DE2543521C3 - Carboxyandrostan-l,4-dien-17 ß- hydroxy-3-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Heilmittel - Google Patents

Carboxyandrostan-l,4-dien-17 ß- hydroxy-3-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Heilmittel

Info

Publication number
DE2543521C3
DE2543521C3 DE2543521A DE2543521A DE2543521C3 DE 2543521 C3 DE2543521 C3 DE 2543521C3 DE 2543521 A DE2543521 A DE 2543521A DE 2543521 A DE2543521 A DE 2543521A DE 2543521 C3 DE2543521 C3 DE 2543521C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diene
hydroxy
carboxy
dien
methylandrosta
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2543521A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543521B2 (de
DE2543521A1 (de
Inventor
Giovanni De Dr. Marchi
Carlo Prof. Scolastico
Giovanni Tronconi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lpb Istituto Farmaceutico SpA
Original Assignee
Lpb Istituto Farmaceutico SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lpb Istituto Farmaceutico SpA filed Critical Lpb Istituto Farmaceutico SpA
Publication of DE2543521A1 publication Critical patent/DE2543521A1/de
Publication of DE2543521B2 publication Critical patent/DE2543521B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543521C3 publication Critical patent/DE2543521C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0003Androstane derivatives
    • C07J1/0033Androstane derivatives substituted in position 17 alfa and 17 beta
    • C07J1/0037Androstane derivatives substituted in position 17 alfa and 17 beta the substituent in position 17 alfa being a saturated hydrocarbon group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0003Androstane derivatives
    • C07J1/0018Androstane derivatives substituted in position 17 beta, not substituted in position 17 alfa
    • C07J1/0022Androstane derivatives substituted in position 17 beta, not substituted in position 17 alfa the substituent being an OH group free esterified or etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0003Androstane derivatives
    • C07J1/0033Androstane derivatives substituted in position 17 alfa and 17 beta
    • C07J1/004Androstane derivatives substituted in position 17 alfa and 17 beta the substituent in position 17 alfa being an unsaturated hydrocarbon group
    • C07J1/0044Alkenyl derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0003Androstane derivatives
    • C07J1/0033Androstane derivatives substituted in position 17 alfa and 17 beta
    • C07J1/004Androstane derivatives substituted in position 17 alfa and 17 beta the substituent in position 17 alfa being an unsaturated hydrocarbon group
    • C07J1/0048Alkynyl derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue 2-Carboxy-l 7fi-hydroxyandrostan-l,4-dien-3-one und ihre Derivate, welche durch die Formel I des Anspruchs 1 wiedergegeben werden. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie Heilmittel, die diese Verbindungen sowie deren Salze als Wirkstoffe enthalten.
R4 kann eine kettenförmige oder verzweigte gesättigte oder ungesättigte C1—C^-Alkylgruppe bedeuten, die gegebenenfalls eine Aryl- oder Cycloalkylgruppe, insbesondere einen 3-Phenylpropyl-, 3-Phenyläthyl-, S-Cyclopentylpropyl-, 3-Cyclopentyläthyl-, 3-Cyclohexylpropyl- oder 3-Cyclohexyläthylrest enthält. Als Zwischenverbindung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sind insbesondere die 2-Formyl-l7-/i-hydroxyantrostan-l,4-dien-3-one bevorzugt, aus denen man durch Oxydation die entsprechenden Carbonsäuren enthält, und die 2-C;irbalkoxyl7/(-antrostan-4-dien-3-one, die durch Behandlung mit 2,3 - Dichlor - 5,6 - dicyanohcnzochinon, vorzugsweise in Dioxanlösung, oder auch durch Halogenie rung (insbesondere Bromierung) und anschließend! Dehydrohalogenierung, insbesondere mit CaCO, ir Dimethylformamid, 2 - Carbalkoxy - ! 7/> - hydroxy androstan-l,4-dien-3-one ergeben, aus denen mai durch Verseifung die entsprechenden Carbonsäure! erhalten kann.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen ana bolische Eigenschaften unterschiedlichen Grades unt
ίο haben in jeder Richtung einen guten therapeutische! Index: Der Wert dieses therapeutischen Indexe: beruht vor allem auf der Abwesenheit von einer zurr Virilismus führenden Wirkung oder einer sehr schwa chen Virilismuswirkung, die durch die klassischer
is Tests mit Prostata und Samenblasen bei kastrierter Ratten, die mit diesen Androstanderivaten durch geführt wurden, nachgewiesen werden können. Di< anabolische Wirkung ist nicht stark, sie zeigt sich aber wenn die Behandlung mindestens 15 bis 20 Tage lan) fortgesetzt wird.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 besit zen in Form der entsprechenden Metallsalze, ins besondere der Alkali- oder Erdalkalisalze, oder de: quartären Ammoniumsalze, die mit Aminen wi< Trihydroxymethylaminomethan oder Analogen nacl· Belieben des Fachmanns hergestellt werden können eine beträchtliche Wasserlöslichkeit, die ihre Ver wendung in pharmazeutischen Zubereitungen wi( Augentropfen und Sirups ermöglicht. Die Stabilitä dieser Salze in wäßriger Lösung gestattet daher ihn Verwendung in der Pharmazie.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können all« durch Oxydation der entsprechenden 2-Formylste roide mit alkalischem Silber(I)-oxid in wäßrigei
.15 Lösung erhalten werden. And?re Oxydationsmitte wie Silber(Ih-oxid in neutraler oder leicht alkalische: Lösung bewirken diese Oxydation nicht nur ir Wasser, sondern auch in Lösungsmitteln wie Tetra hydrofuran oder Tetrahydrofuran-Wasser-Gemischen Es ist manchmal möglich, Oxydationsmittel wi< Chromsäureanhydrid in Aceton oder Pyridin ode: Kaliumpermanganat in alkalischer Lösung zu ver wenden. Jedoch ist die Verwendung dieser letzterei Oxydationsmittel nur ohne weitere Vorsichtsmaß nahmen möglich, wenn in der allgemeinen Formel R einen Alkylrest bedeutet und sie führt, wenn R2 um R3 eine Hydroxylgruppe sind, notwendigerweise zi einer Verbindung mit einer Ketogruppe in 11-Stellung In den anderen Fällen, d. h. wenn R1 kein Alkylres ist oder wenn R2 und R3 OH-Gruppen sind, ist e: nötig, vorher die alkoholischen Gruppen mit Schutz gruppen zu schützen.
Man kann auch den Substituenten in 2-Stellunj einführen, indem man die Androstan-4-en-3-one mi einem Dialkylcarbonat, insbesondere Dimethylcarbo nat, in Gegenwart von Basen behandelt und dam das erhaltene 2-Carbalkoxyderivat, insbesondere da: 2-Carbomethoxyderivat, durch 2,3-Dichlor-5,6-di cyanobenzochinon dehydrogeniert oder auch bro
ho miert und anschließend dehydrobromiert.
Ausgehend von den 2-Carboxy- I1 '4-3-ketosteroiden kann man die entsprechenden Ester durch Dmsetzunj mit Silberoxid und einem Überschuß von Alkyl bromid oder -jodid erhalten. Diese Ester können ii
('s der pharmakologischen Anwendung eine Retard wirkung aufweisen.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispiclei verdeutlicht.
Beispiel 1
Zu einer Suspension von Ag2O, das aus 3,4 g Natriumhydroxid in 200 ml Wasser und 7,2 g AgNO, in 20 ml Wasser hergestellt wurde, gibt man 1,51 Wasser und dann 6,7 g des Steroids. Nach 16- bis 24stündigem Rühren unter Inertgasatmosphäre filtriert man. Man extrahiert das Filtrat mit Methylenchlorid und säuert die wäßrige Phase mit Salzsäure an, dann extrahiert man sie mit Methylenchlorid. Der letzte organische Extrakt wird in neutralem Milieu mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 und dann im Vakuum getrocknet. Man reinigt den Rückstand, indem man ihn in einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung löst, die Säure durch Ansäuern bis zum Umschlag von Kongorot fallt und den Niederschlag auf dem Filter mehrfach mit Wasse·- wäscht.
Man r.tellt auf diese Weise 2-Carboxy-l7\-methylandrostan - 1,4 - dien - 1 l\, 17,; - dihydroxy - 3 - on, 2 - Carboxy - 17» - methylandrostan - 1,4 - dien-1 l//,17/i-dihydroxy-3-on und 2- Carboxy -17\-methylandrostan-1,4-dien-17/f-hydroxy-3,11 -dion her. deren chemisch-physikalische Eigenschaften gleichzeitig mit denen von 2-Carboxy-l 7*-methylandrostanl,4-dien-17/i-hydroxy-3-on, das auch nach diesem Verfahren hergestellt wurde, in Tabelle 1 wiedergegeben werden.
Beispiel 2
Allgemeine Herstellung von Estern der entsprechenden Säuren. Zu 10 g Alkylbromid oder -jodid gibt man eine Menge in der Größenordnung von 500 mg von nach Beispiel 1 hergestelltem 2-Carboxyll-4-3-ketosteroid und 800 g Ag2O. Nach 6 h Rühren bei Raumtemperatur fügt man 300 ml Metl ylei.-chlorid zu und filtriert. Das Filtrat wird zur Trockne eingedampft, und der Rückstand ist kristallisiert. Die Ergebnisse und die chemisch-physikalischen Eigenschaften werden in Tabelle 2 für die vier 2-Carboxymethoxy-derivate der Verbindungen gemäß Beispiel 1 wie auch für die 2-Carbobutoxy-, 2-Carbooctyloxy- und 2-Carbodecyloxy-Verbindungen, die jeweils durch entsprechende Verwendung von Methyl-, Butyl-, Octyl- oder Decyl-Jodid oder Bromid erhalten wurden, wiedergegeben.
Auf analoge Weise stellt man auch die Derivate her, in denen R1 ein 3-Phenylpropyl-, 3-Phenyläthyl-, S-Cyclopentylpropyl-, S-Cyclopentyläthyl-, 3-Cyclohexylpropyl- oder 3-Cyclohexyläthylrest ist.
Beispiel 3
Zu einer Lösung von 5 g 2-Carbomethoxy-17a-methylandrostan-4-en-17/i-3-on in 200 ml Dioxan gibt man unter Rühren und beim Sieden 3,3 g 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon. Nach 36 h wird das Reaktionsgemisch einmal auf Raumtemperatur gekühlt, filtriert und das Filtrat auf eine Aluminiumoxid-Kolonne zusammen mit Chloroform-Methanol (9/1) gegeben.
Die das reine Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt, aus Äthylbenzolacetat umkristallisiert und so 3,1 g 2-Carbomethoxy-17->-methylandrostan - 1,4 - dien - 17// - hydroxy - 3 ■ on vom F. 144 146 C erhalten.
Die Analyse für C22H10O4 ergibt:
Gefunden ... C 73,65, 118,69%;
berechnet ... C 73,71. H 8,43%.
Auf entsprechende Weise stellt man das 1 Ia-Hydroxy-, 11/i-Hydroxy- und das 11-Ketoderivat her, deren Eigenschaften in Tabelle 2 angegeben werden.
s Bei spi el 4
Eine Lösung von 3 g 2-Carbomethoxy-17a-methylandrostan-17/i-hydroxy-4-en-3-on in 150 ml Chloroform wird zu einer 2 molaren Bromlösung in Chloroform (4,6 ml) gegeben. Nach Verschwinden des Broms
ίο wird die Chloroformlösung mit Wasser gewaschen, dann mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung und schließlich erneut mit Wasser, getrocknet und im Vakuum zu Ende getrocknet.
Der instabile Rückstand wird nicht charakterisiert, sondern unmittelbar zur Reaktion in eine Lösung aus 10 g CaCO3 in 60 ml Dimethylformamid gegeben. Nach 24 h bei Raumtemperatur wird die Suspension filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird auf SiO2 Chromatographie« und die einheitliches Produkt enthaltenden Fraktionen vereinigt, zur Trockne eingedampft und aus Äthylbenzolacetat umkristallisiert. Man erhalt 1,7 g 2-Carboxymethoxy - 17a - methylandrostan - Π β - hydroxyl,4-dien-3-on vom F. 144—146°C.
Die Analyse für C22H30O4 ergibt:
Gefunden ... C 73,69, H 8,27%;
berechnet ... C 73,71, H 8,43%.
Auf entsprechende Weise stellt man das 1 Ia-Hy-}o droxy-, llß-Hydroxy- und das 11-Ketoderivat her, deren chemisch-physikalischen Eigenschaften in Tabelle 2 angegeben werden. Es handelt sich um dieselben Produkte wie die in Beispiel 3 hergestellten.
B ei spiel 5
Allgemeines Verfahren für die Verseifung von 2-Carbomethoxyandrostan-l,4-dien-3-onen. Zu einer Lösung von 3 g nach Beispiel 3 oder 4 hergestelltem Ester in 60 ml 95%igem Äthanol gibt man 350 mg NaOH. Nach 36 h bei Raumtemperatur säuert man mit Salzsäure bis auf Kongorot an und dampft unter Vakuum bis zur Trockne ein. Der Rückstand wird mit Äthylacetat aufgenommen, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Die Reinigung wird durch Behandlung mit NaHCO3 und anschließend durch Ansäuern durchgeführt. Die chemisch-physikalischen Eigenschaften der mit Ausbeuten von über 80% erhaltenen Verbindungen sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
Beispiel 6
Zu einer Lösung von Ig 2-Formyl-17a-methylandrosta- 1,4-dien- lla,17/i-diol-3-on-ll -acetat in 30 ml Aceton von 00C gibt man tropfenweise eine 8 n-Chromsäurelösung (hergestellt nach Jones, Fieser-Fieser Reagent, Band 1, S. 142), bis eine gelbe Färbung bestehenbleibt. Nachdem man sich chromatographisch versichert hat, daß der Aldehyd oxydiert wurde (etwa 1 h), neutralisiert man überschüssige
fto Chromsäure mit Isopropanol. Man dampft das Aceton ab und extrahiert mit Chloroform. Nach Waschen mit Wasser und Abdampfen des Chloroforms erhält man einen amorphen Festkörper (980 mg). Durch Reaktion mit CH2N2 wird dieses Produkt als 2-Carb-
i>s oxy-17i.-methylandrosta- 1,4-dien-11 >,17/(-diol-3-on-11-acetat identifiziert, F. 176--178° C (Äthylacetat), Analyse gefunden: C: 69,29%, H: 7,89%, berechnet TUrC24H33O6 : C : 69,23%, H : 7,69%. Durch Hydrolyse
mit wäßriger Natronlauge in alkoholischer Lösung erhält man 2-Carboxy-17%-methylandrosta-!,4-dien-
1 la,17/<-diol-3-on, dessen Eigenschaften in Tabelle! angegeben werden. Auf dieselbe Weise stellt man
2 - Carboxy - 17% - methylandrosta - 1,4 - dien-11/^,17//-diol - 3 - on aus 7!- horrnyi - 17-i - methylandrosta- 1,4-dien-l l/i,17/J-diol-3-on-l 1 -acetat hat. dessen Eigenschaften ebenfalls in Tabelle 1 angegeben werden.
Mit Chromsäureanhydrid in Acetonlösung stellt man auch das 2 - Carboxy - 17α - methylandrostul,4-dien-17/i-ol-3-on und das 2-Carboxy-17·»-methylandrostal,4-dien-17/i-ol-3,l 1 -dion direkt aus den entsprechenden 2-Formylderivaten her.
Beispiel 7
Eine Lösung von 10,3 g 2-Formyl-I7%-methyladrosta-1,4-dien-l la,17/i-diol-3-on in 250ml Pyridin wird zu dem aus 7 g CrO3 und 70 ml wasserfreiem Pyridin gebildeten Komplex CrO3/Pyridin gegeben. Nach 24 h bei Raumtemperatur filtriert man den gebildeten Rückstand. Man gibt 1000 ml Äthyläther zum Filtrat und filtriert aufs neue den ausgefallenen Festkörper ab Das Filtrat wird sofort zur Trockne eingedampft, und man erhält 8,5 g festen Rückstand, der nach Filtration auf einer SiO2-Kc onne (80g| 6,3 g 2 - Carboxy - Mo. - methylandrosta - 1,4 - dien-17/i-ol-3,l 1-dion ergibt, dessen Eigenschaften in Tabelle 1 angegeben sind. Auf die gleiche Weise stellt man aus den entsprechenden 2-Formylderivaten
2 - Carboxy -17* - methylandrosta -1,4 - dien -17/i - oi-
3 - on, 2 - Carboxy - 17λ - methylandrosta -1,4 - dienll*,17/i - diol - 3 - on - 11 - acetat und 2 - Carboxy-1 la. - methylandrosta -1,4 - dien -11 ß, 1 Tji - diol - 3 - on-11-acetal her. Wie in dem vorangegangenen Beispiel erläutert, erhält man aus den 11-Acetaten anschließend durch alkalische Verseifung die entsprechenden Alkohole.
Beispiel 8
Die Ergebnisse der folgenden pharmakologischen Versuche werden in Tabelle 3 zusammengestellt.
1. Die Virilismus hervorrufende Wirkung aller Moleküle ist stark vermindert.
2. Bei kastrierten Ratten von 50 g Gewicht in Dosen von 1 mg/kg/Tag über 7 Tage gegeben, weisen alle Verbindungen einer Wirksamkeit auf den Anushebemuskel auf. die bei 2-C arbox>-17i-rnethylandrosta-1,4-dien-11 %.l 7,;-dihydroxy-3-1 in und 2-Carboxy-17%-methylandrosta- 1,4-dicn-17(i-hydroxy-3-on schwach ist. beim 2-Carboxs-17% - methylandrosta - 1,4 - dien - 17// - hydroxy-3.1!-dion und insbesondere beim 2-Carbox\- 17% - methylandrosta - 1.4 - dien - 11/ί.17,> - dihydroxy-3-on brauchbar ist
Die Wirksamkeit der Ester entsprich! mehr oder weniger denen der Originalmoleküle.
3. Alle wasserlöslichen Verbindungen, genauer die nicht veresterten Moleküle, wurden in wäßriger Lösung Ratten (20 mg kg Tag) und Kaninchen (10 mg kg Tag) über 14 Tage gegeben. Sie verringerten beträchtlich die alkalische Phosphatase (A. P.) sowohl gegenüber Vergleichstieren (wie bei den in Tabelle 3 angegebenen Fällen) als auch im Vergleich zu denselben Tieren vor der Behandlung, während sie keine Veränderung auf die Mengen der -/-Glutamyltranspeptidasen (,-GI) bewirken.
Diese Eigenschaften bestehen nicht bei allen Estern. die im Gegenteil die Menge der Serumenzyme erhöhen.
4. Die Verbindungen 2 - Carboxy - 17% - methylandrosta - 1,4 - dien - 1 1 %. 17/i - dihydroxy - 3 - on. 2 - Carboxy - 17% - methyiandrosta - 1.4 - dien-17/i - hydroxy - 3 - on. 2 - Carboxy -17% - methylandrosta-1,4-dien-1 V/i - hydroxy-1,11 -dion und 2 - Carboxy - 17% - methylandrosta - 1,4 - dien-1 l/i,17/i-dihydroxy-3-on sowie die entsprechenden Methylester erniedrigen die Bluttriglyceride: Diese Erniedrigung ist jeweils bei den nicht veresterten Molekülen größer.
Die pharmakologischen Eigenschaften weisen insbesondere auf die mögliche Verwendung von 2-Carboxy - 17% - methylandrosta- 1,4 - dien - 11/;.17,ί - dihydroxy-3-on als anabolisch wirkendes Heilmittel und der freien Säuren als hypolipämische Heilmittel hin. insbesondere in Verbindung mit den typischen anticholesterinämischen und antilipämischen Verbindungen.
Aus diesem Grund können die erfindungsgemäßen Verbindungen insbesondere in den bekannten Medikamentenformen für die Behandlung von metabolischen Störungen in Art der Hyperlipidämie angewendet werden.
Tabelle I Brutloformcl F. Ausbeute 126 IR (Nujol) max
Verbindung <%l C = % Di ox (Methanol)
C21H28O5 66C 71 1595:1650: 258 nm
2-Carboxy-17a-methyl- - 76.3 1740:3600; 11900
androstan-1,4-dien- C = 1 "■'„ Diox 3690 cm"1
I U,17/i-dihydroxy-3-on C 21 H2xOj 145 C 79 1580:1660: 254 nm
2-Carboxy-17'%-methyl- ■(■ 127.9 1740;3340: .11 000
androstan-1.4-dien-hydroxy- 3430 cm *'
3-on < 2. H2,,O5 207 C 58 1578:1668: 248 nm
2-Carboxy-17,%-methyl- 1705:1740; 10 550
androstan-1.4-dii:n- 3358:
l7/f-hydroxy-3,l I -dion
Fortsetzung
Verbindung Bruliolormcl F. Ausbeute Λ IR (Nujol) max
(Methand
2-Carboxy-l 7x-methyl-
androstan-1,4-dien-
1 lrf-17/i-dihydroxy-3-on
Γ Μ Λ
L21 r»2«(-'5
75rC 70
I
-39,1
c = 1 % Di οχ
1590;1655;
1735;
3450 cm"1
254 nm
10 450
Tabelle 2 Verbindung Bruttoformel
F.
IC)
Ausbeute
IR
2-Carbomethoxy-17α-methylandrostan- C22H30O5 188—190 95 1,4-dien-l lrt,17/i-dihydroxy-3-on
Z-Carbomethoxy-na-methylandrostan- C22H30O4 144—146 90 1,4-dien-17/i-hydroxy-3-on
2-CaΓbomethoxy-17α-methylandrostan- C22H28O5 166—168 89 1,4-dien-17/i-hydroxy-3,11 -dion
2-Carbomethoxy-17α-methylandrostan- C22H30O5 195—197 95 1,4-dien-11 ß, 17/f-dihydroxy-3-on
2-Carbobutoxy-17a-methylandrostan- C25H36O5 142—144 74 1,4-dien-1 Ια,17/f-dibydroxy-3-on
l-Carbobutoxy-na-methylandrostan- C25H36O5 157—161 75 I,4-dien-l l/i,17/i-dihydroxy-3-on
2-Carbooctyloxy-17Λ-methylandrostan- C29H44O5 97—101 80 1,4-dien-l la,17^-dihydroxy-3-on
2-Carbooctyloxy-17A-methylandrostan- C29H44O5 74—78 85 1,4-dien-l l/i,17/y-dihydroxy-3-on
2-Carbodecyloxy-17a-methylandrostan- C31H48O5 80—84 80 1,4-dien-l l.O7/i-dihydroxy-3-on
2-Carbodecyloxy-17*-methylandrostan- C31H48O5 60—65 78 1,4-dien-l 1 /-f, 17/<-dihydroxy-3-on
Tabelle 3
3520, 3375, 1735, 1665, 1640 Nujol 3450, 1735, 1660, 1620 (Nujol)
3500, 1740, 1710, 1660, 1630 Nujol 3580, 3370, 1740, 1660, 1620 Nujol
3485, 3410, 1740, 1655, 1630 Nujol 3610, 3460, 1735, 1670, 1640(CHCl3) 3450, 3410, 1740, 1600, 1630 Nujol 3610, 3460, 1735, 1670, 1640(CHCl3) 3610, 3450, 1740, 1670, 1640(CHCl3) 3610, 3460, 1735, 1670, 1640(CHCl3)
Lösungsmittel für Umkrislallisation
Acetonbenzol Hexan
Äthylbenzolacetat
Äthylbenzolacetat
Äthylacetat
Äthylacetat
Äthyläther
Sublimation
Sublimation
Sublimation
Verbindung Löslichkeit
wasser- fettlöslich löslich
Wirkung auf Wirkung auf Serumenzyme,
deren Erhöhung Samen- Cholestasen anzeigen
Anus-Hebe muskel
blase
AP Ratte A P Kanin- γ GT chen
Triglyceridc
Testosteron 2-Carboxy-17»-methylandrosta-1,4-dien-1 K,17/i-dihydroxy-3-on 2-Carboxy-l 7.^-methylandrosta-1.4-dien-17/f-hydroxy-3-on
+ +71,9 +124
+ +10,8 +26,7 -45
+ 7,9 +10
-36
-39
-41
l-orlsct/ιιηΐϊ
Verbindung
Löslichkeit
wasser- fettlöslich löslich
2-Carboxy-17*-methylandrostal,4-dien-17/i-hydroxy-3,l 1-dion 2-Carboxy-17a-methylandrosta-1,4-dien-11 ß, 17/*-dihydroxy-3-on ^-(^3f bomcthoxv-1 7α-ϊώ£'!» v!- androsta-l,4-dien-
I l»,17/i-dihydroxy-3-on l-Carbomethoxy-na-methylandrosta-1,4-dien-17/i-hydroxy-3-on 2-Carbomethoxy-17α-methylandrosta-1,4-dien-17/?-hydroxy- 3,11-dion
Z-Carbomethoxy-nft-methylandrosta-1,4-dien-
I1 ß, 17/y-dihydroxy-3-on 2-Carbobutoxy-17«-methylandrosta-1,4-dien-
I l,17/f-dihydroxy-3-on 2-Carbobutoxy-17«-methylandrosta-1,4-dien-
I1 ß, 17/J-dihydroxy-3-on 2-Carbooctyloxy-na-methylandrosta-1,4-dien- 1 la.l7/i-dihydroxy-3-on 2-Carbooctyloxy-17A-methylandrosta-l,4-dien- 1 l/^,17/i-dihydroxy-3-on
and rosta-1,4-dien-
I la,17/if-dihydroxy-3-on 2-Carbodecyloxy-17a-methylandrosta-1,4-dien-
I1 ß,l 7/i-dihydroxy-3-on
— = Unveränderter Wert, n. v. = Nicht gemessen.
Wirkung auf Wirkung auf Serumenzyme. Iriglyceride
deren Erhöhung
Anus- Samen- Cholestasen anzeigen
Hebe- blase
muskel AP Ratte AP Kanin- ,GT
ehe η
+ +17,5 +30,1 -40 -36 + +
+ +29,6 +18,3 -56 -45 - + +
+ +8,5 +22,9 +5 n.v. +8 +
+ +5,5 +20,4 - n.v. +10 ±
+ +18,6 +28,1 +10 n.v. +15 ±
+ +30,1 +26,4 +7 n.v. +5 +
+ +9,4 +27,2 +15 n.v. +18 n.v.
+ +26,1 +30,2 +9 n.v. +20 n.v.
+ +7,1 +20,4 +15 n.v. +15 n.v.
+ +31,7 +18,5 +18 n.v. +21 n.v.
+ +9,7 +31,4 +21 n.v. +12 n.v.
+ +30,5 +19,7 +17 n.v. +10 n.v.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. 2-Carboxyandrostan-1,4-dien-17/J-hydroxy-3-on der allgemeinen Formel
R^OOC \
in der R1 ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-. n- oder i-Butylrest, R2 und R3 jeweils Wasserstoff oder Hydroxylgruppen oder zusammen ein Sauerstoffatom einer Ketogruppe, R4 Wasserstoff oder eine kettenförmige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die ggf. eine Aryl- oder eine Cycloalkylgruppe enthalten kann, bedeuten, und ihre Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder ein 2-Formylandrostan-l,4-dien-17-/i-hydroxy-3-on zu einem 2-Carboxyandrostan-1,4-dien- \7fl-hydroxy-3-on oxydiert oder ein 2 - Carbalkoxy - 17 - β - hydroxyandrostan - 4 - en-3-on zu dem entsprechenden Z-Carbalkoxy-lT/i-hydroxyandrostan-l,4-dien-3-on dehydrogeniert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation mit einem Silberoxyd Ag2O in Anwesenheit eines Lösungsmittels vorgenommen wird.
4. Heilmittel, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung nach Anspruch 1 neben physiologisch verträglichen Trägerstoffen.
5. Heilmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirksubstanz in Form eines Metallsalzes, insbesondere eines Alkali- oder Erdalkalimctallsalzes, oder eines quartären Ammoniumsalzes vorliegt.
DE2543521A 1974-10-01 1975-09-30 Carboxyandrostan-l,4-dien-17 ß- hydroxy-3-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Heilmittel Expired DE2543521C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT27968/74A IT1054189B (it) 1974-10-01 1974-10-01 2 carbossiandrosta 1.j dien 3 oni e loro derivati

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2543521A1 DE2543521A1 (de) 1976-04-15
DE2543521B2 DE2543521B2 (de) 1977-10-13
DE2543521C3 true DE2543521C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=11222700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2543521A Expired DE2543521C3 (de) 1974-10-01 1975-09-30 Carboxyandrostan-l,4-dien-17 ß- hydroxy-3-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Heilmittel

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5212156A (de)
DE (1) DE2543521C3 (de)
FR (1) FR2286653A1 (de)
GB (1) GB1519215A (de)
IT (1) IT1054189B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062843A (en) * 1960-01-06 1962-11-06 Syntex Corp C-2-carboxylic acid and c-2-hydroxymethyl derivatives of the androstane series

Also Published As

Publication number Publication date
FR2286653B1 (de) 1978-07-28
FR2286653A1 (fr) 1976-04-30
DE2543521B2 (de) 1977-10-13
IT1054189B (it) 1981-11-10
JPS5212156A (en) 1977-01-29
JPS548674B2 (de) 1979-04-17
DE2543521A1 (de) 1976-04-15
GB1519215A (en) 1978-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707336C2 (de)
CH619968A5 (de)
DE1618065B2 (de) 21-oxo-23-desoxo-cardenolide, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte arzneimittel
CH631996A5 (en) Process for the preparation of 16-disubstituted steroids
DE2543521C3 (de) Carboxyandrostan-l,4-dien-17 ß- hydroxy-3-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Heilmittel
DE2823239A1 (de) Verbindungen der pregnanreihe mit 19- staendiger sauerstoffunktion, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate enthaltend diese verbindungen
DE1618993B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(2&#39;-Chloräthylthio)-6-formyl-steroiden
EP0077541B1 (de) Delta-1,3,5-3-Chlor-11-Beta,16-Alpha,17-Alpha,21-tetra-(hydroxy)-pregnan-20-on-16,17-acetonidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1593052C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 16-Methylen-19-norprogesteron-derivaten
DE1768700B1 (de) Ungesaettigte 2,2-Dimethyl-steroide der OEstran- bzw.Gonanreihe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1668205C3 (de) 16 alpha-Alkylthio-9beta, lOalpha-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2150270C3 (de) Pregnansäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1807585C3 (de) 14,15beta-Epoxycardenolide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1793677C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Hydroxygona-13r5(10)-trienen und 8-Hydroxygona-13,5(10),9(ll)-tetraenen und gewisse neue 8-Hydroxygona-133(10)-triene und 8-Hydroxygona-13Ä10),9(l l)-tetraene
DE1961906C3 (de) 7 a-Methyl-androstenolone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1468421C (de) Neu 9beta,10alpha Steroide der Pregnanreihe und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT362888B (de) Verfahren zur herstellung von neuen estern von androstadien-17-carbonsaeuren
DE1468919C (de) 3,11 Dioxo steroid 4,9 diene und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE956954C (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung ungesaettigten Pregnan-16-01-3, 20-dionen
DE1668661C3 (de) 6-Cyansteroide und Verfahren zu deren Herstellung
DE843411C (de) Verfahren zur Gewinnung in 21-Stellung substituierter Pregnanderivate
DE1668687A1 (de) Neue 18-Methyl-5alpha-H-androstane
DE1957473A1 (de) 16-Methylsteroide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1041955B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-11-oxy-(bzw. -keto)-progesteronen, deren 21-Oxy-sowie 21-Acyloxyverbindungen
DE1643035A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer 15ss,16ss-Methylen-5alpha-androst-1-ene

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee