DE2542679A1 - Bohrvorsatzgeraet fuer handbohrmaschinen - Google Patents

Bohrvorsatzgeraet fuer handbohrmaschinen

Info

Publication number
DE2542679A1
DE2542679A1 DE19752542679 DE2542679A DE2542679A1 DE 2542679 A1 DE2542679 A1 DE 2542679A1 DE 19752542679 DE19752542679 DE 19752542679 DE 2542679 A DE2542679 A DE 2542679A DE 2542679 A1 DE2542679 A1 DE 2542679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill attachment
drill
axis
drilling
attachment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752542679
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542679B2 (de
DE2542679C3 (de
Inventor
Carl Zenses
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werkzeugfabrik J C & Alb Zense
Original Assignee
Werkzeugfabrik J C & Alb Zense
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugfabrik J C & Alb Zense filed Critical Werkzeugfabrik J C & Alb Zense
Priority to DE19752542679 priority Critical patent/DE2542679C3/de
Priority to FR7608251A priority patent/FR2325452A1/fr
Priority to IT4887876A priority patent/IT1058087B/it
Publication of DE2542679A1 publication Critical patent/DE2542679A1/de
Publication of DE2542679B2 publication Critical patent/DE2542679B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542679C3 publication Critical patent/DE2542679C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/05Drills for trepanning for cutting discs from sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/003Stops for limiting depth in rotary hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/088Indication scales

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • "Bohrvorsatzgerät für Handbohrmaschinen"
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Vorsatzgerät für Handbohrmaschinen.
  • Beim Einsatz von Handbohrmaschinen zum Freihandbohren bzw.
  • -schneiden, -fräsen von kreisförmigen Öffnungen, z.B. Sacklöchern od.dgl. in-Holz, Kunststoffe, Weichmetalle, Bleche, Eisen, Keramikfliesen etc. mit großer Genauigkeit in bezug auf deren Zentrizität und Tiefe treten folgende Schwierigkeiten auf.
  • Erstens ist es kaum möglich, die Bohrmaschine absolut senkrecht auf die zu bohrende Unterlage, z.B. eine Wand, ein Brett od.dgl. aufzusetzen, so daß die Achse der erfolgten Öffnung meist nicht senkrecht zur Oberfläche der Unterlage verläuft. Dies ist insbesondere-dann nachteilig, wenn Paßverbindungen hergestellt werden müssen. Zweitens treten beim Arbeiten insbesondere mit Kreisschneidern Unwuchten auf, die beim Schneidvorgang von Hand kaum ausgeglichen werden können, so daß ein leichtes Verreißen der Bohrmaschine die Folge ist, so daß zentrische Löcher nicht hergestellt werden können. Drittens läßt sich die Öffnungstiefe beim Freihandbohren kaum exakt einhalten, da bei der Schnelligkeit des Bohr-, Schneid- oder Fräsvorgangs die menschliche Reaktion nicht ausreicht, um rechtzeitig die Bohrmaschine zurückzuziehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, di- vorstehenden Nachteile zu beseitigen und ein Gerät zum Einsatz in Verbindung mit Handbohrmaschinen zu schaffen, mit dem beim Freihandbohren kreisförmige Öffnungen mit hoher Genauigkeit, d.h. absolut zentrisch und senkrecht zur Bohrfläche hergestellt werden können, wobei sich das Gerät noch durch hohe Betriebssicherheit auszeichnen soll.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß auf einer im Bohrmaschinenfutter einspannbaren, am freien Ende ein Bohrwerkzeug tragenden Achse ein gegen Mitdrehen gesichertes Abstützteil in axialer Richtung entgegengesetzt zur Bohrrichtung gegen eine Federkraft verschiebbar gelagert ist. Dabei ist es erfindungsgemäß besonders zweckmäßig, wenn das Abstützteil aus einem an einer Lagerbuchse befestigten, in Bohrrichtung weisenden Dreibein besteht. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Bohrvorsatzgerätes ermbglicht, die Bohrmaschine exakt senkrecht zur Bohrfläche auszurichten, indem das Abstützteil auf die Bohrunterlage aufgesetzt wird, wobei automatisch eine senkrechte Ausrichtung der Bohrmaschine erfolgt. Da das Abstützteil selbst gegen Mitdrehen gesichert ist, können durch entsprechenden Auflagedruck auch etwaige Unwuchten ausgeglichen werden, die z.B. dadurch entstehen, daß das zu bohrende Material Stellen unterschiedlicher Festigkeit aufweist. Indem erfindungsgemäß das Abstützteil gegen eine Federkraft verschoben wird, ist ein kontrollierter Vorschub während des Bohr- bzw. Schneidvorgangs möglich. Die Ausgestaltung des Abstützteils als Dreibein gewährleistet eine große Abstützsicherheit auch bei in sich unebenen Bohrflächen.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin von Vorteil, wenn das Dreibein die Schneidkanten des Bohrwerkzeugs im Ruhezustand überragt, wodurch erreicht wird, daß bereits zum Beginn des Bohrvorgangs eine sichere Abstützung der Bohrmaschine erfolgt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung besteht die Mitdrehsicherung aus einer am Abstützteil bzw. dem Dreibein befestigten, in einem am Bohrmaschinengehäuse befestigten Festlager,parallel zur Achse verschiebbar geführten Sicherungsstange. Indem erfindüngsgemäß auf der Sicherungsstange ein Anschlagkörper verstellbar befestigt ist, kann durch entsprechendes Justieren dieses Anschlagkörpers die maximale Bohrtiefe genau festgelegt werden. Dabei kommt in der Endstellung der Anschlagkörper an dem Festlager der Sicherungsstange zum Anschlag. Weiterhin ist es erfindungsgemäß zweckmäßig, wenn senkrecht zur Achse in die Lagerbuchse des Abstützteils eine Arretierschraube einschraubbar ist. Mit Hilfe dieser Arretierschraube kann der Bohranfang exakt festgelegt werden, so daß sich in Verbindung mit dem Anschlagkörper die Möglichkeit ergibt, die jeweilig gewünschte Öffnungstiefe bzw. Lochtiefe im voraus genau einzustellen. Diese Lösung verhindert, daß beim Bohren des Werkstückes gefährliche Gegenschläge auftreten, eine Eigenschaft, die beim Durchbohren mit normalen Bohrern regelmäßig auftritt.
  • Als einfache und kostengünstige Lösung zur Erzeugung der gegen das Abstützteil wirkenden Federkraft ist erfindungsgemäß zwischen der Lagerbuchse des Abstützteils bzw. des Dreibeins und einem am Einspannende der Achse vorhandenen Anschlag eine Schraubenfeder um die Achse angeordnet. Über die Wahl der Federsteifigkeit kann die jeweilige auf das Abstützteil wirkende Federkraft eingestellt werden, die dem Vorschub des Bohrwerkzeuges entgegenwirkt.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bohrvorsatzgeräts besteht das Dreibein aus einer um die Lagerbuchse zentrisch befestigten Scheibe, an der drei Stützbolzen auf einem gemeinsamen Kreis jeweils um 120 ° zueinander versetzt lösbar befestigt sind. Diese erfindungsgemäße Ausführung des Dreibeins zeichnet sich durch die Einfachheit der Konstruktion aus, und ist deshalb besonders kostengünstig herzustellen. Zudem ergibt sich dabei die weiterhin zweckmäßige Ausgestaltungsmöglichkeit, daß die Scheibe zum Einsetzen der Stützbolzen jeweils mehrere, auf konzentrischen Kreisen mit unterschiedlichem Radius liegende versetzte Löcher aufweist, so daß damit die Abstützfläche entsprechend den jeweiligen Anfordernissen in gewissen Grenzen vergrößert bzw. verkleinert werden kann. Zweckmäßigerweise können an den Stützbolzen endseitig jeweils Gummi- oder Kunststoffstopfen befestigt sein, wodurch eine Sicherheit gegen Verrutschen des Vorsatzgeräts erreicht und eine Beschädigung des Werkstückes verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn am freien Ende des Dreibeins auf den Stützbolzen eine Scheibe mit einer zentralen Durchtrittsöffnung für das Schneidwerkzeug befestigt ist, auf der ein Anschlagwinkel in Langlöchern verschiebbar angeschraubt ist. Diese Ausführungsform bietet sich insbesondere dann an, wenn beispielsweise mit einer Scharnierlochraspel oder mit einem Forstnerbohrer ein Sackloch beispielsweise für Möbel scharniere einwandfrei und maßgenau gebohrt werden soll, denn der Anschlagwinkel, der über die Langlöcher genau auf die Bohrmitte fixiert werden kann, stellt zusätzlich einen seitlichen Anschlag dar, so daß eine exakte Führung entlang einer Kante möglich ist. Dabei ergibt sich noch die weitere Möglichkeit, das Bohrvorsatzgerät mit Hilfe einer Spannzwinge fest mit dem Werkstück zu verbinden. Für diese besondere Ausführungsform ist zusätzlich von Vorteil, wenn im oberen Bereich der Sicherungsstange ein Gewinde angeordnet ist,auf das eine Mutter insbesondere Flügelmutter aufgeschraubt werden kann, die auf dem Festlager zum Anschlag kommt. Dies bietet die Möglichkeit, insbesondere bei der Bearbeitung von Stahl und ähnlich harten Werkstoffen den Bohrvorschub mechanisch nachzustellen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Achse an ihrem freien Ende eine zylindrische Verdickung mit einem Sackloch zum Einstecken des SchneidwerkzeugS sowie eine senkrecht zur Lochachse einschraubbare, im Sackloch endende Feststellschraube. Somit ist die Möglichkeit gegeben, unterschiedliche Bohr-, Fräs- oder Schneid- bzw.
  • Sägwerkzeuge in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Bohrvorsatzgerät zu verwenden, wodurch sich ein weiterer Einsatzbereich der Erfindung ergibt. Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit, die Austauschbarkeit der einzelnen Werkzeuge zu erreichen, besteht darin, wenn in dem Sackloch ein Gewinde eingeschnitten ist, das mit einer zur Drehrichtung des Werkzeuges gleichgerichteten Gewindesteigung versehen ist.
  • Indem erfindungsgemäß das Abstützteil von einem zumindest halbkreisförmigen Fangkorb umgeben ist, wird verhindert, daß beispielsweise beim Schneiden erzeugte Späne der jeweiligen Bedienungsperson in die Augen fliegen können und außerdem wird die Bedienungsperson daran gehindert, in das laufende Schneidwerkzeug zu greifen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Schneidwerkzeug aus einem stufenlos verstellbaren Kreisschneider aus Schneidarm und Führungsteil besteht. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Schneidarm aus einem im Querschnitt quadratischen Trägerbalken gefertigt ist, an dessen einem Ende ein Schneidmesser, vorzugsweise mit einer kreisbogenförmigen Querschnittsfläche aus Stabilitätsgründen lösbar angeordnet ist und dessen anderes Ende eine tiefe Gewindebohrung aufweist, in die eine durch eine Kontermutter sicherbare Schraube zum Ausgleich von Unwuchten einschraubbar ist. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird die Möglichkeit gegeben, Unwuchten auszugleichen, die dadurch entstehen, daß durch das Verstellen des Kreisschneiders auf unterschiedliche Radien# ein Ungleichgewicht zwischen den beidseitig der Drehachse liegenden Teiledes Kreisschneiders hervorgerufen wird. Denn durch das Ein- oder Herausdrehen der Schraube aus dem Trägerbalken kann ein Ausgleich der beidseitig der Achse liegenden Gewichtsanteile erreicht werden. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der Trägerbalken aus einem leichteren Material, insbesondere aus Aluminium als die vorzugsweise aus Eisen oder Stahl gefertigte Schraube besteht. Damit ist es erstmals gelungen, einen Kreisschneider mit Maschinenantrieb zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin zweckmäßig, wenn der Führungsteil aus einem Führungsstift besteht, dessen Länge größer als die der Schneidmesser ist, der in einem zylinderförmigen, eine Durchtrittsöffnung für den Trägerbalken aufweisenden Absatz endet, an dem sich ein Befestigungsbolzen anschließt. Die Verwendung eines glatten Führungsstiftes anstatt eines bei den bekannten Kreisschneidern üblichen Führungsbohrers bringt den Vorteil mit sich, daß eine eventuelle nicht senkrecht zur Werkfläche verlaufende Vorbohrung keinen weiteren Einfluß auf den Schneidvorgang ausüben kann, da der glatte Führungsstift an dem Schneid- bzw. Bohrvorgang unbeteiligt bleibt und nur eine Führungsfunktion übernimmt. Gleichzeitig bietet der Führungsstift die Möglichkeit, einen Anschlagkörper am#Führungsstift vorzusehen, der es erlaubt, die Schneidtiefe festzulegen.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin von Vorteil, wenn der Führungsstift eine axiale, in der Durchtrittsöffnung endende Gewindebohrung zur Aufnahme einer Arretierschraube für den Trägerbalken aufweist. Durch das Verlegen der Arretierschraube in das Zentrum des Führungsstiftes wird vermieden, daß weitere auszugleichende Unwuchten dadurch auftreten können, daß die Arretierschraube verschiedene Längen aufweist bzw. verschieden tief eingeschraubt wird. Indem der Führungsstift in den zylindrischen Absatz einschraubbar ist, d.h. daß der zylindrische Absatz eine Gewindebohrung aufweist, ist es möglich, Führungsstifte unterschiedlichen Durchmessers einzusetzen.
  • Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, ermöglicht das erfindungsgemäße Vorsatzgerät eine senkrechte Ausrichtung des Bohrwerkzeuges auf das Werkstück sowie eine sichere Abstützung der Bohrmaschine, wobei es der Bedienungsperson möglich ist, eventuelle Schläge beim Bohrvorgang abzufangen, da das Bohrvorsatzgerät als Abstützung dienen kann. Weiterhin ermöglicht das erfindungsgemäße Bohrvorsatzgerät den Ausgleich von beim Bohren durch unterschiedliche Gewichtsverteilungen auf beiden Seiten der Bohrachse auftretende Unwuchten, wodurch die sichere Handhabung noch verbessert wird. Demnach ist es mit dem erfindungsgemäßen Bohrvorsatzgerät möglich, kreisförmige Öffnungen jeglichen Durchmessers und in etwa beliebiger Tiefe zentrisch und maßgenau auch im Freihandbohren herzustellen.
  • Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen, auf einer Bohrmaschine -befestigten Bohrvorsatzgerätes, Fig. 2 eine Einzelansicht z T. geschnitten eines erfindungsgemäßen Bohrwerkzeuges des Bohrvorsatzgerätes gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bohrvorsatzgerätes, Fig. 4 eine Einzelheit gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist auf einer Handbohrmaschine 1 ein Bohrvorsatzgerät 2 befestigt. Dieses Bohrvorsatzgerät 2 besteht aus einer Achse 3, die einendig im Bohrfutter 4 eingespannt ist. Auf der Achse 3 ist ein Abstützteil 5 in axialer Richtung verschiebbar gelagert. Das Abstützteil 5 besteht aus einer Scheibe 6 aus verzinktem Blech, an der drei Abstützbolzen 7, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, befestigt sind.
  • Diese Abstützbolzen 7 weisen in Bohrrichtung und liegen jeweils zueinander um 1200 versetzt auf einem Kreis um die Achse 3. Dabei sind mehrere Löcher 8 jeweils auf konzentrischen Kreisen mit unterschiedlichen Kreisradien um die Achse 3 in die Scheibe 6 gebohrt, siehe Fig. 3. Die Scheibe 6 ist auf einer Lagerbuchse 9, z. B. aus Messing, befestigt. Senkrecht zur Achse 3 ist in die Lagerbuchse 9 eine Arretierschraube 10 eingeschraubt. Zwischen der Lagerbuchse 9 und einer am Einspannende der Achse 3 befestigten Anschlagscheibe 11 ist eine Schraubenfeder 12 um die Achse 3 konzentrisch angeordnet. Das in Bohrrichtung hinter der Scheibe 6 liegende Ende der Achse 3 ist als zylindrische Verdickung 14 ausgeführt. Diese zylindrische Verdickung 14 dient als Anschlag für das Abstützteil 5. Die zylindrische Verdickung 14 besitzt ein Sackloch 15 zum Einstekken eines Schneidwerkzeuges 16, das im dargestellten Beispiel ein verstellbarer Kreisschneider ist. Senkrecht zur Achse des Sackloches 15 ist einseitig in die Verdickung 14 eine Feststellschraube 17 eingeschraubt. Zum Verhindern des Mitdrehens des Abstützteils 5 während des Bohrvorganges ist an der Scheibe 6 eine parallel zur Achse 3 verlaufende Sicherungsstange 18 befestigt, die mit ihrem anderen Ende in einem an der Bohrmaschine 1 befestigten Festlager 19 verschiebbar geführt ist. Das Festlager 19 besteht z.B. aus zwei um den Bohrmaschinenkopf gespannten, im wesentlichen halbkreisförmigenBacken 20, die einendig miteinander einstUckig verbunden sind und dort ein Führungsauge 21 für die Stange 18 besitzen. Die anderen Enden der Backen 20 sind flanschförmig abgewinkelt und mit einer Schraube 22 miteinander verbunden. Auf der Stange 18 ist ein Anschlagkörper 23 verstellbar befestigt.
  • Wie Fig. 2 zeigt, besteht das als Kreisschneider ausgebildete Bohrwerkzeug aus einem Schneidarm 24 und einem Führungsteil 25.
  • Der Schneidarm 24 ist aus einem im Querschnitt quadratischen Trägerbalken 26 gebildet, vorzugsweise aus Aluminium, an dessen einem Ende ein Schneidmesser 27 befestigt,-z.B. angeschraubt ist und dessen anderes Ende eine tiefe Gewindebohrung 28 aufweist, die vorzugsweise bis kurz vor der Messerverschraubung 48 endet und in die eine durch eine Kontermutter 29 sicherbare Schraube 30 eingeschraubt ist. Diese Schraube 30 besteht z.B. aus Eisen.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn in der Bohrung 28 eine Madenschraube 51, insbesondere ein Gewindestift mit Innensechskant eingeschraubt ist, die zum Ausgleich von Unwuchten dient, die sowohl durch den Schneidteil 49 als auch durch den Blindteil 50 des Trägerbalkens 26 hervorgerufen werden. Die Unwucht des Blindteils kann dann auftreten, wenn der Schneidteil 49 auf kleine Bohrlochdurchmesser eingestellt ist. Der Führungsteil 25 besteht aus einem Führungsstift 31, der länger als das Schneidmesser 27 ist und in einem zylinderförmigen Absatz 32 endet.
  • An der dem Führungsstift 32 gegenüberliegenden Stirnseite weist der zylinderförmige Absatz 32 einen Befestigungsbolzen 33 auf, der in das Sackloch 15 eingesteckt und festgeschraubt wird.
  • Der zylindrische Absatz 32 weist eine der Form des Trägerbalkens 26 angepaßte Durchtrittsöffnung 34 auf, in der der Trägerbalken 26 verschiebbar geführt ist. Zum Festlegen des Trägerbalkens 26 in unterschiedlichen Lagen dient eine Arretierschraube 35, die in einer in der Durchtrittsöffnung 34 endenden axialen Gewindebohrung 36 des Führungsstiftes 31 eingeschraubt ist. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Arretierung des Trägerbalkens 26 durch eine Schraube 47 erfolgt, die in einer axialen Bohrung 46 mit Gewinde im Führungsstift 31 gehalten wird. Durch diese Anordnung werden ebenfalls Unwuchten vermieden. Auf dem Trägerbalken 26 ist eine Skala 37 zum Einstellen des jeweilig gewünschten Schneidkreisdurchmessers vorgesehen.
  • In Fig. 3 ist ein Bohrvorsatzgerät 2 dargestellt, bei dem auf den Enden der Abstützbolzen 7 eine Scheibe 39, beispielsweise ebenfalls aus verzinktem Blech, z. B. durch Schrauben befestigt ist. Diese Scheibe 39 weist eine mittige Durchtrittsöffnung 40 für das jeweilige Schneid- oder Bohrwerkzeug auf. Auf der in Bohrrichtung liegenden Seite der Scheibe 39 ist ein Anschlagswinkel 41 in Langlöchern 42 verschiebbar mit Schrauben 43 befestigt. Desweiteren ist die Sicherungsstange 18 im oberen Bereich mit einem Gewinde 44 versehen, auf das eine Mutter 45 aufgeschraubt ist. Diese Mutter kommt auf dem Festlager 19 im Bereich des Führungsauges 21 zum Anschlag und ermöglicht, den mechanischen Bohrvorschub nachzustellen.
  • Die vorstehend beschriebenen vorteilhaften Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Bohrvorsatzgeräts sind dahingehend variabel, daß anstelle eines Kreisschneiders auch ein anderes Schneidwerkzeug, z. B. eine Lochsäge, ein Zylinderbohrer, eine Scharnierlochraspel oder dgl. eingesetzt werden können, denn das erfindungsgemäße Bohrvorsatzgerät bietet sich überall dort an, wo mit großer Präzision von Hand Löcher gebohrt, gefräst, geraspelt, gesägt oder -geschnitten werden müssen.

Claims (20)

  1. Ans# rU ch e ohrvorsatzgerät für Handbohrmaschinen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf einer im Bohrmaschinenfutter einspannbaren, am freien Ende ein Bohrwerkzeug (16) tragenden Achse ein gegen Mitdrehen gesizhertes Abstützteil (5) in axialer Richtung entgegengesetzt zur Bohrrichtung gegen eine Federkraft verschiebbar gelagert ist.
  2. 2. Bohrvorsatzgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k-e n n z e i c h n e t, daß das Abstützteil (5) aus einem, an einer Lagerbuchse (9) befestigten, in Bohrrichtung weisenden Dreibein besteht.
  3. 3. Bohrvorsatzgerät nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Dreibein die Schneidkanten des Bohrwerkzeuges (16) im Ruhezustand überragt.
  4. 4. Bohrvorsatzgerät nach einem mehreren der AnsprUche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Nitdrehsicherung aus einer am Abstützteil (5) bzw. dem Dreibein befestigten, in einem am Bohrmaschinengehäuse befestigbaren Festlager parallel zur Achse verschiebbar geführten Sicherungsstange (18) besteht.
  5. 5. Bohrvorsatzgerät nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß auf der Sicherungsstange ein Anschlagkörper (23) verstellbar befestigt ist.
  6. 6. Bohrvorsatzgerät nach Anspruch 4 und 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im oberen Bereich der Sicherungsstange (18) ein Gewinde (44) angeordnet ist, auf dem eine Mutter (45) aufgeschraubt ist.
  7. 7. Bohrvorsatzgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß senkrecht zur Achse (3) in der Lagerbuchse (9) eine Arretierschraube (10) einschraubbar ist.
  8. 8. Bohrvorsatzgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen der Lagerbuchse (9) des Abstützteils (5) bzw.
    des Dreibeins und einem am Einspannende der Achse (3) vorhandenen Anschlag (11) eine Schraubenfeder (12) um die Achse (3) angeordnet ist.
  9. 9. Bohrvorsatzgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Dreibein aus einer um die Lagerbuchse (9) zentrisch befestigten Scheibe (6) besteht, an der drei Abstützbolzen (7) auf einem gemeinsamen Kreis jeweils um 1200 zueinander versetzt lösbar befestigt sind.
  10. 10. Bohrvorsatzgerät nach Anspruch 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Scheibe (6) zum Einsetzen der Abstützbolzen (7) jeweils mehrere auf konzentrischen Kreisen mit unterschiedlichen Radien liegende Löcher (8) aufweist.
  11. 11. Bohrvorsatzgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am freien Ende des Dreibeins auf den Abstützbolzen (7) eine Scheibe (39) mit einer zentralen Durchtrittsöffnung (40) für das Schneidwerkzeug befestigbar ist, auf der ein Anschlagwinkel (41) in Langlöchern (42) verschiebbar befestigt ist.
  12. 12.Bohrvorsatzgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Achse (3) an ihrem freien Ende eine zylindrische Verdickung mit einem Sackloch zum Einstecken des Schneidwerkzeuges aufweist, sowie eine senkrecht zur Lochachse einschraubbare, im Sackloch endende Feststellschraube (17)..
  13. 13. Bohrvorsatzgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n m z e i c h n e t, daß um das Abstützteil (5) ein zumindest halbkreisförmiger Sicherheitskorb, z.B. aus einem Drahtgeflecht oder Plexiglas, angeordnet ist.
  14. 14. Bohrvorsatzgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Schneidwerkzeug (16) aus einem stufenlos verstellbaren Kreisschneider aus einem Schneidarm (24) und einem Führungsteil (25) besteht.
  15. 15. Bohrvorsatzgerät nach Anspruch 14, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Schneidarm (24) aus einem im Querschnitt quadratischen Trägerbalken (26) besteht, an dessen einem Ende ein Schneidmesser (27) lösbar befestigt ist, und dessen anderes Ende eine tiefe Gewindebohrung (28) aufweist, in die eine durch eine Kontermutter (29) sicherbare Schraube (30) zum Ausgleich von Unwuchten einschraubbar ist.
  16. 16. Bohrvorsatzgerät nach Anspruch 14, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß in der Gewindebohrung (28) eine Madenschraube (51),vorzugsweise eine Innensechskantmadenschraube, geführt wird.
  17. 17. Bohrvorsatzgerät nach Anspruch 15 und 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Trägerbalken (26) aus einem leichteren Material, insbesondere Aluminium, als die vorzugsweise aus Eisen gefertigte Schraube (30) besteht.
  18. 18. Bohrvorsatzgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Führungsteil (25) aus einem Führungsstift (31) besteht, dessen Länge größer als die des Schneidmessers (27) ist, der in einem zylinderförmigen, eine Durchtrittsöffnung (34) für den Trägerbalken (268 aufweisenden Absatz (32) endet, an dem sich ein Befestigungsbolzen (33) anschließt.
  19. 19. Bohrvorsatzgerät nach Anspruch 18, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Führungsstift (31) eine axiale, in der Durchtrittsöffnung (34) endende Gewindebohrung (46) zur Aufnahme einer Arretierschraube (47) für den Trägerbalken (26) aufweist.
  20. 20. Bohrvorsatzgerät nach Anspruch 18 oder 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ftlhrungsatift (31) in den zylindrischen Absatz (32) einschraubbar ist.
DE19752542679 1975-09-25 1975-09-25 Vorsatzgerät für Handbohrmaschinen Expired DE2542679C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542679 DE2542679C3 (de) 1975-09-25 1975-09-25 Vorsatzgerät für Handbohrmaschinen
FR7608251A FR2325452A1 (fr) 1975-09-25 1976-03-22 Dispositif utilisable sur une perceuse a main pour en faciliter l'utilisation
IT4887876A IT1058087B (it) 1975-09-25 1976-04-06 Attrezzo accessorio di foratura per trapani a mano

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542679 DE2542679C3 (de) 1975-09-25 1975-09-25 Vorsatzgerät für Handbohrmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542679A1 true DE2542679A1 (de) 1977-03-31
DE2542679B2 DE2542679B2 (de) 1978-04-06
DE2542679C3 DE2542679C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=5957335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542679 Expired DE2542679C3 (de) 1975-09-25 1975-09-25 Vorsatzgerät für Handbohrmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2542679C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255120A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-03 Kaiser GmbH & Co. KG Gerät zum Herstellen von Wandausnehmungen
AT396574B (de) * 1986-08-01 1993-10-25 Kaiser Gmbh & Co Kg Gerät zum herstellen von zwei oder mehreren ausnehmungen in vorgegebenen abständen in einer wand
US6382890B1 (en) 1999-09-01 2002-05-07 Novator Ab Hand tool apparatus for orbital drilling
US6719505B2 (en) 1999-09-01 2004-04-13 Novator Ab Orbital hand tool apparatus for drilling
US8375541B1 (en) * 2006-05-24 2013-02-19 Robert Wisler Beachy Tool system
CN107322053A (zh) * 2015-12-18 2017-11-07 陈建欢 一种便于加工的多功能电钻的工作方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926026A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-14 Kuehn Praezisionswerkzeug Werkzeugkopf, insbesondere feinbohrkopf
SE9300400L (sv) * 1993-02-05 1994-08-06 Strukturteknologier I Stockhol Verktygsmaskin för upptagning av en genomgående öppning i ett föremål av fiberkomposit

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255120A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-03 Kaiser GmbH & Co. KG Gerät zum Herstellen von Wandausnehmungen
AT396574B (de) * 1986-08-01 1993-10-25 Kaiser Gmbh & Co Kg Gerät zum herstellen von zwei oder mehreren ausnehmungen in vorgegebenen abständen in einer wand
US6382890B1 (en) 1999-09-01 2002-05-07 Novator Ab Hand tool apparatus for orbital drilling
US6702531B2 (en) 1999-09-01 2004-03-09 Novator Ab Hand tool apparatus for orbital drilling
US6719505B2 (en) 1999-09-01 2004-04-13 Novator Ab Orbital hand tool apparatus for drilling
US6758642B2 (en) 1999-09-01 2004-07-06 Novator Ab Orbital hand tool apparatus for drilling
US6872036B2 (en) 1999-09-01 2005-03-29 Novator Ab Hand tool apparatus for orbital drilling
US8375541B1 (en) * 2006-05-24 2013-02-19 Robert Wisler Beachy Tool system
CN107322053A (zh) * 2015-12-18 2017-11-07 陈建欢 一种便于加工的多功能电钻的工作方法
CN107322053B (zh) * 2015-12-18 2019-05-14 金华市新风景工具有限公司 一种便于加工的多功能电钻的工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2542679B2 (de) 1978-04-06
DE2542679C3 (de) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838434C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines nicht rotierenden in einem Werkzeughalter eingesetzten spanenden Werkzeuges
DE828787C (de) Schneidwerkzeug
DE2542679A1 (de) Bohrvorsatzgeraet fuer handbohrmaschinen
DE2549153C3 (de) Vorsatzgerät für Handbohrmaschinen zum Eindrehen von Schrauben
DE10154434A1 (de) Anschlagvorrichtung
DE102017216860B4 (de) Zerspanungswerkzeug, Bearbeitungsvorrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken
DE7530339U (de) Bohrvorsatzgeraet fuer handbohrmaschinen
DE3401200C2 (de)
DE19514979B4 (de) Schrägbohrvorrichtung
DE669105C (de) Werkzeugzustellung beim Feinbohren mettels exzentrischer Anordnung des Werkzeuges
DE823688C (de) Bohrgeraet zur Erzeugung von Bohrungen polygonalen Querschnittes
DE2432137A1 (de) Bohr- und fraeseinrichtung
DE3916759A1 (de) Bohrkopf mit feineinstellbarer schneide
DE2719979A1 (de) Fraes-vorsatzgeraet fuer heimwerker- bohrmaschinen
DE19841579C2 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung mit geometrisch bestimmten Schneiden
DE2458342B2 (de) Maschine zum Abdrehen der Stirnfläche eines Rohres
DE3627968C2 (de)
DE720041C (de) Werkzeughalter
DE3635892C2 (de)
DE332848C (de) Nachstellbares Bohrwerkzeug zur Herstellung von Passloechern
CH604995A5 (en) Portable power drill accessory
DE3320044C2 (de) Stirnmitnehmer, insbesondere für Drehmaschinen
DE20319016U1 (de) Werkzeughalter
DE322268C (de) Bohrstange zum Ausbohren von Werkstuecken
DE9302792U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee