DE2543685C2 - Dichtung für Türen, Fenster oder dgl. sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Dichtung für Türen, Fenster oder dgl. sowie Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2543685C2
DE2543685C2 DE19752543685 DE2543685A DE2543685C2 DE 2543685 C2 DE2543685 C2 DE 2543685C2 DE 19752543685 DE19752543685 DE 19752543685 DE 2543685 A DE2543685 A DE 2543685A DE 2543685 C2 DE2543685 C2 DE 2543685C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
seal according
urea
seal
titanium dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752543685
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543685A1 (de
Inventor
Bernard Cambridge Dixon
Original Assignee
Dixon International Ltd., Cambridge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4258474A external-priority patent/GB1529054A/en
Application filed by Dixon International Ltd., Cambridge filed Critical Dixon International Ltd., Cambridge
Publication of DE2543685A1 publication Critical patent/DE2543685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543685C2 publication Critical patent/DE2543685C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2301Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2303Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2314Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtung für Türen, Fenster oder dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie aus dem DE-GM 70 26 086 bekannt ist.
  • Bei der bekannten Dichtung muß das bei Hitze aufquellende Material in den Halter eingeklebt werden. Dies ist bei der Herstellung aufwendig.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, die bekannte Dichtung dahin gehend weiterzubilden, daß das Material in dem Halter auch bei unkomplizierter Formgebung desselben auf einfache Weise zuverlässig gehalten wird und beim Erhitzen gleichmäßig aufquillt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Dichtung an.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 eine Endansicht einer Ausführungsform einer Dichtung nach der Erfindung,
  • Fig. 2, 3 u. 4 Endansichten einer zweiten, einer dritten und einer vierten Ausführungsform der Dichtung nach der Erfindung, wie sie für Türen und Türenkonstruktionen verwendbar sind, und
  • Fig. 5 bis 8 Endansichten von weiteren Ausführungsformen der Dichtung nach der Erfindung, die in Nuten einer Konstruktion eingelegt werden können.
  • In der nachstehenden Beschreibung und in den Zeichnungen werden einander entsprechende Teile mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die Endansicht in Fig. 1 zeigt ein langgestrecktes Aluminiumprofil mit Flanschen, das einen offenen Kanal bildet, in dem ein Streifen aus dem anschwellenden Material 11 nach der Erfindung gehalten wird, welches in den Halter 10 eingeschoben ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Querschnitt des Halters abgeändert. Der U-förmige Teil des Halters nimmt den Streifen aus dem anschwellenden Material 11 nach der Erfindung auf. Parallel zu ihm ist ein zweiter Kanal 12 angeordnet, aus dem eine erste Dichtung 13 herausragt.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Halter ist in einer Nut einer Türleibung 14 angeordnet. Die Tür 15 hat ebenfalls eine Nut, in der sich ein an den Halter 10 anschließender Streifen 16 befindet. Der Streifen 16 besteht aus Aluminium und er ist so angeordnet, daß er bei geschlossener Tür 16 Wärme bei Feuerausbruch absorbieren kann, so daß diese Wärme links von der Dichtung 13 an der Dichtung vorbei zu dem anschwellenden Material 11 geleitet wird. Der Streifen 16 dient dem gleichen Zweck, wenn der Feuerausbruch rechts an der Dichtung 13 erfolgen sollte.
  • Der Streifen 16 kann auch zusammen mit dem in Fig. 1 dargestellten Halter verwendet werden, der keine elastische Dichtung aufweist.
  • Der Halter 10 und der Streifen 16 können in üblicher Weise befestigt werden, beispielsweise mit Schrauben.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 hat der Halter 10 einen Fuß 17, mit dem er durch Schrauben an der Außenseite eines Türanschlages 18 befestigt werden kann. Der Halter 10 kann zusammen mit einem Aluminiumstreifen 16 Verwendung finden, der an der Türe 15 befestigt ist.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform weist der Halter 10, der aus einem langgestreckten Aluminiumprofil mit einem kanalförmigen, einseitig offenen Querschnitt besteht, eine Anschlagdichtung 13, beispielsweise aus einem Neoprenschlauch, der in eine Nut 12 eingelegt ist, die von weiteren Nuten flankiert wird. In diesen flankierenden Nuten befinden sich Streifen aus anschwellendem Material 11. Der Halter 10 ist an einem Fensterbrett oder einer Schwelle 19 befestigt. Er kann jedoch auch an einer anderen Stelle der Türöffnung angebracht sein, beispielsweise als Ersatz- oder Hilfsanschlag für die Türe neben den senkrechten Leibungen oder der oberen waagerechten Leibung. Vorzugsweise sind mehrere Halter 10 angebracht, mit denen die Türöffnung eingerahmt wird.
  • Unter gewöhnlichen Bedingungen dient die Dichtung 13 in Fig. 2 und in Fig. 4 zur Verhinderung des Luftzuges. Bei Feuerausbruch wird die Dichtung wahrscheinlich zerstört, jedoch wird durch das infolge der Wärme anschwellende Material 11, auf alle Fälle bei der Anordnung nach Fig. 4, eine Dichtungswirkung erzielt.
  • Die Querschnitte der in Fig. 1 bis 3 gezeigten Halter können abgeändert werden, um Material 11 im Gegensatz zu den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 4 mit größerer Dicke als Breite aufzunehmen.
  • Der in Fig. 5 dargestellte Halter 10 ist so modifiziert, daß es einen F-förmigen Querschnitt aufweist mit einem Hauptkanal 20, welcher eine Öffnung 21 oben in der dargestellten Zeichnung und einen parallel zu diesem Kanal 20 verlaufenden Kanal 22 hat, der, bezogen auf die Darstellung nach unten hin geöffnet ist. Weiter ist eine kleine V-förmige Nut 23 vorgesehen, die die Spitzen der Nägel führt, wenn der Halter 10 an einer Konstruktion befestigt wird. Die Nut dient auch als Versenkung für die Nägelknöpfe, wobei ein Steg 25 durchbohrt wird und die Nägel nach unten durch den Kanal 22 in die Konstruktion eingetrieben werden.
  • Die Seitenwände 24 des Hauptkanals 20 divergieren nach unten von der Öffnung 21 zu dem Boden dieses Kanals 20.
  • Der Kanal 20 ist mit quellfähigem Material 11 gefüllt. Die Neigung der Wände 24 dient dazu, das Material 11 in dem Kanal festzuhalten.
  • Bei diesem Beispiel und bei den Beispielen, die anhand der Fig. 6 und 7 beschrieben werden, besteht der Halter 10 aus Aluminium. Das Material 11 besteht aus einer der Saccharose enthaltenden Mischungen II und IV, die nachfolgend nach beschrieben werden. Das Material 11, das in dem in Fig. 5 dargestellten Halter verwendet wird, liegt weiter zunächst in Form eines Pulvers oder einer Paste vor. Das Material wird in die Kanäle eingefüllt und wird in diesen durch eines der oben beschriebenen Verfahren selbsthaltend oder selbsttragend gemacht.
  • Wie weiter aus Fig. 5 ersehen werden kann, wird unterstellt, daß der das Material enthaltende Halter durch Einlegen in eine entsprechende Nut in einer Konstruktion angebracht wird, die allgemein aus Holz besteht. Bei Feuerausbruch leitet die Aluminiumlegierung die Wärme von dem Halter an der Öffnung 21 zu den Seiten und dem Boden des Kanals 20. Es schwillt also nicht nur das Material im Bereich der Öffnung 21 sondern auch an den Seiten und am Boden des Kanals 20, wenn sie ausreichend heiß wird. Die Saccharose in der Schicht siedet und verkohlt und dient als zeitweilige Wärmesperre zu dem inneren Material 11, das noch vollständig zum Schwellen gebracht werden kann. Trotzdem wird in diesem Zustand genügend Material 11 aufgebläht, so daß der zunächst vorhandene Spalt zwischen dem Halter und der gegenüberliegenden Konstruktion abgedichtet wird. Sollte der Spalt sich durch Schrumpfung oder Verzug der Konstruktion oder durch Beschädigung des Halters vergrößern, treten Sprünge oder Brüche in der temporären thermischen Schutzzone auf. Wenigstens bei solchen Brüchen oder Rissen dringt die Wärme bis zu der darunterliegenden Mischung vor, die dann anschwillt, so daß es möglich ist, daß der Spalt hierdurch abgedichtet wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 weist der dargestellte Querschnitt des Halters 10 zwei Seite an Seite, jedoch im Abstand voneinander angeordnete Nuten oder Kanäle 20 auf, deren Öffnungen durch die äußeren Seitenwände 24 und einem Brückenteil 25 definiert sind. Der Brückenteil 25 verbindet die zwei Kanäle 20 und überlappt diese teilweise. Die äußeren Seitenwände 24 verlaufen auf ihren Innenseiten schräg nach unten zu den Öffnungen 21. Die inneren Seitenwände 24&min; jedes Kanals 20 verlaufen jedoch in einem rechten Winkel zu dem Boden des entsprechenden Kanalprofils. Der Raum zwischen den Innenwänden 24 bildet einen Kanal 22. Durch diesen können Schrauben oder Nägel zu einem Konstruktionsteil verlaufen, auf dem der Halter 10 befestigt wird. Die Nägel werden in einer V-förmigen Nut 23 in dem Überbrückungsteil 25 eingesetzt oder eingeschlagen.
  • Das anschwellende Material 11 wird in jedem der Kanäle 20 eingebracht und teilweise durch die Form des Querschnitts jedes Kanals gehalten.
  • Der Überbrückungsteil 25, der teilweise jeden Kanal 20 überlappt, verdeckt und schützt dadurch weitgehend einen wesentlichen Anteil des Materials vor Zerstörern, die das Material herausnehmen wollen. Weiter dient die Überbrückung als Wärmeleiter. Der in Fig. 7 dargestellte Halter entspricht in mancher Hinsicht dem in Fig. 6 dargestellten. Gleiche Bezugszeichen werden für gleiche Teile verwendet. Anstelle der haubenförmigen Brücke 25 wird jedoch ein Brückenkanalabschnitt 12&min; verwendet, der Innenflansch an jeder oberen Seite und eine Nut 27 mit V-förmigem Querschnitt in seinem Boden aufweist.
  • Die Kanäle 20 enthalten anschwellendes Material 11. Der Brückenkanalabschnitt 12&min; dient als Wärmeleiter, jedoch in der Hauptsache dazu, den Fuß einer elastischen Dichtung 13&min; aufzunehmen, die den Querschnitt eines umgekehrten T hat. Die Flansche 26 halten den Fuß des Dichtungsstreifens fest. Der Steg des T-förmigen Dichtungsstreifens ragt deshalb oben aus dem Halter 10 heraus. Der in Fig. 7 dargestellte Halter 10 ist daher für die Verwendung als ständige Zugdichtung, sowie als Halter für das anschwellende Material geeignet.
  • Der in Fig. 7 dargestellte Halter 10 kann praktisch gegenüber einem Halter installiert werden, der die in Fig. 6 dargestellte Form hat. Dieser Halter ist mit gestrichelten Linien in Fig. 7 dargestellt. Die Dichtung 13&min; greift in diesen Halter ein.
  • Der in Fig. 8 dargestellte Halter entspricht teilweise dem in Fig. 5 gezeigten, jedoch enthält der in Fig. 8 dargestellte Halter das Material 11 in einem Rohr 20&min;. Die obere Wand des Rohres 20&min; kann geschwächt sein, indem eine schmale Nut in diese Wand eingefräst ist oder eine schmale Öffnung 21 kann nach dem Füllen des Rohres 20&min; mit dem Material 11 eingebracht werden.
  • Die anhand der Fig. 5 bis 8 beschriebenen Halter können beispielsweise an der Leibung an der Verschluß- oder der Scharnierleiter einer Tür befestigt sein.
  • Es wurde gefunden, daß, wenn das Material 11 aus irgendeiner der Mischungen I bis IV besteht, die nachstehend beschrieben werden, es dazu neigt, etwas aus dem Halter auszulaufen, insbesondere ganz zu Anfang, wenn Feuer ausbricht. Dies ist jedoch kein Nachteil und insbesondere dann, wenn der Halter vertikal über den Türscharnieren installiert ist. Das Material kann über die Scharniere laufen, schwellen und den Scharnierbereich der Türe abdichten. Das Material kann jedoch auch durch den Einschluß von Natriumglaspulver oder Glasfasergewebe oder Asbest ausgestreift werden.
  • Da der Schmelzpunkt von Aluminium nicht besonders hoch liegt, ist die Verwendung von äußeren Haltern, wie sie anhand der Fig. 3 und 4 beschrieben werden, entsprechend begrenzt. Die anderen Halter (Fig. 1, 2 und 5 bis 8) können in bestimmtem Umfang dadurch geschützt werden, daß sie in entsprechende Nuten eingelegt werden, die sich in den Oberflächen der Leibungen oder der anderen Konstruktion befinden, die gewöhnlich aus Holz besteht (siehe die gestrichelte Linie S in Fig. 5 bzw. in Fig. 8). Dieses Versenken des Profils gewährt einen überraschenden Schutz für die verdeckten Teile des Halters und hält unter Bedingungen bei einem Brand stand.
  • Bei jedem der Halter, die in Fig. 1 bis 7 dargestellt sind, kann die Oberfläche des Materials 11 im Bereich der Öffnungen 21 gegen Abrieb mit einer Metallfolie, die Perforationen hat, abgedeckt oder geschützt sein. Bei einem Brand wird die Folie durch das Anschwellen des Materials 11 zerrissen. Alternativ kann die Oberfläche des Materials insbesondere gegen atmosphärische Einflüsse geschützt werden, indem sie mit einem Epoxyharz oder einem Polyurethankunststoff überzogen wird. Die Ausführungsform trifft besonders bei der Anordnung nach Fig. 8 zu, wenn diese mit der Öffnung 21 ausgeführt wird.
  • Jede der folgenden Mischungen kann in den Haltern nach den Fig. 1 bis 7 verwendet werden:
    @Ý&udf50;@0Mischung¤I@4Gew.-%&udf50;@1Diammoniumphosphat@450&udf50;@1PVA- oder PVC-Harz enthaltendes&udf50;Harnstofformaldehyd@420&udf50;@1Titandioxid@410&udf50;@1Monopentraerythritol@410&udf50;@1Harnstoff@4Æ5&udf50;@1Dicyandiamid@4Æ5&udf53;zl10&udf54;@0Mischung¤II@4Gew.-%&udf50;@1Diammoniumphosphat@4Æ20,8&udf50;@1Monoammoniumphosphat@4Æ20,8&udf50;@1Harnstoff@4¸8,3&udf50;@1Titandioxid@4¸8,3&udf50;@1Saccharose@4¸8,3&udf50;@1Harnstofformaldehyd&udf50;enthaltendes Harz@4Æ16,8&udf50;@1PVA-Emulsion@4&udf53;LU,4,,,,1&udf54;Æ16,7&udf53;lu&udf54;&udf50;@4100,0&udf53;zl10&udf54;@0Mischung¤III@4Gew.-%&udf50;@1Monoammoniumphosphat@450&udf50;@1Harnstofformaldehyd@420&udf50;@1Titandioxid@410&udf50;@1Monopentrerythritol@410&udf50;@1Harnstoff@4Æ5&udf50;@1Dicyandiamid@4Æ5&udf53;zl10&udf54;@0Mischung¤IV@4Gew.-%&udf50;@1Diammoniumphosphat@435,8&udf50;@1PVA- oder PVC-Harz@428,9&udf50;@1Harnstofformaldehyd@414,3&udf50;@1Titandioxid@4Æ7,1&udf50;@1Saccharose@4Æ7,1&udf50;@1Harnstoff@4Æ7,1&udf50;@1Dicyandiamid@4(Spuren)&udf53;zl10&udf54;@0
  • Der in Fig. 8 dargestellte Halter wird jedoch zweckmäßigerweise mit einer flüssigen Mischung (Mischung V) gefüllt, die der Mischung II entspricht, mit Ausnahme, daß die PVA-Emulsion durch denselben Prozentsatz Wasser, bezogen auf das Gewicht, ersetzt wird, die PVA-Emulsion besteht zu 67% aus Wasser. Die Mischung V kann auch in nicht rohrförmige Halter (Fig. 1 bis 7) eingebracht werden.
  • Polyvinylchlorid kann das Polyvinylacetat ganz oder teilweise in den Mischungen I, II und IV ersetzen.
  • Um beim Einspritzen der Mischung V in den rohrförmigen Halter Verstopfungen zu vermeiden, wird die Mischung hergestellt, indem das Wasser zu einem kleinen Teil dem Harnstofformaldehydharzpulver unter Rühren zugesetzt wird, bis eine klumpenfreie Flüssigkeit erhalten wird. Als Sicherheit gegen den Einschluß von Klumpen sollte die Flüssigkeit jedoch durch ein Sieb gegossen werden. Die anderen Bestandteile der Mischung V werden gemahlen, gemischt, gesiebt und dann in die Flüssigkeit eingerührt.
  • Die Flüssigkeit wird in den rohrförmigen Halter eingefüllt. Das Fräsen, um die Schwächung zu bewirken oder die Öffnung bei 21 einzubringen, wird ausgeführt, nachdem die Flüssigkeit eingefüllt worden ist.

Claims (24)

1. Dichtung für Türen, Fenster oder dgl. mit einem bei Erhitzung aufquellenden Material, welches in einem aus einem Metall gefertigten, im wesentlichen im Querschnitt U-förmigen Halter (10) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (11) in dem Halter (10) unmittelbar kraft- oder formschlüssig aufgenommen ist.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (11) in dem Halter (10) in angequollenem Zustand gehalten ist.
3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (11) einen Weichmacherzusatz enthält.
4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (11) Harnstoff oder eine Harnstoffverbindung enthält, die unter Wärmeeinwirkung aufquillt.
5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (11) Ammoniumphosphat enthält.
6. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (11) Polyvinylacetat oder Polyvinylchlorid enthält.
7. Dichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus der folgenden Mischung besteht:
Diammoniumphosphat 50%
PVA- oder PVC-Harz enthaltendes Harnstofformaldehyd 20%
Titandioxid 10%
Monopentraerythritol 10%
Harnstoff 5%
Dicyandiamid 5%
8. Dichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus der folgenden Mischung besteht:
Diammoniumphosphat 20,8%
Monoammoniumphosphat 20,8%
Harnstoff 8,3%
Titandioxid 8,3%
Saccharose 8,3%
Harnstofformaldehyd enthaltendes Harz 16,8%
PVA-Emulsion 16,7%
9. Dichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus folgender Mischung besteht:
Monoammoniumphosphat 50%
Harnstofformaldehyd 20%
Titandioxid 10%
Monopentrerythritol 10%
Harnstoff 5%
Dicyandiamid 5%
10. Dichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus folgender Mischung besteht:
Diammoniumphosphat 35,8%
PVA- oder PVC-Harz 28,9%
Harnstofformaldehyd 14,3%
Titandioxid 7,1%
Saccharose 7,1%
Harnstoff 7,1%
Dicyandiamid (Spuren)
11. Dichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus der folgenden Mischung besteht:
Diammoniumphosphat 20,8%
Monoammoniumphosphat 20,8%
Harnstoff 8,3%
Titandioxid 8,3%
Saccharose 8,3%
Harnstofformaldehyd enthaltendes Harz 16,8%
Wasser 16,7%
12. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (11) einen Zucker oder andere unter dem Einfluß von Hitze eine Sperre mit geringer Wärmeleitfähigkeit bildende Substanz enthält.
13. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche einer Materialaustrittsöffnung (21) des Halters kleiner ist als eine zu dieser Fläche parallele Schnittfläche durch das Material (11).
14. Dichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (10) einen die Materialaustrittsöffnung (21) aufweisenden Außenraum und einen daran winkelartig anschließenden Innenraum hat.
15. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (10) ein rohrförmiges Teil (20&min;) aufweist, welches das Material (11) enthält.
16. Dichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Teil (20&min;) eine Längssollbruchlinie aufweist.
17. Verfahren zum Herstellen einer Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Halter (10) ein extrudiertes Streifenprofil verwendet wird und daß das Material (11) in Form einer Paste oder eines Puders in den Halter (10) eingefüllt wird, während der Halter (10) noch die ihm in der Strangpreßmatrize aufgeprägte Wärme enthält.
18. Verfahren zum Herstellen einer Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (11) als Paste oder Puder in den Halter (10) eingegeben und das Material (10) in dem Halter durch Mikrowellenschwingungen verdichtet wird.
19. Verfahren zum Herstellen einer Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (11) in dem Halter mit Infrarotstrahlung bestrahlt wird.
DE19752543685 1974-10-01 1975-09-30 Dichtung für Türen, Fenster oder dgl. sowie Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2543685C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4258474A GB1529054A (en) 1974-10-01 1974-10-01 Fire resistant seals
GB916675 1975-03-05
GB3121975 1975-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2543685A1 DE2543685A1 (de) 1976-04-22
DE2543685C2 true DE2543685C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=27255321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543685 Expired DE2543685C2 (de) 1974-10-01 1975-09-30 Dichtung für Türen, Fenster oder dgl. sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2543685C2 (de)
FR (1) FR2286991A1 (de)
NL (1) NL7511572A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011607A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Brandschutzdichtung
DE4102330A1 (de) * 1991-01-26 1992-08-20 Sit Schmidtke Industrietechnik Dichtstreifen fuer brandschutzzwecke

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1529733A (en) * 1975-11-27 1978-10-25 Dixon Int Ltd Fire resistant seals
GB1543757A (en) * 1976-04-13 1979-04-04 Dixon Int Ltd Fire resistant seals
ATE123553T1 (de) * 1992-03-20 1995-06-15 Hoermann Kg Freisen Zargenrahmen für feuerschutztür.
DE9420810U1 (de) * 1994-12-28 1996-05-02 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Abdeckung einer Isolierglasscheibe im Kantenbereich
DE19642978C1 (de) * 1996-10-18 1998-07-02 Metsystem Ag Revisionsabdeckung für Böden, insbesondere für Hohlraumböden oder Doppelböden
EP0918130A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Briner Hebgo AG Brandschutzanordnung für Türen
DE102004040749B4 (de) * 2004-08-20 2017-10-19 Theo Schröders Rauchschutzabschlusssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7136474U (de) * 1972-02-24 Gebr Trox Gmbh Sperre für Brandabschnitte in Lüftungsund Klimaanlagen
DE7422206U (de) * 1974-12-05 Wirus Werke Ruhenstroth W Gmbh Feuersichere Dichtung für Türen
US2912393A (en) * 1958-12-24 1959-11-10 Dow Chemical Co Intumescent coating composition and articles coated therewith
US3566541A (en) * 1969-03-06 1971-03-02 Rixson Inc Protective barrier for products of combustion
DE2034357A1 (de) * 1970-07-10 1972-01-20 Westag & Getalit AG, 4832 Wiedenbrück Feuerhemmende Abschlußtür
DE7026086U (de) * 1970-07-10 1972-11-02 Westag & Getalit Ag Feuerhemmende abschlusstuer.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011607A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Brandschutzdichtung
DE4102330A1 (de) * 1991-01-26 1992-08-20 Sit Schmidtke Industrietechnik Dichtstreifen fuer brandschutzzwecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE2543685A1 (de) 1976-04-22
FR2286991A1 (fr) 1976-04-30
NL7511572A (nl) 1976-04-05
FR2286991B1 (de) 1981-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256662B1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP3256666B1 (de) Universelles fugendichtband für unterschiedliche profildimensionen und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
DE2850125A1 (de) Tuer
DE3009729A1 (de) Bauteil (bauelement)
EP3256663A1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
DE2653817C2 (de)
DE2543685C2 (de) Dichtung für Türen, Fenster oder dgl. sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0505934B1 (de) Glastür für Brandschutzzwecke
EP2103769A2 (de) Brandschutzdichtung für Tür- oder Fensterzargen
EP0498021A2 (de) Brandschutzverglasung
DE2525309A1 (de) Feuerbestaendige tuer
DE19611468B4 (de) Anschlußleiste zur Verbindung eines Bewehrungs-Gewebes einer Spachtelkleberschicht mit einem Tür- oder Fensterrahmen
DE7148693U (de) Feuerhemmende Tür, Klappe od. dgl
EP0093265A2 (de) Metallfenster
EP1533462B2 (de) Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung
DE3907280C2 (de) Tür, insbesondere für in Räumen oder Etagen angeordnete Trennwände
DE3836628C2 (de)
DE202012007697U1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
DE2600420A1 (de) Druckausgleichselement
DE102004061566A1 (de) Feuerschutztür
DE2451890B2 (de) Feuerhemmende verglasung in form einer in einem rahmen angeordneten glasscheibe
DE29917162U1 (de) Kombiniertes Dichtungs- und Brandschutzprofil
EP1020608B1 (de) Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
EP0388773A2 (de) Feuerschutztür
DE2114208C2 (de) Streifenförmiges Abschlußelement für Hohlwände zur Befestigung von Tür- oder Fensterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING.

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2653817

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition