DE2544435A1 - Amphibienfahrzeug - Google Patents

Amphibienfahrzeug

Info

Publication number
DE2544435A1
DE2544435A1 DE19752544435 DE2544435A DE2544435A1 DE 2544435 A1 DE2544435 A1 DE 2544435A1 DE 19752544435 DE19752544435 DE 19752544435 DE 2544435 A DE2544435 A DE 2544435A DE 2544435 A1 DE2544435 A1 DE 2544435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
boat hull
float
hull
boat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752544435
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544435C3 (de
DE2544435B2 (de
Inventor
Waldemar Ernst Friedri Schuett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuett waldemar Ernst Friedrich dipl-Phys
Original Assignee
Schuett waldemar Ernst Friedrich dipl-Phys
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuett waldemar Ernst Friedrich dipl-Phys filed Critical Schuett waldemar Ernst Friedrich dipl-Phys
Priority to DE2544435A priority Critical patent/DE2544435C3/de
Priority to IT67318/76A priority patent/IT1057176B/it
Priority to SE7610969A priority patent/SE7610969L/xx
Priority to FR7629817A priority patent/FR2326302A1/fr
Priority to GB41098/76A priority patent/GB1555792A/en
Publication of DE2544435A1 publication Critical patent/DE2544435A1/de
Publication of DE2544435B2 publication Critical patent/DE2544435B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544435C3 publication Critical patent/DE2544435C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F3/00Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
    • B60F3/003Parts or details of the vehicle structure; vehicle arrangements not otherwise provided for
    • B60F3/0038Flotation, updrift or stability devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

DIPL.-CHEM. UR. HARALD STACH 2544435
PATENTANWALT
2 HAMBURG 1 · ADENAUEFiALLEE 3O -TELEFON (O4O) 244533
Aktenzeichen ι Heuazuseldung
Anmelder ι Valdemar E.F. Schutt
AMPHIBIENFAHRZEUG
*Di· Erfindung betrifft »in Amphibienfahrzeug sit eine* auf Rider* TOrfahrbaren Bootsrumpf nit al* Wohn- oder Xutzraum ausgebildet·« Aufbau, das insbesondere geeignet ist, einerseits als den StraBen-rerkehrsvorsehriften entsprechender Wohnwagen und andererseits als Kajütboot eingesetzt zu werdea»
Di· bekannten Amphibienfahrzeug· d»r «ingangs genannten Art können zwar einerseits als Wasserfahrzeug benutzt und an* dererseits an Land auf Hadern -verfahren verden, sind Jedoch vegen der Abmessungen des Bootskörpers für den normalen Straßenverkehr ungeeignet und/oder in icliul—iidsm Zustand nicht hinreichend seitenstabil.
Daneben 1st aus der DT-OS 2 0^3 325 ein trailerbar·· Hausboot bekannt» bei weiche* der Bootskörper auf ein von diese« getrennt·· Fahrgestell aufg*s-et»t werden und eo an Land verfahren verden kann. Di··· Konstruktion hat den Macht eil, daß das Hausboot iswer war an dar Stelle an Land gebracht w»rd«n kann, wo da· sugeh6rige Fahrwerk zurückgelassen wurde.
Schließlich keimt «an katMiaranartige Wasserfahrzeuge für ■portlieh· Zwecke, die xuat Transport und zur Lagerung zerlegbar «lad, in dieser For« jedoch nicht genutzt werden kttnnen.
•2-
7098U/0173
Aufgabe der Erfindung 1st es nun, ein Amphibienfahrzeug der eingangs genannten Art asu schaffen» das bei unaufwendiger Konstruktion ££ne rasche und einfache Umrüstung einerseits als Straßenfahrzeug, insbesondere Wohnwagen, und andererseits als Wasserfahrsaug, insbesondere Kajütboot, benutzt werden kann und trots den Straßenverkehrsvorschriften entsprechender Abmessungen in schwimmendem Zustand ausgezeichnete Längs« und Seitenstabilität sowie günstige Fahreigensohaften besitzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Amphibienfahrzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gekenn· zeichnet, daß am Bootsrumpf jeweils um nahe der Bordwand im wesentlichen parallel ssur Fahrzeuglängsachse verlaufende Drehachsen «wischen einer an die Bordwand heruntergeklappten Fahrstellung und einer seitlich auswärts ausgreifenden Schwimme teilung verschwenkbare Schwimmer angelenkt sind.
Dieses Amphibienfahrzeug kann durch Verschwenken der Schwimmer rasch und einfach auf seine jeweils andere Nutzungsart umgerüstet werden, wobei in der Fahrstellung die Fahrzeugbreite auf ein im Straßenverkehr zulässiges Maß reduziert ist und in der Sehwimmstellung eine wesentlich größere Fahrzeugbreite und damit trotz des im Bootsrumpf angeordneten, mindestens Stehhöhe aufweisenden Aufbaus eine ausgezeichnete Längs- und Seitenstabilität erreicht wird, ohne die Fahreigensohaften In Längsrichtung des Fahrzeug* zu beeinträohtigen.
Hinsichtlich der Ausbildung der Sohwimmer, des Bootsrumpfes und des Aufbaus bevorzugte Weiterbildungen des Amphibienfahrzeuges sind in den Unteraneprüchen beschrieben*
-3-
7098U/0173
254U35
Das erfindungsgemäße Amphibienfahrzeug kann ein oder mehrer· mit Bädern versehene Achsen aufweisen und an Land entweder nach Art eines Wohnwagenanhänger· durch einen Personenkraftwagen oder ein sonstiges Kraftfahrzeug ge» zogen werden oder bei mehrachsiger Ausbildung mittels seines eigenen Antriebsmotors verfahren werden, der in der Schwimmeteilung zum Antrieb eines Propellers dient« Da das Fahrzeug rasch und ohne technische Hilfsmittel auf seine Jeweils andere Nutzungsart umgerüstet werden kann und durch seine besondere Ausgestaltung sowohl den Zulassungsbedingungen für Wohnwagen, als auch denjenigen für Wasserfahrzeuge entsprechen kann und durch einfaches Hineinfahren ins Wasser zum Aufschwimmen kommt, iet es insbesondere für amphibische Campingzwecke geeignet, zu· mal dabei anstelle eines Wohnwagens und eines zusätzlichen Kajütbootes nur ein Fahrzeug gehalten werden muß und die Kosten eines Bauerliegeplatze* und eines Winter«· lagers für das Boot wegfallen· Da der Innenraum des auf dem Bootsrumpf befindlichen Aufbaus mit allen seinen Einrichtungen an Land und auf dem Wasser unverändert bleibt, ergibt sieh eine besonders zweckmäßige und wirtschaftliehe Nutzung*
Das erfindungsgemaße Amphibienfahrzeug kann jedoch nicht nur für Campingzwecke dienen, sondern darüber hinans für zahlreiche andere Zweeke, beispielsweise für Expeditionen und bewegliehe Forschung*- oder Meßetationen, als bewegliche Unterkünfte im Wasserbau sowie für zivile oder mill» tarische Transport· und Uhterbringungsaufgaben eingesetzt werden.
Imfbigenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Amphibienfahrzeuges unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert« Ss «eigent
Fig· 1 eine schematisohe Seitenansicht des Amphibienfahrzeuges in UmT Schwimme teilung,
7098U/-0173 mkm
Flg. 2 eine schematische Aufsicht auf das Amphibienfahrzeug gemäß Fig. 1 bei abgenommenem Dach,
Fig. 3 eine schematisohe Vorderansicht des Amphibienfahrzeugs gemäß der Fig· 1 und 2,
Fig, 4 eine scheiaatische Rüokansicht des Amphibienfahrzeug· gemäß der Fig. 1 bia 3 in der Fahrstellung,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht dee Amphibienfahrzeuge gemäß der Fig. 1 bis k in der Fahrstöllung und
Fig. 6 eine scheiaatische perspektivische Ansicht eines aus Teilen des Amphibienfahrzeugs gemäß der Fig* 1 bis 5 zusammengefügten Katamarans.
Das in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Amphibienfahrzeug besitzt einen Bootsrumpf 2 mit zu dessen Längsachse parallelen seitlichen Bordwänden, breitem, relativ flachem Boden, eine« breiten Bug und einem stumpfen Heck, Der Bootsrumpf besitzt einen horizontalen Innenboden 6 und trägt einen kastenähnlichen Aufbau 5, der an beiden Seiten über die Bordwand hinaus übersteht und in seinem Inneren mindestens Stehhöhe aufweist. In einen Mittleren Abschnitt des unter dem Innenboden 6 liegenden Unterteiles des Bootsrumpfes 2 ist eine Querachse 7 gehaltert, an deren Xnden jeweils ei» Rad so angeordnet ist, daß es seitlich außerhalb der Bordwand liegt.
An beiden Seiten des Bootsrumpfes 2 ist jeweils ein im wesentlichen über dessen gesamte Länge durchgehender Schwimmer 3 UBi «ine dtht außerhalb der seitlichen Bordwand unter dem überstehenden Teil des Aufbaue 5 atur Fahrzeuglängsachse parallele Drehachse k schwenkbar angelenkt· Dies kann sowohl durch am Bootsrumpf 2 bzw. am Schwimmer 3 befestigtet miteinander in einer der Drehachse entsprechenden Linie schwenkbar in Eingriff stehende, nicht dargestellte Scharnierteile herkömmlicher Art oder durch am Sohwimmer 3 bzw. am Bootsrumpf 2 befestigt·, auf einer al· Veil· ausgebildeten Drehachse k verdrehbare Scharnierteile erfolgen.
709814/0173
-5-
254U35
Anstelle der in den Figuren dargestellten Aueführungeform ait über die Länge de· Amphibienfahrzeuges durchgehenden Schwimmern kann ea in bestimmten Fällen zweckmäßig sein, en jeder Seite dee Booterumpfes 2 mehrere getrennt verschwenkbare Schwimmer vorzusehen.
Bei der dargestellten Auβführung»form besitzen die Schwimmer 3 einen relativ dünnen, planen Stegabschnitt 3a, weleher an seiner dem Winkel zwischen Bordwand und des Über* kragenden Aufbau zugewandten Kante Mit Scharnierteilen versehen ist und an seinem anderen Ende mit dem Hauptteil des Schwimmers 3 verbunden ist, der ein in der Schwiieme te llung mit hinreichendem Freibord über die Wasserlinie hinausragendes Oberteil mit im wesentlichen horizontaler Deekfläehe aufweist und in den in der Fahrstellung dem Boots» rumpf 2 zugewandten Bereichen eine dessen Bordwand angepaßte Form aufweist* Wie die Figuren 3 und k erkennen lassen, weist die Bordwand einen senkrechten oberen Bereich und einen unter einem Winkel von etwa 30° schräg einwärts verlaufenden unteren Bereich auf, während jeder Schwimmer 3 eine an den Stegabsohnitt 3a anschließende, sich in der Fahrstellung gegen den unteren Bereich der Bordwand anlegende Schrägfläche und einen sich in der Fahreteilung gm^ gmn den Boden des Bootsrumpfes 2 anlegenden Kiel aufweist· Die Formgebung und die Abmessungen der einzelnen Flächen der Bordwand und des Schwimmers sowie der Tiefgang des am Schwimmer angeordneten Kiels sollen je nach den Anforderungen so aufeinander abgestimmt sein, daß sieh die Schwimmer 3 in der Fahreteilung dicht an die Bordwand de» Bootsrumpfes 2 anlegen und der Bootsrumpf 2 und die Sehwlazter 3 zusammengenommen im Querschnitt die Fläche eines liegenden Rechteckes im wesentlichen vollständig ausfüllen» wobei die längere Reohteekseite der Breit* des Aufbaus 5 und die kürzere Reehteekseit· der Breite der Schwimmer 3 von der Drehachse h bis zu dem von dieser entfernten Außenfläche entspricht.
70981 A/0173
.6-
254U35
Da die Drehachse 4 relativ zur Seitenwand des Aufbaue 5 einwärts versetzt angeordnet ist und die Schwimmer 3 In der Fahrstellung relativ zu ihrem dabei senkrecht abwärts gerichteten Stegabschnitt 3& mit ihrem Hauptteil auswärts vorspringen und mit ihrer Außenfläche in der Ebene der Seitenwand des Aufbaus 5 liegen, entsteht unter diesem ein durch den Stegabechnitt Ja. und den Hauptteil des Schwimmers 3 begrenzter Längekanal·
Vie insbesondere aus Fig· 3 erkennbar let, werden die Schwimmer 3 In ihrer Schwlamstellung mit dem Bootsrumpf 2 durch eine vordere Querstrebe 22 und eine rückwärtige Querstreb· 23 verbunden» die jeweils in entsprechende vordere Quer· kanale 20 bzw. rückwärtige Querkanäle 21 la Schwimmer 3 eingeführt werden und auf den Vorderdeck bzw· de« Achter« deck des Bootsrumpfes 2 durch geeignete, nicht dargestellte Vorrichtungen so festgelegt werden, daß Verlagerungen der Schwimmer 3 relativ scum Bootsrumpf 2 zuverlässig unter·» bunden werden. Xm Bereich der Kader 8 sind die Schwimmer 3 ferner mit Radausnehmungen 19 versehen, deren Form aus den Fig. 1 bis k ersichtlich ist. Um die Fahreigenschaften In der Schwimme teilung zu verbessern, können in die Radauenehmungen 19 entsprechend· Füllteile lösbar eingesrtzt werden, die als zusätzlich· Auftriebskörper ausgebildet sein kön· nen und im Wasser unerwünschte Virbelbildung verhindern·
Zur lenkbaren Fortbewegung im Wasser sind am Heck des Boots«» rumpf·· 2 ein durch einen Motor Zh angetriebener Propeller 15 und ein Ruder 26 angebracht, das in herkömmlicher W«ise mittels «ines Steuerrad·· 27 und nicht dargestellter Übertragungsvorrichtungen betätigt wird. Der Motor Zk 1st in einem Motorraum 12 angeordnet, der durch ein Querschott 13 vom Innenraum des Aufbaus 5 abgeteilt 1st und unter einem in Heckabschnitt des Bootsrumpf·· 2 vorgesehenen D«ok 11 liegt· Der Aufbau 5 i»t mit «inem Bugf«nst«r 9 und 8·ϋ·η» fenstern 10 rwiiwn und über ·1η· Trepp· lh von dem höher gelegenen Deck 11 au· sugänglieh. X*ben der Trapp· 14 ist
709814/0173
-7-
«αϊ der Rückseite dos Aufbaus 5 ein Steuerstand vorgesehen, ssu dem auch das Steuerrad 27 des Ruders 26 gehört« Auf der int wesentlichen horizontalen oberen Beckwand des Aufbaue ist vor dem Steuerstand eine Windschutzscheibe i6 umlegbar angeordnet* Über dem Deck 11 und dem Steuerstand ist ein bewegliches Dach 17 vorgesehen, das sich einerseits auf der Windschutzscheibe 16 und andererseits auf seitlichen Stützen 13 abstützt. Das Deck 11 ist mit einem Schanzkleid 15 umgeben. Zwischen de» rückwärtigen Ende des Daches 17 und des Schanzkleid 15 ist eine Persenning 28 gespannt*
Zum Verfahren an Land werden die Schwimmer 3 aus der in Fig* 3 dargestellten Schwimmstellung in die in Flg. k dar» gestellte Fahrstellung heruntergeklappt, die Windschutz» scheibe 16 und das Dach 17 *uf die obere Deckwand des Aufbaue 5 flachgelegt, wobei die Persenning 28 den Steuer» stand überdeckt. Xn eine am Bugende des flachen Kiels des Bootsrumpfes 2 angeordnete Führung 30 wird eine Deichsel eingeführt und befestigt, mittels derer das Fahrzeug 1 nach Art eines Wohnwagenanhängers von einem Personenkraftwagen oder einem sonstigen Kraftfahrzeug gezogen werden kann« Die Querstreben ZZ und 23 sowie dl« Stützen 18 kännen da* bei zweckmäßig ist den in Fig. k erkennbaren Längs kanal en zwischen den. Schwimmern 3 und dem Aufbau 5 untergebracht werden.
In Fällen, bei welchen, eine besondere große Langs* und Seitenstabilität ereielt werden soll, 1st es möglich, dl» Schwimmer 3 sowohl am Bug, als auch achtern über den Boots» rumpf 2 hinausragext acu lassen. Um dabei eine unerwünscht große Baulange des Fahrzeuges für den Verkehr an Land zu vermeiden, können die Schwimmer 3 an ihren Anden mit abnehmbaren oder um «ine Schwenkachse abklappbaren oder teleskopartig ausfahrbar*«. Verlängerungsstücken versehen sein, dl· in der Fahrst ellung entweder abgenommen und in Hohlräumen u&ter dem Bootsrumpf 8 verstaut werden oder durch Abklappern mater den Bootsrumpf β oder teleskopartiges
7 0 9 8 U/017 3
.ac
AH
Einfahren «ine Verkürzung- dor Fahrzeuglänge auf die Länge des Bootsrumpfes gestatten.
Die Schwimmer 3 können in ihrem Inneren zweckmäßig schottenartig unterteilt sein. Anstelle der in den Figuren dargestellten starren Bauweise können die Schwimmer auch als in der Sehvimmsteilung nach oben und außen gewandte, star· re Tragstruktur mit an deren Innenseiten angeordneten, aufblasbaren Gaspolsterkörpern ausgebildet sein, die in der Schwimmstellung mindestens einen Teil dee Raumes zwischen dem Schwimmer 3 und der Bordwand des Bootsrumpfes 2 ausfüllen und den Auftrieb wesentlich erhöhen» dabei Jedoch sowohl in Fahrtrichtung, als auch seitlich weitgehend geschützt angeordnet sind«
Zur Vergrößerung der verfügbaren Deckflache kann auf den Bugenden der Schwimmer 3 und des Bootsrumpfes 2 ein in den Figuren nicht dargestelltes} durchgehendes Deckteil lösbar befestigt sein, so daß man in der Sehwimmstellung um den Aufbau 5 auf allen Seiten bequem herumgehen kann.
Sie obere Deckwand des Aufbaue 5 kann in an sieh bekannter, in den Figuren Jedoch nicht dargestellter Weise mit den Seitenwänden durch balgartige Faltwände anhebbar verbunden sein, uze die Innenhöhe des im Aufbau 5 liegenden Innenraumes zu vergrößern.
Um bei der Verwendung des Fahrzeuges als Wohnwagen einen bequemeren Zugang au» Innenmura des Aufbaus 5 *** erreichen, können die Trepp· lkt Teile des Becks 11 und des Querschottes 13 sovie des Schanzkleides 15 und ύην Heck«· wand des Bootsrumpfes 2 abnehmbar ausgebildet sein«
Wenn die Schwimmer 3 aus Bootsrumpf 2 abnehmbar angelenkt Sind, ist es auch möglich, diese zusammen mit den Querstreben 22 und 23 sowie einer zusätzlichen Querstreb«32
7098U/0173 -9-
ohne den Bootsrumpf 2 zu einem Katamaran ztisaramenzufügen, der einen an der mittleren Querstrebe 32 befestigten Hast 33 aufweist, der in üblicher Weise durch an den Schwitnaern 3 angreifend· Wanten 35 gehalten vird und einen Baum 36 für ein Großsegel 37 trägt. Die Querstreben 22, 23 und 32 sind wiederum in entsprechende Querkanäle 20, 21 und 31 der Schwiemer 3 eingeschoben. Zwischen der mittleren Quer» strebe 32 und der rückwärtigen Querstrebe 23 und den Stegab schnitt en 3a der Schwimmer 3 ist eine Spannp'ereenning $k für die Besatzung vorgesehen. Zur Stabilisierung dienen in senkrechten Lange schlitz en der tchwiiaaer 3 gehaltert· Schwerter 39« Ver dem Hast 33 kann noch eine Fock 38 geführt werden· Die in Fig. 6 dargestellten Radausnehmingen 19 der Schwimmer 3 können wiederum durch nicht dargestellte Füllstück· ausgefüllt werden, um die Ströntungsverhaltnisse aa Schwioeer 3 &u verbessern·
Bas vorstehend anhand einer bevorzugten Aueführungreform erläuterte Amphibienfahrzeug kann vom Fachmann je nach den Anforderungen des Einzelfalles in verschiedener Weise zweckentsprechend abgewandelt werden, sofern dabei die charakteristische Konstruktion mit zwischen einer Sehwissas teilung und einer Fahrstellung ver schwenkbaren Schwimmern erhalten bleibt.
70981 4/0173

Claims (34)

DIPL.-CHEM. or. HARALD STACH PATENTANWALT 2 HAMBURG 1 - AD ENAU ER ALLEE 3O . TELEFON (040) 24 45 23 2 5 4 A 4 3 Aktenzeichens Neuamneldung Anmelder: Waldemar E.F, Schutt PATENTANSPRÜCHE
1.) Amphibienfahrzeug mit einem auf Rädern verfahrbaren Bootsrumpf mit als Wohn- oder Nutzraum ausgebildetem Aufbau, dadurch gekennzeichnet, daß am Bootsrumpf (2) jeweils un nahe der Boroh/and im wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsachse verlaufende Drehachsen (4) zwischen einer an die Bordwand heruntergeklappten Fahrstellung und einer seitlich auswärts ausgreifenden Schwimmeteilung verschwenkbare Schwimmer (3} angelenkt sind.
2.) Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (h) jeweils unter einem über die Bordwand des Bootsrumpfes (2) hinaus überstehenden Teil des Aufbaus (5) angeordnet sind«
3.) Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seiten des Bootsrumpfes (2) jeweils ein über im wesentlichen dessen gesamte Länge durchgehender Schwimmer (3) angelenkt ist.
k.) Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die in der Fahrstellung dem Bootsrumpf zugewandten Bereiche der Schwimmer {5} «ine dessen Bordwand angepaßt« Form besitzen.
5.) Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmer {3} jeweils «inen Stegabschnitt (3») aufweisen, der axt seiner der Drehachse {k) entsprechenden Kante angeordnet· Seharnierteile aufweist und in der Fahr stellung an einem mar Dreh-
709BU/Ö173 -2~
aohse (4) im wesentlichen parallelen Teil der Bord* wand des Bootsrumpfee $2) anliegt und in der Schwimmst ellung im wesentlichen horizontal auswärts vorsteht.
6.) Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schwimmer (3) In der Schwimmst ellung gegen die Unterseite einer über die Bordwand des Bootsrumpfes (s) hinaus vorstehenden Struktur an* legen.
7« ) Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bia 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmer (3; in der Schwimmst ellung mit hinreichendem Üreibord Über die Wasserlinie hinausragendes Oberteil mit einer im wesentlichen horizontalen Deekflache aufweisen,
8.) Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmer (3) in der Schwimmstellung durch lösbar gefestigte Queretreben (22,23) am Bootsrumpf (2} festgelegt sind«
9·) Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet» daß die Schwimmer (3) Querkanäle (20,2t) zur Aufnahme der Enden der Querstreben (2a,23) aufweisen,
10«) Fahrzeug nach einem dmr Ansprüche 1 bis ^t dadurch gekennzeichnet« daß die Räder (8) jeweils an einer in Unterteil des Bootsrumpfes (2) gehalterten Querachse (7) angeordnet sind,
11.) Fanraeug nach einest der Ansprüche Ibis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bootsrumpf (2) einen horizontalen Innenböden (6) aufweist und in einem mittleren Abschnitt des unter de« Innenboden (6) liegenden Teiles des Bootsrumpfes (2) «in« Querachse (7) C·**«·*·* ist·
709814/0173 ·>
12.) Fahrzeug nach einem der Anspruch· 1 bis 11» dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmer (3) und/oder der Bootsrumpf (2) Radausnehaungen (19) für die Räder (δ) aufweisen,
13.) Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in die Radausnehiaungen (i9) der Schwimmer (3) in deren Schwimmstellung läsbar einzusetzende Füllstücke vorgesehen sind*
14.) Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Bootsrumpf (2) ira Dugabechnitt angeordnete Vorrichtungen (3°) ^r Befestigung einer Zugdeichsel (29) aufweist·
15·) Fahrzeug nach einem der Anspruch· 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bootsrumpf (2) in seinem Heckabschnitt ein Ruder (26) aufweist·
%6,) Fahrzeug nach einem der Anspruch· 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Bootsrumpf {2) in seinem Heckabschnitt «inen durch einen Antriebsmotor (2*t) angetriebenen Propeller (25) aufweist.
17·) Fahrzeug nach einem der Anspruch· 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Bootsrumpf (2) in sein·« Heckabschnitt «in oberhalb der Wasserlinie liegendes Deck (11) aufweist.
1β·) Fahrzeug nach «inem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß*e*er Rückseite des Aufbaue (5) •in Steuerstand vorgesehen ist·
19·) Fahrzeug nach einem der Ansprüoh· 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des Aufbaue (5) eine den Innenboden (6) mit dem Deck (11) verbindende Treppe (i*t) vorgesehen ist.
709814/0173 -4-
20.) Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 19» dadurch gekennzeichnet, daß der Bootsrumpf (2) einen im wesentlichen flachen Boden, im wesentlichen geradlinige seitliche Bordwände, ein breites Bugteil und ein stumpfes Heckteil aufweist.
21.) Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau (5) über im wesentlichen seine gesamte Länge um eine Jeweils etwa den Stegabschnitten (3a) der Schwimmer (3) entsprechen* de Strecke seitlich über die Bordwand des Bootsrumpfes (2) übersteht«
22.) Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau eine kastenähnliche Gestalt mit einer im wesentlichen horizontalen oberen Deckwand und in den Seltenwänden angeordneten Fen· stern (9,10) aufweist·
23·) Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem rückwärtigen Teil des Aufbaus (5) eine Windschutzscheibe (16) umlegbar be* festigt ist.
24.) Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 23» dadurch gekennzeichnet, daß über dem Deck (11) ein von schwenkbaren Stützen (18) getragenes Dach (17) angeordnet ist.
25·) Fahrzeug nach Anspruch Zk, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (17) in der Fahrstellung auf die Deckwand des Aufbaus (5) auflegbar ist.
26.) Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch, gekennzeichnet, daß die Schwimmer (3) in der Fahr» stellung einen unter dem über die Bordwand des Bootsrumpfes (2) überstehenden Aufbau (5) liegenden,
7098H/0173
durch den Stegabschnitt (3a) und den Hauptteil dea Schwimmers (3) begrenzten Längskanal zur Aufnahme der Querstreben (22,23), der Stützen (13) sowie •ines etwaigen Mastes (33) aufweisen*
27·) Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmer (3) &ra Bootsrumpf (2) lösbar angelenkt sind,
28.) Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 27t dadurch gekennzeichnet, daß die vom Bootsrumpf (2) gelösten Schwimmer (3) mit den Querstreben (22,23,32) zu einem vom Bootsrumpf (2) getrennten Katamaran zusammenfügbar sind·
29.) Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmer (3) jeweils an mindestens einem ihrer Enden ein daran lösbar be* festigte», über die Länge des Bootsrumpfes (2} hinausragendes Verlängerungsstück aufweisen.
30.) Fahrzeug nach Anspruch 29» dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsstücke aa Schwimmer (3} um eine in der Fahre teilung ±m wesentlichen senkrechten Achse unter den Bootsrumpf (2) abklappbar angelenkt sind·
31.) Fahrzeug nach eine» der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Bugabschnitten der Schwimmer (3) und des Bootsrumpfes (2) Mindestens ein im wesentlichen horizontales Deekteil lösbar ge« haltert 1st·
32·) Fahrzeug nach eine« der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dad die Schwimmer (3) eine starre Tragstruktur mit daran angeordneten» aufblasbaren Gaspolsterkörpern aufweiten.
709814/0173
33·) Fahrzeug nach Anspruch 32» dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmer (3) eine In der Schwimm·teilung als Deckfläche und in der Fahrstellung als Außenwand dienende» atarre Tragstruktur und an deren Unter* bzw. Innenseite befestigte» aufblasbare Gaspolster· körper aufweist, die im aufgeblasenen Zustand in der Schwimme teilung den Raum zwischen dem Schwimmer (3) und der Bordwand des Bootsrumpfes (2) mindestens teilweise ausfüllen«
34. ) Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 33» dadurch gekennzeichnet, daß der Bootsrumpf (2) und die Schwimmer (3) im Querschnitt zusammengenommen die Fläche eines liegenden Rechteckes im wesentlichen vollständig ausfüllen, wobei die längere Reohteckseite der Breite des Aufbaus (5) und die kürzere Rechteckseite der Breite der in der Sehwimmstellung neben dem Auf·» bau (5) liegenden "'' .. Schwimmer (3) ent« sprechen*
35·} Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis Jk, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Deckwand des Aufbaus (5) mit dessen Seitenwänden durch Faltenbalg· anhebbar verbunden ist«
7098U/0173
DE2544435A 1975-10-04 1975-10-04 Amphibienfahrzeug Expired DE2544435C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2544435A DE2544435C3 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Amphibienfahrzeug
IT67318/76A IT1057176B (it) 1975-10-04 1976-02-12 Dispositivo fornitore di filo ad azione positiva per macchine tessili
SE7610969A SE7610969L (sv) 1975-10-04 1976-10-04 Amfibiefarkost
FR7629817A FR2326302A1 (fr) 1975-10-04 1976-10-04 Vehicule amphibie
GB41098/76A GB1555792A (en) 1975-10-04 1976-10-04 Amphibuois vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2544435A DE2544435C3 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Amphibienfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2544435A1 true DE2544435A1 (de) 1977-04-07
DE2544435B2 DE2544435B2 (de) 1978-01-26
DE2544435C3 DE2544435C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5958283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544435A Expired DE2544435C3 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Amphibienfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2544435C3 (de)
FR (1) FR2326302A1 (de)
GB (1) GB1555792A (de)
IT (1) IT1057176B (de)
SE (1) SE7610969L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383548B (de) * 1985-02-19 1987-07-10 Steyr Daimler Puch Ag Amphibienfahrzeug
DE29601792U1 (de) * 1996-02-02 1996-04-04 Kaltenbach Werner Fahrbares Tragboot für einen Kraftwagen
DE102016014739A1 (de) 2016-12-13 2018-06-14 Bernd Heidenreich amphibischer Wohnwagen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533330A (en) * 1983-08-18 1985-08-06 Andrew Chun Pedal powered sailboat
FR2653736A1 (fr) * 1989-10-30 1991-05-03 Arifon Philippe Remorque insubmersible polyvalente pouvant s'adapter rapidement a des terrains tres divers.
GB9305259D0 (en) * 1993-03-15 1993-05-05 Kelsall Derek H An amphibious craft
GB0110347D0 (en) * 2001-04-27 2001-06-20 Sealander Marine Internat Ltd An amphibious vehicle
GB2393691A (en) * 2002-10-02 2004-04-07 Primera Consultancy And Design Amphibious vehicle having extendable stabilising elements
DE102010039897A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Mario Robel Einziehbares Fahrwerk für Amphibienfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383548B (de) * 1985-02-19 1987-07-10 Steyr Daimler Puch Ag Amphibienfahrzeug
DE29601792U1 (de) * 1996-02-02 1996-04-04 Kaltenbach Werner Fahrbares Tragboot für einen Kraftwagen
DE102016014739A1 (de) 2016-12-13 2018-06-14 Bernd Heidenreich amphibischer Wohnwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2544435C3 (de) 1978-09-14
GB1555792A (en) 1979-11-14
IT1057176B (it) 1982-03-10
SE7610969L (sv) 1977-04-05
DE2544435B2 (de) 1978-01-26
FR2326302B3 (de) 1979-06-15
FR2326302A1 (fr) 1977-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085384B1 (de) Klappboot mit einer Bug- und einer Hecksektion
EP1021331B1 (de) Mehrrumpfwasserfahrzeug variabler breite
DE2453651C3 (de) Anhängerklappboot
DE1262811B (de) Amphibisches Bruecken- und UEbersetzfahrzeug
DE1984935U (de) Traegerschiff.
DE2544435A1 (de) Amphibienfahrzeug
DE102016014739A1 (de) amphibischer Wohnwagen
DE2211912A1 (de) Fahrzeug mit ablegbarer rampe zum bilden von bruecken, insbesondere schwimmbruecken und faehren
DE2237544A1 (de) Hochgeschwindigkeits-gleitrumpfboot
DE19831324C2 (de) Amphibienfahrzeug
DE2620922A1 (de) Koppelungsfahrzeuge fuer ein containerartiges land-, luft- und wassertransportsystem
DE3302276A1 (de) Klappboot mit einer bug- und einer hecksektion
DE2807082A1 (de) Wasserfahrzeug mit zwei miteinander demontierbar verbundenen schwimmkoerpern
DE202004020606U1 (de) Schiffsrumpf und Fähre
DE2550916B2 (de) Aussichts- und Vergnügungsschiff
EP1336558A1 (de) SWATH-Lotsenboot
DE7531504U (de) Amphibienfahrzeug
DE1924613A1 (de) Amphibisches Fahrzeug mit Hilfsschwimmkoerpern
DE202010013937U1 (de) Schwimmfähiger Fahrzeuganhänger
AT214968B (de) Mehrzweckfahrzeug zur Bildung von Schwimmbrücken, Fähren od. dgl.
DE2541401A1 (de) Wasserfahrzeug
DE3346377C2 (de) Zerlegbares Boot
DE6932082U (de) Wohnschiff.
DE581544C (de) Flugschiff
DE2207980A1 (de) Kraftgetriebenes mehrrumpfboot

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee