DE2124959A1 - Verfahren und Einrichtung zum Erkennen von unbunten Anteilen in einem Farbfernsehbild - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Erkennen von unbunten Anteilen in einem Farbfernsehbild

Info

Publication number
DE2124959A1
DE2124959A1 DE19712124959 DE2124959A DE2124959A1 DE 2124959 A1 DE2124959 A1 DE 2124959A1 DE 19712124959 DE19712124959 DE 19712124959 DE 2124959 A DE2124959 A DE 2124959A DE 2124959 A1 DE2124959 A1 DE 2124959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
gate
output
color
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712124959
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124959C3 (de
DE2124959B2 (de
Inventor
Hans-Dieter 6080 Groß-Gerau P Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH filed Critical Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Priority to DE2124959A priority Critical patent/DE2124959C3/de
Priority to GB2185372A priority patent/GB1362763A/en
Priority to US00254163A priority patent/US3772462A/en
Priority to FR7217557A priority patent/FR2137989B1/fr
Priority to NL7206728A priority patent/NL7206728A/xx
Publication of DE2124959A1 publication Critical patent/DE2124959A1/de
Publication of DE2124959B2 publication Critical patent/DE2124959B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124959C3 publication Critical patent/DE2124959C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/10Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
    • H04N23/13Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths with multiple sensors
    • H04N23/15Image signal generation with circuitry for avoiding or correcting image misregistration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

2Ί7Α959
^FERNSEH GMBH
Rl.-Nr. 1457/71 __——-—-"Τ^Γ^18 ' 5'1971
F E R N S E II G MB H, 61 Darmstadt, Am Alten Bahnhof 6
Verfahren und Einrichtung zum Erkennen von unbunten Anteilen in einem Farbfernsehbild
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen von den unbunten Anteilen in einem Farbfernsehbild entsprechenden, von einem Farbbildgeber, insbesondere einer Farbfernsehkamera, erzeugten Signalen und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Voraussetzung für ein fehlerfreies Arbeiten von Einrichtungen zum selbsttätigen Einstellen und Konstanthalten der Rasterdeckung der Fernsehaufnahmeröhren in den verschiedenen Farbkanälen bzw. der Farbbalance und ähnlichen selbstregelnden Systemen bei Farbbildgebern, insbesondere Farbfernsehkameras, ist, daß eine unbunte oder farbneutrale Vorlage abgetastet wird. Denn es erfolgt nur dann eine einwandfreie Einstellung oder Korrektur der zu regelnden Betriebsgrößen, wenn die auszuwertenden Signalsprünge in allen drei Farbkanälen gleichzeitig auftreten. Derartige Einrichtungen dürften also nur dann eingeschaltet werden, wenn diese Voraussetzung erfüllt ist. Bei der manuellen Korrektur, beispielsweise der Rasterdeckung, wird diese Bedingung zwangsläufig dadurch erreicht, daß nur eine speziell dafür angefertigte Bildvorlage als Kriterium dient.Das bedeutet aber eine wesentliche Einschränkung der Anwendung solcher selbsttätiger Regelsysteme im praktischen Betrieb.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Einrichtung zum Erkennen von unbunten Anteilen in einem Fernsehbi Id anzugeben, welche die obengenannten Nachteile vermeiden.
— 2 —
209850/0257
2TFERNSEH "GMBH Rl.-Nr. 1457/71
Erfindungsgemäß werden bei dem eingangs genannten Verfahren zwei Signale mit der Differenz zwischen dem Ilelligkeitssignal und je einem Farbwertsignal erzeugt, die je einem Eingang eines Gatters zugeführt werden, welches derart ausgebildet ist, daß an seinem Ausgang nur dann kein (bzw. ein) Signal erscheint, wenn innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches die Differenzsignale Null sind und dann ein (bzw. kein) Signal erscheint, wenn die Differenzsignale größer als Null sind.
Das erfindungsgejnäße Verfahren hat den Vorteil, daß es auch bei beliebigen Bildvorlagen einwandfrei arbeitet und während des normalen Betriebes des Farbbildgebers, also auch während der Sendung, durchgeführt werden kann.
Zweckmäßigerweise wird das am Ausgang des Gatters entstehende Signal integriert und das integrierte Signal einem Schwellwertschalter zugeführt. Dadurch wird der Signalweg zur Regelung nur dann selbsttätig freigegeben, wenn ein festgelegter Mindestflächenanteil der Bildvorlage unbunt ist.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn der Einfluß des- Austast-Potenkials im Ilelligkeitssignal durch entsprechende Tastimpulse eliminiert wird. Dadurch kann noch eine Steigerung der Genauigkeit zwischen farbigen und farbneutralen Signalen erreicht werden; denn durch das Verschieben des Austastsiguals vom Schwarzwert auf den Weißwert beim Ilelligkeitssignal wird verhindert, daß die farbneutralen Austastintervalle als Unbuntanteile in die Summierung eingehen.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teile eingezeichnet sind.
2 0 9 G 5 ü / 0 2 5 '/
STFERNSEH GMBH
Rl.-Nr. 1457/71
Den beiden Differenzverstärkern 1 bzw. 2 werden über deren Eingangsklemmen 3 bzw. 4 die vom Farbbildgeber erzeugten ■Farbwertsignale Rot (It) bzw. Blau (13) und über deren Eingangs kleinmen 6 bzw. 7 das von diesem erzeugte Helligkeitssignal (Vir) zugeführt. Unter dem Helligkeitssignal ist das Leuehtdichtesignal bzw. das Grünsignal bzw. das in der Spektralverteilung zwischen diesen beiden Signalen liegende Weißsignal zu verstellen.
Die am Ausgang der Differenzverstärker 1 bzw. 2 entstehenden Differenzsignale W - R bzw. V/ - B werden den Eingängen 6 bzw. eines Gatters 11 zugeführt. Das Gatter 11 besteht aus zwei weiteren Differenzverstärkern 12 bzw. 13, an deren Eingängen je zwei gegensinnig gepolte Dioden 16, 17 bzw. 18,19 angeschlossen sind, wobei die Dioden jeweils auf der den Differenz» verstärkern abgewandten Seite miteinander verbunden und an die Eingangsklemiuen 8 bzw. 9 angeschlossen sind. Der Ausgang jedes Differenzverstärkers 12 bzw. 13 ist über einen Widerstand 21 hzxt. 22 mit der Ausgangsklemme 23 des Gatters 11 verbunden. Durch diesen Aufbau des Gatters 11 ist an dessen Ausgang 23 nur dann ein Signal abnehmbar, wenn innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches die Differenzsignale V/ - R und V/ - U jeATcils größer Null sind und dann kein Signal, wenn die Differenzsignale gleich Null sind.
Der Ausgang 23 des Gatters 11 ist über eine Verstärkerstufe an ein Inlegrierglied 26 angeschlossen, wodurch beispielsweise alle am Ausgang des Gatters 11 entstehenden Signale als Kondensatorladung summiert werden. Dieses Summensignal wird dann .einem Schwellwertschalter 27 zugeführt, wodurch der automatische Regelvorgang über Klemme 2S beiÜberschreiten des Schwell wertes ausgelöst bzw. bei Unterschreiten des Schwellwertes gesperrt wird.
- 4 _ 2O9übü/0257
^FERNSEH GMBH
Rl.-Nr. 1457/71 - 4 -
Bei der Anwendung einer solchen Einrichtung in Systemen zur automatischen Rasterkorrektur kann es vorteilhaft sein, die Grenzfrequenz des zu erkennenden Farbsignals herabzusetzen, vorzugsweise durch Anordnung eines^ abschaltbaren Tiefpasses 31 bzw. 32 zwischen den Differenzverstärkern 1 bzw. 2 und dem Gatter 11, wodurch dann nur noch Bildsignale unterhalb einer gegebenen Frequenz untersucht werden. Diese Herabsetzung der Bandbreite ist vor allen Dingen dann vorteilhaft, wenn es sich um Korrektur sehr großer Rasterdeckungsfehler handelt; denn ein über eine bestimmte Größe hinausgehender Deckungsfehler wird von der erfindungsgeraäßen Einrichtung auch dann als Farbsignal erkannt, wenn die Signale von einer unbunten Vorlage erzeugt werden. Dieser Tiefpass 31 bzw. 32 kann dann abgeschaltet werden, wenn größere Rasterdeckungsfehler behoben sind und es sich nur noch um Feinkorrekturen handelt, die z. D. während des laufenden Betriebs vorgenommen werden sollen.
Zwischen dem Ausgang des Bildgebers für das Helligkeitssignal (Y/) und den entsprechenden Eingängen der Differenzverstärker 1 bzw, 2 ist eine Addierstufe 33 vorgesehen, in welcher zum Helligkeitssignal ein über die Klemme 34 zugeführter Impuls in das Helligkeitssignal eingetastet wird, welcher das Austastsignal vom Schwarzwert auf den Weißwert verschiebt« wodurch die Genauigkeit der Erkennung zwischen farbigen und. farbneutralen Signalen weiterhin gesteigert werden kann.
20985Ü/0257

Claims (2)

^gTFERNSEH GMBH Rl.-Nr. 1457/71 - 5 - Patentansprüche
1. Verfahren zum Erkennen von den unbunten Anteilen in einem Farbfernsehbild entsprechenden, von einem Farbbildgeber, insbesondere einer Farbfernsehkamera, erzeugten Signalen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Signale mit der Differenz zwischen dem IlelligkeitssignalOv) und je einem Farbwertsignal (ß bzw. B) erzeugt werden und daß diese Signale (W - Il bzw. V/ - B) je einem Eingang (8 bzw. 9) eines Gatters (ll) zugeführt werden, welches derart ausgebildet ist, daß an seinem Ausgang (23) nur dann kein (bzw. ein) Signal erscheint, wenn innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches die Differenzsignale Null sind und dann ein (bzw. kein) Signal erscheint, wenn die Differenzsignale größer Null sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das am Ausgang (23) des Gatters (li) entstehende Signal integriert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das integrierte Signal über einen Schwellwertschalter (27) den automatischen Itegelvorgang steuert.
4. Verfahren nach Anspz'uch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur übereinstimmende Signalantoile unterhalb einer gegebenen Frequenz integriert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfluß des Austastpotentials im Helligkeitssignal (W) dur-ch entsprechende Tastimpulse (A) eliminiert wird.
- 6
209850/0257
212Λ9597
STFERNSEH GMBH
111.-Nr. 1457/71 - 6 -
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß z\vei Differenzverstärker (l bzw. 2) vorgesehen sind, deren einem Eingang (3 bzw. 4) je ein vom Farbbildgeber erzeugtes Farbwertsignal (R bzw. B) und deren anderem Eingang (6 bzw. 7) das von diesem erzeugte Helligkeitssignal (w) zugeführt werden und daß der Ausgang.der Differenzverstärker an je einen Eingang (8 bzw. 9) eines Gatters (ll) angeschlossen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gatter (li) aus zwei weiteren Differenzverstärkern (12 bzw. 13) besteht, deren Eingänge jeweils an entgegengesetzt igepolte Dioden (16,17 bzw. 18,19) angeschlossen sind, daß die zu einem Differenzverstärker gehörenden Dioden auf der den Differenzverstärkern abgewandten Seite jeweils miteinander verbunden sind, daß an diese Verbindungsstellen die Ausgänge der beiden Differenzverstärker (i bzw. 2) angeschlossen sind, daß die Ausgänge der zwei weiteren Differenzverstärker (12 bzw. 13) über zwei Widerstände (21 bzw. 22) miteinander verbunden sind und daß die Verbindungsstelle der Widerstände den Ausgang (23) des Gatters (il) bildet.
8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang (23) des Gatters (ll) ein Integrierglied (26) angeschlossen ist.
9. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß an das Integrierglied (26) ein Schwellwertschalter (27) angeschlossen ist.
Io. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Eingängen
(8 bzw. 9) des Gatters (ll) je ein Tiefpass (31 bzw. 32) vorgesehen ist.
209650/0257 - ? -
^"FERNSEH GMBH
111.-Nr. 1457/71 - 7 -
11. Einrichtung nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiefpaß (31 bzw. 32) abschaltbar ist.
12. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5 und 6 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang des Farbbildgebers und den Eingängen der beiden Differenzverstärker (l bzw. 2) für das Iielligkeitssignal eine Addierstuie (33) zur Addition eines dem Austastpotential entgegengerichteten, zeitlich übereinstimmenden Potentials vorgesehen ist.
2 09 85Ü/0257
Leerseite
DE2124959A 1971-05-19 1971-05-19 Verfahren und Einrichtung zum Er kennen von unbunten Anteilen in einem Farbfernsehbild Expired DE2124959C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2124959A DE2124959C3 (de) 1971-05-19 1971-05-19 Verfahren und Einrichtung zum Er kennen von unbunten Anteilen in einem Farbfernsehbild
GB2185372A GB1362763A (en) 1971-05-19 1972-05-10 Television apparatus
US00254163A US3772462A (en) 1971-05-19 1972-05-17 Method and apparatus for detecting achromatic portions in a color television image
FR7217557A FR2137989B1 (de) 1971-05-19 1972-05-17
NL7206728A NL7206728A (de) 1971-05-19 1972-05-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2124959A DE2124959C3 (de) 1971-05-19 1971-05-19 Verfahren und Einrichtung zum Er kennen von unbunten Anteilen in einem Farbfernsehbild

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124959A1 true DE2124959A1 (de) 1972-12-07
DE2124959B2 DE2124959B2 (de) 1973-05-24
DE2124959C3 DE2124959C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=5808401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2124959A Expired DE2124959C3 (de) 1971-05-19 1971-05-19 Verfahren und Einrichtung zum Er kennen von unbunten Anteilen in einem Farbfernsehbild

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3772462A (de)
DE (1) DE2124959C3 (de)
FR (1) FR2137989B1 (de)
GB (1) GB1362763A (de)
NL (1) NL7206728A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862356A (en) * 1972-01-07 1975-01-21 Tektronix Inc Television picture monitor capable of measuring a plurality of signals
US4038685A (en) * 1975-03-31 1977-07-26 Rca Corporation Apparatus for automatic gamma control of television color signals
JPS54122181A (en) * 1978-03-15 1979-09-21 Sony Corp Color temperature detector
JPS57124984A (en) * 1981-01-28 1982-08-04 Hitachi Ltd Color image pickup device
JPH075733Y2 (ja) * 1986-09-08 1995-02-08 日本ビクター株式会社 カラ−テレビジヨンカメラの白バランス回路

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1272970A (en) * 1969-07-29 1972-05-03 Marconi Co Ltd Improvements in or relating to colour television cameras
US3627911A (en) * 1970-01-17 1971-12-14 Sony Corp White balance control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2124959C3 (de) 1973-12-06
DE2124959B2 (de) 1973-05-24
GB1362763A (en) 1974-08-07
FR2137989B1 (de) 1978-12-08
FR2137989A1 (de) 1972-12-29
US3772462A (en) 1973-11-13
NL7206728A (de) 1972-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908803C2 (de)
DE3003322A1 (de) Anordnung zur selbsttaetigen regelung der vorspannung einer bildroehre
DE2454534C3 (de) Magnetband-Wiedergabegerät für Färbfernsehsignale
DE2448505B2 (de) System zur selbsttaetigen korrektur der farbbalance
DE2946358C2 (de)
DE2819774B2 (de) Helligkeitsregler für einen Übertragungskanal zur Verarbeitung eines Videosignals
DE2124959A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erkennen von unbunten Anteilen in einem Farbfernsehbild
DE3632484C2 (de)
DE2263335A1 (de) Strahlstromsteuersystem fuer eine bildroehre
DD155573A5 (de) Modulatorschaltung zur amplitudenmodulation eines bildsignals auf ein traegersignal
DE2742937C3 (de) Videoendverstärker, insbesondere für Farbfernsehsignale
DE2612226C2 (de) Austastschaltung für ein Videosignal
EP0185195B1 (de) Schaltung zur Weisskompression eines Videosignals
DE19626597C2 (de) Synchronsignal-Trennschaltung einer Bildausgabevorrichtung
DE3103998A1 (de) "automatische strahlstrombegrenzerschaltung mit fehlerausgleich fuer eine bildroehre"
DE2605018A1 (de) Verfahren zum automatischen weiss- und schwarzabgleich
EP0019735B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Kontrastkorrektur von Farbfernsehsignalen
DE2144745A1 (de) System zur korrektur von farbfernsehsignalen
DE3610190C2 (de)
DE3412407A1 (de) Stoersignalverminderungsschaltung fuer ein farbvideosignal
DE1537316C3 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Störsignalen in einer Einrichtung, die ein Signalgemisch abgibt
DE2711586C3 (de) Schaltung zur Erzeugung spezieller Effekte auf Farbfernsehbildern insbesondere zur Betitelung
DE2349684A1 (de) Schaltungsanordnung zum abtrennen von synchronsignalen aus einem videosignal
DE2645927A1 (de) Video-verarbeitungsanordnung
DE2543236C2 (de) System zur selbsttätigen Korrektur der Farbbalance

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8339 Ceased/non-payment of the annual fee