DE2544643A1 - Doppeldraht-zwirnmaschine - Google Patents

Doppeldraht-zwirnmaschine

Info

Publication number
DE2544643A1
DE2544643A1 DE19752544643 DE2544643A DE2544643A1 DE 2544643 A1 DE2544643 A1 DE 2544643A1 DE 19752544643 DE19752544643 DE 19752544643 DE 2544643 A DE2544643 A DE 2544643A DE 2544643 A1 DE2544643 A1 DE 2544643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
balloon limiter
end wall
twisting machine
spindles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752544643
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544643B2 (de
Inventor
Heinz Bleeck
Zdenek Hemala
Hans Latus
Rolf Dieter Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Allma GmbH
Original Assignee
Saurer Allma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Allma GmbH filed Critical Saurer Allma GmbH
Priority to DE19752544643 priority Critical patent/DE2544643B2/de
Publication of DE2544643A1 publication Critical patent/DE2544643A1/de
Publication of DE2544643B2 publication Critical patent/DE2544643B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/16Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables
    • D01H1/166Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables for two-for-one type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/30Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting
    • D01H13/304Conditioning during spinning or twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Doppeldraht-Zwirnmaschine.
  • Die Erfindung betrifft eine Doppeldraht-Zwirnmaschine, mit mehreren Doppeldraht-Zwirnspindeln, die je von einem Ballonbegrenzer umgeben sind und an ihrem unteren Teil eine Speicherscheibe und darunter einen von einem Riemen angetriebenen Wirtel aufweisen, wobei oberhalb und unterhalb der Ballonbegrenzer eine sich über die ganze Maschinenbreite und -länge erstreckende obere und untere Abschlußwand, sowie an beiden äußeren Maschinenlängsseiten außerhalb der Ballonbegrenzer angeordnete und mit der oberen und unteren Abschlußwand verbundene Seitenwände vorgesehen sind und der durch diese Wände umschlossene kanal mit den Spindeln und den Ballonbegrenzern in Verbindung steht und an eine Absaugeinrichtung angeschlossen ist.
  • Bei einer derartigen (aus der DT-AS 2 130 621) bekannten Doppeldraht-Zwirnmaschine ist die obere Abschlußwand oberhalb des Ballonfadenführers und die untere Abschlußwand unterhalb der Wirtel und des Antriebsriemens angeordnet.
  • Die Seitenwände erstrecken sich von der unteren zu oberen Abschlußwand und schließen somit die Spindeln vollkommen ab.
  • Zur Durchführung von Bedienungsarbeiten ist jeweils mindestens ein Teil der jedei' spindel zugeordneten Seitenwand verstellbar.
  • Die Abschluß- und Seitenwände bestehen aus schallreflektierendem und/oder schallabsorbierendem Material. Auf diese Weise soll in erster Linie ein Schallschutz für die Bedienungspersonen erreicht werden. Gleichzeitig ist aber auch der von den Abschluß- und Seitenwänden umschlossene Kanal an eine Absaugeinrichtung agescEllossen. Dadurch soll der beim Zwirnen entstehende Faserflug abgesaugt und Verschmutzungen der Maschine vermieden werden.
  • Durch die vollkommene Abkapselung der Doppeldraht-Zwirnspindeln sind eine Vielzahl von Klappen, die jeder Spindel zugeordnet sind erforderlich, damit an der Spindel Bedienungsarbeiten, wie das Einfädeln, Behebung von Fadenbrüchen usw. vorgenommen werden können. Diese Vielzahl von Klappen und drehbaren Gehäuseteilen verteuern jedoch die Maschine wesentlich und machen außerdem den Einsatz eines automatischen Wartungswagens, der Einfädelarbeiten, die Behebung von Fadenbrüchen und das Anlegen des Fadens erledigen soll, unmöglich. Außerdem ist bei dieser bekannten Doppeldraht-Zwirnmaschine eine Elimatisierung bzw. Befeuchtung des Fadens nur dadurch möglich, daß der gesamte Raum, in dem die Maschine aufgestellt ist, klimatisiert wird. Eine Befeuchtung des Fadens begünstigt den Zwiravorgang und verringert die Faserflugbildung.
  • Ferner ist es (aus der DU-OS 2 356 562) bekannt mittels einer in Richtung auf die Spindel zu gerichteten Blasdüse der Vorlagespule klimatisierte Luft zuzuführen. Unterhalb der Speicherscheibe der Spindel ist bei dieser bekannten Vorrichtung eine Saugdüse angeordnet, durch die der entstehende Faserflug abgesaugt werden soll. Diese Saugdüse kann jedoch nur den in ihrer unmittelbare Nähe gelangenden Faserflug erfassen. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß durch die im Bereich des Spindelantriebes anfallende Wärme die Luftrerhältnismäßig stark erwärmt wird. Diese erwärmte Luft steigt dann in dem Ballonbegrenzer, ähnlich wie in einem Kamin nach oben. Es entsteht unterstützL durch die Spindeldrehung und den lvadenballon im Ballonbegrenzer eine starke Luftströmung nach oben, durch die der Faserflug von der Saugdüse weg nach oben transportiert wird. Außerdem entsteht durch die Reibung des Fadens an der Innenwand des Ballonbegrenzers weiterer Faserflug, der von der Saugdüse nicht erfaßt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Doppeldraht-Zwirnmaschine der eingangs erwähnten Art zu schaffen,» tnter Vermeidung der vorerwähnten Nachteile einfacher in ihrem Aufbau ist, bei der die Spindeln von oben her besser zugänglich sind, so daß ein automatischer Wartungswagen eingesetzt werden kann, bei der Faserflug weitgehend beseitigt wird und die auch eine direkte Klimatisierung des Vorlagematerials ermöglicht.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die obere Abschlußwand annähernd in Höhe des oberen Randes der Ballonbegrenzer angeordnet ist und im Bereich jedes Ballonbegrenzers eine zu diesem koaxiale kreisförmige Aussparung aufweist, daß der obere Rand des Ballonegrenzers und/oder die kreisförmige Aussparung im Durchmesser gegenüber des darunter befindlichen Teiles des Ballonegrenzers etwas kleiner sind und an dem Ballonbegrenzer im Bereich unterhalb der oberen Abschlußwand eine mit dem Innenraum des Kanals verbundene Saugöffnung vorgesehen ist, und daß oberhalb jedes Ballonbegrenzers eine an sich bekannte, auf die Spindel zu gerichtete, an ein sich in Maschinenlängsrichtung erstreckendes Rohr angeschlossene Blasdüse vorgesehen ist, durch die der Vorlagespule klimatisierte Luft zugeführt wird.
  • Durch die Anordnung der oberen Abschlußwand annähernd in Höhe des oberen Randes der Ballonbegrenzer ist die Spindel von oben her frei zugänglich. Hierdurch entfallen Klappen und sonstige bewegliche Verkleidungsteile, so daß die Maschine einfacher in ihrem Aufbau ist. Außerdem ermöglicht der freie Zugang den Einsatz eines automatischen Wartungswagens. Gleichzeitig können durch diese Ausbildung auch B@@sdüsen eingesetzt werden, die klimatisierte Luft direkt in Richtung auf die Vorlagespule blasen. Hierdurch kann auf eine Klimatisierung des gesamten Maschinensaales verzichtet werden und auch das Vorlagematerial braucht nicht vorher in irgendeines gesonderten Raum klimatisiert werden. Die intensive Klimatisierung des Vorlagemateriale hat außerdem den Vorteil, daß die Faserflugbildung verringert wird. Gleichzeitig wird bei der neuen Doppeldraht-Zwirnmaschine auch eine sehr gute Faserflugentfernung erreicht. Da die Zwirnspindel ii Bereich des unteren Randes des Ballonbegrenzers und auch der Speicherscheibe voflständig von des aus der oberen und unteren Abschlußwand sowie den Seitenwänden gebildeten Kanal umgeben ist, erfolgt dort eine erste Absaugung des Faserfluges. Faserflug, der durch den ii Ballonbegrenzer nach oben gerichteten Luitstrom noch mitgerissen wird und der im Ballonbegrenzer selbst entsteht, wird durch den rotierenden Faden weitgehend nach außen an die Ballonbegrenzerwand geschleudert. Da der obere Rand des Ballonbegrenzers bzw. auch die kreisförmige Aussparung im Durchmesser kleiner sind als die darunter befindlichen Teile des Ballonbegrenzer und da weiterhin im oberen Bereich des Ballonbegrenzers unterhalb der oberen Abschlußwand eine mit dem Innenraum des Kanals verbundene Saugöffnung vorgesehen ist, wird durch diese Saugöffnung der Faserflug weitgehend abgesaugt. Außerdem wird ständig die es ßpindellager und es Wirtel erzeugte Wärme durch Absaugung der diese Teile umgebenden Luft entfernt. Hierdurch wird vermieden, daß erwärmte Luft in dem B@llonbegrenzer nach oben aufsteigt, Fasernus mitreißt und auch den vorher befeuchteten Faden austrocknet.
  • Auf diese Weise entsteht in des Ballonbegrenzer selbst nur ein sehr geringer Faserfluganteil, der durch die oben erwähnte Ausgestaltung und Absaugung es oberen Rand des Ballonbegrenzers ohne weiteres entfernt werden kann.
  • Vorteilhaft wird die untere Abschlußwand zwischen Speicherscheibe und Wirtel dicht abschließend angeordnet. Auf diese Weise wird die am Wirtel erwärmte Luft überhaupt von den übrigen Gpipdeln ferngehalten.
  • Damit die Spindel auch im Bereich ihrer Speicherscheibe bedient werden kann bzw. dort für die entsprechenden Bedienungsteile eines Wartungswagens zugänglich ist, sind zweckmäßig in der Seitenwand unterhalb der Ballonbegrenzer im Bereich der Speicherscheibe Klappen vorgesehen. Diese Klappen sind vorteilhaft Jeweils an ihrem unteren Rand angelenkt und nach innen klappbar Sie können sich über mehrere Spindeln erstrecken.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sin-d in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung ist in folgendem anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausftihrungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig 1 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Doppeldraht-Zwirnmaschine; Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung eines bei dieser Zwirninaschine verwendeten Ballonbegrenzers; Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles; Fig. 4 einen Querschnitt durch dieses Ausführungsbeispiel.
  • In der Zeictiiung ist mit 1 die gesamte Doppeldraht-Zwirnmaschine bezeictglet, die in Maschinenlängsrichtung mehrere nebeneinander angeordnete Doppeldrahtzwirnspindeln 2 aufweist. Jede dieser Spindeln besitzt einen durch die Kraft von Dauermagneten gegen Verdrehung gesicherten Spulentopf 3 und einen den Spulentopf umgrebenlen Ballonbegrenzer 4. Anschließend an den Spulentopf ist nacri unten ein Zwirnteller 5 und unter diesem eine Speicherscheibe 6 vorgesehen. Die Spindel ist in dem Lager 7 drehbar gelagert und weist an ihrem unteren Ende einen Wirtel 8 auf, der durch einen antriebsriemen 9 angetrieben wird. Oberhalb von jeder Spindel ist ein Ballonfadenführer 20 vorgesehen.
  • In Höhe des oberen Randes der Ballonbegrenzer 4 ist eine obere Abschludwand 10 vorgesehen, die sich über die gesamte Maschinenlänge und auch Maschinenbreite erstreckt. Die Abschlußwand kann natürlich aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein. Im Bereich jedes Ballonbegrenzers 4 weist sie eine zu diesen koaxiale kreisformige Aussparung 11 auf. Am unteren Ende der Spindeln ist eine untere Abschlußwand 12 vorgesehen, die entweder unterhalb der Spindeln vorgesehen ist, vorteilhaft jedoch, wie es bei dem gezeigten husführungsbeispiel der Fall ist, zwischen dem Wirtel 8 und der Speicherscheibe 6. Die beiden Abschlußwände 11 und 12 sind durch vertikal verlaufende Seitenwände 13 miteinander in Verbindung. Sie umschließen damit einen Kanal 14, der zu der Speicherscheibe 6 und dem unteren Ende des Ballonbegrenzers 4 hin offen ist. Dieser Kanal 14 ist an eine Absaugeinrichtung angeschlossen, so daß in diesem Kanal stets Unterdruck herrscht. Inden Seitenwänden 13 sind unterhalb der Ballonbegrenzer 4 im Bereich der Speicherscheibe 6 Klappen 15 vorgesehen, die jeweils an ihrem unteren Rand mittels des Scharnieres 16 angelenkt und nach innen klappbar sind.
  • Oberhalb jedes Ballonbegrenzers 4 ist für jede Spindel eine auf die Spindel zu gerichtete Blasdüse 17 vorgesehen, die mit einem sich in Maschinenlängsrichtung erstrCkenden Rohr 18 verbunden ist. Durch dieses Rohr 18 wird den Blasdüsen 17 klimatisierte, d. h. vor allen Dingen befeuchtete Luft zugeführt.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel erweitert sich der Ballonbegrenzer 4 nach oben hin konisch. In seinem oberen Bereich weist er ein im Durchmesser verjüngtes Teil 4a auf, das gegenüber der darunter befindlichen Erweiterung 4b im Durchmesser verjüngt ist. Im Bereich der Erweiterung 4b ist eine Saugöffnung 19 vorgesehen, die mit dem Kanal 14 ia Verbindung steht. Der Durchmesser der kreisförmigen Aussparung 11 ist 80 bemessen, daß die obere Abschlußwand 10 dicht an dem verengten Teil 4a des Ballonbegrenzers 4 anliegt.
  • Die Blasdüsen 17 sind vorteilhaft oberhalb der Ballonfadenführer 20 angeordnet und schräg nach unten auf den Fadenballon zu gerichtet, so daß möglichst eine nach unten gerichtete Luftströmung entsteht.
  • Durch die Blasdüsen 17 wird Jeder Spindel klimatisierte Luft mit hohem Feuchtigkeitsgehalt in den oberen Teil des Fadenballons 21 geblasen. Infolge der Ventilstorwirkung des Zwirntellers 5 entsteht in Spulentopf 3 und auch innerhalb des Fadenballons 21 ein minimaler Unterdruck, der jedoch ausreicht die klimatisierte Luft anzusaugen. Die Luft streicht durch den Ringspalt zwischen Spulentopf 3 und Vorlagspule 22 in den Bereich des Zwintellers 5. Sie kann hierbei durch Durchbrechungen 23, die in Spulentopfboden vorgesehen sind hindurchtreten. Die Vorlagespule 22 wird laser von feuchter Luft bestrichen und damit für die Verarbeitung feucht gehalten.
  • Die nach unten gerichtete Luftatrölung der klimatisierten Luft wird unterstützt durch die Saugwirkung des Kanales 14. Da die Ballonbegrenzer 4 an ihrem unteren RaDd sit diesem Kanal in Verbindung stehen und auch die Speicherscheibe 6 in dem Kanal angeordnet ist, wird Faserflug, der im Spul.ntopf und an der Speicherscheibe entstanden ist ständig abgesaugt. Außerdem erfolgt auch eine Absaugung der unter der Spindel durch den Antrieb und die Lagerung erwärmten Luft. Ebenso wird ein Teil der durch den Zwirnteller 5 über die Vorlagespule 22 angesaugten klimatisierten Luft abgesaugt. Es wird damit vermieden, daß erwärmte Luft in den Bereich des Fadenballons zwischen den Ballonbegrenzern 4 und den Spulentöpfen 3 gelangt. Sie kann infolgedessen den Baden in Bereich des Fadenballons nicht austrocknen. Durch Befeuchten der Vorlagespule und Vermeidung des Austrocknens des Fadens in Ballonbereich durch erwärmte ruft wird die Faserflugbildung, die durch Reibung des Fadens an der Balloninnenwand entsteht, stark reduziert. Der trotzdem noch im Ballonbegrenzer entstehende Faserflug wird durch die Rotation des Fadens spiralförmig rotierend von unten nach oben transportiert. Durch die konische Ge@a@tung des Ballonbegrenzers 4 und die anschließende Verengung in Teil 4a stsut sich der Faserflug im erweiterten Teil 4b. Er kann hier leicht durch die Saugöffnung 19 abgesaugt werden, zumal er durch die voa Padenballon erzeugte Fliehkraft ohnehin nach außen geschleudert wird. Es genflgt hier eine längliche Saugöffnung, da der Faserflug durch den Faden in Rotation gehalten wird.
  • Das in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel weist Im wesentlichen den gleichen Aufbau auf, weshalb auf eine nochmalige Beschreibung der übereinstimmenden Teile verrichtet wird. Unterschiedlich ist lediglich die Ausbildung des Ballonbegrenzers 4' und die Zuordnung der oberen Abschlußwand 10'. Bei den in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Ballonbegrenzer 4' zylindrisch ausgebildet.
  • Der Durchmesser d der kreisförmigen Aussparung 11' ist etwas kleiner als der Durchmesser D des Ballonbegrenzers. Die obere Abschlußwand 10' ist mit geringem Abstand a vom oberen Rand 24 des Ballonbegrenzers 4' angeordnet. Auf diese Weise ist zwischen der Abschlußwand 10' und dem oberen Rand 24 ein Ringspalt S gebildet, der mit dem Saugkanal 14 in Verbindung steht und demzufolge eine Saugöffnung bildet. Da die kreisförmige Aussparung 11' im Durchmesser etwas kleiner ist als der Ballonbegrenzer bildet sie eine Verengung, an der sich Faserflugteilchen stauen können, und somit leichter durch den Ringspalt S abgesaugt werden koe.nnen. Es ist somit ebenfalls sichergestellt, daß Faserflug weitgehend abgesaugt wird bevor der Faden eis dem Ballonbegrenser 4' heraustritt.
  • Da Jedoch Faserflugbildung auch an unteren Maschinenteilen, die oberhalb der Ballonbegrenzer vorgesehen sind niemals ganz vermieden werden kann, kann es vorkommen, daß sich Faserflug auf der oberen AbschlußwKnd 10 ablagert, und zwar speziell im Eckbereich zwischen der oberen Abschlußwand 10' und dem daran anschließenden Klimatisierungsrohr 18. Um auch diesen Faserflug zu beseitigen, ist es zweckmäßig in dem Eckbereich zwischen der oberen Abschlußwand 10' und dem darüber angeordneten Rohr 18 zwischen den Spindeln Saugöffnungen 25 vorzus@@en, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.

Claims (10)

  1. Ansprüche 1. Doppeldraht-Zwirnmaschine, mit mehreren Doppeldrahtzwirn-Spindeln, die Je von einem Ballonbegrenzer umgeben sind und an ihrem unteren Teil eine Speicherscheibe und darunter einen von einem Riemen angetriebenen Wirtel aufweisen, wobei oberhalb und unterhalb der Ballonbegrenzer eine sich über die ganze Maschinenbreite und -länge erstreckende obere und untere Abschlußwand, sowie an beiden äußeren Maschinenlängsseiten außerhalb der Ballonbegrenzer angeordnete und mit der oberen und unteren Abschlußwand verbundene Seitenwände vorgesehen sind und der durch diese Wände umschlossene Kanal mit den Spindeln und den Ballonbegrenzern in Verbindung steht und an eine Absaugeinrichtung angeschlossen ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die obere Abschlußwand (10, 10') annähernd in Höhe des oberen Randes (4a, 24) der Ballonbegrenzer (4, 4') angeordnet ist und im Bereich jedes Ballonbegrenzers (4 4') eine zu die koaxiale kreisförmige Aussparung (11, 11') aufweist, daß der obere Rand (4a, 24) des Ballonbegrenzers (4, 4') und/oder die kreisförmige Aussparung (11, 11') im Durchmesser gegenfiber des darunter befindlichen Teiles des Ballonbegrenzers (4, 4') etwas kleiner sind und an dem Ballonbegrenzer im Bereich unterhalb der oberen Abschlußwand eine lit da Innenraum des kanals (14) verbundene Saugöffnung (19, s) vorgesehen ist, und daß oberhalb jedes Ballonbegrenzers (4, 4') eine an sich bekannte, auf die Spindel (2) zu gerichtete, an ein sich in Maschinenlängsrichtung erstreckendes Rohr (18) angeschlossene Blasdüas (17) vorgesehen ist, durch die der Vorlagespule (22) klimatisierte Luft zugeführt wird.
  2. 2. Dogpeldraht-Zwirnmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die untere Abschlußwand (12) zwischen Speicherscheibe (6) und Wirtel (8) dicht abschließend vorgesehen ist.
  3. 3. Doppeldraht-Zwirnmaschine nach Anspruch 1, dadurch g ek e n n z e i o h n e t , daß in der Seitenwand (13) unterhalb der Ballonbegrenzer (4, 4') im Bereich der Speicherscheibe (6) Klappen (15) vorgesehen sind.
  4. 4. Doppeldraht-Zwirnmaschine nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Klappen (15) Jeweils an ihrem unteren Rand angelenkt sind und nach innen klappbar sind.
  5. 5. Doppeldraht-Zwirnmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß sich der Ballonbegrenzer (4) nach oben zu konisch erweitert und in seinem oberen Bereich gegenüber der darunter befindlichen Erweiterung * ) ein im Durchmesser verJüngtes Teil (4a) aufweist, wobei die 8aug-Öffnung (19) in Bereich des größten Durchmessers vorgesehen ist.
  6. 6. Doppeldraht-Zwirnmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die obere Abschlußwand (10') mit geringem Abstand (a) vom oberen Rand (24) der Ballonbegrenzer (4') angeordnet ist und ihre kreisförmigen Anssparungen (11') ii Durchmesser (d) etwas kleiner sint als die Ballonbegrenzer (4'), wobei der zwischen Ballonbegrenzer (4') und Abschlußwand (10') vorhandene Ringspalt (ß) die Saugöffnung bildet.
  7. 7. Doppeldraht-Zwirnmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die untere Abschlußwand (12) unterhalb eines die Spindeln (2) tragenden Rahmens und oberhalb des Wirtels (8) angeordnet ist.
  8. 8. Doppeldraht-Zwirnmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß im Eckbereich zwischen der oberen Abschlußwand (10, 10') und dem darüber angeordneten Rohr (18) zwischen den Spindeln Saugöffnungen (25) vorgesehen sind.
  9. 9. Doppeldraht-Zwirnmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e -k e a n s e i c h n e t , daß die Blasdüsen (17) oberhalb der Ballonfadenführer (20) angeordnet und schräg nach unten auf den Yadonballon (21) zu gerichtet sind.
  10. 10. Doppeldraht-Zwirnmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n s e i c h n e t , daß der Boden des Spulentopfes (3) Durchbrechungen (23) aufweist.
DE19752544643 1975-10-06 1975-10-06 Doppeldrahtzwirnmaschine Withdrawn DE2544643B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544643 DE2544643B2 (de) 1975-10-06 1975-10-06 Doppeldrahtzwirnmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544643 DE2544643B2 (de) 1975-10-06 1975-10-06 Doppeldrahtzwirnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2544643A1 true DE2544643A1 (de) 1977-04-14
DE2544643B2 DE2544643B2 (de) 1977-08-04

Family

ID=5958425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544643 Withdrawn DE2544643B2 (de) 1975-10-06 1975-10-06 Doppeldrahtzwirnmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2544643B2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721364A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-19 Palitex Project Co Gmbh Spindelrotor als teil einer vorrichtung zum herstellen eines garnes oder zwirnes und mit einem solchen spingelrotor ausgeruestete doppeldraht-zwirnspindel
EP0402702A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Spinngut
US5261220A (en) * 1991-03-20 1993-11-16 Hans Stahlecker Spinning machine having a plurality of spinning stations arranged next to one another
US5287693A (en) * 1991-07-16 1994-02-22 Fritz Stahlecker Spinning machine having slivers exposed on a transport belt to air-conditioned air
DE102007001754A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929097C2 (de) * 1989-09-01 1997-07-03 Rieter Ag Maschf Flugabsaugvorrichtung für eine Textilmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
DE4020418A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum spinnen eines fadens

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721364A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-19 Palitex Project Co Gmbh Spindelrotor als teil einer vorrichtung zum herstellen eines garnes oder zwirnes und mit einem solchen spingelrotor ausgeruestete doppeldraht-zwirnspindel
US4854116A (en) * 1987-06-29 1989-08-08 Palitex Project Company Gmbh Spindle rotor adapted for use in a spindle of a textile thread processing machine
EP0402702A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Spinngut
US5261220A (en) * 1991-03-20 1993-11-16 Hans Stahlecker Spinning machine having a plurality of spinning stations arranged next to one another
US5287693A (en) * 1991-07-16 1994-02-22 Fritz Stahlecker Spinning machine having slivers exposed on a transport belt to air-conditioned air
DE102007001754A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnmaschine
DE102007001754B4 (de) * 2007-01-11 2014-04-03 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2544643B2 (de) 1977-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943063C3 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE7531678U (de) Doppeldraht-Zwirn maschine
DE2727091A1 (de) Pneumatisch betriebene spinnmaschine
DE2544643A1 (de) Doppeldraht-zwirnmaschine
DE2544141A1 (de) Doppeldraht-zwirnmaschine
DE2919768C2 (de)
CH679491A5 (de)
DE9204737U1 (de) Strickmaschinen-Rundgatter
DE1177532B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Garn, Zwirn od. dgl. mit fluessigen, halbfluessigen oder gas-foermigen Medien waehrend des Spinn- oder Zwirnprozesses an Spinn- oder Zwirnspindeln
DE2902404C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes
CH650284A5 (de) Vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes.
EP0712947B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE4018702A1 (de) Vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern zu einem garn
EP0548026B1 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Vorgarn in Spinnmaschinen und eine Spinnmaschine zur Ausführung dieses Verfahrens
CH681630A5 (de)
DE19514997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen und Fördern der Lunte in einem Streckwerk einer Spinnmaschine
DE3101146A1 (de) "spinnaggregat fuer eine umwindegarnspinnmaschine"
DE2449692A1 (de) Spinneinheit einer offen-end-spinnmaschine
CH683349A5 (de) Flugabsaugvorrichtung für eine Textilmaschine, insbesondere eine Ringspinnmaschine.
DE3311141A1 (de) Spinnvorrichtung
CH650285A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von garn durch verziehen und umwinden.
CH676860A5 (de)
DE4022963A1 (de) Einlaufverdichter fuer eine oe-spinnmaschine
CH669405A5 (de)
DE4409085C1 (de) Dreifachdraht-Zwirnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8278 Suspension cancelled
8239 Disposal/non-payment of the annual fee