DE19642978C1 - Revisionsabdeckung für Böden, insbesondere für Hohlraumböden oder Doppelböden - Google Patents
Revisionsabdeckung für Böden, insbesondere für Hohlraumböden oder DoppelbödenInfo
- Publication number
- DE19642978C1 DE19642978C1 DE19642978A DE19642978A DE19642978C1 DE 19642978 C1 DE19642978 C1 DE 19642978C1 DE 19642978 A DE19642978 A DE 19642978A DE 19642978 A DE19642978 A DE 19642978A DE 19642978 C1 DE19642978 C1 DE 19642978C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- revision
- frame
- leg
- cover
- cover according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 title 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 44
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims description 58
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 33
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 33
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 abstract 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 208000018459 dissociative disease Diseases 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000011493 spray foam Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/024—Sectional false floors, e.g. computer floors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/024—Sectional false floors, e.g. computer floors
- E04F15/02405—Floor panels
- E04F15/02435—Sealing joints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/08—Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Revisionsabdeckung für Böden,
insbesondere für Hohlraumböden oder Doppelböden, mit einem
Revisionsrahmen und einem in den Revisionsrahmen unter Bil
dung eines umlaufenden Fugenkanals einsetzbaren Revisions
deckel, wobei der Revisionsrahmen als umlaufendes Rahmen
profil mit im Querschnitt L-förmigen Rahmenprofilteilen mit
Anschlagschenkel und Auflagerschenkel für den Revisions
deckel ausgebildet ist, wobei ferner zumindest ein sich bei
Erhitzung ausdehnender Blähdichtungsstreifen vorgesehen
ist, und wobei der Blähdichtungsstreifen unter Bildung
eines umlaufenden geschlossenen Dichtungskanals den Fugen
kanal zwischen Revisionsrahmen und Revisionsdeckel ver
schließt.
Bei Hohlraumböden oder Doppelböden handelt es sich bekann
termaßen um Böden, welche mittels eines Bodenaufständer
tragwerkes auf eine Grundfläche oder eine Rohdecke aufge
ständert sind.
Hierdurch besteht die Möglichkeit, Kabel, Versorgungslei
tungen, Klimatisierungsrohre usw. praktisch im Boden bzw.
unterhalb der begehbaren Bodenfläche zu installieren. Dies
kann auch nachträglich erfolgen, was insbesondere bei Büro
bauten von besonderer Bedeutung ist. Denn hier werden zu
nehmend erhöhte Anforderungen an eine flexible Kabelverle
gung beispielsweise zum Aufbau von Rechnernetzen gestellt.
Außerdem wird sowohl durch Hohlraumböden all auch Doppelbö
den ein guter Schallschutz erreicht. Hohlraumböden zeichnen
sich regelmäßig dadurch aus, daß als Bodenaufständertrag
werk Kunststoffolienschalungen mit napfartigen Füßen Ver
wendung finden, welche hauptsächlich mit Naßestrich im
Sinne einer verlorenen Schalung beschichtet werden. Dabei
fließt der Naßestrich bei der Beschichtung in die napfarti
gen Füße hinein, während in den Zwischenräumen unterhalb
der Folie gitterartige Hohlraumkanäle zur Aufnahme der ge
wünschten Leitungen entstehen. Bei Doppelböden werden größ
tenteils als Bodenaufständertragwerk höhenverstellbare
Ständer verwendet, auf welche der Boden aus Trockenestrich,
z. B. Gipsfaserplatten oder Spanplatten, aufgelegt wird.
Die vorbeschriebenen Platten werden dabei beispielsweise
mittels Nut/Feder-Verbindungen und/oder Klebeverbindungen
zu einer ebenen Bodenfläche zusammengefügt und auf Stütz
platten an den Stützen bzw. Ständern fixiert. Jedenfalls
ist es sowohl bei Hohlraumböden als auch bei Doppelböden
erforderlich, verschließbare Revisions-Öffnungen vorzuse
hen, um Inspektionen an den Installationen oder Neuin
stallationen vornehmen zu können. Zum Verschluß bzw. zur
Abdeckung dieser Revisions-Öffnungen dient die eingangs be
schriebene Revisionsabdeckung. Ein ständiges Problem be
steht darin, diese Revisionsabdeckung gegenüber Rauch- oder
Feuerentwicklung im Hohlraum des Hohlraumbodens oder Dop
pelbodens abzudichten. Zwar sind diesbezügliche Lösungsan
sätze bei Revisionsabdeckungen in Verbindung mit der Ab
deckung von Revisions-Öffnungen in Wänden und Decken be
kannt (vgl. DE-OS 40 05 128), allerdings finden sich keine
entsprechenden Vorbilder bei Revisionsabdeckungen für Bö
den.
Bei einer Revisionsabdeckung der eingangs beschriebenen
Ausführungsform, welche sich für Wand- und Deckeneinbau
eignet, ist ein umlaufendes Dichtungsprofil zum Abdichten
eines Spaltes zwischen Revisionsrahmen und Revisionsdeckel
vorgesehen. Dieses Dichtungsprofil ist am Revisionsdeckel
befestigt und quillt bei Brandbeanspruchung infolge Hitze
entwicklung zunächst auf, verbrennt jedoch schließlich.
Insgesamt wird hierdurch der vorgenannte Spalt zwischen Re
visionsrahmen und Revisionsdeckel abgedichtet. Darüber
hinaus besitzt der bekannte Revisionsrahmen ein außenrah
menbildendes Rahmenprofil aus Aluminium. Dieses Rahmenpro
fil ist zumindest im Bereich der Rahmenecken von einem Hal
teprofil aus Stahl untergriffen und von Eckwinkeln aus
Stahl übergriffen. Dabei sind das stählerne Halteprofil und
die Eckwinkel durch das Rahmenprofil des Revisionsrahmens
hindurch miteinander verbunden, z. B. mittels Stahlschrau
ben oder Stahlnieten. Die vorbeschriebene Revisionsab
deckung hat sich an sich bewährt, ist jedoch im Hinblick
auf die Positionierung des Dichtungsprofils bzw. Blähdich
tungsstreifens verbesserungsfähig. Dies gilt auch unter Be
rücksichtigung des relativ komplizierten Aufbaus des Revi
sionsrahmens (vgl. DE-PS 38 39 673).
Vergleichbares gilt schließlich für den bekannten Verschluß
einer Revisions-Öffnung. Denn hier ist der Revisionsrahmen
im Querschnitt Z-förmig gestaltet. Auf diese Weise wird ein
Abstand zwischen der Revisions-Öffnung und dem Revisions
rahmen eingestellt, welcher zur Aufnahme eines blähbaren
Laminatstreifens dient. Im Brandfalle dehnt sich dieser
Laminatstreifen aus und dringt durch Öffnungen im Revisi
onsrahmen hindurch, so daß der zwischen Revisionsrahmen und
Revisionsdeckel befindliche Spalt verschlossen wird (vgl.
DE-OS 35 17 836).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Revisionsab
deckung der eingangs beschriebenen Ausführungsform so
weiter zu entwickeln, daß bei einfachem Aufbau gleichzeitig
die Möglichkeit einer flexiblen Anordnung des Blähdich
tungsstreifens gegeben ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einer
gattungsgemäßen Revisionsabdeckung für Böden, insbesondere
für Hohlraumböden oder Doppelböden, der eingangs beschrie
benen Ausführungsform vor, daß der Anschlagschenkel an der
dem Revisionsdeckel zugewandten Innenseite und an der dem
Boden zugewandten Außenseite jeweils eine Einschubnut zur
Aufnahme des Blähdichtungsstreifens und/oder eines Eckver
binders zur eckseitigen Verbindung einzelner Rahmenprofil
teile aufweist. Vorzugsweise besitzt der Auflagerschenkel
für den Revisionsdeckel zumindest eine umlaufende Einlege
nut zur Aufnahme einer aus der Einlegenut vorkragenden
Dichtung, wobei die Dichtung durch den sich infolge des Ei
gengewichtes anlegenden und auf den Auflagerschenkel auf
legenden Revisionsdeckel in die Einlegenut unter Dichtungs
wirkung einpreßbar ist. - Durch diese Maßnahmen der Erfin
dung wird zunächst einmal nicht nur ein ausreichender
Brandschutz, sondern auch ein rauchdichter Verschluß einer
Revisions-Öffnung erreicht.
Denn bei Ausbruch eines Feuers im Hohlraum eines Hohlraum
bodens oder Doppelbodens und entsprechender Hitzeentwick
lung dehnt sich der Blähdichtungsstreifen so aus, daß ein
umlaufender geschlossener Dichtungskanal zwischen Revisi
onsrahmen und Revisionsdeckel entsteht. Das heißt, die Fuge
zwischen Revisionsrahmen und Revisionsdeckel bzw. der ent
sprechende Fugenkanal wird durch den sich bei Erhitzung
ausdehnenden Blähdichtungsstreifen zuverlässig verschlos
sen. Die Blähdichtungsstreifen können beispielsweise als
mit bei Erhitzung blähfähigem Material wie Silikat oder
dergleichen beschichtete Metallstreifen in Folie ausgebil
det sein. Bei den Metallstreifen handelt es sich regelmäßig
um Aluminiumstreifen, welche sich problemlos an das umlau
fende Rahmenprofil des Revisionsrahmens anpassen lassen.
Zusätzlich können die Blähdichtungsstreifen einen Klebe
streifen besitzen. Dies ist vorliegend regelmäßig nicht der
Fall, da ein fester und örtlich definierter Sitz des Bläh
dichtungsstreifens bzw. einzelner Blähdichtungsstreifen
teile in der Einschubnut des Anschlagschenkels gewähr
leistet ist. Immer wird eine zuverlässige Abdichtung des
Fugenkanals - auch im Gehrungsbereich einzelner zum Rahmen
profil zusammengesetzter Rahmenprofilteile - erreicht.
Jedenfalls macht sich die Erfindung zunutze, daß sich der
Blähdichtungsstreifen bei Erreichen der Blähtemperatur
hauptsächlich im Sinne einer Dickenzunahme ausdehnt, so daß
ein einwandfreier Verschluß des Fugenkanals gewährleistet
ist. Dabei kann die Dickenzunahme des Blähdichtungsstrei
fens ein Mehrfaches seiner ursprünglichen Dicke betragen.
Die Abdichtung der Bodenoberfläche des Hohlraumbodens oder
Doppelbodens gegenüber dem Revisionsrahmen kann in bekann
ter Weise, bzw. mittels eines Füllmaterials wie Gips, Sili
kon, Spritzschaum etc. erfolgen. - Eine zuverlässige Ab
dichtung gegen Rauch wird bereits dadurch erreicht, daß der
Revisionsdeckel flächenbündig auf dem Auflagerschenkel auf
liegt. Regelmäßig wird man jedoch im Auflagerschenkel eine
umlaufende Einlegenut für eine einzusetzende Dichtung in
der vorbeschriebenen Weise vorsehen. Diese Dichtung wird
infolge des Eigengewichtes des Revisionsdeckels in die
Einlegenut unter Dichtungswirkung eingepreßt. Folglich
können hierdurch Fertigungstoleranzen zwischen Revisions
deckel und Auflagerschenkel ausgeglichen werden. Immer ist
eine zuverlässige Abdichtung gegen Rauchentwicklung im
Hohlraum des Hohlraumbodens oder Doppelbodens gegeben. Bei
der Dichtung kann es sich um eine übliche Gummidichtung auf
Basis eines kautschukelastischen Kunststoffes handeln. Da
bei muß jedoch berücksichtigt werden, daß diese Dichtung
unter Umständen auch den im Falle eines Brandes auftreten
den erhöhten Temperaturen standhält.
Dadurch, daß der Anschlagschenkel gleichsam zwei Einschub
nuten zur Aufnahme des Blähdichtungsstreifens und/oder
eines Eckverbinders aufweist, kann der vorbeschriebene Eck
verbinder sowohl in die innenseitige Einschubnut als auch
in die außenseitige Einschubnut zur Verbindung einzelner
Rahmenprofilteile zum Revisionsrahmen eingesteckt werden.
Zur Verbindung der Eckverbinder mit den jeweiligen Rahmen
profilteilen können klippartige Rastsitzverbindungen Ver
wendung finden. Das heißt, der zumeist L-förmige Eckver
binder weist zumindest eine hochstehende Rastzunge an jedem
L-Schenkel auf, welche jeweils in eine entsprechende Rast
öffnung in den eckseitig zu verbindenden Rahmenprofilteilen
eingreift, sobald ein paßgenauer Sitz erreicht ist. Insge
samt können also die jeweils außenseitig und innenseitig
vorgesehenen Einschubnuten eine Doppelfunktion, einerseits
zur Aufnahme eines Blähdichtungsstreifens, andererseits zum
Einschieben eines Eckverbinders übernehmen. In diesem Zu
sammenhang ist bevorzugt vorgesehen, daß beide Einschubnu
ten mit ihrem jeweiligen Nutgrund Rücken an Rücken fußsei
tig des Anschlagschenkels angeordnet sind und zusammen mit
den jeweils fluchtenden Nutschenkeln beider Einschubnuten
insgesamt ein I-Profil bilden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind im
folgenden aufgeführt. So kann der Anschlagschenkel einen
Fugenschenkel und einen fußseitig des Fugenschenkels nach
außen vorspringenden Dichtungsschenkel mit angeschlossener
Einschubnut unter zusammengesetzter Bildung eines liegenden
Z-Profils aufweisen.
Selbstverständlich können auch die beiden vorbeschriebenen
Einschubnuten in Form des I-Profils an den vorspringenden
Dichtungsschenkel angeschlossen sein. Jedenfalls weist der
Anschlagschenkel einen Vorsprung in Form des vorspringenden
Dichtungsschenkels auf. Dieser Vorsprung wird regelmäßig
von einer Bodenplatte übergriffen, sofern ein Trocken
estrich-Boden verwirklicht ist. Dabei ist der Fugenschenkel
bevorzugt zwischen der den Dichtungsschenkel übergreifenden
Bodenplatte und dem Revisionsdeckel angeordnet, wobei die
Bodenplatte und der Revisionsdeckel fluchtend unter Bildung
einer ebenen Bodenfläche ausgebildet sind, und wobei der
Kopf des Fugenschenkels zur Ausbildung einer den
Revisionsdeckel einfassenden Schattenfuge einen Abstand
vorgegebener Größe zur Bodenfläche aufweist. Auf diese
Weise läßt sich die Revisionsabdeckung unschwer anhand der
Schattenfuge erkennen.
Der Revisionsdeckel besteht regelmäßig aus einer Mineral
faserplatte mit und ohne Rahmen und kann unschwer in den
Revisionsrahmen eingelegt und aus diesem wieder entfernt
werden. Hierzu können Saugwerkzeuge (bei glatten Böden)
oder Greiferwerkzeuge mit Krallen (bei rauhen Böden oder
Teppichböden) beispielhaft eingesetzt werden.
Sofern zur Verbindung einzelner Rahmenprofilteile keine
Eckverbinder vorgesehen sind, kann diese Verbindung in der
Weise erfolgen, daß der Anschlagschenkel zumindest eine
durchlaufende Schraubkanalnut als Schraubenschaftaufnahme
zur eckseitigen Schraubverbindung einzelner Rahmenprofil
teile aufweist. In diese durchlaufende Schraubkanalnut las
sen sich problemlos Madenschrauben eindrehen, welche sich
in das Fleisch der durchlaufenden Schraubkanalnuten ein
schneiden. Es können auch zwei Schraubkanalnuten vorgesehen
sein, welche unter Bildung der Nutschenkel die Einschubnut
zur Aufnahme des Blähdichtungsstreifens zwischen sich auf
nehmen.
In diesem oder in den vorbeschriebenen Fällen kann die Ein
schubnut einen konvex in Richtung des Revisionsdeckels ge
krümmten Nutgrund zur gleichfalls konvexen Wölbung des ein
geschobenen Blähdichtungsstreifens aufweisen. Hierdurch
wird erreicht, daß der sich hauptsächlich im Sinne einer
Dickenzunahme aufblähende Blähdichtungsstreifen insgesamt
einen größeren Spalt verschließen kann, als dies der Fall
wäre, wenn auf eine konvexe Wölbung des Blähdichtungsstrei
fens verzichtet würde.
Zur Befestigung des Revisionsrahmens an einem Bodenaufstän
dertragwerk weist der Auflagerschenkel eine meistens ko
nisch vertiefte Bohrung zur Aufnahme einer Senkkopfschraube
auf. Hierdurch wird erreicht, daß sich der Revisionsdeckel
flächenbündig auf den Auflagerschenkel des Revisionsrahmens
auflegen läßt, ohne daß eine eventuell hochstehende Be
festigungsschraube stört. Dabei kann die Befestigung des
Revisionsrahmens mittels der Senkkopfschraube im ein
fachsten Fall an einer Platte erfolgen, welche sich ober
seitig eines Ständers zur Herstellung eines Doppelbodens
befindet. Im Falle eines Hohlraumbodens ist die Befestigung
an einer Kunststoffolie denkbar. In jedem Fall lassen sich
die zum Revisionsrahmen zusammensetzbaren Rahmenprofilteile
als Metall-Strangpreßprofilteile, z. B. aus Aluminium, aus
bilden. Folglich ist eine paßgenaue und dennoch preiswerte
Herstellung des Revisionsrahmens möglich.
Zur Befestigung der gesamten Revisionsabdeckung weisen die
Rahmenprofilteile oder Eckverbinder für die Rahmenprofil
teile bevorzugt außenrandseitige Einschnürungen zum Ein
rasten von hochstehenden Rastzungen eines jeweiligen Kno
tenbleches auf. Das heißt, der Revisionsrahmen läßt sich
mit entsprechenden Knotenblechen verbinden. Diese Knoten
bleche können nun ihrerseits an das Bodenaufständertragwerk
mittels jeder denkbaren Verbindung, z. B. Schraubverbin
dung, angeschlossen werden. Sofern beabsichtigt ist, die
Revisionsabdeckung insbesondere zum Einbau in einen
Naßestrichboden einzusetzen, sind zumindest vier eckseitige
Knotenbleche vorgesehen, wobei die Knotenbleche jeweils ab
gewinkelte Schalungsschenkel zur Befestigung einer den Re
visionsrahmen umlaufend einfassenden Schalung aufweisen.
Diese Schalung sorgt dafür, daß der Naßestrich nur bis zu
deren Rand vordringen kann, also die Revisions-Öffnung aus
gespart wird. Bei der Schalung handelt es sich bevorzugt um
an die Schalungsschenkel angeschraubte Schalungsleisten aus
mineralischem Werkstoff, z. B. aus Gipsfaser. Dabei können
die Schalungsleisten eine an die lichte Höhe des Doppelbo
dens oder Hohlraumbodens angepaßte Breite aufweisen. Dies
empfiehlt sich insbesondere in Verbindung mit einem Hohl
raumboden, da die hier regelmäßig eingesetzte Kunststoffo
lie als verlorene Schalung napfartige Füße aufweist, die
mit Naßestrich vollaufen können. Sofern die Anbringung der
Revisionsabdeckung das Auftrennen eines solchen Napfes er
fordert, besteht die Gefahr, daß Naßestrich in die solcher
maßen vorbereitete Revisions-Öffnung unterhalb der Schalung
hineinfließen kann. Dies wird dadurch vermieden, daß die
Schalungsleisten eine an die lichte Höhe des Hohlraumbodens
angepaßte Breite aufweisen. Denn in diesem Fall wird der
"offene" Napf durch die Schalungsleiste insgesamt ver
schlossen. Der zwischen der Schalung und dem Revisionsrah
men entstehende Schalungsfugenkanal ist mit einem durch
Wasserzugabe bei der Verarbeitung fließfähigen und an
schließend bei Raumtemperatur aushärtenden Bauwerkstoff, z. B.
Gips, verfüllbar. Hierdurch entsteht insgesamt eine sau
bere Bodenoberfläche. Endlich ist der Revisionsdeckel als
Mineralfaserplatte mit konisch einwärts gerichteten Rand
flächen ausgebildet. Hierdurch wird ein erleichtertes Ein
legen in den Revisionsrahmen erreicht. Außerdem kann be
wirkt werden, daß sich die Randflächen einwandfrei an die
jeweiligen Anschlagschenkel des Rahmenprofiles des Revisi
onsrahmens anlegen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher
erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Doppelboden in perspektivischer Ansicht mit
eingebauter Revisionsabdeckung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch Fig. 1 im Bereich einer
Stütze,
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform nach Fig. 2 und
Fig. 4 eine Ausführungsform mit angeschlossenen Schalungs
leisten.
In den Figuren ist eine Revisionsabdeckung für Böden, im
Ausführungsbeispiel für Hohlraumböden oder Doppelböden ge
zeigt. Bei dem Boden in den Fig. 1 und 2 handelt es sich um
einen sogenannten Doppelboden, während in der Fig. 4 ein
Hohlraumboden angedeutet ist. Die Revisionsabdeckung be
steht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Revisions
rahmen 1 und einem in den Revisionsrahmen 1 unter Bildung
eines umlaufenden Fugenkanals FK einsetzbaren Revisions
deckel 2. Der Revisionsrahmen 1 ist als umlaufendes Rahmen
profil mit im Querschnitt L-förmigen Rahmenprofilteilen 1'
mit Anschlagschenkeln 1a und Auflagerschenkeln 1b für den
Revisionsdeckel 2 ausgebildet. Der Anschlagschenkel 1a be
sitzt zwei Einschubnuten 3 zur Aufnahme eines sich bei Er
hitzung ausdehnenden Blähdichtungsstreifens 4, wobei der
Blähdichtungsstreifen 4 unter Bildung eines umlaufenden
Dichtungskanals DK zwischen Revisionsrahmen 1 und Revisi
onsdeckel 2 den Fugenkanal FK verschließt. Das heißt, bei
Erhitzung dehnt sich der Blähdichtungsstreifen 4 aus. Es
erfolgt hauptsächlich eine Dickenzunahme des Blähdichtungs
streifens 4. Diese kann ein Mehrfaches der ursprünglichen
Dicke betragen. Jedenfalls wird insgesamt ein umlaufender
geschlossener Dichtungskanal DK zwischen Revisionsrahmen 1
und Revisionsdeckel 2 ausgebildet, sobald die Blähtempera
tur der Blähdichtung 4 erreicht wird. Dies ist regelmäßig
bei Ausbruch eines Feuers im Hohlraum des Doppelbodens oder
Hohlraumbodens der Fall.
Der Anschlagschenkel 1a weist an der dem Revisionsdeckel 2
zugewandten Innenseite und an der dem Boden zugewandten
Außenseite jeweils eine Einschubnut 3 zur Aufnahme eines
Blähdichtungsstreifens 4 oder eines L-förmigen Eckverbin
ders 5 zur eckseitigen Verbindung einzelner Rahmenprofil
teile 1' auf. Das heißt, die beiden in Fig. 2 dargestellten
Einschubnuten 3 können eine Doppelfunktion erfüllen, einer
seits zur Aufnahme eines Blähdichtungsstreifens 4, anderer
seits zum Einschieben eines Eckverbinders 5. Der lediglich
angedeutete Eckverbinder 5 kann Rastnocken aufweisen, wel
che in entsprechende Rastaufnahmen in den Rahmenprofiltei
len 1' bei paßgenauem Zusammenfügen der Rahmenprofilteile
1' einrasten. Die beiden Einschubnuten 3 sind mit ihrem je
weiligen Nutgrund 3a Rücken an Rücken fußseitig des An
schlagschenkels 1a angeordnet und bilden zusammen mit den
jeweils fluchtenden Nutschenkeln 3b beider Einschubnuten 3
insgesamt ein I-Profil. Der Anschlagschenkel 1a weist einen
Fugenschenkel 1a1 und einen fußseitig des Fugenschenkels
1a1 nach außen vorspringenden Dichtungsschenkel 1a2 mit an
geschlossener Einschubnut 3 unter zusammengesetzter Bildung
eines liegenden Z-Profils auf. Das heißt, das Z-Profil be
steht aus dem Fugenschenkel 1a1, dem Dichtungsschenkel 1a2
und der Einschubnut 3. Es sind zwei Einschubnuten 3 unter
Bildung eines I-Profils vorgesehen. Dies ist insbesondere
in Fig. 2 dargestellt. Gemäß Fig. 2 ist der Fugenschenkel
1a1 zwischen einer den Dichtungsschenkel 1a2 übergreifenden
Bodenplatte 6 und dem Revisionsdeckel 2 angeordnet, wobei
die Bodenplatte 6 und der Revisionsdeckel 2 fluchtend unter
Bildung einer ebenen Bodenfläche ausgebildet sind, und wo
bei der Kopf des Fugenschenkels 1a1 zur Ausbildung einer
den Revisionsdeckel 2 einfassenden Schattenfuge SF einen
Abstand vorgegebener Größe zur Bodenfläche aufweist. Durch
diese Schattenfuge SF läßt sich die Revisionsabdeckung un
schwer in der Bodenfläche erkennen.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist
lediglich eine der zwei Einschubnuten 3 dargestellt. Aus
weislich der hier gezeigten Ausführungsform weist der An
schlagschenkel 1a durchlaufende Schraubkanalnuten 7 als
Schraubenschaftaufnahmen zur eckseitigen Schraubverbindung
einzelner Rahmenprofilteile 1' auf. In diese Schraubkanal
nuten 7 können folglich zur Verbindung einzelner Rahmenpro
filteile 1' Madenschrauben eingreifen, indem sich deren Ge
winde in das Fleisch der Schraubenkanalnuten einschneidet.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind zwei Schrauben
kanalnuten 7 vorgesehen, welche unter Bildung der Nutschen
kel 3b die Einschubnut 3 zwischen sich aufnehmen.
Nach der im unteren Teil der Fig. 3 dargestellten Ausfüh
rungsform besitzt die Einschubnut 3 einen konvex in Rich
tung des Revisionsdeckels 2 gekrümmten Nutgrund 3a zur
gleichfalls konvexen Wölbung des eingeschobenen Blähdich
tungsstreifens 4. Auf diese Weise läßt sich praktisch die
maximal verschließbare Fugenbreite des umlaufenden Fugen
kanals FK vergrößern. Dies macht ein Vergleich des Bläh
dichtungsstreifens im oberen Teil der Fig. 3 mit dem
Blähdichtungsstreifen im unteren Teil der Fig. 3, jeweils
in aufgeblähtem Zustand, unmittelbar deutlich. Der
Auflagerschenkel 1b besitzt in Fig. 2 zumindest eine
umlaufende Einlegenut 8 zur Aufnahme einer aus der
Einlegenut 8 vorkragenden Dichtung 9, wobei die Dichtung 9
durch den sich infolge des Eigengewichtes anlegenden und
auf den Auflagerschenkel 1b auflegenden Revisionsdeckel 2
in die Einlegenut 8 unter Dichtwirkung einpreßbar ist. Nach
dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 ist jedoch keine Ein
legenut 8 für die Dichtung 9 vorgesehen. Vielmehr wird
diese Dichtung 9 auf den Auflagerschenkel 1b aufgeklebt.
Sofern der Revisionsdeckel 2 in den Revisionsrahmen ein
gelegt ist (gestrichelte Darstellung), legt sich der Bläh
dichtungsstreifen 4 an die Randflächen an. Der Revisions
deckel 2 ist als Mineralfaserplatte mit konisch einwärts
gerichteten Randflächen ausgebildet. Dabei sind die Rand
flächen um ca. 25° gegenüber der Senkrechten geneigt.
Jedenfalls liegt der Revisionsdeckel 2 nach dem gezeigten
Ausführungsbeispiel einerseits rauchdicht auf den Dich
tungen 9 auf, wird andererseits zusätzlich eine Brand
schutzdichtung im Brandfalle in Form des sich aufblähenden
Blähdichtungsstreifens 4 zur Verfügung gestellt.
Zur Befestigung des Revisionsrahmens 1 an einem Bodenauf
ständertragwerk 10 besitzt der Auflagerschenkel 1b eine re
gelmäßig konische vertiefte Bohrung 11 zur Aufnahme einer
Senkkopfschraube 12. Diese Senkkopfschraube 12 läßt sich
mit einem Auflageteller 10a einer Stahlstütze 10b des
Bodenaufständertragwerkes 10 verbinden. Die Rahmenprofil
teile 1' sind insgesamt als Metall-Strangpreßprofilteile,
im Ausführungsbeispiel aus Aluminium, ausgebildet.
Zur Befestigung der Revisionsabdeckung in einem Boden
können die Rahmenprofilteile 1' oder Eckverbinder 5 für die
Rahmenprofilteile 1' auch außenrandseitige Einschnürungen
13 zum Einrasten von hochstehenden Rastzungen 14 eines je
weiligen Knotenbleches 15 aufweisen. Dies ist insbesondere
in Fig. 2 dargestellt. - Nach dem Ausführungsbeispiel in
Fig. 4 sind zumindest vier eckseitige Knotenbleche 15 vor
gesehen, wobei die Knotenbleche 15 jeweils abgewinkelte
Schalungsschenkel 16 zur Befestigung einer den Revisions
rahmen umlaufend einfassenden Schalung 17 aufweisen. Diese
Schalung 17 eignet sich insbesondere zum Einbau der Revisi
onsabdeckung in einen Naßestrich-Hohlraumboden. Die Scha
lung 17 weist an den Schalungsschenkeln 16 angeschraubte
Schalungsleisten 17' aus mineralischem Werkstoff, im Aus
führungsbeispiel aus Gipsfaser, auf. Dabei besitzen die
Schalungsleisten 17' eine an die lichte Höhe H des Hohl
raumbodens angepaßte Breite B. Hierdurch wird vermieden,
daß bei aufgebrachtem Naßestrich auf eine Kunststoffolie 18
mit Näpfen 19 dieser Naßestrich durch "offene" Näpfe 19 in
die Revisions-Öffnung fließen kann. Der zwischen der Scha
lung 17 und dem Revisionsrahmen 1 entstehende Schalungsfu
genkanal SFK ist mit einem durch Wasserzugabe bei der
Verarbeitung fließfähigen und anschließend bei Raumtempera
tur aushärtenden Bauwerkstoff, im Ausführungsbeispiel Gips,
verfüllbar. Dadurch entsteht insgesamt eine ebene, saubere
Bodenoberfläche. Dies alles gelingt bei erleichterter Mon
tage der Revisionsabdeckung auf der Baustelle und einfachem
Transport.
Claims (16)
1. Revisionsabdeckung für Böden, insbesondere für Hohlraum
böden oder Doppelböden, mit einem Revisionsrahmen (1) und
einem in den Revisionsrahmen (1) unter Bildung eines umlau
fenden Fugenkanals (FK) einsetzbaren Revisionsdeckel (2),
wobei der Revisionsrahmen (1) als umlaufendes Rahmenprofil
mit im Querschnitt L-förmigen Rahmenprofilteilen (1') mit
Anschlagschenkel (1a) und Auflagerschenkel (1b) für den Re
visionsdeckel (2) ausgebildet ist, wobei ferner zumindest
ein sich bei Erhitzung ausdehnender Blähdichtungsstreifen
(4) vorgesehen ist, und wobei der Blähdichtungsstreifen (4)
unter Bildung eines umlaufenden geschlossenen Dichtungska
nals (DK) den Fugenkanal (FK) zwischen Revisionsrahmen (1)
und Revisionsdeckel (2) verschließt, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Anschlagschenkel (1a) an
der dem Revisionsdeckel (2) zugewandten Innenseite und an
der dem Boden zugewandten Außenseite jeweils eine Ein
schubnut (3) zur Aufnahme des Blähdichtungsstreifens (4)
und/oder eines Eckverbinders (5) zur eckseitigen Verbindung
einzelner Rahmenprofilteile (1') aufweist.
2. Revisionsabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß beide Einschubnuten (3) mit ihrem jeweiligen Nut
grund (3a) Rücken an Rücken fußseitig des Anschlagschenkels
(1a) angeordnet sind und zusammen mit den jeweils fluchten
den Nutschenkeln (3b) beider Einschubnuten (3) insgesamt
ein I-Profil bilden.
3. Revisionsabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Anschlagschenkel (1a) einen Fugen
schenkel (1a1) und einen fußseitigen des Fugenschenkels
(1a1) nach außen vorspringenden Dichtungsschenkel (1a2) mit
angeschlossener Einschubnut (3) unter zusammengesetzter
Bildung eines liegenden Z-Profils aufweist.
4. Revisionsabdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß der Fugenschenkel (1a1) zwischen einer den Dich
tungsschenkel (1a2) übergreifenden Bodenplatte (6) und dem
Revisionsdeckel (2) angeordnet ist, wobei die Bodenplatte
(6) und der Revisionsdeckel (2) fluchtend unter Bildung
einer ebenen Bodenfläche ausgebildet sind, und wobei der
Kopf des Fugenschenkels (1a1) zur Ausbildung einer den Re
visionsdeckel (2) einfassenden Schattenfuge (SF) einen Ab
stand vorgegebener Größe zur Bodenfläche aufweist.
5. Revisionsabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß der Anschlagschenkel (1a) zumin
dest eine durchlaufende Schraubkanalnut als Schrauben
schaftaufnahme zur eckseitigen Schraubenverbindung einzel
ner Rahmenprofilteile (1') aufweist.
6. Revisionsabdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß zwei Schraubkanalnuten vorgesehen sind, welche
unter Bildung der Nutschenkel (3b) die Einschubnut (3)
zwischen sich aufnehmen.
7. Revisionsabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß die Einschubnut (3) einen konvex
in Richtung des Revisionsdeckels (2) gekrümmten Nutgrund
zur gleichfalls konvexen Wölbung des eingeschobenen Bläh
dichtungsstreifens (4) aufweist.
8. Revisionsabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß der Auflagerschenkel (1b) zumin
dest eine umlaufende Einlegenut (8) zur Aufnahme einer aus
der Einlegenut vorkragenden Dichtung (9) aufweist, wobei
die Dichtung (9) durch den sich infolge des Eigengewichtes
anlegenden und auf den Auflagerschenkel (1b) auflegenden
Revisionsdeckel (2) in die Einlegenut (8) unter Dicht
wirkung einpreßbar ist.
9. Revisionsabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß der Auflagerschenkel (1b) eine
vertiefte Bohrung (11) zur Aufnahme einer Senkkopfschraube
(12) zur Befestigung des Revisionsrahmens (1) an einem Bo
denaufständertragwerk (10) aufweist.
10. Revisionsabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenprofilteile (1') als
Metall-Strangpreßprofilteile, z. B. aus Aluminium, ausge
bildet sind.
11. Revisionsabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenprofilteile (1') oder
Eckverbinder (5) für die Rahmenprofilteile (1') außenrand
seitige Einschnürungen (13) zum Einrasten von hochstehenden
Rastzungen (14) eines jeweiligen Knotenbleches (15) aufwei
sen.
12. Revisionsabdeckung nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß zumindest vier eckseitige Knotenbleche (15)
vorgesehen sind, wobei die Knotenbleche (15) jeweils abge
winkelte Schalungsschenkel (16) zur Befestigung einer den
Revisionsrahmen (1) umlaufend einfassenden Schalung (17),
insbesondere zum Einbau der Revisionsabdeckung in einen
Naßestrich-Hohlraumboden, aufweisen.
13. Revisionsabdeckung nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schalung an den Schalungsschenkeln ange
schraubte Schalungsleisten (17') aus mineralischem Werk
stoff, z. B. aus Gipsfaser, aufweist.
14. Revisionsabdeckung nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schalungsleisten (17') eine an die lichte
Höhe (H) des Doppelbodens oder Hohlraumbodens angepaßte
Breite (B) aufweisen.
15. Revisionsabdeckung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Schalung (17) und
Revisionsrahmen (1) entstehende Schalungsfugenkanal (SFK)
mit einem bei der Verarbeitung fließfähigen und anschlie
ßend aushärtenden Bauwerkstoff, z. B. Gips, verfüllbar ist.
16. Revisionsabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der Revisionsdeckel (2) als
Mineralfaserplatte mit konisch einwärts gerichteten Rand
flächen ausgebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19642978A DE19642978C1 (de) | 1996-10-18 | 1996-10-18 | Revisionsabdeckung für Böden, insbesondere für Hohlraumböden oder Doppelböden |
CH01860/97A CH692996A5 (de) | 1996-10-18 | 1997-08-05 | Revisionsabdeckung für Böden, insbesondere für Hohlraumböden oder Doppelböden. |
AT0166797A AT410114B (de) | 1996-10-18 | 1997-10-01 | Revisionsabdeckung für böden, insbesondere für hohlraumböden oder doppelböden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19642978A DE19642978C1 (de) | 1996-10-18 | 1996-10-18 | Revisionsabdeckung für Böden, insbesondere für Hohlraumböden oder Doppelböden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19642978C1 true DE19642978C1 (de) | 1998-07-02 |
Family
ID=7809075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19642978A Expired - Fee Related DE19642978C1 (de) | 1996-10-18 | 1996-10-18 | Revisionsabdeckung für Böden, insbesondere für Hohlraumböden oder Doppelböden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT410114B (de) |
CH (1) | CH692996A5 (de) |
DE (1) | DE19642978C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005006169A1 (de) * | 2005-02-10 | 2006-08-17 | Eckard Wolf | Plattenelement vorzugsweise zum Einbau in eine Boden- oder Wandverkleidung insbesondere einen Fußbodenbelag |
EP1903162A1 (de) * | 2006-09-18 | 2008-03-26 | Christoph Langenhorst | Revisionsvorrichtung mit einem Revisionsrahmen und einem Revisionsdeckel |
WO2008092699A1 (de) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Effizien-Zen Gmbh | Revisionsvorrichtung, insbesondere revisionsabdeckung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3517836A1 (de) * | 1985-05-17 | 1986-11-20 | Manfred 5657 Haan Monheimius | Verschluss fuer eine revisionsoeffnung |
DE3839673C1 (de) * | 1988-11-24 | 1990-04-12 | Guenter Dipl.-Ing. 4772 Bad Sassendorf De Langenhorst | |
DE4005128A1 (de) * | 1989-02-22 | 1990-08-23 | Anton Trum Gmbh & Co Kg | Feuerhemmende abdeckung einer revisionsoeffnung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3682053A (en) * | 1971-02-16 | 1972-08-08 | Acme Highway Prod | Sealing member |
FR2286991A1 (fr) * | 1974-10-01 | 1976-04-30 | Dixon International Ltd | Joint resistant au feu |
-
1996
- 1996-10-18 DE DE19642978A patent/DE19642978C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-08-05 CH CH01860/97A patent/CH692996A5/de not_active IP Right Cessation
- 1997-10-01 AT AT0166797A patent/AT410114B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3517836A1 (de) * | 1985-05-17 | 1986-11-20 | Manfred 5657 Haan Monheimius | Verschluss fuer eine revisionsoeffnung |
DE3839673C1 (de) * | 1988-11-24 | 1990-04-12 | Guenter Dipl.-Ing. 4772 Bad Sassendorf De Langenhorst | |
DE4005128A1 (de) * | 1989-02-22 | 1990-08-23 | Anton Trum Gmbh & Co Kg | Feuerhemmende abdeckung einer revisionsoeffnung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005006169A1 (de) * | 2005-02-10 | 2006-08-17 | Eckard Wolf | Plattenelement vorzugsweise zum Einbau in eine Boden- oder Wandverkleidung insbesondere einen Fußbodenbelag |
EP1903162A1 (de) * | 2006-09-18 | 2008-03-26 | Christoph Langenhorst | Revisionsvorrichtung mit einem Revisionsrahmen und einem Revisionsdeckel |
WO2008092699A1 (de) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Effizien-Zen Gmbh | Revisionsvorrichtung, insbesondere revisionsabdeckung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA166797A (de) | 2002-06-15 |
CH692996A5 (de) | 2003-01-15 |
AT410114B (de) | 2003-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3256660B1 (de) | Fugendichtungselement und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement | |
EP3548677B1 (de) | Verfahren zur sanierung und zum neubau von feuchträumen | |
DE1658864A1 (de) | Dehnungsfugenabdeckung | |
DE8712452U1 (de) | Wandelement | |
DE2310333A1 (de) | Wandanordnung bestehend aus einem inneren wandteil und einem aeusseren wandteil, die mit abstand voneinander angeordnet sind | |
EP2025827A1 (de) | Abschlussprofilanordnung für Balkone, Terrassen und dergleichen | |
AT516533B1 (de) | Leisten-Montagebausatz | |
DE19642978C1 (de) | Revisionsabdeckung für Böden, insbesondere für Hohlraumböden oder Doppelböden | |
DE10237076A1 (de) | Plattenverband aus Platten aus einem Gipswerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Plattenverbandes | |
DE9303937U1 (de) | Sanitaerkabine | |
DE10360940B4 (de) | Bodenschwelle | |
DE4401086C2 (de) | Verfahren zur Vorwand-Installation von Sanitärobjekten sowie Halteelement und Installationswand zur Durchführung des Verfahrens | |
AT514462B1 (de) | Dämmelement zur Anordnung zwischen einem Fensterrahmen und einem Mauerwerk | |
DE2236922A1 (de) | Fassadensystem, insbesondere hinterlueftetes vorhangfassadensystem | |
EP0003720B1 (de) | Verfahren zum rissicheren, dichten Anschluss eines Asphaltbelages an einen Bauteil, Satz von Profilen zur Durchführung dieses Verfahrens und nach dem Verfahren erstellte Baukonstruktion | |
DE3401289A1 (de) | Plattenwand-baugruppe | |
DE202006015909U1 (de) | System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen o.dgl. | |
DE60009125T2 (de) | Verkleidungselement mit ineinandergreifenden teilen die eine fuge bilden und verfahren zur herstellung | |
DE202012102939U1 (de) | Dichtungseinrichtung für einen feuchtigkeitsdichten Türanschluss | |
EP1376805A1 (de) | Unterflur-Bodendose | |
EP3115526A1 (de) | Fugenabdichtung zwischen dämmelementen zur gebäudedämmung | |
EP3075936A1 (de) | Dämmplattenelement zur dämmung einer fenster- oder türlaibung und verfahren zur bildung einer fenster-oder türlaibung | |
DE29605031U1 (de) | Einrichtung zum Schutz von Bauwerken gegen das Eindringen schädlicher Gase, insbesondere von Radon aus dem Baugrund | |
EP2634514B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Abdichtung zwischen Wand und Boden an der Isolierung bei Räumen | |
DE19825894A1 (de) | Eckfugenprofil für dauerelastische Fugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TOP SYSTEM ELEMENTE FUER DIE BAUINDUSTRIE GMBH, 594 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KNAUF ALUTOP GMBH, 59494 SOEST, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140501 |