DE2543269B2 - Brueheinrichtung fuer eine maschine zur zubereitung eines bruehgetraenkes - Google Patents

Brueheinrichtung fuer eine maschine zur zubereitung eines bruehgetraenkes

Info

Publication number
DE2543269B2
DE2543269B2 DE19752543269 DE2543269A DE2543269B2 DE 2543269 B2 DE2543269 B2 DE 2543269B2 DE 19752543269 DE19752543269 DE 19752543269 DE 2543269 A DE2543269 A DE 2543269A DE 2543269 B2 DE2543269 B2 DE 2543269B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brewing
brewing chamber
transport container
intermediate part
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752543269
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543269C3 (de
DE2543269A1 (de
Inventor
Karl Zurich Bieri (Schweiz)
Original Assignee
Hagezet-Aktiengesellschaft, Zurich (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagezet-Aktiengesellschaft, Zurich (Schweiz) filed Critical Hagezet-Aktiengesellschaft, Zurich (Schweiz)
Publication of DE2543269A1 publication Critical patent/DE2543269A1/de
Publication of DE2543269B2 publication Critical patent/DE2543269B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543269C3 publication Critical patent/DE2543269C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3609Loose coffee being employed
    • A47J31/3614Means to perform transfer from a loading position to an infusing position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3609Loose coffee being employed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brüheinrichtung für eine Maschine zur Zubereitung eines Brühgetränkes mit einer ortsfesten Brühkammer, die fest mit einer ebenfalls ortsfesten Grundplatte verbunden ist und mit einer Entnahmestelle für das Pulver, aus welchem das Brühgetränk zubereitet werden soll.
Nach der DT-AS 12 95 142 ist eine Brüheinrichtung bekannt, bei welcher die Brühkammer einen seitlich auszufahrenden Brühbehälter aufweist, so daß eine Abdichtung an der Ober- und Unterseite dieses Brühbehälters notwendig ist.
Nach der FR-PS 21 19 113 ist eine weitere Brüheinrichtung bekannt, bei welcher die Brühkammer an einer vertikalen Haltestange befestigt ist und eine Abdichtung nur an einer Seite der Brühkammer notwendig ist. Hier muß aber für eine einwandfreie Führung der Haltcstange gesorgt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brüheinrichtung mit ortsfester Brühkammer in der Weise zu verbessern, daß lediglich eine Seite der Brühkammer abgedichtet werden muß, ohne Probleme hinsichtlich einer Führung dieser Brühkammer zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einer Brüheinrichtung der eingangs bezeichneten Art durch einen gegenüber der Grundplatte beweglichen Zwischenteil zur Aufnahme eines Brühkopfes und eines Beförderungsbehälters für das Pulver gelöst, welche in der Bewegungsbahn des Zwischenteiles zueinander versetzt angeordnet sind.
Zweckmäßig kann dabei der Brühkopf als ein auf der Grundplatte bewegbarer Schlitten ausgebildet sein.
Schließlich empfiehlt es sich, eine mit dem oberen Rand der Wand des Beförderungsbehälters fluchtende Schließplatte am Beförderungsbehälter zu befestigen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht der Brüheinrichtung in Brühstellung,
Fig.2 einen Grundriß der Brüheinrichtung nach F i g. 1 in Brühstellung,
F i β. 3 eine Ansicht der Brüheinrichtung nach F i g. 1
in Füllstellung.
Die Brüheinrichtung weist eine ortsfeste Grundplatte
1 auf. die fest mit einer Brühkammer 2 verbunden ist. Die Brühkammer 2 befindet sich unterhalb der Grundplatte I. welche einen oberhalb der Brühkammer
2 liegenden Durchbruch aufweist.
Die Brüheinrichtung weist ferner eine Entnahmestelle
3 für das Pulver, aus dem das Brühgetränk zubereitet werden soll, auf. Dies kann beispielsweise Kaffeepulver, Teepulver od. dgl. sein.
Die Kntnahmestelle für das Pulver ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Vorratsbehälter 3. Die Entnahmestelle kann jedoch auch durch die Austrittsmündung einer Kaffeemühle od. dgl. dargestellt sein.
Zwischen der Brühkammer 2 und dem Vorraisbehälter 3 befindet sich ein beweglicher Zwischenteil 4, der einen Brühkopf 5 und einen Beförderungsbehälier 6 für das Brühgetränk-Pulver trägt, welche Teile auf diese Weise miteinander starr verbunden sind, so daß sie ein Stück bilden.
Der Brühkopf 5 besitzt eine Deckplatte 7, welche zur dichtenden Abdeckung der oberen öffnung der Brühkammer 2 ausgebildet und auf der Grundplatte 1 gleitend gelagert ist.
Der Beförderungsbehälter 6 besitzt einen Mantel 8. der mit der Deckplatte 7 des Brühkoples 5 ein Stück bildet. Da der Mantel 8 sich auf der Grundplatte 1 befindet, bildet diese den unteren Abschluß des Beförderungsbehälters 6. Der obere Teil des Beförderungsbehälters 6 bleibt offen, damit er mit dem Vorratsbehälter 3 für das Brühgetränk-Pulver in Verbindung stehen kann. Der Vorratsbehälter 3 ist dabei ortsfest angeordnet und beispielsweise trichterförmig ausgebildet, wobei der lichte Durchmesser der Austrittsöffnung 9 des Vorratsbehälters 3 dem lichten Durchmesser des Mantels 8 des Beförderungsbehälters 6 gleicht oder auch kleiner sein kann.
Der bewegliche Zwischenteil 4 kann zur Ausführung entweder einer geradlinigen Bewegung oder einer nicht geradlinigen Bewegung eingerichtet sein.
In der Zeichnung ist ein Zwischenteil 4 dargestellt, welcher für eine hin- und hergehende geradlinige Bewegung ausgeführt ist. Zu diesem Zweck besitzt der Zwischenteil 4 Bnden 10, welche beiderseits an der Deckplatte 7 und am Mantel 8 befestigt sind. Der Brühkopf 5 stellt dann eine Art Schlitten dar. Die Briden 10 greifen bis unter die Unterseite der Grundplatte 1, so daß sie eine Führung des Zwischenteiles 4 der Grundplatte 1 entlang sicherstellen. Die Biriden 10 können aus Kupfer oder einem andern Lagermaterial sein. Um eine möglichst kleine Reibung zwischen dem Zwischenteil 4 und der Grundplatte 1 zu erreichen, können in den Rändern der Grundplatte 1 Schienen aus einem gutgleitenden Material, beispielsweise Kunststoffschienen (nicht dargestellt) eingesetzt sein.
Der Vorratsbehälter 3 ist in bezug auf die Brühkammer 2 in der Bewegungsbahn des beweglichen Zwischenteiles 4 versetzt angeordnet. Die Versetzung dieser zwei Bestandteile der Brüheinrichtung ist in Anbetracht des beweglichen Zwischenteiles 4 so gewählt, daß die Abdeckplatte 7 die obere öffnung der Brühkammer 2 dichtend überdeckt, wenn sich der Beförderungsbehälter 6 unterhalb des Vorratsbehälters 3 befindet.
In der anderen Endstellung des beweglichen Zwischenteiles 4 befindet sich dann der Beförderungsbehälter 6 oberhalb der oberen öffnung der Brühkammer 2, wobei sich die Abdeckplatte 7 seitlich von der
Brühkammer 2 (F ί g. 3) befindet. Infolgedessen liegt der Beförderungsbehälter 6 in der einen Endstellung, in der Brühstellung, koaxial mit dem Vorratsbehälter 3, und in der anderen Endstellung liegt er koaxial über der Brühkammer.
Das Ausspulen der Brührückstände uus der Brühkammer erfolgt automatisch in einer bekannten Weise.
Um /u verhindern, daß das Brühgetränk· Pulver aus dem Vorratsbehälter 3 weiter fließt, wem, sich der Beförderungsbehälter 6 außerhalb der koaxialen Lage mit dem Vorratsbehälter 3 befindet, ist eine Sehließplatte 11 an der der Brühkammer abgewendeten Seile des Mantels 8 des Beförderungsbehälters 6 befestigt, welche die Austritlsöffnung 9 des Vorratsbehälter 3 schließt, während sich der Zwischenteil 4 aus der einen Endsiellung in die andere Endstellung bewegt.
Die Bewegung des Zwischenteils 4 wird durch eine Hubvorrichtung 12 (Fig. 2) verursacht, welche sich seitlich von der Grundplatte 1 befindet. Die ! iubvorrichtung 12 kann ein Hydraulikzylinder sein, dessen Kolbenstange 13 über einen Verbindungswinkel 14 mit dem Zwischenteil 4 verbunden ist. Das Gehäuse 15 des Hydraulikzylinders ist über eine Halteplatte 16 mit der Grundplatte 1 verbunden und über Leitungen 17 und 18 mit der antreibenden Flüssigkeit beaufschlagt.
Die Länge der Bewegungsbahn des beweglichen Zwischenteiles 4 ist durch Anschläge 19 und 20 einstellbar begrenzt, von welchen der eine Anschlag 19 an der Halteplatte 16 und der andere Anschlag 20 an einem Haliebügel 21 befestigt sind. Der Haltebügel 21 befindet sich am Ende der Grundplatte 1. Am Haltebügel 21 sind auch Schwenkarme 22 angebracht, welche den Vorratsbehälter 3 zwar unverschiebbar halten, welche jedoch die Anpassung der Höhe bzw. auch Lage des Vorratsbehälters 3 in bezug auf den Mantel 8 bzw. auch auf die Schließplatte 11 erlauben.
Die Brühkammer 2 weist einen Körper 23 sowie einen anliegenden Unterteil 24 auf, die mit Hilfe von Befestigungsmitteln 25 miteinander verbunden und dann auch zur Grundplatte 1 befestigt sind. Die Deckplatte 7 besitzt einen Eintrittsstutzen 26 für Brü!:- und Spülwasser. Der Brühkammer-Körper 23 ist mit einem Austrittsrohr 27 für das Brühgetränk versehen und ihr Unterteil 24 weist einen Ausflußstutzen 28 für Spülwasser auf.
Die beschriebene Brüheinrichtung arbeitet wie folgt:
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Stellung des beweglichen Zwischenstückes 4 kann als eine Anfangsstellung desselben betrachtet werden. In dieser Stellung füllt sich der Beförderungsbehälter 6 mit Kaffeepulver aus dem Vorratsbehälter 3. Dabei ist die BrüiiKammer 2 durch die Deckplatte 7 des Brühkopfes 5 dichtend abgeschlossen und zur Zubereitung des Kaffeegetränkes bereit. Nach Einleitung des Zubereitungsvorganges, z. B. durch Betätigung einer hier nicht dargestellten Taste, strömt die treibende Flüssigkeit durch die Leitung 18 in die Hubvorrichtung 12, so daß sich die Kolbenstange 13 in einer ersten Richtung bewegt. Mit der Kolbenstange 13 bewegt sich auch der bewegliche Zwischenteil 4, bis der Beförderungsbehälter 6 koaxial über der Brühkammer steht.
Da die Brühkammer fest angeordnet ist und sich ausschließlich der Brühkopf 5 samt der Deckplatte 7 und dem Kaffeebehälter 6 senkrecht zur geometrischen Achse der Brühkammer bewegen, stellt sich das Problem der Dichtung ausschließlich am oberen Rand der Brühkammer 2, im Gegensatz zu Maschinen, bei denen die Brühkammer ausgefahren wird, so daß auch
tin deren Unterrand eine entsprechende Dichtungsvor richtung angebracht sein muß.
Befindet sieh nun der Behälter 6 über der Brühkam· mer 2. so füllt sich diese mit dem Kaffeepulver aus dem BefördiTungsbchniter 6. Da das Volumen der Brühkam· mer 2 kleiner als das Volumen des Beförderungsbvhül· ters 6 ist, füllt sich die Brühkammer 2 mit Sicherheit vollständig mit Kaffeepulver. UieZuführungdesBefördt' rungsbehälters 6 zur offenen Mündung der Bruhkam mer 2 uiul deren Rückbewegung in die in der Zeichnung dargestellte Ausgangslage hat zur Folge, daß der Rand des Beförderungsbehalters bei dessen Rückbewegui.g als Abstreifer wirkt, so daß das in die Hrühkammer eingegebene Quantum von Kaffeepulver stets das gleiche ist. ohne daß die Anordnung von besonderen Dosierungsvorrichtungen notwendig wäre.
Danach wird die Zufuhr der Flüssigkeit durch die Leitung 18 unterbrochen, und diese Flüssigkeit wird jetzt dem Hydraulikzylinder 12 durch die Leitung 17 zugeführt, was zur Folge h;it, dafl sich der Zwischenteil 4 wieder zurück in seine Anfangsstellung bewegt. Die durch die Brühkammer 2 abgenommene Menge Kaffeepulver wird aus dem Vorratsbehälter Ϊ in den Beförderungsbehälter 6 wieder nachgefüllt, und die Deckplatte 7 schließt die F.inirittsölTnung der Bruhkam mer dichtend ab. Danach wird die Zufuhr von Brühwasser durch den Lintriltsstutzen 26 in die Brühkanimer 2 eingeleitet. Das Brühwasser dringt durch das Kaffeepulver und das fertige Brühgetrank verläßt die Brühkammer 2 durch das Austrittsrohr 27 Nachdem eine an die Menge des Kaffeepulvers angepaßte Menge Brühwasser eingeführt worden ist, wird eine weitere Abgabe des Brühgetränkes unterbrochen, und es beginnt die Phase des Spülens der Brühkammer 2. Das Spülwasser, zusammen mit den Brührückständen, fließt dann durch den Ausflußstutzen 28 ab. Nach Abschluß des Spülens der Brühkammer 2 ist die Brüheinrichtung und somit auch die ganze Maschine fur einen weiteren Brühablauf bereit.
Die verschiebbare Anordnung der Deckplatte 7. zusammen mit dem Beförderungsbehälter 6, gegenüber der festen Brühkammer 2 erlaubt eine äußerst einfache Konstruktion und vor allem auf die besondere Anordnung einer Öffnungseinrichtung am Unterrand der Brühkammer sowie besondere Dosierungseinnch tungen zu verzichten.
In manchen Fällen kann es von Vorteil sein, das Brühgetränk-Pulver noch vor der Zuführung von Brühwasser ein wenig zusammenzupressen Zu dieseir Zweck ist die Brüheinrichtung mit ei.ier Preßvorrichtung 30 ausgestattet
Die Preßvorrichtung 30 enthält einen Winkelhebel 31, der einerends mit der Halteplatte 16 verbunden ist und in dessen anderem Ende eine Welle 32 gelagert ist. Die Welle 32 trägt einerseits einen Tastarm 33, der mit einer Tastrolle 34 ausgestattet is1 und andererseits einen abgewinkelten Haltehebel 35 für eine Preßform 36. Mit dem Brühkopf 5 ist eine Kulisse 37 fest verbunden, auf welcher die Tastrolle 34 abrollen kann.
Während sich der bewegliche Zwischenteil 4 nach links bewegt, rollt die Rolle 34 auf der oberen Seite der Kulisse 37 ab. Sobald der Zwischenteil 4 weil genug ist. fällt die Rolle 34 an einer Stufe der Oberseite der Kulisse 37 ab, so daß die Preßform 36 in den Beförderungsbehälter 6 taucht.
Infolge des Gewichtes der Preßform 36 oder z. B. mittels Federkraft wird das eingefüllte Pulver in der Brühkammer 2 zusammengepreßt. Bei der Rückwärts-
bewegung des Zwischenteiles 4 wird die Taslrollc 34 von der Stufe der Kulisse 37 wieder hochgehoben, so daß die Preßform den Beförderungsbehälter 6 verläßt und der Zwischenteil 4 wieder ungehindert in seine Anfangsstcllung gelangen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Brüheinrichtuni! für eine Maschine zur Zubereitung eines Brühgetränkes mit einer ortsfesten Brühkammer, die fest mit einer ebenfalls ortsfesten Grundplatte verbunden ist und mit einer Entnahmestelle für das Pulver, aus welchem das Brühgetränk zubereitet werden soll, gekennzeichnet durch einen gegenüber der Grundplatte (I) beweglichen Zwischenteil (4) zur Aufnahme eines Brühkopfes (5) und eines Beförderungsbehälters (6) für das Pulver, welche in der Bewegungsbahn des Zwischenteiles (4) zueinander versetzt angeordnet sind.
2. Brüheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brühkopf (5J als ein auf der Grundplatte (1) bewegbarer Schlitten ausgebildet ist.
3. ßrüheinrichtung nach Anspruch J. dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem oberen Rand der Wand des Beförderungsbehälters (6) fluchtende Schließplatte (II) am Beförderungsbehälter (6) befestigt ist.
DE2543269A 1974-10-02 1975-09-27 Brüheinrichtung für eine Maschine zur Zubereitung eines Brühgetränkes Expired DE2543269C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1327074A CH597813A5 (de) 1974-10-02 1974-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2543269A1 DE2543269A1 (de) 1976-04-08
DE2543269B2 true DE2543269B2 (de) 1977-07-21
DE2543269C3 DE2543269C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=4390927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2543269A Expired DE2543269C3 (de) 1974-10-02 1975-09-27 Brüheinrichtung für eine Maschine zur Zubereitung eines Brühgetränkes

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4036121A (de)
JP (1) JPS5615252B2 (de)
AT (1) AT359677B (de)
BE (1) BE834108A (de)
CH (1) CH597813A5 (de)
DE (1) DE2543269C3 (de)
DK (1) DK140124B (de)
FR (1) FR2286628A1 (de)
GB (1) GB1499009A (de)
NL (1) NL173353C (de)
SE (1) SE414110B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1236088B (it) * 1989-11-28 1992-12-22 Spidem Srl Metodo per ottenere bevande calde di soluzione e dispositivo per attuare il detto metodo
EP0443054B1 (de) * 1990-02-20 1994-11-30 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Kaffeemaschine
US9844292B2 (en) * 2009-10-30 2017-12-19 Adrian Rivera Coffee maker with multi and single cup modes
US8621981B2 (en) * 2009-10-30 2014-01-07 Adrian Rivera Coffee maker
ITTO20110619A1 (it) * 2011-07-14 2013-01-15 N&W Global Vending Spa Unita' di infusione per macchine automatiche per la produzione di bevande infuse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1880753A (en) * 1928-11-30 1932-10-04 Brand Harry Russell Dispensing mechanism
US2332938A (en) * 1939-05-02 1943-10-26 Schmidberger Heinrich Automatic mold filling device
US2910928A (en) * 1957-06-27 1959-11-03 Rota Beniamino Automatic machine for preparing coffee drink
US3084047A (en) * 1959-07-29 1963-04-02 Nat Vendors Inc Vending machine
US3089404A (en) * 1959-10-05 1963-05-14 Alfredo J Parraga Automatic coffee machine
US3120440A (en) * 1962-08-06 1964-02-04 Ross Leonard Method for brewing and dispensing coffee
US3280720A (en) * 1965-09-22 1966-10-25 Kenner Products Company Corn popper
DE2129070B2 (de) * 1971-06-11 1974-08-29 Joh. Jacobs & Co Gmbh, 2800 Bremen Vorrichtung zur maschinellen Zubereitung eines Kaffeegetränks aus über eine Fördereinrichtung einer Brühstation zugeführten Kaffeeportionen

Also Published As

Publication number Publication date
AT359677B (de) 1980-11-25
NL173353C (nl) 1984-01-16
US4036121A (en) 1977-07-19
DK140124B (da) 1979-06-25
NL7511426A (nl) 1976-04-06
FR2286628A1 (fr) 1976-04-30
FR2286628B1 (de) 1980-06-27
DE2543269C3 (de) 1979-02-22
CH597813A5 (de) 1978-04-14
SE414110B (sv) 1980-07-14
BE834108A (fr) 1976-04-01
NL173353B (nl) 1983-08-16
DE2543269A1 (de) 1976-04-08
GB1499009A (en) 1978-01-25
JPS5615252B2 (de) 1981-04-09
DK140124C (de) 1979-11-19
SE7510890L (sv) 1976-04-03
DK441275A (de) 1975-04-03
ATA736675A (de) 1980-04-15
JPS5163778A (de) 1976-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061472A1 (de) Kaffeemaschine.
EP1743554A1 (de) Espressomaschine mit einer Espressobrüheinheit
DE1429799B2 (de) Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Naehtropfene aus dem Brausekopf
DE1404127B2 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE1404754B2 (de) Getraenkeaufbruehgeraet mit senkrechter hohlsylindrischer bruehkammer mit einem darin auf und abbewegbaren kolben
DE2439417A1 (de) Infusionsautomat zur augenblicklichen aufbereitung von warmen getraenken, insbesondere von expresskaffee
DE2543269C3 (de) Brüheinrichtung für eine Maschine zur Zubereitung eines Brühgetränkes
DE2721519C3 (de) Automatisches, mit Flüssigkeitsdruck betriebenes Gerät zur Aufgußbereitung, insbesondere von Kaffee
EP3545801B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine mit restwasserdrainage
DE1938163C3 (de) Filtriervorrichtung zum Zubereiten von Getränken
DE60112369T2 (de) Einrichtung zum Aufbrühen von Getränken
DE2351361A1 (de) Kaffeemaschine
DE2218864C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeiten wie Milch u.dgl
DE1761544B1 (de) Abfuellvorrichtung zum volumetrischen dosieren eines pulvri gen oder koernigen stoffes in behaelter
DE2302848A1 (de) Vorrichtung zum portionieren von lebensmitteln
DE965156C (de) Abfuellvorrichtung fuer Ampullen od. dgl.
DE3346110C1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE29915025U1 (de) Kaffeemaschine
DE1404797C (de) Maschine zum selbsttätigen Zubereiten von Kaffeeaufgussen mit einem Heißwasser druckkessel
DE1429799C (de) Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Nachtropfens aus dem Brausekopf
DE26037C (de) Apparat zum Füllen und Verschliefsen von Flaschen
DE1145084B (de) Abfuell- und Dosiereinrichtung fuer Fluessigkeiten, Pasten oder aehnliche Stoffe
DE1600865C (de) Vorrichtung zum Füllen von auf einem Horizontalförderer angeordneten Behaltern mit viskosem Füllgut
DE51612C (de) Füllvorrichtung
DE682506C (de) Fuellfederhalter mit einem im hinteren Ende des Halterschaftes befestigten, durch eine Kolbenstange umstuelpbaren Gummisack

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee