DE2543788C2 - Verfahren zur Herstellung einer aus Kohlenstoff, Fluor und einer Lewis-Säure bestehenden Zusammensetzung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer aus Kohlenstoff, Fluor und einer Lewis-Säure bestehenden Zusammensetzung

Info

Publication number
DE2543788C2
DE2543788C2 DE2543788A DE2543788A DE2543788C2 DE 2543788 C2 DE2543788 C2 DE 2543788C2 DE 2543788 A DE2543788 A DE 2543788A DE 2543788 A DE2543788 A DE 2543788A DE 2543788 C2 DE2543788 C2 DE 2543788C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
fluorine
lewis acid
graphite
taf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2543788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543788A1 (de
Inventor
A. David Sarnia Ontario Cohen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2543788A1 publication Critical patent/DE2543788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543788C2 publication Critical patent/DE2543788C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/12Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
    • D01F11/121Halogen, halogenic acids or their salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/10Carbon fluorides, e.g. [CF]nor [C2F]n
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/20Graphite
    • C01B32/21After-treatment
    • C01B32/22Intercalation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/20Graphite
    • C01B32/21After-treatment
    • C01B32/22Intercalation
    • C01B32/225Expansion; Exfoliation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/536Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite based on expanded graphite or complexed graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2767Changing the number of side-chains
    • C07C5/277Catalytic processes
    • C07C5/2778Catalytic processes with inorganic acids; with salts or anhydrides of acids
    • C07C5/2786Acids of halogen; Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das in den Patentansprüchen 1 bis 7 beschriebene Verfahren zur Herstellung einer aus Kohlenstoff, Fluor und einer Lewis-Säure bestehenden Zusammensetzung und die im Patentanspruch 8 beschriebene, so hergestellte Zusammensetzung.
Bekanntlich existiert Kohlenstoff in einer Anzahl verschiedener allotroper Formen. Unter chemischem Gesichtspunkt sind die hoch-kristalline Form des Kohlenstoffs, welche als Graphit bekannt ist und die amorphen Formen des Kohlenstoffs, wie z. B. Holzkohle und Ruß, von besonderem Interesse.
Aufgrund der Unterschiede in der Allotropie zeigen die amorphen und die kristallinen Formen von Kohlenstoff keine völlig analoge chemische Reaktivität. So bildet beispielsweise Graphit mit den verschiedensten Stoffen Einlagerungsverbindungen. Diese Einschluß- oder Einlagerungsverbindungen wurden aufgrund ihres ionischen Charakters als heteropolar beschrieben [vgl. Angew. Chem. Internat. Edit, Bd. 2 (1963) Nr. 2]. So wurde gezeigt, daß Graphit mit Sulfaten und Nitraten Salze bildet. Insbesondere wurde anhand des Nitratsalzes von Graphit [3 HN3 · NO3-] C24 + nachgewiesen, daß es eine Leitfähigkeit besitzt, welche diejenige von Kupfer erreicht [vgl. Proc. Roy. Soc. Lond., A325, S. 437 (1971)].
Aus der US-PS 29 03 433 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundstoffes aus z. B. Kohlenstoff, einem Metallfluorid und Bortrifluorid bekannt, bei dem ein Trägerstoff aus z. B. Kohlenstoff mit einem MetaUhalogenid, das kein Metallfluorid ist, imprägniert wird, sodann der mit dem Metallhalogenid imprägnierte Kohlenstoff mit Fluorwasserstoff umgesetzt wird, um das Metallhalogenid in das entsprechende Metallfluorid umzuwandeln, und schließlich das auf dem Kohlenstoff befindliche Metallfluorid mit Bortrifluorid umgesetzt wird, um ein Addukt des Metallfluorids mit Bortrifluorid auf dem Kohlenstoff zu bilden. Die bei diesem Verfahren durchgeführte Fluorierung mit Fluorwasserstoff erfolgt also vor Zugabe des Bortrifluorids und dient dazu, das Metallhalogenid, das kein Metallfluorid ist, in ein Metallfluorid umzuwandeln. Der bei diesem bekannten Verfahren erhaltene Verbundstoff entspricht beispielsweise der Formel C · FCF2 · BF3.
Aus der US-PS 33 89 964 ist ein Verfahren zur Herstellung von Graphit mit niederer Dichte durch Einlagerung bestimmter Einlagerungsmittel, wie rauchende Schwefelsäure oder flüssiges Brom, in Graphit und Erhitzen des erhaltenen Materials unter thermischer Expansion bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren werden vorübergehend Einlagerungsverbindungen von z. B. Schwefelsäure oder Brom in Kohlenstoff erhalten. Eine Fluorierung wird nicht durchgeführt.
Aus der DE-OS 17 71 801 ist ein hyperleitfähiges Graphitstrukturgefüge bekannt, das aus verdichtetem Wurmgraphit und 0,5 bis 35 Gew.-°/o eines Einlagerungsmittels aus Br2, SO3, CrO2F2 oder verschiedenen Metallchloriden besteht. Es werden also Einlagerungsverbindungen aus Kohlenstoff und den bestimmten Einlagerungsmitteln hergestellt. Eine gleichzeitige Umsetzung mit Fluor wird jedoch nicht vorgeschlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zur Herstellung einer aus Kohlenstoff; Fluor und einer Lewis-Cäure bestehenden Zusammensetzung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man Kohlenstoff mit p'.iem der folgenden Lewis-Säure-Halogenide, nämlich BF3, PF5, AsF5, SbF5, TaF5, SiF4, SO3, PtF4, NbF5, VF5, UFe oder TiF4, und Fluor in einem Mol verhältnis von Lewis-Säure zu Fluor im Bereich von etwa 100 bis 0,05 bei einer Temperatur, bei der die Lewis-Säure zumindest teilweise fließfähig ist, in solcher Menge in Berührung bringt, daß das Endprodukt einen Gehalt von 0,05 bis 75 Gew.-% an Fluor und Lewis-Säure aufweist.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Zusammensetzungen sind beispielsweise als Isomerisierungskatalysator für Paraffine und zur Bildung von abgeblättertem Graphit brauchbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren war nicht vorauszusehen und ist überraschend, da bei den angewendeten Temperaturen, wie im nachstehenden Beispiel 1 näher erläutert wird, weder bei der Einwirkung von Fluor allein auf den Kohlenstoff noch bei der Einwirkung von z. B. BF3 allein auf den Kohlenstoff eine Veränderung des Kohlenstoffs bzw. eine Gewichtszunahme erfolgt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird Graphit oder amorpher Kohlenstoff mit einer der genannten Lewis-Säuren und elementarem Fluor bei Temperaturen umgesetzt, welche in der Regel im Bereich von -1270C bis 625° C, vorzugsweise von - 78,5° C bis 300° C, liegen.
Der Graphit und der amorphe Kohlenstoff, welcher zur Herstellung der neuen Zusammensetzung verwendet wird, kann in einer beliebigen gewünschten Form angewandt werden. Er kann als feinverteiltes Material, Fasern oder als Gewebe vorliegen. Die Form, in welcher das Kohlenstoffmaterial angewandt wird, hängt weitgehend von der gewünschten Verwendung der erhaltenen Zusammensetzung ab.
in jedem Fall wird jedoch das Kohlenstoffmaterial mit elementarem Fluor und einer der genannten Lewis-Säuren bei Temperaturen in Berührung gebracht, bei denen die Lewis-Säure zumindest teilweise fließfähig ist und die in der Regel zwischen etwa -127 bis etwa 625" C betragen. Die genaue Temperatur hängt auch von der thermischen Beständigkeit des erhaltenen Produktes ab. Auch ist zu berücksichtigen, daß bei Temperaturen oberhalb etwa 625" C elementares Fluor kohlenstoffhaltiges Material unter Bildung von Fluorkohlenstoffen verbrennt, deren Bildung stören kann. Infolgedessen wird das Kohlenstoff material mit dem elementaren Fluor und einer der genannten Lewis-Säuren vorzugsweise bei Temperaturen von —78,5 bis 300° C in Berührung gebracht In der Regel wird das In-Berührung-Bringen am zweckmäßigsten etwa bei Normaldruck durchgeführt, jedoch können auch Drucke im Bereich von 0,05 bis 100 at angewandt werden.
Im Hinblick auf die Reaktivität von elementarem Fluor wird es besonders bevorzgut, den Partialdruck des elementaren Fluors im Kontakt mit dem Kohlenstoff ausreichend niedrig zu halten, um ein Verbrennen des Kohlenstoffs zu Fluorkohlenstoffen niedrigen Molekulargewichts, wie z. B. CF4, vollständig zu vermeiden oder zumindest auf ein Minimum herabzusetzen. Infolgedessen kann das Fluor mit inerten Gasen, wie z. B. Helium, Argon, Stickstoff oder Tetrafluorkohlenstoff bzw. Gemischen derselben verdünnt werden. Wenn die verwendete Lewis-Säure bei der ausgewählten Reaktionstemperatur einen genügend hohen Dampfdruck hat, so kann die Lewis-Säure gleichzeitig als Verdünnungsmittel verwendet werden, um den Partialdruck des elementaren Fluors in Berührung mit dem Kohlenstoff verhältnismäßig niedrig zu halten. Andererseits ist es, wenn die Lewis-Säure in flüssigem Zustand angewandt wird, vorteilhaft, höhere Fluordrucke anzuwenden, um vernünftige Reaktionsgeschwindigkeiten zu gewährleisten.
Die zur Herstellung der neuen Zusammensetzungen benutzten Lewis-Säuren sind typischerweise Stoffe, welche bei den Reaktionstemperaturen fließfähig, d. h. Gase oder Flüssigkeiten, sind; vorzugsweise sind es Stoffe, welche bei Umgebungstemperaturen Gase oder flüchtige Flüssigkeiten sind. Im erfindungsgemäßen Verfahren benutzte Lewis-Säuren sind SO3, BF3, PF5, TaF5, AsF5, PtF4, SbF5, SiF4, NbF5, UF6, TiF4 und VF5.
Das Molverhältnis von Lewis-Säure zu Fluor liegt im Bereich von etwa 100 bis 0,05, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 0,1. Das Molverhältnis Inertgas zu Lewis-Säure zu Fluor kann 10:1 :1 betragen.
Das Kohlenstoffmaterial wird mit der Lewis-Säure und dem Fluor so lange umgesetzt, bis eine vollständige Umwandlung des Kohlenstoffmaterials in die neuen Kohlenstoffzusammensetzungen erfolgt ist. In der Regel ist die Umwandlung in lediglich 2 Stunden vollständig. Da die erhaltenen Prod'.kte gemäß der Erfindung dazu neigen, heteropolar zu sein, können sie als Lewis-Säure-FIuoridsalze aufgefaßt werden. Sie können aber auch als sogenannte »superacide« Salze des Kohlenstoffs betrachtet werden. Jedenfalls können lediglich 0,05 Gew.-°/o des Fremdanions in den Kohlenstoff und die Graphitstruktur eingeführt oder mit diesen umgesetzt werden, und es können bis zu 75 Gew.-°/o des Fremdanions mit dem Kohlenstoff kombiniert werden. Vorzugsweise werden etwa 20 bis 45 Gew.-% des Fremdanions in die graphitische oder amorphe Kohlenstoffstruktur eingeführt oder mit dieser umgesetzt bzw. kombiniert.
Am typischsten ist ein Gewichtsverhältnis von Anion zu Kohlenstoffkation, das im Bereich von etwa 1 :28 bis etwa 1 :6 liegt Nachfolgende Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wurde ein Madagaskar-Blattgraphit mit einer Teilchengröße von 0,83 bis 1,65 mm verwendet. Die in jedem Versuch benutzte Graphitmenge betrug 5 g, und die Probe wurde 7 Stunden bei einem Druck von 1 at bei 50° C in einem Rohr aus Polytetrafluorethylen behandelt. Die Testbedingungen und Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I angeführt.
Tabelle I
Versuch Benutztes Strömungsgeschwindigkeit Zuwachs Gebildetes Material
Nr. Gas bei Normaldruck, und-temperatur (Gew.-%)
(cmVMin.)
1 F2 120 0,0 Graphit unverändert
2 BF3 10 0,0 Graphit unverändert
3 BF3 10 1 C+[BF4-]
F2 120 J 41·4
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurden bei Umgebungstemperatur aus Kohlenstoff, Fluor und einer Lewis-Säure bestehende Zusammensetzungen (die hier auch als »superacide Salze« bezeichnet werden) aus Kohlenstoff und Graphit hergestellt. Das benutzte Graphitmaterial war dasselbe wie in Beispiel 1. Der amorphe Kohlenstoff war eine aktivierte Kokosnuß-Holzkohle, welche eine Teilchengröße von 1,168 bis 3,327 mm hatte und eine spezifische Oberfläche von etwa 1500 m2/g aufwies. Der Kohlenstoff wurde in dem Rohr aus Polytetrafluoräthylen mit der Lewis-Säure und dem Fluor bei einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 30 cm3/Min. behandelt Das
Verhältnis von Helium zur Lewis-Säure zum Fluor betrug etwa 10:14:13· Die Testergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle II zusammengestellt:
Tabelle II
Versuch Kohlenstoff-Material Lewis-Säure Fremd-Anion Zusammensetzung
Nr. (Gew.-%)
1 Graphit
ίο 2 Graphit
3 Holzkohle
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (»superacide Salze«) des Kohlenstoffs aus den weniger flüchtigen Lewis-Säuren. Der in diesem Beispiel benutzte Graphit war das gleiche Material, wie es in Beispiel 1 verwendet wurde, und der amorphe Kohlenstoff war der gleiche, wie er in Beispiel 2 benutzt wurde. In diesem Beispiel wurde ein äquimolarer Strom aus Helium und Fluor bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 cmVMin. über auf 150° C erwärmtes TaF5 geführt, und der TaF5 enthaltende Dampf wurde über den Kohlenstoff ebenfalls bei i50°C geleitet Die Testergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle III zusammengestellt:
Tabelle III
BF3 24 LBF4-JC+
PF5 32 [PF6-JC+
BF3 30 [BF4-JC+
25 Versuch
Nr.
Kohlenstoff-Material Lewis-Säure Fremd-Anion
(Gew.-o/o)
Zusammensetzung
30 1
2
Graphit
Holzkohle
TaF5
TaF5
29
21
[TaF6-JC+
[TaF6-JC+
Beispiel 4
In diesem Beispiel wurde nach der Arbeitsweise der Beispiele 2 und 3 unter Verwendung eines abgeblätterten Graphits mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 70 m2/g je eine erfindungsgemäße Zusammensetzung mit BF3 und TaF5 als Lewis-Säure-Halogenid hergestellt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle IV zusammengestellt:
Tabelle IV Kohlenstoff-Material Lewis-Säure Fremd-Anion
(Gew.-%)
Zusammensetzung
Versuch
Nr.
abgeblätterter Graphit
abgeblätterter Graphit
BF3
TaF5
44
75
[BF4-JC+
[TaF6-JC+
1
2
Beispiel 5
Dieses Beispiel zeigt die Fähigkeit von Fasern, erfindungsgemäße Zusammensetzungen (»superacide Salze«)
zu bilden, welche die gleiche physikalische Form wie die Originalfaser aufweisen. Ein Graphitfasergewebe, welches eine Oberfläche von 5 m2/g aufwies, wurde mit einem äquimolaren Gemisch von BF3, Fluor und Helium unter Umgebungsbedingungen bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 45 cmVMin. 2 Stunden behandelt, und die erhaltenen Fasern zeigten einen Zuwachs von 27 Gew.-%.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer aus Kohlenstoff, Fluor und einer Lewis-Säure bestehenden Zusammensetzung durch Umsetzung des Lewis-Säure-H alogenids mit Kohlenstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man Kohlenstoff mit einem der folgenden Lewis-Säure-Halogenide, nämlich BF3, PFs, AsF5, SbF5, TaF5, SiF4, SO3, PtF4, Nbi5, VF5, UF6 oder TiF4, und Fluor in einem Molverhältnis von Lewis-Säure zu Fluor im Bereich von etwa 100 bis 0,05 bei einer Temperatur, bei der die Lewis-Säure zumindest teilweise fließfähig ist,
I in solcher Menge in Berührung bringt, daß das Endprodukt einen Gehalt von 0,05 bis 75 Gew.· % an Fluor und Lewis-Säure aufweist
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluor und die Lewis-Säure mit einem Inertgas verdünnt werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Temperaturen im Bereich von —78,5 bis 300° C anwendet
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Molverhältnis von Lewis-Säure zu Fluor im Bereich von 10 bis 0,1 anwendet
5. Zusammensetzung aus Kohlenstoff, Fluor und einer der Lewis-Säuren BF3, PF5, AsF5, SbF5, TaF5, SiF4, SO3, PtF4, NbF5, VF5, UF6 oder TiF4, hergestellt nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4.
DE2543788A 1974-11-12 1975-10-01 Verfahren zur Herstellung einer aus Kohlenstoff, Fluor und einer Lewis-Säure bestehenden Zusammensetzung Expired DE2543788C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52302674A 1974-11-12 1974-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2543788A1 DE2543788A1 (de) 1976-05-13
DE2543788C2 true DE2543788C2 (de) 1986-06-12

Family

ID=24083378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2543788A Expired DE2543788C2 (de) 1974-11-12 1975-10-01 Verfahren zur Herstellung einer aus Kohlenstoff, Fluor und einer Lewis-Säure bestehenden Zusammensetzung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4128499A (de)
JP (1) JPS5839769B2 (de)
CA (1) CA1070083A (de)
DE (1) DE2543788C2 (de)
FR (1) FR2291151A1 (de)
GB (1) GB1460240A (de)
IT (1) IT1042784B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116880A (en) * 1977-06-16 1978-09-26 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Solid catalysts based on fluorinated graphite
US4461719A (en) * 1980-12-29 1984-07-24 F. Lincoln Vogel Lamellar carbon-nitrosyl or nitronium salt compositions
US4382882A (en) * 1980-12-29 1983-05-10 Vogel F Lincoln Lamellar carbon-nitrosyl or nitronium salt compositions
JPS5845104A (ja) * 1981-09-10 1983-03-16 Oyo Kagaku Kenkyusho (C↓2F)nを主成分とするフツ化黒船の製造方法
US4477374A (en) * 1981-10-03 1984-10-16 Central Glass Co., Ltd. Ternary intercalation compound of a graphite with a metal fluoride and fluorine, a process for producing the same, and an electrically conductive material comprising the ternary intercalation compound
EP0085121B1 (de) * 1982-01-29 1985-06-12 SIGRI GmbH Verfahren zum Herstellen geblähter Graphitpartikel
JPS5950011A (ja) * 1982-09-10 1984-03-22 Central Glass Co Ltd 黒鉛とフッ化アルカリ金属及びフッ素との3成分系黒鉛層間化合物、及びその製造方法ならびにそれから成る電導材料
JPS59164603A (ja) * 1983-03-09 1984-09-17 Nobuatsu Watanabe 黒鉛とフッ化金属及びフッ素との3成分系黒鉛層間化合物、及びその製造方法ならびにそれから成る電導材料
US4798771A (en) * 1985-08-27 1989-01-17 Intercal Company Bearings and other support members made of intercalated graphite
DE3842526A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-21 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur herstellung eines katalysators zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgasen
US7967899B2 (en) * 2006-01-06 2011-06-28 Cataler Corporation Activated carbon and canister using the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734801A (en) * 1956-02-14 Brooks
US2903433A (en) * 1956-06-14 1959-09-08 Universal Oil Prod Co Preparation of solid catalyst composites
US3389964A (en) * 1966-04-04 1968-06-25 Dow Chemical Co Process for preparing low density graphite structrues
DE1771801A1 (de) * 1968-07-12 1972-02-03 Dow Chemical Co Hyperleitfaehige Graphitstrukturgefuege
US3885007A (en) * 1969-09-08 1975-05-20 Mc Donnell Douglas Corp Process for expanding pyrolytic graphite
US3984352A (en) * 1974-05-06 1976-10-05 Mobil Oil Corporation Catalyst containing a Lewis acid intercalated in graphite
GB1522808A (en) * 1974-08-23 1978-08-31 Vogel F L Graphite intercalation compounds
US3962133A (en) * 1974-12-12 1976-06-08 Mobil Oil Corporation Graphite intercalation

Also Published As

Publication number Publication date
CA1070083A (en) 1980-01-22
FR2291151B1 (de) 1980-09-26
GB1460240A (en) 1976-12-31
FR2291151A1 (fr) 1976-06-11
JPS5165092A (en) 1976-06-05
IT1042784B (it) 1980-01-30
US4128499A (en) 1978-12-05
DE2543788A1 (de) 1976-05-13
JPS5839769B2 (ja) 1983-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543788C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Kohlenstoff, Fluor und einer Lewis-Säure bestehenden Zusammensetzung
DE2306737A1 (de) Verfahren zur herstellung von graphitfluorid
DE2947074A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorformen fuer optische fasern
DE1910529C3 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrofluorierung von bestimmten gesattigten und ungesättigten halogenierten Kohlenwasserstoffen
DE2901303A1 (de) Ionenleitermaterial, darin enthaltene neue verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE19654719C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorkohlenstoffen
DE3201116A1 (de) Verfahren zur herstellung von graphitfluorid
DE1937110B2 (de)
DE19654720C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluorethan
EP0518175A2 (de) Präparation eines neutralen Metalloxidsols
DE3228535C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Siliciumtetrafluoridgas
EP0029148A1 (de) Verfahren zur Absenkung der Russstruktur bei der Herstellung von Furnacerussen
EP0085121B1 (de) Verfahren zum Herstellen geblähter Graphitpartikel
EP0300227A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstofftrifluorid
DE2702360C2 (de)
DE3805483C2 (de)
DE3739447A1 (de) Perfluorpolyether und verfahren zu deren herstellung
DE2702932A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorreichen, organischen, ein oder zwei kohlenstoffatome enthaltenden verbindungen
CH467735A (de) Verfahren zum Fluorieren organischer Halogenverbindungen
DE896641C (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Kohlenstoffverbindungen
DE2205698A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffluorids (CF) tief n
DE342412C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter nitroser Daempfe
DE2624349C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluoraceton
DE594751C (de) Verfahren zur Fluorierung fester aliphatischer Halogenverbindungen
DE2738010A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexafluorpropanon-2

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SEITE 2, ZEILE 5 "EINEM ODER" IST ZU ERSETZEN DURCH "EINEM DER"

8364 No opposition during term of opposition