DE2542471B2 - Verfahren zur Herstellung schwundarmer Schaumstoffe aus härtbaren Aminoplastkondensaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung schwundarmer Schaumstoffe aus härtbaren Aminoplastkondensaten

Info

Publication number
DE2542471B2
DE2542471B2 DE19752542471 DE2542471A DE2542471B2 DE 2542471 B2 DE2542471 B2 DE 2542471B2 DE 19752542471 DE19752542471 DE 19752542471 DE 2542471 A DE2542471 A DE 2542471A DE 2542471 B2 DE2542471 B2 DE 2542471B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shrinkage
foams
boric acid
condensates
aminoplast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752542471
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542471C3 (de
DE2542471A1 (de
Inventor
Johann Lenz
Knut Dipl.-Chem. Dr. Oppenlaender
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 6904 Ziegelhausen Reuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752542471 priority Critical patent/DE2542471C3/de
Publication of DE2542471A1 publication Critical patent/DE2542471A1/de
Publication of DE2542471B2 publication Critical patent/DE2542471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542471C3 publication Critical patent/DE2542471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2485/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung schwundarmer Schaumstoffe durch Umsetzen von Lösungen von härtbaren Aminoplastkondensaten, insbesondere Harnstoff-Formaldehyd-Kondensaten,
Schaummitteln und Härtungskatalysatoren in Gegenwart von schwund- und brennbarkeitsmindernden Mitteln.
Aminoplast-Schaumstoffe sind schon lange bekannt JQ und finden in der Praxis für die verschiedensten Zwecke Verwendung. Der Vorteil, daß sie sogar am Ort der Anwendung leicht herzustellen sind und gute Isolierwirkung besitzen, wird durch den Nachteil aufgewogen, daß sie beim Trocknen schwinden und sehr spröde werden.
Zur Verringerung des Schwundes von Aminoplast-Schaumstoffen kann man den Lösungen der Komponenten vor oder während des Verschäumens z. B. mehrwertige Alkohole oder ähnliche Stoffe zusetzen. Diese Stoffe besirzen jedoch den Nachteil, daß sie die Brennbarkeit der Schaumstoffe begünstigen.
Erfindungsgegenstand ist das in den Ansprüchen näher bezeichnete Verfahren.
Es wurde gefunden, daß man schwundarme Schaumstoffe aus Aminoplastkondensaten mit guter mechanischer Stabilität erhält und die sich durch eine verminderte Brennbarkeit auszeichnen, wenn man als schwund- und brennbarkeitsmindernde Mittel die Umsetzungsprodukte aus ortho-Borsäure und mehrwertigen Alkoholen oder Polyalkylenglykoläthem mehrwertiger Alkohole verwendet. Es wird angenommen, daß es sich bei den besagten Umsetzungsprodukten um Ester handelt. Polyalkylenglykoläther von mehrwertigen Alkoholen, also z. B. Diolen, wie Äthylenglykol, Triolen, wie Trimethylolpropan, Tetrolen, wie Pentaerythrit, und höherwertigen Alkoholen, wie Sorbit, Glukose, Rohrzucker, werden in bekannter Weise durch Umsetzung solcher Alkohole mit z. B. 1 bis 20 Mol, vorzugsweise 2 bis 10 Mol, Äthylenoxid oder Propylenoxid hergestellt.
In den hieraus herzustellenden Borsäureestern kann das Molverhältnis Borsäure zu Polyäthylenglykoläther z. B. 1 :1 bis 1 :3 betragen. Man kann auch Borsäureester nicht alkoxylierter mehrwertiger Alkohole direkt verwenden, wobei das Molverhältnis ortho-Borsäure zu b5 alkoholischen Hydroxylgruppen 1 :1 bis 1 :6, vorzugsweise 1 :2 bis 1 :4 betragen soll.
Da die schwundmindernde Wirkung der Zusätze offenbar auf den vorhandenen freien OH-Gruppen beruht, sollen die erzeugten Borsäureester im allgemeinen freie Hydroxylgruppen enthalten. Durch ihren Gehalt an Borsäure wird jedoch der Nachteil der Brennbarkeit, der den Alkoholen anhaftet, beseitigt Natürlich ist es möglich, mehrwertige Alkohole zusätzlich zu verwenden, wenn die schwundmindernde Wirkung noch verstärkt werden soll.
Die zur Herstellung von Aminoplast-Schaumstoffen geeigneten Kondensate, ihre Herstellung und Verarbeitung sind an sich bekannt, und die Handhabung des Verschäumungsverfahrens bietet dem Fachmann keine Schwierigkeit. Eine Darstellung dieser Technologie findet sich beispielsweise in der Zeitschrift »Kunststoffe«, 57. Jahrgang (1967), Heft 11, S. 850 bis 855.
Als Lösungen härtbarer Aminoplastkondensate eignen sich etwa die durch Umsetzen von Harnstoff und Formaldehyd im Molverhältnis 1:1,3 bis 1:2,5, bevorzugt 1 :1,4 bis 1 :1,6, bei pH 3,0 bis 6, d.h. im Gebiet schwachsaurer Reaktion in ca. 30- bis 70%iger wäßriger Lösung erhältlichen Produkte. Auch die Herstellung derartiger Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensatlösungen ist in Patentschriften und Literatur eingehend beschrieben. Harnstoff kann dabei ganz oder teilweise durch andere übliche Aminoplastbildner ersetzt sein.
Umsetzungsprodukte aus Borsäure und mehrwertigen Alkoholen oder Polyäthylenglykoläthern solcher Alkohole werden mit Vorteil den Lösungen der Aminoplastkondensate zugesetzt. Es ist auch möglich, die Borsäureester schon während der Kondensation zuzusetzen. Die Herstellung der Borsäureester erfolgt z. B. gemäß Houben. — Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 6/2, S. 206 ff. durch Verestern der Borsäure mit Glykolen u. ä. nach der Azeotrop-Methode. Entsprechende Verbindungen sind aber auch aus Borsäure und Alkylenoxiden zu erhalten.
Die Menge der Borsäureester, bezogen auf den Feststoffgehalt der Kondensatlösungen, kann zwischen 1 und 10% betragen. Die schwundmindernde Wirkung ist aus der nachstehenden Tabelle zu ersehen; als Borsäureester wurde dabei ein Umsetzungsprodukt von Polyäthylenglykol (mittleres Molgewicht 300) und Borsäure (Molverhältnis 2:1) verwendet. Der Schwund wurde nach 21tägiger Lagerung bei 200C und 60% relativer Luftfeuchte durch Längenmessung bestimmt.
Tabelle
Linearer
Schwund
in %
Ohne Zusatz 6
Mit 1 Gewichtsprozent Borsäureester 3,4
Mit 2 Gewichtsprozent Borsäureester 3,1
Mit 4 Gewichtsprozent Borsäureester 2,6
Mit 8 Gewichtsprozent Borsäureester 2,1
Höhere Zusätze als 10% an Borsäureester bewirken zwar noch eine weitere Verminderung des Schwundes, wirken sich aber nachteilig auf die mechanische Festigkeit der fertigen Schaumstoffe aus.
Die mit Borsäureestern versehenen Aminoplastkondensate lassen sich in bekannter und üblicher Weise zu Aminoplast-Schaumstoffen verarbeiten. Es ist üblich, eine wäßrige Lösung eines Schaummittels (z. B. eines Alkylarylsulfonats), die eine Säure als Härtungskatalysa-
tor enthält, in einer geeigneten Einrichtung aufzuschäumen, dem wäßrigen Schaum die Aminoplast-Kondensatlösung zuzusetzen und zu mischen. Der dabei erhaltene Harzschaum härtet innerhalb von kurzer Zeit aus.
Die Weiterverarbeitung der hergestellten Aminoplast-Schaumstoffe ist an sich bekannt und bedarf daher keiner näheren Beschreibung.
So ist es zum Beispiel möglich, Harnstoff-Formaldehyd-Schaumstoffe in einer kontinuierlichen Mischvorrichtung aus einer Harzlösung und einer säurehaltigen Schaummittellösung herzustellen und in noch schlagsahneartig weicher Form in Rohrleitungsschächte, Zwischenräume in Wänden, Verkleidungen und andere Hohlräume einzufüllen, wo die Schaumstoffe nach dem Erhärten und Austrocknen als Isoliermittel gegen Wärme, Kälte und Schall wirken.
Beispiel 1
In einem Verschäumungsgerät wird eine Lösung, bestehend aus 1740 Gewichtsteilen Wasser, 32,5 Gewichtsteilen einer schaumerzeugenden Substanz, 8,95 Gewichtsteilen Resorcin und 37,8 Gewichtsteilen Phosphorsäure mit einem Gehalt von 44,2% P2O5 mittels Luft zu einem feinen Schaum aufgeschäumt.
Zu diesem Schaum gibt man eine Lösung, die folgendermaßen zusammengesetzt ist: 3030 Gewichtsteile einer 38%igen wäßrigen Harzlösung, hergestellt in
bekannter Weise durch saure Kondensation von Harnstoff und Formaldehyd im Molverhältnis 1 :1,9,197 Gewichtsteile Harnstoff, 446 GewichtsteiJe Wasser und 92 Gewichtsteile eines Umsetzungsproduktes aus 2 Mol Polyäthylenglykol mit einem mittleren Molgewicht von 300 und 1 Mol Borsäure. Den Borsäureester erhält man durch azeotrope Entwässerung der Komponenten in Toluol.
Das Gemisch wird durch intensives Rühren homogenisiert. Anschließend wird der erhaltene Schaum in eine Form gegossen und bei Raumtemperatur bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Das so erzeugte Material, dessen Raumgewicht ca. 15 kg/cbm beträgt, zeigt nach dem Trocknen einen linearen Schwund von 2,1%. Ein Schaumstoff gleichen Raumgewichts, der ohne den Zusatz des Umsetzungsproduktes aus Polyäthylenglykol und Borsäure hergestellt wurde, zeigte nach dem Trocknen bis zur Gewichtssubstanz einen Schwund von 5,8%.
Beispiel 2
Es wird in gleicher Weise verfahren wie in Beispiel 1, jedoch wurden anstelle der 92 Gewichtsteile Borsäureester 98 Gewichtsteile eines Umsetzungsproduktes aus 2,6 Mol Propylenglykol und 1 Mol Borsäure zugegeben. Der erzeugte Schaumstoff zeigte nach dem Trocknen bis zur Gewichtskonstanz bei Raumtemperatur einen linearen Schwund von 1,4%.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung schwundarmer Schaumstoffe aus Amincplastkondensaten durch Vermischung und Homogenisierung von Lösungen von hartbaren Aminoplastkondensaten, Schaummitteln und Härtungskatalysatoren sowie schwund- und brennbarkeitsmindernden Mitteln und anschließender Formgebung und Trocknung, dadurch gekennzeichnet, daß als schwund- und brennbarkeitsmindernde Mittel Umsetzungsprodukte aus ortho-Borsäure und mehrwertigen Alkoholen oder Polyalkylenglykoläthem mehrwertiger Alkohole eingesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß als Aminoplastkondensat ein Harnstoff-Formaldehyd-Kondensat verwendet wird.
to
DE19752542471 1975-09-24 1975-09-24 Verfahren zur Herstellung schwundarmer Schaumstoffe aus härtbaren Aminoplastkondensaten Expired DE2542471C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542471 DE2542471C3 (de) 1975-09-24 1975-09-24 Verfahren zur Herstellung schwundarmer Schaumstoffe aus härtbaren Aminoplastkondensaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542471 DE2542471C3 (de) 1975-09-24 1975-09-24 Verfahren zur Herstellung schwundarmer Schaumstoffe aus härtbaren Aminoplastkondensaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542471A1 DE2542471A1 (de) 1977-04-14
DE2542471B2 true DE2542471B2 (de) 1978-07-06
DE2542471C3 DE2542471C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=5957211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542471 Expired DE2542471C3 (de) 1975-09-24 1975-09-24 Verfahren zur Herstellung schwundarmer Schaumstoffe aus härtbaren Aminoplastkondensaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2542471C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917064A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-13 Basf Ag Verfahren zur verminderung der formaldehydentwicklung von aminoplast-schaumstoffen
DE3108279A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-16 Schaum-Chemie Wilhelm Bauer GmbH & Co KG, 4300 Essen Verfahren zur herstellung von modifizierten aminoplast-harzprodukten
DE3216897C1 (de) * 1982-05-06 1983-11-03 Schaum-Chemie Wilhelm Bauer GmbH & Co KG, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung eines formaldehydarmen Harnstoff-Formaldehyd-Kombinations-Schaumes
DE3308237A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-20 Schaum-Chemie W. Bauer GmbH & Co KG, 4300 Essen Verfahren zur herstellung eines formaldehydarmen harnstoff-formaldehyd-kombinations-schaumes
HUT60306A (en) * 1990-03-22 1992-08-28 Idc System Ag Solid aminoplast foam material and process for producing same
US20150252164A1 (en) 2012-09-24 2015-09-10 Basf Se System and method for producing an in-situ pur foam
BR112018006369B1 (pt) 2015-10-20 2022-02-08 Basf Se Sistema para a produção de uma espuma in situ, processo para a produção de uma espuma in situ, espuma in situ e métodos para a utilização da espuma in situ

Also Published As

Publication number Publication date
DE2542471C3 (de) 1979-03-15
DE2542471A1 (de) 1977-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410848C3 (de) Verfahren zur Herstellung von offenporigen Formkörpern aus Polyvinylalkohol- Acetalschwamm
DE2238095A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von formkoerpern aus gips
DE2717775C3 (de) Phenolharz-Schaumstoff
DE1226926B (de) Verfahren zum Herstellen von Mineral-fasermatten
DE2542471C3 (de) Verfahren zur Herstellung schwundarmer Schaumstoffe aus härtbaren Aminoplastkondensaten
DE2342932A1 (de) Neue polyfuranschaumstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2443430C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidharz-Schaumstoffen
DE1468417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethern
EP0026905B1 (de) Schaumgips, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Bauelementen
DE1570573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidschaumstoffen
DE2114443A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterharz
DE2715020C2 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Melamin/Harnstoff-Harzlösungen
DE10297274B4 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von Polyurethanhartschaum mit guter Entformungseigenschaft
DE870027C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumisoliermassen
DE1236185B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2546181A1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsschaum und daraus bestehenden bauelementen
DE2310408C3 (de) Aminoplastformmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihrer Verwendung
WO1991014731A1 (de) Stabile aminoplastschaumstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
AT367437B (de) Verwendung eines modifikators zum modifizieren und zusaetzlichen haerten von fuer die impraegnierung vontraegerbahnen zur oberflaechenveredelung von holzwerkstoffplatten geeigneten aminoplastharzen
EP0051150B1 (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Formkörpern aus Gips
DE1694560A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen,insbesondere unbrennbaren Polyurethan-Schaumstoffen
DE1694820A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
DE2624858C3 (de) Verfahren zur Modifizierung von Phenoplastharzvorkondensaten
DE3108279A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten aminoplast-harzprodukten
DE670518C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
8330 Complete disclaimer