 (de)
DK (1) DK460275A (de)
FR (1) FR2288033A1 (de)
GB (1) GB1505086A (de)
NL (1) NL7512104A (de)
NO (1) NO138939C (de)
SE (1) SE391496B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329490A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Slipleinenverbindung, insbesondere fuer rettungssysteme
EP0260354A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-23 Stencel Aero Engineering Corporation Ankopplungseinrichtung für Entfaltungsmechanismus eines Fallschirmes
US5618011A (en) * 1996-01-11 1997-04-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Load securing and releasing system
WO2017180780A1 (en) * 2016-04-13 2017-10-19 World View Enterprises Inc. Riser release flaring system for parafoils
CN107757925B (zh) * 2017-10-20 2024-01-16 中国工程物理研究院总体工程研究所 降落伞舱分离机构
CN107757924A (zh) * 2017-10-27 2018-03-06 航宇救生装备有限公司 大面积群伞系统的开伞方法
CN107902093A (zh) * 2017-12-18 2018-04-13 浙江工业职业技术学院 空投式灾难搜救机器人
CN109229393A (zh) * 2018-10-19 2019-01-18 航宇救生装备有限公司 一种强力绳控缓冲式降落伞
CN109250122B (zh) * 2018-10-19 2022-02-18 航宇救生装备有限公司 一种牵引开伞充气式冲压翼伞

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1189186A (fr) * 1957-09-18 1959-09-30 Dispositif de désamarrage automatique d'un moyen extracteur de parachute

Also Published As

Publication number Publication date
NO753470L (de) 1976-04-21
FR2288033B1 (de) 1978-05-19
DE2544989C3 (de) 1980-09-25
GB1505086A (en) 1978-03-22
BE834526A (fr) 1976-02-02
AT345672B (de) 1978-09-25
NL7512104A (nl) 1976-04-21
DE2544989A1 (de) 1976-04-29
SE7412926L (sv) 1976-04-20
FR2288033A1 (fr) 1976-05-14
CH603395A5 (de) 1978-08-15
ATA787275A (de) 1978-01-15
NO138939B (no) 1978-09-04
SE391496B (sv) 1977-02-21
DK460275A (da) 1976-04-16
NO138939C (no) 1978-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007430B4 (de) Großflächige Fallschirmvorrichtung mit einem Reißnahtstoßdämpfer zur Steuerung des ersten Entfaltens
DE1506639A1 (de) Flexibler Flugkoerper
DE60010495T2 (de) Entfaltungsvorrichtung eines fallschirms und verfahren
DE69631277T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Landehilfe eines Flügels
DE1406575C3 (de) Fallschirm
DE2544989C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Aufziehvorrichtung eines Fallschirmes
DE1756093A1 (de) Fallschirmgeraet fuer das stabile Absinken eines Flugzeugs
DE69823253T2 (de) Fallschirm
DE69628535T2 (de) Steuervorrichtung für das Entfalten einer aufblasbaren Notrutsche
DE1952013A1 (de) Entfaltungsstoss-Daempfungseinrichtung fuer Fallschirme
EP4180331A1 (de) Rettungssystem für ein fluggerät
DE2726453C2 (de) Hängegleiter
DE4120339C2 (de) Verpackung für ein entfaltbares Bremselement eines Flugkörpers
DE3329490A1 (de) Slipleinenverbindung, insbesondere fuer rettungssysteme
DE3232713C2 (de)
DE1230319B (de) Faltbarer Paragleiter
DE918005C (de) Vorrichtung zur Verminderung des Entfaltungsstosses sowie zur Regelung der Sinkgeschwindigkeit und zur Lenkung von Fallschirmen
DE2756064A1 (de) Reservefallschirm
DE102004042131A1 (de) Gleitschirmanordnung für den Gleitschirmsport
DE351575C (de) In einem auf dem Ruecken des Fliegers zu befestigenden Behaelter untergebrachter Fallschirm
DE2841229A1 (de) Rettungsgeraet fuer flugdrachen und haengegleiter
DE2917900C2 (de) Öffnungseinrichtung für einen Fallschirm für Hängeleiter
DE60111168T2 (de) Fallschirmöffnungsvorrichtung
EP0494897B1 (de) Fall- oder gleitschirm
DE631771C (de) Aus zwei Teilen bestehende Verpackungshuelle fuer Fallschirme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee