DE2542948C3 - Elastische Klauenkupplung - Google Patents

Elastische Klauenkupplung

Info

Publication number
DE2542948C3
DE2542948C3 DE19752542948 DE2542948A DE2542948C3 DE 2542948 C3 DE2542948 C3 DE 2542948C3 DE 19752542948 DE19752542948 DE 19752542948 DE 2542948 A DE2542948 A DE 2542948A DE 2542948 C3 DE2542948 C3 DE 2542948C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded parts
ribs
over
coupling
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752542948
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542948B2 (de
DE2542948A1 (de
Inventor
Werner 4750 Unna Faust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA ANDREAS BREITBACH 5600 WUPPERTAL
Original Assignee
FA ANDREAS BREITBACH 5600 WUPPERTAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA ANDREAS BREITBACH 5600 WUPPERTAL filed Critical FA ANDREAS BREITBACH 5600 WUPPERTAL
Priority to DE19752542948 priority Critical patent/DE2542948C3/de
Priority to IT3003775A priority patent/IT1049983B/it
Priority to FR7537244A priority patent/FR2293625A1/fr
Priority to GB5021975A priority patent/GB1528465A/en
Publication of DE2542948A1 publication Critical patent/DE2542948A1/de
Priority to BE176602A priority patent/BE853473Q/xx
Publication of DE2542948B2 publication Critical patent/DE2542948B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542948C3 publication Critical patent/DE2542948C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elastische Klauenkupplung, bestehend aus zwei gleich ausgebildeten Kupplungshälften, deren einander zugekehrte Flansche wechselweise über die Stirnseite -axial vorspringende und ineinandergreifende Klauen aufweisen, zwischen deren Radialflächen elastische Formteile den noch verbleibenden Raum ausfüllen, wobei die Formteile einen rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen und mit axial verlaufenden Rippen versehen sind.
Bei solchen Kupplungen mit zwischen die Klauen eingefügten elastischen Formteilen übernehmen die Formteile die Funktion eines schlagartige Beanspruchungen der Kupplung eliminierenden Dämpfungselementes. Voraussetzung für eine gute Dämpfung ist eine hinreichende Deformierbarkeit der Formteile im Belastungsfall. Die Deformierbarkeit der Formteile hängt ab vom zur Verfugung stehenden Verdrängungsraum. Ein solcher Verdrängungsraum wird nach der G B-Patentschrift 1144062 dadurch geschaffen, daß die einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Formteile mit axial verlaufenden, sich gegen die korrespondierenden Flächen der Kupplungshälften bzw. Klauen abstützenden Rippen versehen werden. Aus der dabei gewählten Anordnung der an der Ober- und an der Unterseite der Formteile verlaufenden Rippen in der Flucht der Halbierenden der Formteile resultiert eine nachteilige ungleichmäßige Belastung der Formteile. Da durch die vorgesehenen Rippen allein ein hinreichender Verdrängungsraum nicht geschaffen wird, sind in den Formteilen zusätzlich als Verdrängungsräume dienende Ausnehmungen vorgesehen. Solche Ausnehmungen im Formteil selbst beeinträchtigen die Standzeit der Formteile auf Grund der von den Ausnehmungen ausgehenden Kerbwirkung. Diesen Nachteil weisen auch die bei Kupplungen nach der US-Patentschrift 2 5HH 158 vorgesehe-
nen, einen trapezförmigen Querschnitt aufweisenden, an der Oberseite mit einer Lärigsrinne versehenen Formteile auf.
Bei einer anderen Kupplungsart entsprechend der US-Patentschrift 3575014 sind zvar auch schon elastische Formteile mit rechteckigem oder trapezförmigem Querschnitt vorgesehen, die in axialer Richtung eine umlaufende Rinne aufweisen, diese Formteile bedürfen aber besonderer aufwendiger Maßnahmen zur Fixierung der Formteile in der Kupplung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung der eingangs umrissenen Art so auszugestalten, daß sie bei einfachem Aufbau und hoher Standzeit der elastischen Formteile die Übertragung großer Drehmomente ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer solchen Kupplung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die in einen Flansch eingespannten und in den anderen Flansch eingreifenden Formteile eine in achsparalleler Richtung umlaufende Rinne sowie einspannungsseitig über die Oberseite und über die Unterseite vorspringende Rippen an ihren Längskanten aufweisen.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Formteile ermöglicht es, die Formteile mit Preßsitz in jeweils einen Flansch bzw. eine Kupplungshälfte einzuspannen, und zwar auch bei in Kauf zu nehmenden Fertigungstoleranzen. Zumal der durch die in adhsparalleler Richtung der Formteile umlaufende Rinne gebildete Verdrängungsraum auch nach dem Einfügen der Formteile in die Kupplung uneingeschränkt zur Verfügung steht, kann auf zusätzliche Verdrängungsräume im Innern der Formteile verzichtet werden. Daraus resultieren bei großem Dämpfungsvermögen bzw. starker Beanspruchbarkeit der Formteile und damit der Kupplung hohe Standzeiten der Formteile. Auch merkliche Parallclverlagerunge.i der Kupplungshäiften zueinander beeinträchtigen die Funktion der Kupplung hisrbei ..icht.
Einer bevorzugten Ausführungsform gemäß sind die Formteile einspannungsseitig mit über die Stirnseite des Formteiles in der Flucht der Längsrippen an der Ober- und an der Unterseite der Formteile vorspringende Rippen versehen. Dadurch wird sichergestellt, daß auch vor Kopf der Formteile hinreichender Verdrängungsraum zur Verfügung steht.
Aus einbautechnischen Gründen erweist es sich als zweckmäßig, die Formteile für eine Kupplung in einem Ring zusammenzufassen.
In der Zeichnung ist die Erfindung weitergehend erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt nach Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 die Ansicht eines elastischen Form teil es in Richtung des Pfeiles III in Fig. 4,
Fig. 4 die Ansicht des Formteiles in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3,
Fig. 5 die Ansicht des Formteiles in Richtung des Pfeiles V in Fig. 3,
Fig. 6 die Ansicht des Formteiles in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 3.
Die Kupplung beseht aus den beiden gleich ausgebildeten Kupplungshälften 11, 11'. Jede Kupplungshälfte 11,1Γ ist mit einem Flansch 111 versehen, über dessen Stirnseite in axialer Richtung Klauen 112 vorspringen, die bei gegeneinander verdrehten Kupplungshäiften 11, 1Γ in Kammern 113 im Flansch 111 der korrespondierenden Kupplungshälftc 11 bzw. 1Γ
eingreifen. Die Kammern 113 weisen eine solche Breite b auf, daß in ihnen zu beiden Seiten der Klauen 112 je ein elastisches Formteil 114 Platz findet. Die elastischen Formteile 114 sind im Wechsel mit ihren Enden 1141 in der einen und in der anderen Kupplungshälfte 11,11' eingespannt und greifen mit ihren freien, über den Flansch J.ll vorspringenden Enden 1142 in den verbleibenden Raum {fr) der Kammern 113, den verbleibenden Raum über seine Breite ausfüllend ein. Die freien Enden 1142 der Formteile 114 weisen eine den Klauen 112 entsprechende Höhe h auf, die kleiner ist als die Höhe H der Kammern 113, so daß sich zwischen den Klauen 112 sowie den Formteilen 114 und den sie übergreifenden Wandteilen der Kammern 113 Spalte 1131, 1131' ergeben, die eine Parallelverlagerung der Kupplungshälften zueinander gestatten.
Das elastische Formteil 114 weist einen dem Klauenquerschnitt entsprechenden trapezförmigen Querschnitt auf. Einspannungsseitig sind die Formteile 114 mit über das Formteil 114 vorspringenden Rippen 1143,1144 versehen, von denen die Rippen 1143 den die Einspannung der Formteile 114 sicherstellenden Preßsitz in den Kammern 113 hervorrufen und die Rippen 1144 die Einschubtiefe der Formteile 114 in die Kammern 113 begrenzen.
Die gegen die planen Radialflächen der Klauen 112 zur Anlage kommenden Seitenflächen 1146, 1146' der Formteile 114 sind ebenfalls plan und liegen satt gegen die Klauen 112 an. Die verbleibenden, sich über die Länge und die Höhe der Formteile 114 erstrekkenden Flächen 1147, 1147', 1148, 1148' sind eine sich über den Umfang der Formteile 114 erstreckende Rinne 1149 bildend, konkav ausgebildet. Die Rinne 1149 steht in erster Linie als Verdrängungsraum zur Verfügung.
H:erzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elastische Klauenkupplung bestehend aus zwei gleich ausgebildeten Kupplungshälften, deren einander zugekehrte Flansche wechselweise über die Stirnseite axial vorspringende und ineinandergreifende Klauen aufweisen, zwischen deren Radialflächen elastische Formteile den noch verbleibenden Raum ausfüllen, wobei die Formteile einen rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen und mit axial verlaufenden Rippen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in einen Flansch eingespannten und in den anderen Flansch eingreifenden Formteile (114)
a) eine in achsparalleler Richtung umlaufenden Rinne (1149), sowie
b) einspannungsseitig über die Oberseite und über die Unterseite vorspringende Rippen (1143) an ihren Längskanten
aufweisen.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einspannungsseitig auch über die Stirnseite des Formteils (114) in der Flucht der Rippen (1143) vorspringende Rippen (1144) vorgesehen sind.
DE19752542948 1974-12-07 1975-09-26 Elastische Klauenkupplung Expired DE2542948C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542948 DE2542948C3 (de) 1975-09-26 1975-09-26 Elastische Klauenkupplung
IT3003775A IT1049983B (it) 1974-12-07 1975-12-05 Innesto elastico a denti
FR7537244A FR2293625A1 (fr) 1974-12-07 1975-12-05 Accouplement a griffes elastique
GB5021975A GB1528465A (en) 1974-12-07 1975-12-08 Coupling
BE176602A BE853473Q (fr) 1974-12-07 1977-04-12 Accouplement elastique a griffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542948 DE2542948C3 (de) 1975-09-26 1975-09-26 Elastische Klauenkupplung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542948A1 DE2542948A1 (de) 1977-03-31
DE2542948B2 DE2542948B2 (de) 1979-08-23
DE2542948C3 true DE2542948C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=5957508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542948 Expired DE2542948C3 (de) 1974-12-07 1975-09-26 Elastische Klauenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2542948C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032690A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Voith Patent Gmbh Elastische Kupplung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119368C2 (de) * 1981-05-15 1985-09-05 Voith-Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim Elastische Klauenkupplung
DE3310695A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Hackforth GmbH & Co KG, 4690 Herne Hochelastische wellenkupplung
CN85101485B (zh) * 1985-04-01 1987-03-11 成都无缝钢管厂 重载橡胶弹性安全联轴器
DE102009057914B4 (de) 2009-12-11 2021-10-14 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Schwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang
WO2010102611A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Schwingungsdämpfer für einen antriebsstrang
DE102010051381A1 (de) * 2010-11-16 2012-01-19 Wöber & Rimpel Trading GbR Schwerlastklauenkupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032690A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Voith Patent Gmbh Elastische Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2542948B2 (de) 1979-08-23
DE2542948A1 (de) 1977-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
DE2542948C3 (de) Elastische Klauenkupplung
AT390776B (de) Kettenfoerderer
DE1950545C3 (de) Anordnung zum Verbinden plattenförmiger Teile, insbesondere von Glasplatten
DE102020102430A1 (de) Kettenführung
DE3307677A1 (de) Siebtrommel, insbesondere fuer siebzentrifugen
DE4432168A1 (de) Lamellenschleifscheibe
WO2010124790A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei gurten
EP0616095B1 (de) Stabrost
DE202019104863U1 (de) Unterlegscheibe zum Ausgleich von Unterlagenunebenheiten bei Montagen sowie Bausatz bestehend aus mehreren solcher Unterlegscheiben
DE4005249C2 (de) Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für Mittel- und Doppelmittelkettenkratzförderer
EP0699847A2 (de) Drehschwingungstilger, insbesondere für den Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen
DE2547887C3 (de) Gleitführung fUr einen Schiebesitz für Fahrzeuge
DE202006001449U1 (de) Zusammensetzbare Palette mit kompakt ablagerbaren Bauteilen
EP0676235A1 (de) Verschleissfeste Auskleidung für einen Baustoff-Trogmischer
EP0131172A1 (de) Verbinder für Holzteile
DE2641515C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gerüstelementen
DE1451278A1 (de) Waermeaustauscher oder Filter mit plattenfoermigen Elementen
DE3340404C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE4403159C2 (de) Entwässerungsrinne
DE3735231C2 (de)
DE2416615B2 (de) Eckverbindung für Abstandsprofile für Mehrscheibenisolierglas
DE2429415C3 (de) Filteranordnung mit einem Filtergehäuse und einem innerhalb des Gehäuses festgelegten Filterelement
DE3320236A1 (de) Drehtrommel
DE260355C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee