DE2543918A1 - Oxychlorierungskatalysator und verfahren zur herstellung von dichloraethan - Google Patents

Oxychlorierungskatalysator und verfahren zur herstellung von dichloraethan

Info

Publication number
DE2543918A1
DE2543918A1 DE19752543918 DE2543918A DE2543918A1 DE 2543918 A1 DE2543918 A1 DE 2543918A1 DE 19752543918 DE19752543918 DE 19752543918 DE 2543918 A DE2543918 A DE 2543918A DE 2543918 A1 DE2543918 A1 DE 2543918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
pores
chloride
copper
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752543918
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543918C2 (de
Inventor
Giancarlo Aglietti
Roberto Canavesi
Ferdinando Ligorati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societa Italiana Resine SpA SIR
Original Assignee
Societa Italiana Resine SpA SIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Resine SpA SIR filed Critical Societa Italiana Resine SpA SIR
Publication of DE2543918A1 publication Critical patent/DE2543918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543918C2 publication Critical patent/DE2543918C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • B01J27/10Chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/15Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination
    • C07C17/152Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons
    • C07C17/156Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons of unsaturated hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/615100-500 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/63Pore volume
    • B01J35/633Pore volume less than 0.5 ml/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/643Pore diameter less than 2 nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/66Pore distribution
    • B01J35/67Pore distribution monomodal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

MÜLLER-BORE · GROEXING · ÜETJFBL · SCHÖN · HERTEL
PAT E IiTlXWlLIE
DR-WOUFSANe mOlLER-BORE HANS W. GROENINS, DIPU-INO. DR. PAUL DfBVPEL, DIPL-OHEM. DR. AtFRSD SCHÖN, DIPL.-CHEM. WERNSR HERTEL, DIPL.-PHYS.
R 37-4 Societä Italiana Resine S.I.R.f Mailand / Italien
Oxychlorierungskatalysator und Verfahren zur Herstellung von Dichloräthan
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Dichloräthan durch
1/ ν"- ■
Oxychlorierung von Äthylen.
Insbesondere befasst sich die Erfindung mit einem Verfahren zur Herstellung von Dichloräthan durch Kontaktieren eines Gasstromes., der Äthylen, Chlorwasserstoff und Sauerstoff enthält, mit einem fluidisierten Oxychlorierungskatalysator, der aus auf einem Träger abgeschiedenen Kupferchlorid besteht und in der Weise erhalten worden ist, dass Kupfer(II)-chlorid auf einen körnigen Träger aufgebracht wird, wobei der Träger aus Aluminiumoxyd in der kristallographxschen Eta- (1f\J) -form besteht und ein Gesamtporenvolumen von 0,3 bis 0,5 ml/g und eine Oberfläche von 250 bis 400 m2/g besitzt, wobei wenigstens 90 % des Volumens auf Poren mit einem Radius von weniger als 40 A zurückgehen und wenigstens 90 % der Fläche auf Poren mit einem Radius von weniger als 30 S zurückzuführen sind.
609816/1103
Durch die Erfindung wird ein Katalysator aus auf einem Träger abgeschiedenen Kupferchlorid zur Verfügung gestellt, welcher zur Herstellung von Dichloräthan aus Äthylen, Chlorwasserstoff und Sauerstoff aktiv ist. Dieser Katalysator wird durch Kontaktieren eines körnigen Trägers mit Kupfer(II)-chlorid, gelöst in einem Lösungsmittel, und Verdampfen des Lösungsmittels erhalten, wobei der Träger aus Aluminiumoxyd in der kristallographischen Etaform besteht, ein Gesamtporenvolumen von 0,3 bis 0,5 ml/g und eine Oberfläche von 250 bis 400 m2/g besitzt, und wobei wenigstens 90 % des Volumens auf Poren mit einem Radius von weniger als 40 8 und wenigstens 90 % der Fläche auf Poren mit einem Radius von weniger als 30 8 zurückgehen.
Oxychlorierungskatalysatoren, die aus Kupferchlorid auf verschiedenen festen Trägern bestehen, sind bereits bekannt. Der erfindungsgemässe Katalysator unterscheidet sich von den bekannten Katalysatoren durch die kristallographische Form und die morphologischen Eigenschaften des Aluminiumoxydträgers, wobei diese Merkmale wesentlich sind im Hinblick auf die Aktivität und Selektivität des Katalysators bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
Ein besonders geeigneter Träger für den erfindungsgemässen Katalysator besteht aus Aluminiumoxyd in Form von Körnern mit Abmessungen von 20 bis 100 μ mit einer Schüttdichte von ungefähr 1,10 bis 1,15 g/cm3, wobei dieses Aluminiumoxyd in der Etakristallform vorliegt und die vorstehend erwähnten morphologischen Eigenschaften besitzt.
Eta-Aluminiumoxyd, das beispielsweise durch Erhitzen von Bayerit (beta-Al2O3.3H2O) in Luft auf eine Temperatur von 250 bis 500°C erhitzt werden kann, kristallisiert in bekannter Weise in dem kubischen System (Spinell).
609816/1103
Es ist ferner zweckmässig, wenn das Albumin iumoxyd frei oder im wesentlichen frei von Siliciumdioxyd und Eisen ist (Siliciumdioxydgehalt weniger als 0,01 Gewichts-% und Eisengehalt weniger als 0,02 Gewichts-%), wobei vorzugsweise der Natriumgehalt bei Werten unterhalb 0,3 Gewichts-% gehalten wird.
Das Volumen der Poren sowie die Oberfläche des Aluminiumoxyds sind kritisch, desgleichen die Verteilung dieser Poren. Diese Werte sollten in die vorstehend angegebenen Bereiche fallen.
Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn das Aluminiumoxyd ein Gesamtporenvolumen von 0,4 ml/g besitzt, wobei wenigstens 90 % des Volumens auf Poren mit einem Radius von weniger als 30 A zurückzuführen sind, während die Oberfläche aus ungefähr 350 m2 /g besteht, wobei wenigstens 90 % der Oberfläche auf Poren mit einem Radius von weniger als 20 8 zurückzuführen sind. Diese Bestimmungen erfolgen nach der B.E.T.-Methode durch Absorption von Stickstoff bei der Temperatur des flüssigen Stickstoffs (-1950C).
Vorzugsweise enthält der erfindungsgemässe Katalysator Kupferchlorid in einer Menge, die einem Kupfergehalt (als Metall) in dem Katalysator von 2 bis 8 Gewichts-% entspricht.
Die besten Ergebnisse werden mit einem Kupfergehalt (wiederum als Metall) von 4 bis 5 Gewichts-% in dem Katalysator erhalten.
Es werden keine merklichen Vorteile bei einem Kupfergehalt von mehr als 8 Gewichts-% erzielt. Andererseits erfordern Kupfergehalte unterhalb 2 Gewichts-% längere Kontaktzeiten unter den Äthylenoxychlorierungsbedingungen.
Der erfindungsgemässe Katalysator kann nach üblichen Methoden hergestellt werden. Der körnige Träger wird in Kontakt mit einer wässrigen und/oder alkoholischen Lösung (beispielsweise Methanol)
609816/1103
von Kupfer(II)-chlorid gebracht.
Zu diesem Zweck kann wasserfreies Kupfer(II)-chlorid oder Kupfer(II)-chlorid-Dihydrat verwendet werden. In jedem Falle ist es vorzuziehen, das Salz so rein wie möglich einzusetzen. Beispielsweise ist es zweckmässig, Salze zu.verwenden, die einen Gehalt an von Kupfer verschiedenen Kationen (beispielsweise Eisen) unterhalb wenigstens 2 % aufweisen, während der Gehalt an Anionen ausser Chlorionen (beispielsweise Nitrationen) unterhalb .0,5 % liegt.
Das Kupfer(II)-chlorid kann in dem Lösungsmittel in einer Konzentration von bis zu ungefähr 15 Gewichts-% aufgelöst werden. Der körnige Träger wird dann imprägniert, wobei bei einer Temperatur gearbeitet wird, die von Umgebungstemperatur (20 bis 25°c) bis 7 00C schwankt. Der imprägnierte Träger wird dann bei einer Temperatur von bis zu 2000C getrocknet.
Gemäss einer anderen bekannten Methode erfolgen die Imprägnierung des Trägers und das Trocknen gleichzeitig durch Sprühen der Kupfer(II)-Chloridlösung auf ein Fliessbett aus Teilchen des Trägers, wobei bei einer Temperatur in der Grössenordnung von 1300C gearbeitet wird.
Der auf diese Weise erhaltene Katalysator besitzt die gewünschten Eigenschaften, die auf die Nichtflüchtigkeit des Kupfersalzes unter den Temperaturbedingungen zurückgehen, die für eine Äthylenoxychlorierung geeignet sind.
Es ist daher nicht notwendig, dem Katalysator ein Alkalimetallchlorid zuzusetzen, welches normalerweise verwendet wird, um die Flüchtigkeit des Kupfer(II)-Chlorids zu vermindern.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform enthält daher der erfin-
dungsgemässe Katalysator kein Alkalimetallchlorid, das im übrigen nicht zu der Verbesserung der Aktivität und Selektivität des Katalysators unter den Oxychlorierungsbedingungen beiträgt.
Es ist jedoch möglich, obwohl nicht zweckmässig, ein Alkalimetallchlorid in einer Menge zuzusetzen, die einem Alkalimetallgehalt von 0,5 bis 4,5 Gewichts-%, bezogen auf den Katalysator, entspricht.
Im letzteren Falle kann das Alkalimetallchlorid (vorzugsweise Kaliumchlorid) in der gleichen Lösung aufgelöst werden, die das Kupfer(II)-chlorid enthält, und dann auf den Träger nach den vorstehend beschriebenen Methoden aufgebracht werden.
Es ist jedoch vorzuziehen, das Alkalimetallchlorid in Wasser aufzulösen, die auf diese Weise erhaltene Lösung auf den fluidisierten Träger aufzubringen und dann die wässrige Kupferchloridlösung aufzutragen.
Erfindungsgemäss wird Dichloräthan in der Weise hergestellt, dass ein gasförmiger Strom, der Äthylen, Chlorwasserstoff und Sauerstoff enthält, dem fluidisierten Katalysator zugeführt wird.
Insbesondere ist es zweckmässig, Luft als Sauerstoffquelle zu verwenden und 1,5 bis 2,5 Mol Chlorwasserstoff und 0,5 bis 1,0 Mol Sauerstoff jeweils pro Mol Äthylen einzusetzen. Optimale Ergebnisse werden bei einem Chlorwasserstoff:Äthylen:Sauerstoff-Molverhältnis von 2:1,055:0,8 erzielt.
Die Oxychlorxerungsreaktion wird bei einer Temperatur von 200 bis 2400C und vorzugsweise bei einer Temperatur von 215 bis 2300C sowie unter einem Druck von 3 bis 5 Atmosphären durchgeführt.
Die Verweilzeit des gasförmigen Stromes, gemessen unter den Tem-
609816/1103
peratur- und Druckbedingungen der Oxychlorierungsreaktion bei von Katalysator freiem Reaktionsgefäss, beträgt im allgemeinen 20 bis 3 0 Sekunden.
Die besten Ergebnisse werden bei Verweilzeiten in der Grössenordnung von 27 bis 3 0 Sekunden erzielt.
Bei der Herstellung von Dichloräthan unter Einsatz des erfindungsgemässen Katalysators sowie unter Einhaltung der vorstehend beschriebenen Bedingungen sind Umsätze von wenigstens 99 Mol-% im Hinblick auf die Äthylenbeschickung und von wenigstens 98 Mol-% im Hinblick auf die Chlorwasserstoffbeschickung erzielbar, wobei eine hohe Dichloräthan-Selektivität erzielt wird.
Man nimmt an, dass diese besonders günstigen Ergebnisse im wesentlichen auf die Auswahl des Trägers für den erfindungsgemässen Katalysator zurückzuführen sind.
Es ist darauf hinzuweisen, dass Kupfer(II)-chlorid ein Oxychlorierungskatalysator ist, wie er normalerweise zur Herstellung von Dichloräthan aus Äthylen, Chlorwasserstoff und Sauerstoff gemäss einer Gesamtreaktion verwendet wird, welche sich durch die folgende Gleichung wiedergeben lässt:
C2H4 + 2HCl + 1/2 O2 > C3H4Cl2 + H2O
Aus der Literatur geht hervor, dass der Mechanismus, der zur Bildung von Dichloräthan führt, auf die nachfolgenden Gleichungen zurückzuführen ist, wobei die hauptsächliche Berechtigung dieser Gleichungen auf der Tatsache basiert, dass sich Kupfer(II)-chlorid beim Erhitzen unter Erzeugung von Chlor zersetzt. In jedem Falle ist der angenommene Mechanismus folgender:
609816/1103
2CuCl2 + C2H4 > C2H4Cl2 + C
Cu2Cl2 + 1/2 O2 7 CuO . CuCl2
CuO . CuCl2 + HCl > 2 CuCl2 + H
Daher lässt sich die Gesamtreaktion in der vorstehend beschriebenen Weise zusammenfassen.
Es wurde jedoch experimentell festgestellt, dass dann, wenn Kupfer(II)-chlorid, das auf Aluminiumoxyd abgeschieden ist, bei Oxychlorxerungstemperaturen erhitzt wird, Chlorwasserstoff und nicht Chlor freigesetzt wird.
Bei der Oxychlorierung von Äthylen treten neben der Hauptreaktion der Bildung von Dichloräthan auch Nebenreaktionen auf (gleichzeitig mit der Hauptreaktion oder anschliessend an diese), welche zu. der Bildung von Nebenprodukten führen, insbesondere Verbindungen mit einem höheren Chlorierungsgrad als Dichloräthan, sowie vollständig oxydierte Verbindungen (Kohlenoxyde).
Es wurde experimentell festgestellt, dass Aluminiumoxyd diese Nebenreaktionen beeinflusst.
Wird beispielsweise ein gasförmiger Strom aus Dichloräthan einem Fliessbett aus Aluminiumoxydteilchen zugeführt, wobei Oxychlorxerungstemperaturen eingehalten werden, dann wird das Dichloräthan teilweise unter Bildung von Chlorwasserstoff und stärker chlorierten Produkten umgewandelt.
Wird wenig Sauerstoff dem gasförmigen Dichloräthanstrom zugesetzt, dann erfolgt immer noch bei den gleichen Temperaturbedingungen eine Verbrennung, während diese Verbrennung unterbleibt, wenn Äthylen anstelle von Dichloräthan zugeführt wird.
609816/1103
Es wurde wiederum festgestellt, dass die Erscheinung der Bildung von Nebenprodukten auf die kristallographische Form des Aluminiumoxyds sowie auf die Oberflächeneigenschaften des Aluminiumoxyds selbst zurückzuführen ist.
Der Einfluss des Aluminiumoxyd-Trägers auf die Aktivität sowie die Selektivität des Katalysators und vielleicht auch auf den Mechanismus der Oxychlorierungsreaktion wird daher ersichtlich.
In jedem Falle ist wahrscheinlich die Erscheinung der Wechselwirkung zwischen dem Kupfersalz und dem Träger, vermutlich zusammen mit der Azidität der Hydroxylgruppen des Aluminiumoxyds, relevant.
Es ist daher klar, dass nicht die Auswahl des Äluminiumoxyds als Träger wichtig ist, vielmehr die Summe der Eigenschaften des Aluminiumoxyds. Bei Einsatz des erfindungsgemässen Aluminiumoxyds mit einer kristallographischen Etaform sowie einem Porenvolumen, einer Oberfläche und einer Porenverteilung innerhalb der zuvor angegebenen Bereiche werden bessere Ergebnisse bei der Erzeugung von Dichloräthan durch Oxychlorierung von Äthylen erzielt, wie auch aus den folgenden Versuchsbeispielen hervorgeht.
Beispiel 1
Zur Herstellung des Katalysators wird Eta-Aluminiumoxyd in Form von Körnern mit 20 bis 100 μ und einer Schüttdichte von 1,13 g/cm3 verwendet.
Das Aluminiumoxyd besitzt ein Gesamtporenvolumen entsprechend 0,4 ml/g, wobei 25 % dieses Volumens auf Poren mit einem Radius von weniger als 12 A und 95 % des Volumens auf Poren mit einem Radius von weniger als 30 A zurückgehen, wie durch eine B.E.T.Unter suchung ermittelt wird.
809816/1103
Ferner besitzt Aluminiumoxyd eine Oberfläche von 362 m2/g, wobei 25 % dieser Fläche auf Poren mit einem Radius von weniger als 11 A und 90 % der Fläche auf Poren mit einem Radius von weniger als 21 2 zurückgehen.
89.5 Gewichtsteile des Aluminiumoxyds, das bei 1050C getrocknet worden ist, werden in ein rohrförmiges Reaktionsgefäss gegeben, das mit einer porösen Platte am Boden und mit einem Heizmantel versehen ist.
Ein Luftstrom wird durch den Boden des Reaktionsgefässes mit einer linearen Gasgeschwindigkeit von 4 bis 8 cm/Sekunde während des Betriebs geschickt, um eine Fluidisierung zu gewährleisten. Es wird Wärme zugeführt, um die Temperatur des Fliessbettes auf 1300C einzustellen.
10.6 Gewichtsteile Kupferchlorid-Dihydrat werden in Wasser solange aufgelöst, bis eine 15 Gewichts-%ige Lösung des Salzes gebildet worden ist. Die auf diese Weise erhaltene Lösung wird auf das Fliessbett aufgesprüht, wobei die Zufuhrungsgeschwindxgkext der Lösung derartig eingestellt wird, dass die Temperatur des Bettes nicht auf einen Wert unterhalb 12O0C abfällt.
Während des ganzen Aufsprühens der Kupferchloridlösung wird dafür Sorge getragen, dass die Temperatur in dem Fliessbett gleichmässig gehalten wird und die Bildung von Klumpen vermieden wird.
Abschliessend wird der Katalysator abgekühlt und abgezogen. Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel}
Ungefähr 2800 g des Katalysators, der gemäss Beispiel 1 hergestellt worden ist, werden in ein rohrförmiges Reaktionsgefäss mit einem Innendurchmesser von 40 mm gegeben.
609818/1103
- ίο -
Das Reaktionsgefäss wird an seinem Boden mit einem Gasstrom aus Chlorwasserstoff, Äthylen und Luft versorgt, wobei das Molverhältnis Chlorwasserstoff:Äthylen!Sauerstoff 2:1,055:0,8 beträgt.
Die Zufuhr wird derartig reguliert, dass eine lineare Gasgeschwindigkeit entsprechend 9 cm/Sekunde aufrechterhalten wird. Diese Geschwindigkeit wird auf das leere Rohr bei der nachfolgend angegebenen Temperatur und dem nachfolgend angegebenen Druck berechnet.
Die Reaktion wird mit dem fluidisierten Katalysator bei einer Temperatur von 215°C unter einem Druck von 1 Atmosphäre sowie mit einer Verweilzeit von 27 bis 3 0 Sekunden durchgeführt.
Die Gase, die aus dem oberen Teil des Reaktionsgefässes austreten, werden analysiert, wobei für jedes Reagens der Prozentsatz der Umwandlung sowie die Selektivität bestimmt wird. Die Selektivität wird als Prozentsatz umgewandelter Mole, die -zur Gewinnung von Dichloräthan reagiert haben, ausgedrückt.
Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Chlorwasserstoff Äthylen Sauerstoff
Umsatz 97,5 % 100 % 95,5 %
Selektivität 99,0 % 87 % 56,5 %
Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
Die in Beispiel 2 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, mit dem einzigen Unterschied, dass die Temperatur auf 2300C gehalten wird.
Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
609816/1103
Chlorwasserstoff Äthylen Sauerstoff
Umsatz 83,5 % 99,8 % 96
Selektivität 98,0 % 84,0 % 53
Beispiel 4
Es wird nach der in Beispiel 2 beschriebenen Methode gearbeitet, mit dem einzigen Unterschied, dass der Druck auf 4 Atmosphären gebracht wird.
Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Chlorwasserstoff Äthylen Sauerstoff
Umsatz 98 % 99 % 70
Selektivität 99,5 % 97 % 88
Beispiel 5
Die in Beispiel 4 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt,mit dem Unterschied, dass die Temperatur auf 2300C gebracht wird.
Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Chlorwasserstoff Äthylen Sauerstoff
Umsatz 98 % 99,7 % 84 %
Selektivität 99% 93% 73%
Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel)
Ein Katalysator wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode hergestellt, wobei ein Eta-Aluminiumoxydträger in Form von Körnern mit 20 bis 100 μ verwendet wird.
609816/1103
Dieses Aluitiiniumoxyd weist ein Gesamtporenvolumen von 0,33 ml/g und eine Oberfläche von 144 m2/g auf.
Aus B.E.T.-Untersuchungen geht hervor, dass 25 % der Volumenporen auf Poren mit einem Radius von weniger als 24 A und 90 % auf Poren mit einem Radius von weniger als 250 S zurückgehen.
Ferner gehen 25 % der Oberfläche auf Poren mit einem Radius von weniger als 22 S und 90 % auf Poren mit einem Radius von weniger als 43 A zurück.
Beispiel 7 (Vergleichsbeispiel)
Dichloräthan wird unter Einsatz des Katalysators gemäss Beispiel 6 unter den Arbeitsbedingungen gemäss Beispiel 2 hergestellt.
Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Chlorwasserstoff Äthylen Sauerstoff
Umsatz 95 % 97 % 96 %
Selektivität 97,5 % 84 % 52 %
Beispiel 8 (Vergleichsbeispiel)
Dichloräthan wird unter Einsatz des Katalysators gemäss Beispiel 6 unter den Arbeitsbedingungen von Beispiel 4 hergestellt.
Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Chlorwasserstoff Äthylen Sauerstoff
Umsatz 97 % 98 % 82 %
Selektivität 98 % 86 % 73,5 %
6098 16/1 10.3
- 13 Beispiel 9 (Vergleichsbeispiel)
Ein Katalysator wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt, wobei ein Aluminiumoxyd mit kristallographischer Gammaform in Form von Körnern mit 25 bis 90 μ und mit einer Schüttdichte von 1,1 verwendet wird.
Das Aluminiumoxyd besitzt ein Gesamtporenvolumen entsprechend 0,35 ml/g und eine Oberfläche von 180 m2/g.
Der Katalysator wird zur Herstellung von Dichloräthan unter den in Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsbedingungen verwendet.
Es werden folgende Ergebnisse erzielt:
Chlorwasserstoff Äthylen Sauerstoff
Umsatz 90 % 94 % 97,5 %
Selektivität 90 % 78 % 58 %
Beispiel 10 (Vergleichsbeispiel)
Ein Katalysator wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt, wobei ein Aluminium mit einer kristallographischen Gamma- und Alphaform verwendet wird. Das Gesamtporenvolumen beträgt 0,18 ml/g und die Oberfläche 40 m2/g.
Dieses Aluminiumoxyd liegt in Form von Körnern mit 20 bis 100 μ und einer Schüttdichte von 1,10 bis 1,15 g/cm3 vor.
Bei der Herstellung von Dichloräthan unter Einsatz dieses Katalysators sowie unter den in Beispiel 9 beschriebenen Arbeitsbedingungen werden Aktivitäts- und Selektivitätswerte erhalten, die den in Beispiel 9 angegebenen Werten ähnlich sind.
609816/1103
- 14 Beispiel 11 (Vergleichsbeispiel)
Ein Katalysator wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode hergestellt, wobei als Träger Aluminiumoxyd mit einer kristallographischen Alphaform sowie mit einer Oberfläche von 35 m2/g und einem Porenvolumen von 0,15 ml/g verwendet wird.
Dieses Aluminiumoxyd liegt in Form von Körnern mit 20 bis 100 μ vor,
Der auf diese Weise erhaltene Katalysator zeigt praktisch keine Aktivität bezüglich der Herstellung von Dichloräthan unter den in Beispiel 10 beschriebenen Arbeitsbedingungen.
609816/1103

Claims (6)

  1. — 15 —
    Patentansprüche
    (T), Oxychlorierungskatalysator, der die Erzeugung von Dichloräthan aus Äthylen, Chlorwasserstoff und Sauerstoff zu aktivieren vermag und aus auf einem Träger abgeschiedenen Kupferchlorid besteht und in der Weise hergestellt worden ist, dass ein körniger Träger mit Kupfer(II)-chlorid, gelöst in einem Lösungsmittel, kontaktiert wird, worauf das Lösungsmittel verdampft wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einem Aluminiumoxyd in der kristallographischen Etaforra besteht, ein Gesamtporenvolumen von 3 bis 0,5 ml/g und eine Oberfläche von 250 bis 400 m2/g aufweist, wobei wenigstens 90 % des Volumens auf Poren mit einem Radius von weniger als 40 2 und wenigstens 90 % der Oberfläche auf Poren mit einem Radius von weniger als 30 A zurückgehen.
  2. 2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Porenvolumen 0,4 ml/g und die Oberfläche ungefähr 350 m2/g beträgt, wobei wenigstens 90 % -des Volumens auf Poren mit einem Radius von weniger als 30 A* und wenigstens 90 % der Oberfläche auf Poren mit einem Radius von weniger als 20 S zurückgehen.
  3. 3. Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der körnige Träger in Form von Körnern mit einer Grosse von 20 bis 100 μ vorliegt.
  4. 4. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er 2 bis 8 Gewichts-% Kupfer, berechnet als Metall, enthält.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Dichloräthan durch Kontaktierung eines Gasstromes aus Äthylen, Chlorwasserstoff und Sauerstoff mit einem fluidisierten Oxychlorierungskatalysator, dadurch gekennzeichnet, dass der gasförmige Strom bei einer Temperatur von 200 bis 2400C sowie unter einem Druck von 3 bis 5 At-
    609816/1103
    mosphären mit dem Oxychlorierungskatalysator gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4 kontaktiert wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gasförmige Strom 1,5 bis 2,5 Mol Chlorwasserstoff und 0,5 bis 1,0 Mol Sauerstoff pro Mol Äthylen enthält und die Verweilzeit des gasförmigen Stroms unter den Reaktionsbedingungen 20 bis Sekunden beträgt.
    609816/1103
DE2543918A 1974-10-04 1975-10-01 Oxychlorierungskatalysator und seine Verwendung Expired DE2543918C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT28051/74A IT1030646B (it) 1974-10-04 1974-10-04 Procedimento er la produzione di dicloroetano

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2543918A1 true DE2543918A1 (de) 1976-04-15
DE2543918C2 DE2543918C2 (de) 1986-02-13

Family

ID=11222821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2543918A Expired DE2543918C2 (de) 1974-10-04 1975-10-01 Oxychlorierungskatalysator und seine Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4323716A (de)
JP (1) JPS5163385A (de)
BR (1) BR7506460A (de)
DE (1) DE2543918C2 (de)
GB (1) GB1483439A (de)
IT (1) IT1030646B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838628A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-08 Vulcan Materials Co Verfahren zur herstellung von perchloraethylen
EP0058644A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-25 ENICHEM SYNTHESIS S.p.A. Verfahren zur Herstellung eines Oxychlorierungs-Kalatysatorvorläufers

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1192129B (it) * 1976-10-05 1988-03-31 Sarda Off Mec Procedimento per la preparazione di clorobenzolo
DE3173077D1 (en) * 1981-01-15 1986-01-09 Ici Plc Catalyst, catalyst support and oxychlorination process
US4414136A (en) * 1982-04-02 1983-11-08 Conoco Inc. Catalysts for ethylene oxychlorination
IT1163160B (it) * 1983-03-22 1987-04-08 Montepolimeri Spa Catalizzatori supportati per la sintesi di 1-2 dicloroetano per ossiclorurazione di etilene in letto fluidizzato
US4513092A (en) * 1984-01-04 1985-04-23 Mobil Oil Corporation Composite catalyst for halogenation and condensation of alkanes
IT1176719B (it) * 1984-09-19 1987-08-18 Ausind Metodo per la preparazione di un catalizzatore per la sintesi di 1,2-dicloroetano
IT1202538B (it) * 1987-02-13 1989-02-09 Enichem Sintesi Catalizzatore di ossiclorurazione e procedimento per la sua preparazione
DE69821947T2 (de) * 1998-11-10 2004-08-12 SÜD CHEMIE MT S.r.l. Katalysator enthaltend Kupfer für die Oxychlorierung von Ethylen in 1,2-Dichlorethan
EP1200188A1 (de) * 1999-06-15 2002-05-02 Ineos Chlor Limited Verwendung von alkalimetall dotierten eta-alumina als methanolhydrochlorierungskatalysator
ES2358517T3 (es) * 2005-12-16 2011-05-11 Evonik Energy Services Gmbh Procedimiento de tratamiento de catalizadores de gas de humo.
EP2208528A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-21 Süd Chemie - Catalysts Italia S.R.L. Katalysatoren zur Festbettoxychlorierung von Ethylen zu 1,2-Dichlorethan

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226657A1 (de) * 1971-06-03 1972-12-14 Rhone-Progil, Paris Verfahren zur selektiven Oxychlorierung von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226340A (en) * 1960-05-04 1965-12-28 Ethyl Corp Catalyst compositions comprising alumina with an inner lamina of metal oxide and an outermost lamina of copper oxide
US3461084A (en) * 1965-11-10 1969-08-12 Monsanto Co Cupric chloride-alumina catalyst
US3598758A (en) * 1967-05-23 1971-08-10 Shinetsu Chemical Co Catalyst composition and process for oxychlorinating hydrocarbons
FR1579562A (de) * 1968-04-24 1969-08-29

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226657A1 (de) * 1971-06-03 1972-12-14 Rhone-Progil, Paris Verfahren zur selektiven Oxychlorierung von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838628A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-08 Vulcan Materials Co Verfahren zur herstellung von perchloraethylen
EP0058644A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-25 ENICHEM SYNTHESIS S.p.A. Verfahren zur Herstellung eines Oxychlorierungs-Kalatysatorvorläufers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2543918C2 (de) 1986-02-13
US4323716A (en) 1982-04-06
JPS5163385A (en) 1976-06-01
IT1030646B (it) 1979-04-10
GB1483439A (en) 1977-08-17
JPS5437070B2 (de) 1979-11-13
BR7506460A (pt) 1976-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543918A1 (de) Oxychlorierungskatalysator und verfahren zur herstellung von dichloraethan
DE4301470A1 (de) Verfahren zur katalytischen Zersetzung von reinem oder in Gasgemischen enthaltenem Distickstoffmonoxid
DD247388A5 (de) Verfahren zur herstellung von silberhaltigen katalysatoren
DE1542132B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfersilikat enthaltenden Katalysators fuer Oxychlorierungs-,Deacon- und Dehydro- chlorierungsreaktionen
DE1542327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
CH516341A (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE1215671B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorchlormethanen
DE69821947T2 (de) Katalysator enthaltend Kupfer für die Oxychlorierung von Ethylen in 1,2-Dichlorethan
DE60208295T2 (de) Katalysatoren enthaltend Kupfer und Magnesium zur Oxychlorierung von Ethylen in 1,2-Dichloroethan
DE1568679C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan
EP1155740B1 (de) Katalysatoren für heterogen katalysierte Reaktionen
DE2649697C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Äthylen aus einem Äthylen enthaltenden Produktstrom und Verfahren zur Entfernung von Äthylen und Chlor aus einem Abgas
DE1250420B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Kohlenwasser stoffen durch Chlorfluorierung bzw Bromfluorierung
DE2356549C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan durch Oxychlorierung von Xthylen
DE1618575B2 (de)
DE2056030C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen durch Oxychlorierung
DE1493116A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen
EP0294684A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE2056029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxy Chlorierungskatalysatoren
AT256797B (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen
DE1468757C (de) Verfahren zur Chlorierung von Olefi nen mit Kupfer (II) /Kupfer (I) chlond als Chlorierungsmittel
DE1228598B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dichloraethan
DE1443708C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan
DE2651974A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von 1,2-dichloraethan durch oxichlorierung von aethylen
DE1200285B (de) Verfahren zur Herstellung aethylenisch ungesaettigter Chlorkohlenwasserstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition