DE2543236A1 - System zur selbsttaetigen korrektur der farbbalance - Google Patents

System zur selbsttaetigen korrektur der farbbalance

Info

Publication number
DE2543236A1
DE2543236A1 DE19752543236 DE2543236A DE2543236A1 DE 2543236 A1 DE2543236 A1 DE 2543236A1 DE 19752543236 DE19752543236 DE 19752543236 DE 2543236 A DE2543236 A DE 2543236A DE 2543236 A1 DE2543236 A1 DE 2543236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
resistor
television picture
signals
brightness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752543236
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543236C2 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Poetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2543236A priority Critical patent/DE2543236C2/de
Priority to GB39256/76A priority patent/GB1506698A/en
Priority to US05/726,144 priority patent/US4051511A/en
Publication of DE2543236A1 publication Critical patent/DE2543236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543236C2 publication Critical patent/DE2543236C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/73Colour balance circuits, e.g. white balance circuits or colour temperature control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/11Scanning of colour motion picture films, e.g. for telecine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

ROBERT BOSCH GMBH FE/PLl/Sz/Kn
Rl.-Nr. 1700/75 * 25.9.75
Zusatzanmeldung zu P 2k kB 505
System zur selbsttätigen Korrektur der Farbbalance.
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur selbsttätigen Korrektur der Farbbalance von Farbe und Helligkeit eines Farbfernsehbildes bestimmenden Signalen, wobei bei einem Feststellen einer vorgegebenen Helligkeitsabstufung'im Farbfernsehbild und bei einem gleichzeitigen Unterschreiten einer vorgegebenen Farbsättigungsschwelle ein zu diesem Zeitpunkt vorliegender Farbton des Fernsehbildes gespeichert wird, um in Abhängigkeit des gespeicherten Farbtons Kegelsignale abzuleiten, die eine an sich bekannte Anordnung zur Farbkorrektur derart regeln, daß ein Farbfehler in der Farbbalance der Farbe und Helligkeit eines Farbfernsehbildes bestimmenden Signale vermindert wird.
Es wurde festgestellt, daß bestimmte, mit einem Farbstich behaftete Bildvorlagen nach dem in Hauptpatent angegebenen System fehlerhaft korrigiert vferden. Bei solchen Bildvorlagen ist der Farbstich nicht gleichmäßig über der Bildfläche verteilt. In einigen Bildbereichen liegt die Farbsättigung des Farbstiches über der eingestellten Schwelle eines Farbsättigungs-Schwellendetektors und in anderen Bildbereichen unter dieser Schwelle. Nach dem Hauptpatent würde die Farbkorrektur zunächst in den Bildbereichen ansetzen, in denen die Farbsättigung unterhalb der eingestellten Farbsättigungsschwelle liegt. Damit wurden die zuvor stärker gesättigten Bildbereiche in den unteren Farbsättigungs-Schwellenbereich kommen. Höher gesättigte Farben in der Bildvorlage wurden somit unerwünscht korrigiert und in der Farbe entsättigt werden.
7098U/0A41
ROBERT BOSCH GMBH
Rl.-Nr. 1700/75
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein System der eingangs genannten Art anzugeben, welches nicht zu fehlerhaften Farbkorrekturen bei den vorgenannten bestimmten Bildvorlagen führt.
Diese Aufgabe .wird durch die in den Kennzeichen der Patentansprüche angegebenen Merkmale gelöst.
Das erfindungsgemäße System weist den Vorteil auf, daß sich bei bestimmten Bildvorlagen Korrekturfehler nicht mehr langsam aufbauen können.
Weitere Einzelheiten und Vorteile werden im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Systems mit einer Figur näher beschrieben. Dio Figur zeigt eine Schaltungsanordnung nach dem erfindungsgemäßen System.
Die Figur zeigt zwei getrennte Kanäle zur Ableitung je eines Regelsignals aus Farbdifferenzsignalen· Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß die Farbdifferenzsignale normiert sind. Über eine Klemme 1' wird das normierte Farbdifferenzsignal R-Y einem Kontakt eines gesteuerten Umschalters 2' zugeführt. Die Kontaktstrecke des gesteuerten Umschalters 21 ist über einen Widerstand J1 mit dem inversen Eingang eines Differenzverstärkers V verbunden. Der nichtinverse Eingang des Differenzverstärkers k' liegt an einer mit einem Potentiometer 5' einstellbaren Gleichspannung, die zur Einstellung der Führungsgröße zwischen den beiden Regelsignalen dient. Der Ausgang des Differenzverstärkers 4' mit Klemme 61 ist über einen Kondensator 7' mit dem inversen Eingang verbunden. Weiterhin ist der Ausgang des Differenzverstärkers V über einen Widerstand 81 mit einem anderen Kontakt des gesteuerten Umschalters 2' verbunden. Die Schaltungsanordnung des zweiten Kanals entspricht der
7098U/04A1
ROBERT BOSCH GMBH
Rl.-Nr. 1700/75
des ersten Kanals, wobei jedoch an Klemme 11 das normierte Farbdifferenzsignal _B-Y liegt.
Die Schaltungsanordnung hat folgende Wirkungsweise: Bei einem Feststellen einer vorgegebenen Heiligkeiteabstufung, z.B. einer mittleren Helligkeitsabstufung, und bei einem gleichzeitigen Unterschreiten einer vorgegebenen Farbsättigungsschwelle im Farbfernsehbild wird die Kontaktstrecke des gesteuerten Umschalters 2' durch ein an Klemme 9 liegendes Kennsignal an Klemme 1' gelegt. Das an Klemme 1' liegende normierte Farbdifferenzsignal wird durch die nachgeschaltete Integrationsschaltung 3'i 71 und h1 aufintegriert. Am Ausgang dieser Integrationsschaltung 3'? ^1 und 7' mit Klemme 6' ist ein Regelsignal U.. abnehmbar, welches dem Stelleingang eines Farbkorrektors zugeführt \irird (siehe Hauptanmeldung). Bei einer beispielsweise vorgegebenen mittleren Helligkeitsabstufung wird beim Feststellen einer schwarzen oder weißen Helligkeitsabstufung oder beim überschreiten der vorgegebenen Farbsättigungsschwelle im Fernsehbild das an Klemme 6' liegende Regelsignal mit einem konstanten Potential abintegriert» Dazu wird die Kontaktstrecke des gesteuerten Umschalters 21 durch das an Klemme 9 liegende Kennsignal mit Widerstand 8 verbunden.
Bei dieser sogenannten Abintegration wird vorausgesetzt, daß die Zeitkonstante beim.Abintegrieren wesentlich größer ist als die bei der sogenannten Aufintegration des Farbdifferenzsignals. Die Zeitkonstante bei der Aufintegration bestimmt sich nach der Gleichungt ». = R-, x C„ und die Zeitkonstante bei der Abintegration nach der GleichungT-,= (R^+Rq) x ^nJ
wobei Εο7δ, ist.
ο 3
Wie eingangs erwähnt, kann sich durch die Abintegration kein Farbfehler bei den eingangs geschilderten Bildvorlagen aufbauen. Damit ist jedoch auch keine vollständige Farbfehler-
709814/0441
1433,3b
ROBERT BOSCH GMBH - *-
Rl.-Nr. 1700/75
korrektur in den stark gesättigeten Bereichen der bestimmten Vorlage möglich. Die Farbfehlerkorrektur beträgt in den mittleren Helligkeitsbereichen eines Farbfernsehbildes nur noch bespielsweise 85%. Untersuchungen haben ergeben, daß eine nichtvollständige Farbkorrektur weniger stört als mögliche fehlerhafte Überkorrekturen ohne Abintegration der Regelsignale.
709814/0441

Claims (2)

  1. ROBERT BOSCH GMBH 254323
    Rl.-Nr. 1700/75
    Patentansprüche
    System zur selbsttätigen Korrektur der Farbbalance von Farbe und Helligkeit eines Farbfernsehbildes bestimmenden Signalen, wobei bei einem Feststellen einer vorgegebenen Helligkeitsabstufung im Farbfernsehbild und bei einem gleichzeitigen Unterschreiten einer vorgegebenen Farbsättigungsschwelle ein zu diesem Zeitpunkt vorliegender Farbton des Farbfernsehbildes gespeichert wird, um in Abhängigkeit des gespeicherten Farbtons Regelsignale abzuleiten, die eine an sich bekannte Anordnung zur Farbkorrektur derart regeln, daß ein Farbfehler in der Farbbalance der Farbe und Helligkeit eines Farbfernsehbildes bestim menden Signale vermindert wird, nach Patent
    (Patentanmeldung P Zh *f8 505) t dadurch gekennzeichnet, daß beim Feststellen einer vorgegebenen Helligkeitsabstufung im Färbfernsehbild Farbdifferenzsignale mit einem Integrator integriert werden und daß beim Feststellen einer anderen als der vorgegebenen Halligkeitsabstufung die Zeitkonstante und die zu integrierende Größe des Integrators umgeschaltet werden.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Signalweg eines jeden Farbdifferenzsignals ein Umschalter (2) mit nachgeschalteter Integrationsschaltung angeordnet ist, wobei die Integrationsschaltung aus einem Differenzverstärker (*0 besteht, bei welchem der inverse Eingang über einen Kondensator (7) mit dem Ausgang und über einen ersten Widerstand (3) mit der gesteuerten Kontaktstrecke des Umschalters (2) verbunden ist, bei welchem der nichtinverse Eingang an einer einstellbaren Gleichspannung liegt und bei welchem der Ausgang über einen zweiten Widerstand (8) mit einem Kontakt des Umschalters (2) verbunden ist,
    - —T
    Rl.-Nr. 1700/75
    wobei dem anderen Kontakt des Umschalters das Farbdifferenzsignal zugeführt ist.
    J>. System nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstgndswert des zweiten Widerstandes (8) größer ist als der des ersten Widerstandes (3)·
    k. System nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerten Kontaktstrecken der Umschalter (2) dann mit dem zweiten Widerstand (8) verbunden werden, wenn eine andere als die_ vorgegebene Helligkeitsabstufung oder ein Überschreiten der vorgegebenen Farbsätti gungsschwelle im Farbfernsehbild festgestellt wird.
    7098U/0A41
DE2543236A 1974-09-11 1975-09-27 System zur selbsttätigen Korrektur der Farbbalance Expired DE2543236C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2543236A DE2543236C2 (de) 1975-09-27 1975-09-27 System zur selbsttätigen Korrektur der Farbbalance
GB39256/76A GB1506698A (en) 1975-09-27 1976-09-22 Colour television apparatus
US05/726,144 US4051511A (en) 1974-09-11 1976-09-24 System for automatic color balance correction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2543236A DE2543236C2 (de) 1975-09-27 1975-09-27 System zur selbsttätigen Korrektur der Farbbalance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2543236A1 true DE2543236A1 (de) 1977-04-07
DE2543236C2 DE2543236C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=5957654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2543236A Expired DE2543236C2 (de) 1974-09-11 1975-09-27 System zur selbsttätigen Korrektur der Farbbalance

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2543236C2 (de)
GB (1) GB1506698A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO153409C (no) * 1982-09-02 1986-03-12 Trioving As Omkodbar elektronisk laas.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735026A (en) * 1971-09-03 1973-05-22 Columbia Broadcasting Syst Inc Automatic color corrector for a color video signal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735026A (en) * 1971-09-03 1973-05-22 Columbia Broadcasting Syst Inc Automatic color corrector for a color video signal

Also Published As

Publication number Publication date
GB1506698A (en) 1978-04-12
DE2543236C2 (de) 1984-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438686C2 (de) Farbfernsehempfänger
DE2941673C2 (de)
DE2448505C3 (de) System zur selbsttätigen Korrektur der Farbbalance
DE2254619B2 (de) Schaltungsanordnung zum Behandeln von Videosignalen
DE2854893A1 (de) Schaltung zum verbessern der frequenzkurve von fernsehsignalen
DE2622866B2 (de) Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger zur Änderung des Kontraste bei gleichbleibender Sättigung
DE3514998C2 (de)
DE2946358C2 (de)
DE2263335C2 (de) Strahlstromsteuerschaltung für eine Farbbildröhre
DE2519359A1 (de) Schwarzwert-klemmschaltung fuer eine einrichtung zum verarbeiten eines videosignals
AT392865B (de) Schaltungsanordnung zur automatischen regelung der vorspannung einer bildroehre
DE2543236A1 (de) System zur selbsttaetigen korrektur der farbbalance
DE4041803C2 (de)
DE2205117C3 (de) Verwendung einer Korrekturschaltung in einer Einröhren-Farbfernsehkamera
EP0019735B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Kontrastkorrektur von Farbfernsehsignalen
DE2543218A1 (de) System zur selbsttaetigen korrektur der farbbalance zwischen den farbwertsignalen einer farbsignalquelle
DE1537316C3 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Störsignalen in einer Einrichtung, die ein Signalgemisch abgibt
DE2649781C3 (de) Kontrastkorrekturvorrichtung für ein Farbfernsehsystem mit mehreren Bildaufnahmeröhren
DE1939515B2 (de) Verfahren und anoednung zur korrektur von farbfehlern bei der fernsehmaessigen abtastung von farbfilmen
DE2124959A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erkennen von unbunten Anteilen in einem Farbfernsehbild
DE2446538A1 (de) Schaltungsanordnung zur matrizierung dreier farbwertsignale in farbdifferenzsignale -i und q und ein leuchtdichtesignal y
DE2349684A1 (de) Schaltungsanordnung zum abtrennen von synchronsignalen aus einem videosignal
DE2543273C2 (de) System zur selbsttätigen Korrektur der Farbbalance
DE2413025C3 (de) Schaltungsanordnung zur Matrizierung dreier Farbwertsignale in Farbdifferenzsignale und in ein Leuchtdichtesignal
DE2331216C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Steuersignalen für den automatischen Farbabgleich zwischen drei Farbsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2448505

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent