DE2342932A1 - Neue polyfuranschaumstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents
Neue polyfuranschaumstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE2342932A1 DE2342932A1 DE19732342932 DE2342932A DE2342932A1 DE 2342932 A1 DE2342932 A1 DE 2342932A1 DE 19732342932 DE19732342932 DE 19732342932 DE 2342932 A DE2342932 A DE 2342932A DE 2342932 A1 DE2342932 A1 DE 2342932A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foams
- weight
- component
- resin
- urea
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0061—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/12—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
- C08J9/14—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2361/00—Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2497/00—Characterised by the use of lignin-containing materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
KOJiINKLIJKE EMBALLAGE INDUSTRIE VAiI LEER B»V.
Amstelveen, Niederlande
" Neue Polyfuranöchauiuatüffe, Verfahren zu ihrer Herstellung
und ihre Verwendung "
Priorität: 25.August 1972 Grossbritannien Nr. 39 707/72
(Provisional Specification)
Es ist an sich bekannt, starre Schaumstoffe aus Harnstoff-Pormaldehydharzen
mit oder ohne Zusatz kleiner Mengen Furfurylalkohol herzustellen, doch bedarf es zur Herstellung solcher Schaumstoffe
komplizierter Massnahmen, und ausserdem v/eisen die3e Schaumstoffe
bestimmte Nachteile auf, welche ihre praktische Anwendbarkeit begrenzen.
Die Technik der Herstellung von starren Schaumstoffen aus Harnstoff
-Pormaldehydharzen ist in den vergangenen Jahren sehr ausgebaut worden. Obwohl auch eine Anzahl von Variationsmögliehkeiten
bei der Erzeugung solcher Schaumstoffe vorgeschlagen worden sind, beruht das übliche Herstellungsverfahren im wesentlichen
darauf, dass zunächst eine wässrige geschäumte Suspen-
409810/0961
sion eines Rarnstoff-Formaldehyd-Kondensationsproduktes mit
Hilfe eines oberflächenaktiven Mittels hergestellt wird. Diesu Suspension wird anschliescend belüftet, bis sie eine Dichte
erreicht hat, welche die Gewinnung eines Produktes mit der gewünschten
Zellstruktur sicherstellt. Die geschäumte Suspension wird dann mit einem Säurekatalysator in Berührung gebracht, und
gehärtet, wobei vorzugsweise auch erhöhte Temperaturen angewendet werden, weil hierdurch der Härtungsvorgang erleichtert wird
und ausserdem mindestens zum Teil das V/asser freigesetzt wird, welches für die Herstellung der wässrigen Suspension verwendet
werden musste.
Diese Notwendigkeit zur Entfernung von Wasser aus dem Schaum beschränkt jedoch die Produktionskapazität einer Herstellungsanlage in starkem Hasse und beschränkt gleichzeitig die Grosso
von Blöcken aus Schaumstoff, welche in einer solchen Anlage hergestellt werden können. Gemäss den Angaben in der US-Patentschrift
3 006 871 können aus Harnstoff-Formaldehyd-Harzen nur
Schaumstoffe mit einer maximalen Dichte von etwa 30 kg/m"* hergestellt
werden, denn Schaumstoffe mit höherer Dichte neigen während der Trockungsstufe zur Rissbildung.
Alle Harnstoff-Pormaldehydschaumstoffe v/eisen ganz allgemein
den Mangel auf, dass sie relativ zerbrechlich sind und nur eine verhältnismässig niedrige Rückprall elastizität sowie
einen relativ niedrigen Abriebwiderstand aufweisen.
Gemäss den Angaben in der US-Patentschrift 3 OO6 871 beruht
die bei Harnstoff-Pormaldehydsehaumstoffen beobachtete leichte
409810/0961
Zerbrechlichkeit zur Hauptsache auf der Art des geschäumten
KondensationsproduVrtfs, kann jedoch auch durch den Mechanismus
beeinflusöt werden, mittels dessen das Wasser während des Härtungs-
und Trockungsvorganges aus der wässrigen rchaummasae
entfernt wird.
Gemäss der vorstehend genannten US-Patentschrift kann dieser
Einfluss etv/as verringert und damit Schaumstoffe mit überlegenen
und verbesserten physikalischen Eigenschaften hergestellt werden, wenn iuan Harnstoff-Formaldehydkondensate einsetzt,
weiche durch einen Zusatz von Furfurylalkohol oder Furfural modifiziert worden sind. Es v/erden dabei Mengen an Furfurylalkohol
verwendet, welche etwa 5 bis 50 Gewichtsteile je
100 Gewichtsteile des Harnstoff-Formaldehydkondensats betragen.
Es wird behauptet, dass derart modifizierte Harnstoff-Formaldehydkondensate
Schaumstoffe ergeben, welche einen höheren Abriebwiderstand und bessere Rückprallelastizität als nicht modifizierte
Schaumstoffe aufweisen.
Es handelt sich bei solchen Fchaumstoffen aber immer noch um
typische Harnstoff-Formaldehydschaumstoffe mit niedriger Druckfestigkeit,
niedrigem Hydrolyse-Abbauwiderstand und im wesentlichen offenzelliger Struktur. Auch muss bei ihrer Herstellung
der vorstehend erläuterte TrocknungsscLritt durchgeführt werden,
wobei dann die bereits beschriebenen Mangel auftreten.
In der britischen Patentschrift 942 845 wird ein neues Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Harnstoff-Formaldehyd-
409810/0961
kondensaten beschrieben, welche in entsprechender Weise durch
einen Zusatz von Furfurylalkohol modifiziert worden sind.
Gemäss dieser Arbeitsweise wird eine feste Verbindung, welche durch Reaktion mit einer Säure ein Gar; erzeugen kann, vor der
Härtungsstufe mit dein Mischkondensa-fc vermischt. Bevorzugt
v/erden dabei als derartige Treibmittel Carbonate und Bicarbo-
verwendet
nate/, welche beim Kontakt mit einem sauren Härtungsmittel, wie beispielsweise Phosphorsäure, Kohlendioxid freisetzen. In den im Rahmen dieser Arbeitsweise verwendeten Mischkondensaten liegen Harnstoff und Formaldehyd im molaren Verhältnis von 1 : 2,6 und Harnstoff zu Furfurylalkohol im molaren Verhältnis von 1 : 0,9 vor.
nate/, welche beim Kontakt mit einem sauren Härtungsmittel, wie beispielsweise Phosphorsäure, Kohlendioxid freisetzen. In den im Rahmen dieser Arbeitsweise verwendeten Mischkondensaten liegen Harnstoff und Formaldehyd im molaren Verhältnis von 1 : 2,6 und Harnstoff zu Furfurylalkohol im molaren Verhältnis von 1 : 0,9 vor.
Die mittels der vorstehend geschilderten Arbeitsweise erhaltenen Schaumstoffe sind hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung
aber von der gleichen Art wie die in der US-Patentschrift 3 006 871 beschriebenen Schaumstoffe. Ein schwerwiegender
IJachteil der in der britischen Patentschrift beschriebenen
Arbeitsweise besteht darin, dass das saure Härtungsrnittel zwei miteinander konkurrierende Punktionen ausüben muss. Einmal muss
der Härter als Katalysator für den eigentlichen Härtungsmechanismus des Mischkondensats v/irken, und auf der anderen Seite
muss das Härtungsmittel mit dem Bicarbonat reagieren, wodurch naturgemäss der katalytisch^ Effekt vernichtet wird. Infolgedessen
ist eine Kontrolle und Regelung der Schaumdichte, der Zellgrösse und des Härtungsvorganges ausserordentlich schwierig.
Gemäss dem Verfahren der US-Patentschrift 3 390 107 werden für
die Herstellung von starren Furanschaumstoffen Furfurylalkohol-
409810/0961
harze verwendet, welche durch Polymerisation oder Kondensation von Furfurylalkohol allein oder in Korabination mit Formaldehyd
erhalten worden sind. Die in dieser Patentschrift beschriebene Arbeitsweise zur Herstellung eines starren Schaumstoffes besteht
im wesentlichen darin, dass ein flüssiges Furanharz,
welches geringe Mengen monomeren Furfurylalkohol enthält, in Gegenwart eines Säurekatalysators und eines Treibmittels umgesetzt
wird.
Der Säurekatalysator kann phosphorsäure sein und als Treibmittel
kann Trichlortrifluoräthan eingesetzt werden.
Auf diese Weise lassen sich Schaumstoffe mit Dichten im Bereich von etwa 16 bis 56 kg/m mit teilweise offenzelliger
Struktur herstellen. Obwohl dieses Verfahren eine Verbesserung gegenüber den Arbeitsweisen der US-Patentschrift
3 006 871 und der britischen Patentschrift 942 845 darstellt,
ergibt sich doch ein Nachteil insofern, als zunächst ein hochviskoses flüssiges Furanharz hergestellt und dann verarbeitet
werden muss und als eine Nachhärtung der Schaumstoffe durch Erhitzen erforderlich ist, um eine vollkommene Durchhärtung
des Furanharzes sicherzustellen. Die so erhältlichen Schaumstoffe zeigen bei Flammversuchen beispielsweise beim Muffelofentest
und beim Propanbrennertes^ nur ein massig befriedigendes
Verhalten.
Gemäss der Lehre der Offenlegungsschrift 2 245 389 lassen
sich die vorstehend geschilderten Nachteile wenigstens zum Teil vermeiden und es können Schaumstoffe mit günstigen Eigen-
409810/0961
schäften erzeugt werden, wenn man Furfurylalkohol in einer
einzigen Stufe polymerisiert, gev/Unachtenfalls in Korabination
mit Yorpolymerisaten oder Vor-Copolymerisaten von Furfurylalkohol,
in Anwesenheit einer starken Säure, vorausgesetzt, dass man ein Außgangsmaterial einsetzt, in dem inindeateno
50 Prozent der Hydroxylgruppen des Furfurylalkohol-Vorpolymerisatgemisches
aus dem freien Furfurylalkohol atammen.
Auf diese Weise lassen sich Schaumstoffe mit Dichten bis herab zu 2 kg/m herstellen, welche bei den verschiedenen
Flammfestigkeitspriifungen ein verbessertes Verhalten zeigen
und ausserdem eine sehr feinzellige Struktur aufweisen, wobei der grösste Teil der Zellen geschlossen ist.
Die Dichte dieser Schaumstoffe lässt -sich durch die Menge des
eingesetzten Vorpolymerisates in dem Furfurylalkohol einregeln, wobei um 3o höhere Dichten erhalten v/erden, je grössere Mengen
Vorpolymerisat
an / mitverv/endet v/erden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass in dem Mass, wie die Menge an Vorpolymerisat erhöht wird, sich das Verhalten bei den Flammfe3tigkeitsprüfungen verschlechtert und Schaumstoffe, welche aus entsprechenden Furfurylalkohol-Vorpolymerisat-Mischungen erhalten worden sind, bei denen weniger al3 50 Prozent der Hydroxylgruppen aus dem freien
an / mitverv/endet v/erden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass in dem Mass, wie die Menge an Vorpolymerisat erhöht wird, sich das Verhalten bei den Flammfe3tigkeitsprüfungen verschlechtert und Schaumstoffe, welche aus entsprechenden Furfurylalkohol-Vorpolymerisat-Mischungen erhalten worden sind, bei denen weniger al3 50 Prozent der Hydroxylgruppen aus dem freien
Furfurylalkohol stammen, kein befriedigendes Verhalten mehr zeigen.
Für viele Anv/endungszwecke sind jedoch Schaumstoffe mit höheren
Dichten sehr erwünscht, welche gleichzeitig eine hohe Druckfestigkeit aufweisen und auch weniger leicht zerbrechlich sind
409810/0961
als die bekannten Produkte.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass dieses technische Problem durch neue Polyfuranschaumstoffe mit einer speziellen
Zusammensetzung des Polymeranteil3 gelöst v/erden kann. .
Demgemäsn bezieht sich die Erfindung auf Polyfuranschaumstoffe
mit einer Zuoammensetzung bezüglich des Polyineranteils, welche
mindestens So Gewi entstellen Furfuryl alkohol-Koiiiponente, mindestens
einem Gewicntsteil einer Aminkomponente, nämlich einer
Harnstoff-, Thioharnstoff- und/oder Molamirikomponente, und
bis zu 49 Gewichtsteilen Pormaldehydkornponente je 100 Gewichtsteilen Polymer entspricht, und mit einem Gehalt an bis zu
100 Gewichtsteilen Füllstoffe oder Streckmittel je 100 Gewichtoteilen Polymer.
Diese neuen Polyfuranschaumstoffe weisen eine erhöhte Belastbarkeit
sowie verschiedene andere günstige Eigenschaften auf.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung dieser neuen
Polyfuranschaumstoffe durch Polymerisieren oder Copolymerisieren
von
A) Furfurylalkol , gegebenenfalls zusammen mit
B) Vorpolymerisaten oder Vor-Copolymerisaten von Furfurylalkohol
in Anwesenheit ei-ner starken Säure ist dadurch gekennzeichnet, dass als dritte Komponente
409810/0981
C) mindestens ein Amin-Formaldehydharz in einer Menge von
mindestens 1 Gewichtsteii .je 100 Gewi chtstei Ie der Summe au π
A 4 B η C mitverwendet wird, v/obei dor fertige Schaumstoff
mehr als 50 Gewichtsteile gebundenen Furfurylalkohol je
100 Gewichtsteile der Summe aus A h B -» C enthält, und dass
die Komponente C) eich von Harnstoff, Thioharnstoff oder
Melamin ableitet mit der Massgabe, dass die Summe des Gewichtsanteiles
der Komponente A und des doppelten Gewichtsanteiles der Komponente C, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsanteile des
Polymeranteils aus A + B -t C, stets grosser als 20 ist. .
Die so herstellbaren Polyfuranschaurnstoffe zeigen bei gleicher
Dichte eine höhere Druckfestigkeit als nichtmodifizierte PoIyfuranschaumstoffe
und ausserdem lassen sich die derart modifizierten Polyfuranschauinstoffe mit höheren Dichten herstellen,
und sie zeigen trotzdem ein gutes Verhalten in den Flammfestigkeitsprüfungen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen neuen
Polyfuranschaumstoffe gegenüber den modifizierten Harnstoff-Pormaldehydschaumstoffen
der US-Patentschrift 3 006 871 und der britischen Patentschrift 942 845 besteht darin, dass sie
gemäss dem an sich gut bekannten Einstufen-Verfahren hergestellt
werden können, wie es für die Erzeugung starrer Polyurethanschaumstoffe
üblich ist, d.h. die Umsetzung kann in Abwesenheit von Wasser und Bicarbonat erfolgen. Der Grund für
dieses überraschende Verhalten ist wahrscheinlich darin zu sehen, dass die bei dem Verfahren der Erfindung eingesetzten
U 0 9 8 1 0 / 0 9 6 1
Mi schutig en aus Amin-Porn.aldehyd-Furfurylalkohol-Komponenten
eine ausreichende Reaktivität zeigen.
Vorzugsweise haben die neuen Polyfuranschaum-stoffe eine Zusammensetzung
bezüglich des Polymeranteils derart, dass dieser
in den Bereich ABCDE von Pig. 1 fällt. In dieser Pig. 1 sind in Form eines Preieckdiagramms die Zusammensetzungen des
Poiymeranteils der neuen Schaumstoffe in Gewichtsteilen dargestellt.
Die V/erte der Koordinaten beziehen sich auf insgesamt 100 Gewichtsteile
Polymer. Die Koordinate "Aminverbindung" bezieht
sich auf die Aminkomponente, welche sich von Harnstoff, Thioharnstoff oder Melamin ableitet.
Die Koordinate "Formaldehyd" bezieht sich auf die Reaktionskomponente, welche sich von Formaldehyd ableitet.
Die Koordinate "Furfurylalkohol" einschliesslich Furanharz-Anteil
bezieht sich auf die Komponente, welche sich von Furfurylalkohol ableitet.
Unter der Bezeichnung "Furanharz" werden im Rahmen der Erfindung nicht nur die durch Kondensation von Furfurylalkohol gebildeten
Vorpolymerisate, sondern auch beispielsweise Vor-Copolymerisate
von Furfurylalkohol und Furfural, von Furfuryüalkohol und Formaldehyd,
von Furfurylalkohol, Formaldehyd und Phenol bzw. von Furfurylalkohol, Formaldehyd und einer Aminkomponente verstanden.
BAD OBIQINAU 409810/0961
Schaumstoff ο mit der erf inäur.^rei.'iässor. Z^ ί-^r..r.i er: ν. ot?ur.[",
liefen in der unteren rechter. Eo;:e des Drfjiookdi^^roniir.s υηΊ entsprechen einem Gehalt von πι ehr als bO Gov/ichtstelj en
Furfurylalkohol einschl. Puratu/ir^antoil. AufiüGrcle::. otio}:al r. sie mindestens 1 Gev.'ichtoteil der Amir.overbi ud
liefen in der unteren rechter. Eo;:e des Drfjiookdi^^roniir.s υηΊ entsprechen einem Gehalt von πι ehr als bO Gov/ichtstelj en
Furfurylalkohol einschl. Puratu/ir^antoil. AufiüGrcle::. otio}:al r. sie mindestens 1 Gev.'ichtoteil der Amir.overbi ud
Benonders bevorzugt sind im Kah.r.oa der Erfindung Polyfuraaschaumstoff
e, bei denen die Zuo-i;r.n<ensetaun{; des Polyraerantoi
8AD ORIGINAL
409810/0961
in don Bereich WXYZ von Pig. 1 liegt. Die Formaldehydkomponente
und die Aminkomponente liegen dft bei bevorzugt in MolverhUltnissen
von 1:1 bis C-.: 1 vor.
Bevorzugt r.ind im Rahmen der Krfindung Po] yfuranschaumstoff e,
bei denen die Aminkoraponente sich von Harnstoff ableitet.
Ge:::;1i:n einer weiteren bevorzugten Ausführuugsforni der Erfindung
wird ein Füllstoff mitverwendet und zwar in Form eines
iieaki i onoprouuV t, nc mit dem Polync: raut eil. Tn dieser Hinsicht
ist ein Füllstoff, welcher Hydroxyl- und/oder Carbonyl gruppen enthalt, ganz besonders zv/eclrmässjg. Ivißbesondere eignet sich
für diesen Zv;eck ein Lignin enthaltendes Material, vor allem
ein Ligninsulfonat.'
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird gemäss einer bevorzugten
Ausführungsform als Komponente C) ein Harnstoff-Forrcaldehyd-Furfurvlalkoholharz
r.iit einem Verhältnis von Harnstoff zu Formaldehyd von 1: 1 bis 1 : 10 und einen Verhältnis
von Harnstoff zu Furfurylalkohol von mindestens 1 : 1 und gegebenenfalls höheren Furfurylalkoholanteilen verwendet.
Besonders zweckmässig sind dabei Harnstoff-Formaldehyd-Furfurylalkoholharze
mit einem Harnstoff : Formaldehyd-Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 6.
Sehr zweckmässig werden dabei mindestens 10 Gewichtsteile
Harnstoff-Formaldehydharz je 100 Gewichtsteile von Polymeranteil aus A 4 B 4 C verwendet. Die hierbei einsetzbaren Harnstoff-Formaldehyd-Furfurylalkoholharze
"können nach an sich be-
409810/0961
kannten Methoden hergestellt werden. Entsprechende brauchbare Arbeitsweisen werden beispie]sv/eise in der britischen Patentschrift
942 845, in der US-Patentschrift 3006 871, in der belgischen Patentschrift 619 879 und in der britischen Patentschrift
930 236 beschrieben.
Obwohl die gemäss der OS 2 245 389 herstellbaren Schaumstoffe
viele wünschenswerte Eigenscharten aufweisen, zeigen doch einige derselben den schwerwiegenden Iiachteil der erst vor
Kurzem entdeckten sogenannten zweiten exothermen Umwandlung. Eine derartige zweite exotherme Reaktion beginnt bei Schaumstoffen,
welche unter Verwendung von hohen Konzentrationen an Furanharzen hergestellt v/orden sind, beim Erhitzen auf
etwa 2000C und infolge der dabei auftretenden hohen Temperaturen
werden die betreffenden Schaumstoffe zerstört. Diese zweite exotherme Umwandlung stellt auch ein grosses Brandrisiko
dar, und es wurde beispielsweise gefunden, dass im Handel erhältliche Phenolharzschaumstoffe diesen Mangel einer
zweiten exothermen Umwandlung gleichfalls aufweisen.
Das Auftreten einer solchen zweiten exothermen Umv/andlung wird
mittels des nachstehend geschilderten Testes festgestellt!
Aus dem Schaumstoff wird eine Probe mit den Abmessungen 6 χ 6 χ 6 cm herausgeschnitten· Diese Probe wird in die Mitte
eines Ofens eingeführt, dessen Temperatur auf 200°C gehalten wird. In die Mitte der Probe wird ein Thermoelement eingeführt,
mit dessen Hilfe die Temperatur des Schaumstoffes laufend
festgestellt v/erden kann. Bei Schaumstoffen, welche eine
409810/0961
zv/eite exotherme Umwandlung erleiden, steigt die Temperatur des Schaumstoffes über 2000C an, und es wird dann die maximal
auftretnde Temperatur festgehalten und aufgezeichnet.
In der Fig. 2, deren Dreiecksdiagramm die nachstehenden Koordinaten aufweist: Furanharz, Furfurylalkohol, Harnstoff-Formaldehydharz,
sind ausserhalb der Bereiche, welche durch die Punkte FGHI festgelegt sind, Zusammensetzungen möglich,
welche keine derartige zweite exotherme Umwandlung ergeben. Die Basiskoordinate dieses Dreieckdiagramms entspricht
Schaumstoffen ohne die Harnstoff-Formaldehydharz-Komponente, wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift 3 390 107 und
in der OS 2 245 389 beschrieben werden. Das Auftreten einer
solchen zweiten exothermen Umwandlung in Schaumstoffen, welche aus Furfurylalkohol, einem Furanharz und einem Harnstoff-Formaldehyd-Purfurylalkoholharz
(1:3:3) herstellbar sind, lässt sich durch Mitverwendung der Komponente C vermeiden,
wie sich insbesondere aus dem nachstehend geschilderten Vergleichsbeispiel 11 ergibt. Schaumstoffe mit einer Zusammensetzung,
welche innerhalb des Bereiches PQRS im Dreiecksdiagramm von Fig. 3 liegen, zeigen jedoch trotz des Vorhandenseins
einer Komponente C eine unerwünschte zweite exotherme Umwandlung.
Jedoch lässt sich der Bereich einer solchen zweiten exothermen Umwandlung des vorstehend genannten Schaumstofftyps weitgehend
verkleinern, indem man einen reaktiven Füllstoff mitverwendet, insbesondere einen Füllstoff mit Hydroxyl- und/oder
409810/0961
Carbony!gruppen. Ganz besonders zweckmMssig wird der zu verschäumenden
Mischung ein Lignin enthaltendes Material als
Füllstoff einverleibt, ganz besonders zweckmässig h\u Li gnh:-
sulfonat.
Durch Zusatz eines solchen Füllstoffes ist es ausπerdem möglich,
Schaumstoffe mit einer höheren Dichte herzustellen. Vorzugsweise hat der betreffende reaktive Füllstoff eine
solche Kornfeinheit , dass mitiestens 50 Prozent dor Füllstoff
teilchen durch ein Britiseh-Standard-Sieb IJr. 72
(Maschenweite: 210/u) hindurchgehen. Im allgemeinen wird der
Füllstoff in Mengen bis zu 100 Gewichtsteiien je 100 Gewiahtsanteile
des Polymeranteils" des Schaumstoffes eingesetzt.
Die in der Offenlegungsschrift 2 245 389 beschriebenen nicntmodifizierten
Schaumstoffe fallen bezüglich ihrer Zusammensetzung
auf die Basiskoordinate der Dreiecksdiagrannae der
Fig. 1, 2 und 3, d.h. sie enthalten überhaupt kein Harnstoff-Formal
deny d-Fur fury lalkoholhar ζ .
Aus den weiteren Beispielen ergibt sich, dass sich erfindungsgemäss
Schaumstoffe mit einem breiten Bereich der Zusammensetzung
herstellen lassen, und zwar mit oder ohne Zusatz von Ammoniumligninsulfonat.
Variationen bezüglich des Verhältnisses der Komponenten führen auch zu Variationen bezüglich der Schaumstoffeigenschaften,
so dass die gewünschten Eigenschaften dadurch erhalten werden
können, dass man die Rezeptur für die Schaumstoffe entspre-
409810/0961
chend auswählt.
Die Dichte der Schaumstoffe lasst sich erhöhen, indem man
entweder grosso Mengen an Furanharz mitverwendet oder hohe Konzentrationen an Ammoniumligninsulfonat.
In dom Dreiecksdiagr'unm von Fig. 3 mit den Koordinaten:
Furanharz, Furfurylalkohol und Harnstoff-Pormaldehyd-Purfurylalknholharz
(1:3:3) ist der Bereich eingetragen, innerhalb dessen die Schaumstoffe von-Beispiel 11 "eine jvcite exotherme
Umwandlung zeigen. Die Wirkung des Typs und der Menge an Füllstoff ergibt sich aus der Grosse dieser Bereiche. Bei Anwendung
hoher Konzentrationen an Ligninsulfonat ist der Spielraum für die Zusammensetzung des Polymeranteils mit dem noch
Schaumstoffe ohne zweite exotherme Umwandlung hergestellt werden können, grosser als bei entsprechenden Schaumstoffen,
welche Talkum als Füllstoff oder niedrige Konzentrationen an Ligninsulfonat enthalten. Es ergibt sich ausserdem, dass
Schaumstoffe mit einer zweiten exothermen Umwandlung in der linken unteren.Ecke des Dreieckdiagramms konzentriert sind,
die grossen Mengen an Furanharz bezüglich der Zusammensetzung entsprechen.
Zusammensetzungen, welche Schaumstoffe mit einer unerwünschten zweiten exothermen Umwandlung bilden, können dahingehend
charakterisiert werden, dass der Anteil an Furanharz mehr als 45 Gewichtsteile beträgt, und dass ausserdem der Anteil
an Harnstoff-Formaldehyd-Furfurylalkoholharz weniger als
20 Gewichtsteile beträgt. Selbst bei so geringen Furfuryl-
409810/0961
alkoholkonzentrationen von et v/a 10 Gewichtsteil en läset sich
noch das Auftreten einer zweiten exothermen Umwandlung vermeiden, wenn man 20 Gewichtsteile an Harnstoff-Fonnaldehyd-Furfurylalkoholharz
mit einem molaren Verhältnis 1:3:3 mitverwendet .
Aus dem Breiecksdiagramm von Fig.3 kann auch abgelesen v/erden,
dass in den Fällen, in denen das Ammoniumligninsulfonat durch
Talkum ersetzt wird, die Gemische, welche Schaumstoffe mit
einer zweiten exothermen Umwandlung liefern, immer noch in dem Bereich mit hohen Konzentrationen an Furanharz konzentriert
sind. In diesem Fall werden jedoch mindestens etwa 25 Gewichtsteile an Harnstoff-Formaldehyd-Furfurylalkoholharz
mit einem molaren Verhältnis 1:3:3 benötigt, um das Auftreten der unerwünschten zweiten exothermen Umwandlung bei konstanter
Furanharzkonzentration zu vermeiden.
In das Dreiecksdiagramm von Fig*6 mit den Koordinaten von
Furauharz, Furfurylalkohol und Harnstoff-Formaldehyd-Furfurylalkoholharz
(1:3:3) sind die Zusammensetzungen von Schaumstoffen gemäss Beispiel 35 eingetragen worden. Aus diesem Diagramm
ist ersichtlich, dass Schaumstoffe mit niedriger Dichte (weniger als 20 kg/m ) nur in Bereichen angetroffen werden,
welche einer Konzentration von weniger als 40 Gewichtsteilen Furanharz und mehr als 35 Gewichtsteilen Furfurylalkohol entsprechen.
Man kann eine Grenzlinie zv/ischen Schaumstoffen mit
Dichten oberhalb "und unterhalb 40 kg/m ziehen. Diese Grenzlinie
entspricht einem Gehalt von 40 Gewichtsteilen Furanharz.
409810/0961
Es hat sich weiterhin gezeigt, dass ein besseres Kriterium für die Ijichtentf ] armnbark ei t durch die Bestimmung des kritischen
Sauerstoff index erhalten v/erden "-cann, wie er in den
ASTM-Hichtlinien D 2363 definiert ist. Unter dem kritischen
Sauerstoffindex wird die geringste Sauerstoffkonzentration,
ausgedrückt in Volumenprozent, in einer Mischung aus Sauerstoff und Stickstoff verstenden, welche gerade noch das Brennen
des zu prüfenden Materials unter den Bedingungen der betreffenden Prüfmethode gestattet. Der kritische Sauerstoffindex
ist eine bessere Bezugsgrösse als der Propanbrennertest, der
in der OS 2 245 389 beschrieben ist.
Aus den nachstehenden Beispielen ergibt sich, dass der kritische Sauerstoffindex von der Zusammensetzung der Schaumstoffe
abhängt; tiAotzdem zeigen die Schaumstoffe gemäss der Erfindung
einen unerwartet hohen kritischen Saiierstoffindex.
Man unterscheidet zwei verschiedene Typen von Endpunkten, nämlich das Aufflammen und das Abbrennen. In einigen Fällen
schliesst sich an das Abbrennen noch ein liachglimrnen an. Abbrennen und Nachglimmen v/erden vor allem bei Schaumstoffen
mit einer zweiten exothermen Umwandlung beobachtet. Derartige Schaumstoffe enthalten mehr als 50 Gewichtsteile Furanharz
und weniger als 25 Gewichtsteile Harnatoff-Formaldehyd-Furfurylalkoholharz.
409 810/0961
Beispiel 1 (Vergleichsversuch)
Gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1 dor britj naher. Patentschrift
942 045 wird ein Harnstof f-Formale! ohyd-Furfuryla LkohoJ
harz mit einem molaren Verhältnis Harnstoff : Formaldehyd :
Furfurylalkohol von 1 : 2,6 : 0,9 hergestellt.
100 g dieses Harzes v/erden mit b g Iiatri ur.ibj oarbonat vermischt,
und dann werden unter heftigem R'-'hren 22 g einer 75-prozentigen
o-PhosphorsJlure zugemischt. Infolge der augenblicklichen
Reaktion zwischen der Säure und dem Bicarbonat beginnt
jedoch die Gasentwicklung, bevor der Katalysator mit dem
Harz richtig gemischt ist, und es wird dadurch ein Schaumstoff
mit einer sehr unrege]massigen Zellstruktur erhalten. Dieser
•7.
Schaumstoff hat eine Dichte von etv/a 100 kg/m ,er ist hart
und spröde und zeigt nur eine sehr grobe Zellstruktur.
In einem anderen Versuch v/erden 100 g des Harzes mit 5 g
Katriumbicarbonat vermischt sowie mit 24 g eines Katalysators, welcher aus 8 g 87prozentiger o-Phosphorsäure, 4 g Schwefelsäure
und 12 g Isopropanol besteht. Der dabei erhaltene Schaumstoff hat etv/a dieselben Eigenschaften und die gleiche
Struktur wie der vorstehend erwähnte Schaumstoff. Um ein besseres Vermischen des Harzes mit dem Katalysator zu ermöglichen
und dadurch die Zellstruktur zu verbessern, wird in einem v/eiteren
Versuch das Bicarbonat durch eine organische Flüssigkeit ersetzt, welche während des Polymerisationsvorganges sich verflüchtigt.
Zu diesem Zweck werden 100 g Harz mit 12 g Trichlortrifluoräthan vermischt und dann werden 5 g 87prozentige
BAD ORIGINAL
ο--Phosphorsäure zugesetzt, !lach etwa 2 Sekunden Mischzeit
beginnt langsam da^ Aufschäumen. Der dabei erhaltene Schauin-Btoff
zeigt jedoch sehwerwioyov.de Schrumpferscheinungen und
ei ixe ochl echte Z el !struktur.
Zu einer entsprechenden Mischung aus Harz und Treibmittel
wird ein Katalysator zugesetzt, v/elcher aus 5 g eines Gemisches
aus 87prozentiger o-Phosphorsäurc, konzentrierter Schvvef el säure und Isopropanol besteht, wobei das Gewichtsverhä'ltnis
2:1:3» beträgt. In diesen Fall beträgt die Startzeit
etwa 1ü Sekunden, so dass eine gute Durchmischung von Harz und Katalysator gewährleistet ist. Diese Mischung schäumt
zu etwa dem bO fachen des Ursprung! ichen Volumens auf, doch
infolge der langsamen Härtung treten ziemliche Schrumpfungserscheinungen auf und der fertige Schaumstoff zeigt eine
Dichte von über 100 kg/m .
Infolge der hohen Reaktivität der Harzkomponenten kann jedoch die Menge an Katalysator nicht erhöht werden, um so die lange
Härtungsperiode, welche für die Schrumpfung verantwortlich ist, zu verkürzen.
Es werden eine Anzahl von Schaumstoffen mit breiter.Variation
bezüglich der Zusammensetzung des Polymeranteils hergestellt. Die Zusammensetzung der Schaumstoffe sowie ihre Eigenschaften
sind nachstehend in der Tabelle k wiedergegeben. Die Schaumstoffe
werden hergestellt, indem man das gemäss Beispiel 13
409810/0961
hergestellte Harnstoff-Formaldehyd-Purfurylalkoholharz, das
gemäss Beispiel 12 hergestellte Furanharz und Furfurylalkohol
miteinander vermischt und dann zu dieser Mischung ein oberflächenaktives
Mittel, ein Treibmittel und einen Füllstoff zusetzt.
In den Schaumstoffen a bis e wird auch noch zusätzlicher
Harnstoff und/oder Formaldehyd mitverv/endet. Zu dieser
Gesamtmischung v/ird dann unter kräftigem Rühren der Katalysator zugesetzt, d.h. eine Mischung aus Säuren in Butandiol.
Sobald der Katalysator unö die Harzkomponenten ausreichend miteinander vermischt sind, v/ird die Mischung in Aluminiumformen
mit den Abmessungen 120 χ 200 x 50 mm eingegossen, und
man lässt dann diese Mischung langsam aufschäumen. Die Schäume härten schnell aus und es ist keinerlei Nachhärtung erforderlich.
Die Startzeit und die Steigzeit v/erden festgestellt und auBserdem v/ird der Schrumpfungsgrad gemessen (Bev/ertungsziffer
0 = keine Schrumpfung, Bewertungsziffer 3 = starke
Schrumpfung, Zusammenfallen des Fchaums). Die Schaumstoffe
werden dann aufgeschnitten und die Zellstruktur wird mittels
einer Homoginitätsskala bewertet, v/elche von 0 (keine Risse oder Fehlstellen) bis 3 (eine Anzahl kleiner Eisse und/oder
wenige Fehlstellen) läuft. Ausserdem wird die Dichte der Schaumstoffe bestimmt und in einigen Fällen wird auch die 10-prozentige
Druckfestigkeit gemäss dem ASTM-Test D 1621-64 festgestellt.
Alle hergestellten Schaumstoffe zeigen eine gute Qualität und im Vergleich zu bekannten Schaumstoffen eine verbesserte Abriebfestigkeit.
Aus Tabelle A ist ersichtlich, dass die Eigen-
409810/0961
schäften der Schaumstoffe variiert werden können, indem man
die Zusammensetzung des Polynieranteils entsprechend abändert.
Im allgemeinen sind Schaumstoffe mit niedrigem Gehalt an Furfurylalkohol und hohem Gehalt an Furanharz etwas härter
und spröder und zeigen eine geringfügig gröbere Zellstruktur, während Schaumstoffe mit geringer Konzentration an Furfurylalkohol
und geringem Gehalt an Furanharz eine sehr feinzellige Struktur mit kleinen Zellen aufweisen. Ausserdem sind derartige
Schaumstoffe zäher und zeigen eine grössere Rückprallelastizität und eine bessere Widerstandsfähfgkeit gegenüber
Vibrationserraüdung.
Die Schaumstoffe i und j zeigen, dass Schaumstoffe mit gleicher
Zusammensetzung aber unterschiedlicher Dichte hergestellt werden können, wenn man unterschiedlich zusammengesetzte Ausgangsmischungen
verv/endet. Alle Schaumstoffe zeigen ein sehr gutes Verhalten bei den Flammtestprüfungen. Beispielsweise
sind die Purchbrennzeiten bei dem Propanbrennertest des U.S.Bureau
of Mines um das 5- bis 10 fache höher als bei im Handel erhältlichen Phenolformaldehyd-Schaumstoffen«
OBSGSNAL INSPECTED 409810/0961
Tabelle A, linke Seite
Zusammensetzung d. | 4-j | Tf | Teile | * | N | H | ö | «H | •ö | I | |
Polymeranteils: | O | U | O | O | <H | ||||||
Teile je 100 | 4J | c\ | M | cd | O | O | O | JE* | •H | ||
ΰ | Polymer | CO | ω | ι | H |
•H
H |
4-) | Ο) | S, | ||
«Η | χ} | ρ · | cd ΚΛ | I | cd | •H | W | TJ | |||
<Η
O |
cd | H | hS | Ö | H | 1 | rH | H | |||
5 | CJ | Cd O N | ι to | {?, | 1 | fd | cd | ||||
ta | 15 | B | H Vi U | hi | 1 | B | 3 cd | ||||
25 | ο | r*·» ö Cd | 37,7 | 12 | 1 | 4,8 | O ta |
•H ti | |||
3 | 5 | 45 | U -H .f! | 75,5 | 1 | 14,8 | 37,3 | Γ! Ο | |||
cd | 20 | 35 | 3 tt) β | 75,5 | I | 1 | 19,7 |
O'-H
fjH |
|||
Λ | 10,5 | 25 | 1H CtJ | 37,1 | 17,5 | 13 | 1 | 7,8 | 9,7 | 13 | |
ο
OO |
13,5 | 35 | 0 O 3 | 90,6 | 2 | 27,5 | 20 | ||||
10,8 | 20 | 50 | 100**) | 2 | 1,6 | 20 | |||||
a | 5,4 | 21 | 50 | 100 | 17,9 | 2 | 20 | ||||
b | 5,4 | 20,3 | 50 | 160 | 20 | 2 | 20 | ||||
C | 1,35 | 16,2 | 60 | 80 | 100 | 2 | 20 | ||||
d | 1,35 | 8,1 | 60 | 80 | 40 | 20 | |||||
Θ | 8,1 | 68,5 | 20 | 140 | 20 | 20 | |||||
ΐ | 2,03 | 6S,2 | 20 | 1CO | 20 | 75 | |||||
S | 2,03 | 73 | 80 | 75 | |||||||
h | 86,5 | 40 | 75 | ||||||||
i | 86,5 | 80 | 75 | ||||||||
C-I. | 96,62 | 75 | |||||||||
k | 96,3 | ||||||||||
1 | |||||||||||
*) Harnstoff - Formaldehyd - Furfurylalkohol
*♦) liFF-Harz mit einer molaren Zusammensetzung 1:4:4
409810/0961
4SN
co
00 O O co
cn
cn | 01 | cn | cn | VN | VN | VN | VN | VN | VN | VW | n-Hexan | |
CJI | 45· | VN | _^ | JS, | J1 | H3FO4ZH2SO4 | ||||||
Ul | O | vn | O | vn | O | O | O | O | O | 1,4-3utandiol | ||
O | O | O | H3PO4ZH2SO4 | |||||||||
4:2":6 " | ||||||||||||
vn | 01 | VN | Γν) | VN | ro | ■vT | Ji | VN | Startzeit, | |||
VN | vn | co | O | vn | cn | -vl | vD | Sekunden | ||||
vO | Steinzeit, | |||||||||||
j. | co | 4? | cn | vD | -0 |
_i
0 |
Sekunden | |||||
4^ | VN | O | vD | 0 | vn | |||||||
co | ικ | Schrur.pfung | ||||||||||
0 | H-* | H- | '•Ί | »μ | 0 | H- | O | O | H- | Homogenität | ||
O | σ | O | O | Ο | O | 0 | O | O | O | O | ||
O | -ο | 4=· | VN | _Λ | ro | _^ | _i | VN | _i | Dichte, kg/nP | ||
vn | Oi | 01 | vn | τ- | VN | VN | v£> | VN | ro | \D | ||
CD | J* | S | VN | ro | O | 01 | vD | vn | CD | 01 | 01 | |
Oi | O | -0 | cn | vO | -0 | CD | VN | vD | ro | 10";') Druckfestig- | ||
"■* | j. |
JS
01 |
O | O | kein;, kg/cm | |||||||
cn so |
4*
VN |
|||||||||||
rv> | ||||||||||||
I—J
rr
C2 CD H-
CO
GJ 4> NJ CD Ca)
23A2932
Unter Verwendung der in Tatelle C angegebenen Rezepturen
werden zwei verschi edene Reihen von r-vchaumfstoff en hergestellt.
Bei den Schaumstoffen a bis e handelt es sich um Polyfuranschaumstoffe,
welche in bekannter tfeise genäss der US-Patentschrift
3 390 107 und der OS 2 ?45 389 erhalten worden sind.
Ihre Zusammensetzung liegt außerhalb des Rahmens der vorliegenden
Erfindung. Bei den Schaumstoffen f bin ο handelt es
sich dagegen um erfindmig'ögemäss mit einer AminverbiriCiung
modifizierte Schaumstoffe, deren Zusammensetzung daher den
vorstehend genannten Angaben entspricht. Diese Gchaumstoffe
werden nittels dor ArLeits^eiss von Beispiel 2 erhalten.
In Fig. 5 ist die Druclcfes";:.glceit diener Schaumstoffe wiedergegeben,
welche deutlich ssigt, das ε mit. Harnetoff nodif'iaierte
Schaumstoffe (Kurve 1) bei vergleichbarst! richten eine wesentlich
höhere Festigkeit aufweisen als enteprsehende Schaumstoffe
ohne Harnstoff susa+ ζ (vgl. Zurve 2 ),.
ÄC3310/0961
Tabelle C, linke Seite
Zusammensetzung d. | <H | a | 4,4 | 1P | s: | N | N! | H | V | I | S | |
Polymeranteil | <H | b | 5,9 | i'eile | Jh-"—% | U | O | :cö | ρ | |||
Teile je 100 | O | C | 6,1 | KJ IΛ | & | ii | H | |||||
Polymer | -P | d | 4,7 | Ό | W ·· | O | O | ή-l N | KJ | |||
e | 6,8 | ί2 | I t-Λ | I | rd | ίπ-Ρ | EH | |||||
ei | £ | 4,7 | ,—\ | N | far- | flj | H | H | ω cö | 10 | ||
cd | S | 4,7 | CvJ | f-l | U | Ki | Rj | ,O CO | 10 | |||
HJ | h | 6,8 | B | I Gj | H | Θ | O 7> | 10 | ||||
i | 6,8 | O | fa | {>, | £h | ν—*'Ν | 10 | |||||
Ή | %35 | fa | •H 'r! | 30 | Jh | O | • | 10 | ||||
k | 3,9 | I O CJ | 35 | Ή | ö "P | |||||||
O | 1 | 3,9 | H Jh | 40 | d J-I |
ο ry | ||||||
■Ρ | m | 3,9 | J>-.rH ti | 25 | 45 | CIi | O Ct! | |||||
W | η | 3,9 | Jh Ofa | 25 | 50 | 20 | f-M | |||||
O | 3,9 | 50 | 50 | 15 | 2 | •Hrc! | ||||||
ti | 6,3 | i-l "θ Η | 70 | 32 | 10 | 2 | co ο | |||||
8,9 | Γ-i Γ-ί O | 100 | 45 | 5 | 2 | 1 | ||||||
O | 9,2 | fa CIi CO | 70 | 91 | 0 | 2 | 1 | |||||
α | 7,1 | 96,1 | 70 | 70 | 2 | 1 | ||||||
10,2 | 96,1 | 100 | 91 | 1 | ||||||||
7,1 | 96,1 | 70 | 91 | 15 | 1 | |||||||
7,1 | 96,1 | 20 | 92,3 | 39 | 1 | |||||||
10,2 | 96,1 | 120 | 30 | 1 | ||||||||
10,2 | 88,8 | 140 | 39 | 1 | ||||||||
2,0 | 85,2 | 39 | 2 | |||||||||
84,6 | 7-7 | 2 | ||||||||||
88,2 | 10 | 2 | ||||||||||
83,1 | 40 | 2 | ||||||||||
88,2 | 2 | |||||||||||
88,2 | 2 | |||||||||||
83,1 | 2 | |||||||||||
83,1 | ||||||||||||
96,6 | ||||||||||||
409810/0961
Tabelle C, rechte Seite
M | H | ΚΛ | CJ | O O |
H
O |
EJ | it, | |
O | O | ν- | L J | co ti |
ω
•Η |
|||
•rl
ρ |
η | ν™ | ω | oj rt | O -Ö | to | ω | |
κ—f | UI P- | CO £j | O) | |||||
•Η | £j | I | I O s | OJ CJ | Ή O.J | |||
r-ί | O | <J" f-i'-O | K -μ ir | «4 | Λ1 Ei | |||
V. -iJ | O | O p, ·· | I [5 *· | O | O O | |||
y_. | C-i O C\ | |||||||
.-. J^1 | fa | ;c\ co ·· | G I · | £\ | Jh I -i | |||
Γι O | 5 | 6 | ,J-. -T O. | υ | ||||
O Ή | 5 | 6 | 24 | -H | ||||
r. i-i | 6 | 24 | ν | |||||
r" ^S | 6 | 24 | 9,3 | Ö | ||||
10 | 6 | 24 | 15,1 | ν- | ||||
6 | 6 | 24 | 16,4 | 0,08 | ||||
6 | 6 | 24 | 27,7 | 0,11 | ||||
6 | 6 | 12 - | 40,6 | 0,12 | ||||
6 | 15,0 | 0,19 | ||||||
6 | 57,5 | 0,33 | ||||||
6 | 21 | 55,7 | 0,32 | |||||
6 | 42 | 16,5 | 0,9*) | |||||
30 | 42 | 17,8 | 0,78 | |||||
45 | 42 | 19,8 | 0,37 | |||||
45 | 42 | 25,2 | 0,47 | |||||
45 | 42 | 52,6 | 0,54 | |||||
75 | 42 | 45,5 | 0,54 | |||||
75 | 40 | 76,2 | 0,98 | |||||
45 | 1,56 | |||||||
75 | •1,40 | |||||||
*) 5 55 Druckfestigkeit
409810/0961
ORIGINAL
Unter Verwendung unterschied! icher Füllstoffe v/erden erfindur.f..renrirn
ausgezeichnete Schaumstoffe hergestellt. In
TMjO.' Io D sind typische Ergebnisse zusammengestellt, welche
unt'-r Vorwendung eines anorganischen nicht reaktiven Füllsloff
oo, nämlich Talkum, und eines organischen reaktiven FtUl
stoli'c'S, nämlich ligninculfonat, erhalten worden sind.
A"> : ο so hergestellten Schaumstof f e zeigen eine f einteilige
Γ-e ■ 1 -s ".ruktur ιχ\:-ϊ gute mechanische Eigenschaften. Es wird ausserdoia
deutlich, dass durch Verwendung von Ammonium! igninsulfor.at
anstelle von Talkum Schaumstoffe mit höherer Dichte bei gleicher Konzentration an Furfurylalkoholkomponente erhal
ten werden können.
Es ergibt sich aus dieser Tabelle weiterhin, dass die Anwesenheit
von Amaoniuraligninsulfonat bei einer vorgegebenen Zusammensetzung
die Steigseit erhöht, was ein wesentlicher Vorteil bei der Herstellung von Formkörpern ist.
409810/0981
It
Tabelle D, linke Seite
I | Zusammensetzung d. | Vi | •ti | 5.1 | Teile | N | j J |
Jh | O | rH | i | I | O | |
Polymeranteils: | V) | 16,2 | Γ-ι-—» | 96,6] 20 | CvJ | i | ϋ | |||||||
Teile je 100 | O | <~*t | } j | I | ίί KN | j Q^ f i CA |
Eh | η | •Η | |||||
Polymer | •P | O | O · | K ·· | ! 9^, ς. .-**50 |
75 | ώ | |||||||
02 | Xi | J IA | 965Si 20 | 75 | •Η | |||||||||
Ö | H | r-i Ä Ni | fc-i * * | α-* C1 ■ cn /1^ ■ -■' -■* |
f^ | 75 | r-l | -co | ||||||
Vj | in | ß | ci o U | fci V- | ο ^* /~°* ΐ ■'""" **> 1 | Jh | Ei -P | 2 | ||||||
Vi | cd | -η ω β | ....— ..., -j | P CU | 2 | |||||||||
O | I-pi | 100 | Vf | ■η a | 2 | |||||||||
•Ρ | 135 | O | Sh ·Η Ι | 70 I | K O | 2 | ||||||||
W | Tr1 | 3 Φ Ρ] | ^, ! | O Vi | 2 | |||||||||
G | 10,8 | 2,0 | a loo ! |
|||||||||||
5f1 | 5η H Jh | 70 ; | ao | Ξ 3 | ||||||||||
"16,2 | α ο ρ | 80 | ||||||||||||
1,35 ! 2,0 i |
20 | |||||||||||||
ο | 80 ! | |||||||||||||
co | 10,8 | 80 \ | ||||||||||||
a | 20 ί | 75 | ||||||||||||
.„_,_. J | 75 | |||||||||||||
< C I |
75 | |||||||||||||
d | ||||||||||||||
e | ||||||||||||||
£ | ||||||||||||||
2·.·;ei im Handel erhältliche Phencl.formaldehydharz-Schaurr;stoffe
;-:Lt .^ioh-en von 2^,0 hzv/, 17,7 kg/ m3
orga&en Durch or 3r.?_;- ;iten von 32,2 bzw. 31,0 Sek.
-. *,i 8 1 0 /
*■-O CD OO
O CD
cn | cn | cn | Cn | O | cn | n-Hexan |
ro vn |
6 |
VJi
O |
ro
vji |
VJl
O |
H3PO4-K2SO4 ■ 1,4-3utandiol 4:2:4,5 |
|
00 |
VJl
-0 |
V)J vD |
vD | V)J co |
Startzeit, Sek. | |
■p
CD |
V)J V)J |
vD | O | O | VJl | Steigzeit, Sek. |
V>J | cn | VJt ro |
VJJ | ro | ro VJt |
Dichte, kg/rr,^ |
VJJ | ■o | -*· | 4* | > | ||
I | IK | O | IN |
VJl
O VJl |
O | i Schrumpfung |
cn O |
O | 099 | 062 | 49,3 |
VJi
δ |
Durchbrennzeit, Sek. |
19,5 | 4* vO V |
ro O 03 |
ro VJJ |
Verhältnis Durch brennzeit :Dichte " |
||
K) CO OJ K)
Beispiel· 5
Ks wird ein Schaumstoff unter Verwendung der n&chKtehorden
Komponenten hergestellt :
120 g Harnotoff-Formaldehyd-Furfuryla]koholharz
(molare Verhiiltriisse 1:3:5)
50 g Puranharz
30 g Furfurylalkohol
2 g Silicon als oberflächenaktiver Zusatz
6 g n-Hexan
und als Füllstoff
und als Füllstoff
75 g Puderzucker (gemahlene Sucrose).
Diese Komponenten werden gut mit einlad er vez-i-riroht und f:;,an
werden unter kräftigem Rühren 25 g e'ines Katalysators zv.^-esetzt,
der aus Phosphorsäure, Schwefel säure und 1 , 4-Eut-iac: ioi
im Gev/ichtsverhältriis 4 : 2 : 4,5 besteht. Dor fertige
Schaumstoff ha-„ eine Dichte von 5^ ,7 kg/n"1 und eine 10 i'rozori
Druckfestigkeit von 2,12 kg/cm". Die Ze3 !struktur ict ο Λ ur.r:
der Schaumstoff selbst ist ausreichend zäh.
Ein Schaumstoff wird mit den gleichen Komponenten wie in Beispiel
5 hergestellt, wobei jedoch anstelle von Puderzucker 75 g Holzmehl als Füllstoff eingesetzt v/erden.
Der so erhaltene-Schaumstoff hat eine Dichte von 15,3 kg/.v/
und eine 10 Prozent Druckfestigkeit von 0,14 kg/cm . Die Ze^i-
struktur ist gut und der Schaumstoff ausreichend zäh.
409810/0981
SAD ORIGINAL
Beispiel 7
Unter Verwendung der Komponenten von Beispiel 5 wird ein
Schaumstoff hergestellt, wobei jedoch anstelle von Puderzucker Kartoffelmehl als Füllstoff eingesetzt wird. Der Schaumstoff hat eine gute Zellstruktur mit einer mittleren Zellgrösse von 70/U, die Dichte beträgt 22 kg/m und die Druckfestigkeit
0,^9 kg/cm .
Schaumstoff hergestellt, wobei jedoch anstelle von Puderzucker Kartoffelmehl als Füllstoff eingesetzt wird. Der Schaumstoff hat eine gute Zellstruktur mit einer mittleren Zellgrösse von 70/U, die Dichte beträgt 22 kg/m und die Druckfestigkeit
0,^9 kg/cm .
Unter Verwendung der Komponenten von Beispiel 5 wird ein
Schaumstoff hergestellt, wobei jedoch 75 g eines Lignin enthaltenden Materials als Füllstoff eingesetzt v/erden. Es handelt sich dabei um ein Produkt mit der Beaeichnung"Borrebcn
Special" der Firma Borregaard, Norwegen. Es werden dem Beispiel 6 vergleichbare Ergebnisse erhalten»
Schaumstoff hergestellt, wobei jedoch 75 g eines Lignin enthaltenden Materials als Füllstoff eingesetzt v/erden. Es handelt sich dabei um ein Produkt mit der Beaeichnung"Borrebcn
Special" der Firma Borregaard, Norwegen. Es werden dem Beispiel 6 vergleichbare Ergebnisse erhalten»
Beispisl 9
"Dieses Beispiel erläutert, dass auch mit sehr unterschiedlichen
Mengenanteilen der drei Polymerkomponenten, d.h. eines
Hamstoff-Formaldehydharses, Furfurylalkohol und Furfury1-alkoholharz, ausgezeichnete Schaumstoffe erhalten werden können. Es werden zwei verschiedene Harnstoff-Formaldehyd-Furfurylalkohol-Harse verwendet, bei denen die drei Komponenten in molaren Verhältnissen, von 1 ι 3 % 3 bzw. 1 ; 4 : 4
vorliegen. Das Furanhars wird entsprechend Beispiel 12 hergestellt.
Hamstoff-Formaldehydharses, Furfurylalkohol und Furfury1-alkoholharz, ausgezeichnete Schaumstoffe erhalten werden können. Es werden zwei verschiedene Harnstoff-Formaldehyd-Furfurylalkohol-Harse verwendet, bei denen die drei Komponenten in molaren Verhältnissen, von 1 ι 3 % 3 bzw. 1 ; 4 : 4
vorliegen. Das Furanhars wird entsprechend Beispiel 12 hergestellt.
4ü9Q 1 0/0981
Die Zusammensetzung der entsprechenden Schaumstoffe wird in
der nachstehenden Tabelle E wiedergegeben. Alle Schaumstoffe zeigen eine gute Homogenität, eine feinteilige Zellstruktur
und eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber VibrationseriLüdung.
Die Dichte der Schaumstoffe ist abhängig von ihrer Zusammensetzung
und kann durch richtige Auswahl der verschiedenem " Mengeiianteile der drei Polymerkomponenten innerhalb eines
breiten Bereiches abgeändert werden. Aus der Tabelle E ergibt Rieh weiterhin, dass die Art und die Menge des Füllstoffes
von grosser Bedeutung int, da sich eine starke Beeinflussung
der Schaumstoffeigenschaften ergibt,
810/0981
J. Cl ι.»
Schaumstoff | a | ι b |
Γ
*l |
d | I 1 |
I e |
"1T f |
G | i | 11 | 20 | I | 100 | 1 | 1 j | ία η | 160 | |
HFF-Harz (1:3:3) | 40 | 130 | 13θ! | 50 | 7o! | 30 | 1601 | ICO | 50 | 30 | 20 | |||||||
HFF-Harz (1:4:4) |
I
Ϊ |
30 | 100 | 20 | 130 | 40 | 20 | |||||||||||
Furanharz | 140 | 60 | 10 | 2 | 120' | 20 | 40 | 70 | 80 | 20 | 40 | 60 | 140 | O | ||||
O | Furfurylalkohol | 20 | 10 | 60 | 75 | 50 | 20 | .60 | SO | 2 | 2 | 80 | 10 | 20 | 75 | |||
CD
CO |
Silicon (oberflächenaktiver Zusatz) | 2 | 2 | 2 | 6 | 2 | 2 | 2 | 2 | AO | 40 | 2 | 2 | ο *" |
6 | |||
O | Ligninsulfonat . Talkum |
75 | 75 | 75 | 75 | 75 | 75 | 75 | 6 | 6 | AO | 75 | 75 | |||||
960/ | n-Hexan | 6 | 6 | 6 | 40 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 25 | |||||
H5PO4 : H2SO4 : 1,4-Butandiol | 57 | 55 | 25 | 66 | ||||||||||||||
(4:2:4;5) | 25 | 25 | 25 | 31 | 50 | 25 | 25 | AO I |
45 | 55 | 30 | 25 | 30 | 144 | ||||
Startzeit, Sekunden | 126 | 42 | 73 | W | 1 34 I |
49 | 80 | 149 | 7 | 42 | 87 | 52 | 90 | W | ||||
Steigzeit, Sekunden | 73 | 7S | 8? | 5 | 40 | 39 | L 03 |
20,3 | 38 | HO | 105 | |||||||
Dichte, kg/nr . | 32,3 ■ |
32,4 | 2-5,5 | 33,3 | 13,4 | 'iCJ2 1 |
12,0 | 44,7 | 8£r4- | |||||||||
Beispiel 10
Unter Verwendung der Ansätze von Beispiel 9 //erden Schaumstoffe
hergestellt, wobei jedoch das gemäßs Beispiel 12 hergestellte
Furanharz durch ein im Handel erhältliches Puranharz ersetzt
wird (Durez 16470 der Firma Hooker Chemical S.a., Belgien).
Es v/erden ganz entsprechende Ergebnisse wie bei Beispiel 9
erhalten.
Beispiel 11
Unter Verwendung der in der nachstehenden Tabelle F anger;ebenen
Zusammensetzungen v/erden Schaumstoffe hergestellt.
In Fig. 4 sind wiederum in einen Dreiecksdiagrarnu die enlcprechenden
Mengenverhältnisse der einzelnen Komponenten v/iedergegeben.
Bei diesen Schaumstoffen wird die durch eine zweite exotherme Umwandlung erzeugte maximale Temperatur mittels dor
Methode bestimmt, welche einleitend in der Beschreibung wiedergegeben
ist. Unabhängig von der Art und der Menge an Füllstoff liegen Schaumstoffe, welche die Erscheinung der zweiten
exothermen Umsetzung zeigen, in der linken unteren Ecke des Dreiecksdiagramms, welche bezüglich der Zusammensetzung einem
hohen Gehalt an Furanhars und einem niedrigen Gehalt an Harnstoff -Formaldehyd-Furfurvlalkoholh&rz entsprechen. Die genaue
Grenzlinie zwischen Schaumstoffen, die eine solche zweite exotherme
Umwandlung zeigen, und Schaumstoffen, welche diese Erscheinung
nicht zeigen, ist lagemässig abhängig von der Art des verwendeten Harnstoff-Formaldehydharzes und der Menge an
409810/0961
Füllstoff.
Ein Vergleich der Schaumstoffe Hr. 5 und Nr. 6 bestätigt, dass
co möglich ist, das Auftreten der zweiten exothermen Umwandlung au vermeiden, wenn man Talkum als Füllstoff durch Ligninsulfonat
ursetzt.
Kin Vergleich von Schaumstoffen mit unterschiedlichen Konzentrationen
an Ligninsulfonat als Füllstoff "bestätigt, dass der Bereich für das Auftreten der zweiten exothermen Umwandlung
verkleinert v/erden kann, indem man die Füllstjf"Tr.:enge erhöht.
In dem Dreiecksdiagramm von Fig. 3 sind diejenigen Bereiche angegeben,
in welchen Schaumstoffe dieses Beispiels liegen,
welche die "Erscheinung der zweiten exothermen Umwandlung zeigen.
Diese Bereiche befinden sich in der linken unteren Ecke des Dreiecksdiagramms, und der Einfluss der Art und der Menge an
Füllstoff macht sich in der unterschiedlichen Grosse dieser Bereiche
bemerkbar.
Zwei im Handel erhältliche Phenolformaldehydharz-Schaumstoffe'
zeigen bei einer entsprechenden Prüfung ein sehr nachhaltiges
Auftreten der Erscheinung der zweiten exothermen Umwandlung. Es werden Maximaltemperaturen von 580 "bzw. 595°C gemessen und
die Entwicklung von Wärme und Rauch dauert währ-end einer beträchtlichen
Zeit an.
409810/0381
O OD
CO
O O
to
1 | 2 | ■5 | 1·* | . | 50 | 5 | ■s | 7 | ■8 | t | 140 | "9 | 10 | 11 | 12 j 13 | 100 | 14 | 15 | < | 6 | |
ίIi1H'--Harz (1:3:3) | 20 | 40 | 50 | 6 | 50.5 | 40 | 40 | 30 | 20 2 40 |
40 | 50 | 60 | 80 | 40 | 80 | 160 | 25 | ||||
Puranharz | 150 | 120 | 120 | 460 | 100 | 100 | 120 | 100 | 70 | 100 | 100 |
60
2 |
100 | 20 | 20.8 | ||||||
Furfury1alkoh öl Ulli con (oberflä chenaktiv1« Zusatz ) Ligninsulfonate |
20 2 75 |
20.· 2 - 75 |
30 *■> 75 |
50 2 75 |
60 2 75 |
60 2 |
50 2 |
6 | 60 2 40 |
80 75 |
40 2 75 |
20
2 |
75 |
20
2 40 |
29 ■2 40 |
205 | |||||
Talkum | 75 | 75 | 30 | 75 | 6 | ||||||||||||||||
n-Hexan | 6 | 6 | ■6 | 6 | 6' | 6 | 39.6 | 6. | 6 | 6 | 6 | 25 | 6 | ||||||||
H3PO4:H2SO4: 1:4-Butandiol (4:2:4,5) |
25 | ■ 25 | 25 | 25 | 25 | 50 | 355 | 30 | 40 | 25 | 30 | 16.4 | 30 | ||||||||
Dichte, kg/m | 105 | 43.6 | 1d4 | 3>3 | 51.9 | 16.7 | 47.5 | I8.5 | 200 I |
23.8 | |||||||||||
Max. Temperatur der
zv/eiten exothermen Umwandlung, C |
415 ' | 275 | 220 | 210 | 310 | 575 | 540 | 200 | 200 | 200 | 200 |
V*
ro co
CD CO
Beispiel 12
Herstellung eines Puranharzes :
Kin Reaktionskessel von .45 1 Passungsvermögen, der mit einer
Ummantelung, einem Rührer, einem Thermometer und einer Anlage zur Vakuumdestillation ausgestattet ist, wird mit 35 kg Furfurylalkohol,
und 10 kg Wasser beschickt.
Diese Mischung wird auf 65°C erhitzt und dann wird 1n-Schwefelsäure
zugesetzt, bis ein pH-Wert von 2,4 biT3 2,5 erreicht ist. Während dieser gesamten Reaktionszeit wird der pH-V/ert gemessen
und auf einem V/ert von 2,4 bis 2,5 gehalten. Nach 5 Stunden wird die Temperatur auf 85°C angehoben. Der Verlauf der Reaktion
wird durch Messung des Refraktionsindex der Harzphase
verfolgt. Sobald ein Refraktionsindex von 1,5400 erreicht ist,
v/ird die Umsetzung durch Neutralisieren mit Hatriumhydroxid
abgebrochen. Die wässrige Schicht wird dann abgetrennt und verworfen und das Restwasser aus der Harzphase.durch Vakuumdestillation
entfernt. Das so hergestellte Harz ist eine klare rotbräun gefärbte Flüssigkeit mit einer Viskosität von
1250 cps (25°C) und einem OH-A'quivalentgewicht von 356. Dieses
Furanharz und andere nach der geschilderten Arbeitsweise hergestellte entsprechende Harze sind in einer Reihe der vorstehend
erwähnten Schaumstoffe verwendet worden.
Beispiel 13
Für die Herstellung eines Harnstoff-Formaldehyd-Furfurylalkoholharzes
wird ein Reaktionskessel von 45 1 Fassungsvermögen, der
409810/0961
mit einem Rührer, einem Heiz- und Kühlmantel, einem Theri..o.\.ot;·-
und einer Anlage zur Vakuumdestillation ausgestattet ist, :■.]:.
6,25 kg Harnstoff, 9,35 kg paraformaldeyhd und 3o,4 leg Furfurylalkohol
beschickt (Molverhältnis der Reaktionskomponentou
1 : 3 : 3)· Anschliessend werden 100 ml 4n-Amiiiotiiuinhydro.;;:d
zugesetzt.
Die Temperatur wird auf 90°C gehalten und der-ph"-Wert wird
während 2,5 Stunden durch Zusatz von 4n-llat.riumhyäroxid im
Bereich zv/ischen 9 und '0 gehalten. Ansohl J f'sser.'"'. wird die
Temperatur auf 80°C ahfosenlrt und der pK-V/e'r-t durch Zusatz, vor
4n-Schwefclsäure auf 2,5 eingestellt. Sobald die VioV.oBi t:-lu
der Mischung auf 300 cps (25 G) angestiegen, ist, v/ird die
Mischung durch Zusatz von Natriumhydroxid neutralisiert und
dann wird das v/asser durch Vakuumdestillation entfernt.
Das Reaktionsprodukt ist ein klares gelbgefärbter; Harz i.iit
einer Viskosität von etwa 25 000 cps.
Der mit τ eis eines Γ tandardprüf Verfahrens bestimmte OH-W er·*,
beträgt 403,2 entsprechend einem· OH-A'cuival ent gewicht von '37,^
Dieses Harz ist in einer Anzahl der vorstehend beschriebener!
Beispiele verwendet worden.
Beispiel 14
Es v/ird ein Harz entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel ".'j
hergestellt, wobei jedoch der Furfurylalkohol durch Propylerigl-ykol
ersetzt v/ird. Aus diesem Harz v/ird dann ein ;:chauras".ofi
409810/0961 BAD ORIGINAL
mitteln folgenden Ansatzes hergestellt :
80 g Harskorcponente, 100 g Puranhars,
?0 g Furfurylalkohol,
2 g Silicon als oberflächenaktiver Zusatz,
75 c Ligninsulfonat und 6 g n-Hexan.
Der Katalysator beträgt 30 g und ist eine Mischung aus 87-prozentiger
o-Phoephorsäure, Schwefelsäure und 1,4-Butandiol
im Gev.'ichtsverhältnis 4:2· 4,5·
Die rtartzeit beträgt 153 Sekunden und die Steigzeit 237 Sekunden.
Die Dichte des fertigen Schaumstoffes beträgt 109 kg/m Der Schaumstoff zeigt keine zweite exotherme Umwandlung, hat
aber sehr gute mechanische Eigenschaften und eine feinteilige
Zellstruktur. Auch nach dem Test bezüglich einer zweiten exothermen
Umwandlung, d.h. nach einer Verweilzeit von 30 Minuten bei 2000C, sind die mechanischen Eigenschaften dieses Schaumstoffes
immer noch sehr gut.
Gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 13 wird ein Harz aus
1,8 kg Harnstoff, 3»8 kg Paraformaldehyd, und
11,8 kg Furfurylalkohol (Molverhältnis 1 ; 4 s 4)
hergestellt.
Das so erhaltene Harz ist dem Reaktionsprodukt von Beispiel
4 0 9 8 10/0961
sehr ähnlich. Unter Verwendung dieses Harzes hergestellte
Schaumstoffe sind in Beispiel 9 beschrieben (Schaumstoffe 1, m
und η).
Beispiel 16
Gemäss der Arbeitrjweise von Beispiel 13 wird ein Harz aus
3,12 kg Harnstoff,
4,7 kg paraformaldchyd und
30,4 kg Furfurylalkohol
hergestellt (molares Verhältnis der Komponenten 1 : 3 : 6).
4,7 kg paraformaldchyd und
30,4 kg Furfurylalkohol
hergestellt (molares Verhältnis der Komponenten 1 : 3 : 6).
Reaktionsrnischung In dieBGiii pail wird die Umsetzung abgebrochen, sobald die /
eine Viskosität von 75 cps erreicht hat. Nach der Destillation wird als Endprodukt ein klares Harz von rötlich-oranger Färbung
mit einer Viskosität von 3000 cps erhalten.
Beispiel 17
Unter Verwendung von 200 g des gemäss Beispiel 16 hergestellten
Harzes wird ein Schaumstoff hergestellt. Zu diesem Zweck wird das Harz mit 2 g Silicon als oberflächenaktivem Zusatz, 6 g
η-Hexan und 40 g Ligninsulfonat vermischt, Unter Rühren werden
ausserdem 25 g eines Katalysators zugesetzt (phosphorsäure,
Schwefelsäure und 1}4-3ucandiol im Gewichtsverhältnis von
4 ; 2 · 4.5). Nachdem alles gut vermischt ist, lässt man den
Schaum aufsteigen. Der fertige Schaumstoff hat eine sehr feinteilige
Zeilstruktur, eins Dichte von ^3,5 kg/m , und er zeigt
ausserdem nicht Sie Erscheinung der zweiten exothermen Umwandlung.
409810/0961
Beispiel 18
Unter Verwendung der Arbeitsweise von Beispiel 13 wird ein Harz
aus
1 ,56 kg Harnstoff,
2,55 kg paraformaldehyd und
30,4 kg Furfurylalkohol
2,55 kg paraformaldehyd und
30,4 kg Furfurylalkohol
hergestellt (molares Verhältnis der Komponenten 1:3: 12).
Es wird ein klares dunkelbraun gefärbtes Harz mit einer Vis-Kosität
von 4500 cps erhalten.
Beispiel 19
Es wird ein Schaumstoff unter Verwendung der folgenden Rezeptur hergestellt :
100 g des gemäss Beispiel 18 hergestellten Harzes, 50 g des gemäss Beispiel 12 hergestellten Furanharzes,
50 g Furfurylalkohol,
2 g Silicon als oberflächenaktiver Zusatz, 12g Trichlortrifluoräthan,
?0 g Ligninsulfonat
und ausserdem werden 30 g einer Katalysatormischung einverleibt
mit der Zusammensetzung: o-Phosphorsäure, Schwefelsäure
und 1,4-Butandiol im Gewichtsverhältnis 4:2: 4,5· Der so
erhaltene Schaumstoff hat eine sehr feinteilige Zellstruktur und
3 gute mechanische Eigenschaften. Die Dichte beträgt 20,3 kg/m
409810/096 1
-yi-
Beispiel 20
Gerriäss der Arbeitsweise von Beispiel 13 wird ein Harz aus
3,0 kg Harnstoff,
15,8 kg Paraformaldehyd und 19,8 kg Furfurylalkohol
15,8 kg Paraformaldehyd und 19,8 kg Furfurylalkohol
hergestellt (molares Verhältnis der Reakt!-»ncl-o^i oücnlur.
1 : 10 : 4).
Das so erhaltene Harz entspricht dem lind produkt, von ficinplc. Y-',.
Beispiel 21
Es wird ein Fchaumstoff nach der folgenderj Rezeptur hergestellt:
100 g des Harzes von Beispiel 20, 1 g Silicon als oberflächenaktiver Zusatz,
6 g Trichlor-trifluoräthan und
15 g eines Katalysators (87proaentige o-Phosphcrsüure,
Schwefelsäure und 1,4-Butandiol im GewichtsverhUItuis von
4:2: 4,5).
Der fertige Schaumstoff hat eine feinteilige Zellstruktur und
gute mechanische Eigenschaften. Eine zv/eite exotherme Umwandlung
wird nicht beobachtet.
Beispiel 22
Gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 13 wird ein Harz aus
12 kg Harnstoff,
3 kg Paraformaldehyd und
409810/0961
9,8 kg Furfurylalkohol hergestellt
(molares Verhältnis der Reaktionskomponenten 1 : 0,5 : 0,5)·
Pas nc erhaltene Harz entspricht dem Reaktionsprodukt von
] ois])j el 13·
Beispiel 23
iiin Schaumstoff wird nach der nachstehenden Rezeptur hergestolII
:
10Og des gemäss Beispiel ?? hergestellten Harzes
50 g den gernäss Beispiel 12 hergestellten Furanharzes
50 t: Furfurylalkohol
2 g Silicon als oberflächenaktiver Zusatz
6 g η-Hexan
sov/io 30 g einer Katalysatormischung aus o-Phosphorsäure,
Schwefelsäure und 1,4-Butandiol im Gewichtsverhältnis
4 : ? : 4,5-
Der so hergestellte Schaumstoff hat eine feinteilige Zellstruktur,
ist zäh und zeigt Rückprallelastizität. Die Erscheinung einer zweiten exothermen Umwandlung wird hingegen nicht
beobachtet.
Es wird ein Harz aus
120 g Harnstoff
250 g Paraformaldehyd und 98 g Furfurylalkohol
250 g Paraformaldehyd und 98 g Furfurylalkohol
A09810/0961
hergestellt. Diese Komponenten werden in einem Becherglas miteinander
vermischt und dann werden 3 ml Natriumhydroxid und
2 ml Ammoniurnhydroxid zugesetzt. Während des Auflösens des
Harnstoffes beginnt die Temperatur der Reaktionsmischung zu fallen. Nach einer kurzen Zeit beginnt jedoch eine exotherme
Reaktion, wodurch die Temperatur auf 40 bis 500C ansteigt.
Nach einer halbstündigen Mischzeit ist die Reaktionsmischung ganz klar. Die Viskosität des gebildeten Harzes beträgt etwa
1000 cps.
Beispiel 25
Es wird ein Schaumstoff nach der folgenden Rezeptur hergestellt: 100 g des gemäss Beispiel 24 hergestellten Harzes
1 g Silicon als oberflächenaktiver Zusatz und .
8 g Katalysator aus o-Phosphorsäure, Schwefelsäure
und 1,4-Butandiol im Gewichtsverhältnis 4 : 2 t 4,5«
Die Startzeit beträgt 27 Sekunden und die Steigzeit 41 Sekunden.
Ein anderer Schaumstoff wird aus 69,5 g des gemäss Beispiel 24 hergestellten Harzes, 30,5 g des gemäss Beispiel 12 hergestellten
Furanharzes, 1 g Silicon als oberflächenaktiver Zusatz und 10 g des Säurekatalysators hergestellt. Die Startzeit beträgt
27 Sekunden und die Steigzeit 41 Sekunden.
Gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 13 werden Harze hergestellt,
wobei jedoch anstelle von Harnstoff allein gemäss der Ausführungsform a) Harnstoff und Thioharnstoff im molaren Verhalt-
^08810/0961
nis 1 : 0,5 und gemäss der Ausführungsform b) Melamin und Harnstoff
im molaren Verhältnis 1 : 3 eingesetzt werden.
Aus diesen Harzen werden gemäss der Rezeptur von Beispiel 25
Schaumstoffe hergestellt.
GemäBs der Arbeitsweise von Beispiel 9 wird unter Verwendung
der nachstehenden Rezeptur ein Schaumstoff hergestellt:
40 Gewichtsteile Furanharz, 60 Gewichtsteile Harnstoff-Pormaldehyd-Fuifurylalkoholharz,
20 Gewichtsteile Ammonium!igninsulfonat,
0,2 Gewichtsteile Silicon als Zeilregelungsmittel sowie 6 Gewichtsteile Freon 113 werden miteinander vermischt
und dann setzt man 4,8 Gewichtsteile Propan-2-ol und 7,2 Gewichtsteile
Tetraphosphorsäure hinzu.
Aus diesem Schaumstoff werden Proben mit den Abmessungen 80 x 50 x 300 mm herausgecchnitten und auf die flache Vibrationsplatte
eines PYE-LING-Generators aufgeklebt bzv/. festgeklamnert.
Dann vibriert man diese Proben mit verschiedenen Frequenzen und Amplituden während 50 Minuten (vgl. nachstehende Tabelle G).
Keine der Schaumstoffproben versagte, und es wurde auch keine
Verringerung in der Druckfestigkeit festgestellt.
409810/0961
Amplitude mm |
Tabelle G | >/.) Druckfestigkeit Kiln"2 |
|
40 | |||
Frequenz Hz |
5.05 | Dichte M kg/m3 |
no |
Kontrollprobe | 5.O5 | 25 | 56 |
0,28 | 22 | no | |
75 | 26 | ||
250 | 28 | ||
Beispiel 28
Es wird eine Reihe von Schaumstoffen mit den in der nachstehenden Tabelle H angegebenen Zusammensetzungen bergentellt.
Die Komponente 1) wird jeweils mit dem Katalysator vermischt,
und dann lässt man diese Ansätze in Aluminiumforcen aufschwur:on
Die Dichte und die mechanischen Eigenschaften der so hergestellten
Schaumstoffe sind gleichfalls in Tabelle H angegeben. Ausserdein wird der kritische Sauerstoffindex bestimmt.
Es v/erden zwei verschiedene Katalysatormischungen verwendet,
welche Propan-2-ol bzw. 1,4-Butandiol als Verdünnungsmittel für
die Säure enthalten. Die Art des verv/endeten Alkohols hat
409810/0981
SAD
einen Einfluss auf die Schaumstoffdichte, wobei Propan-2-ol
niedrigere Dichten als Butandiol ergibt. Dagegen wird der kritische
Sauerstoffindex durch die Verwendung von Propan-2-ol
etwas verbessert. Es wird darauf hingewiesen, dass bei diesen Tests zwei unterschiedliche Arten von Endpunkten beobachtet
wurden.
Tatsächlich findet kein wirkliches Abbrennen des Schaumstoffes
statt. Bei Schaumstoff Nr. 1 wird ein Nachglimmen beobachtet, was auf das Auftreten einer zweiten exothermen Umsetzung in
diesem Schaumstoff hinweist.
Alle gemessenen kritischen Sauerstoffindices sind hoch im Vergleich
zu den bei anderen Materialien beobachteten Werten. Derartige bei anderen Schäumstoffarten gemessenen Sauerstoffindices
sind in der weiteren Tabelle I zusammengestellt.
409810/0961
ORIGINAL WSPECTiD
- ft -
Ί*
Schaumstoff | a | 3,9 | 3 | 5,3 | C | 40 | 6,7 | a | e | 20 | 5„3 | f |
Komponente 1 | 46,] | 2,7 | 3,3 | 20. | 2,/ | |||||||
Furfurylalkohol g. | 8 | 60 | 60 | |||||||||
Furanharz g. | 50.0 | M | 7,5 | 1 | 6,0 | |||||||
HFF-Harz (1:3:3) g. | I | 31,8 | 40 | 14,6 | 20 | 15,1 | ||||||
Silicon .g. | 37«: | 8 | 8 | ■ | ||||||||
Ligninsulfonat g. | 1250 | 200 | 235 | |||||||||
Dimethoxymethan g. | 48 | 11,7 | 15,7 | |||||||||
Hexan g, | 47 | 12,0 | 16,2 | |||||||||
Katalysator | 5,4 | 47 | 12,1 | 16,8 | ||||||||
Phosphorsäure g. | 2,8 | 38,2 | 41,9 | 6,7 | 38,1 | 5,3 | ||||||
Schwefelsäure g. | — schwa ehe s Auf flam men |
Auf- - flam men |
3,3 | Auf flam men |
2,7 | |||||||
Propan-2-ol g. | 6,2 | 10 | f, | |||||||||
Butandiol g. | 50 | |||||||||||
Dichte, kg/m*'' | 11,3 | 13,0 | ||||||||||
Kech.Eigenschaften | 2500 | |||||||||||
Modulus, KNm"2 | 90 | 200 | ||||||||||
10/ό Beanspruchung KNm-2 |
102 | 5,6 | 11,8 | |||||||||
20# « " | 109 | 5}8 | 11,6 | |||||||||
30% " " | 37,3 | 6,0 | 11,9 | |||||||||
Kritischer Sauerstoff- Index |
Aufflam men u. tfach- gl immer |
44,8 | 39,5 | |||||||||
* * | Auf flam men u. leich tes Nach glimm, |
Auf flam men |
||||||||||
4098 10/0961
Vergleich des Sauerstoff-Index für verschiedene organische
Schaumstoffe
Material | Sauerstoff-Index |
Polystyrol | 20 |
Polystyrol, flaminfest | 31 |
Polyurethan | 22 |
Polyurethan, flammfest | 24 |
Polyisocyanurat | 31 |
Phenolformaldehyd | 30 |
Ein Schaumstoff v/ird unter Verwendung der nachstehenden Rezeptur
hergestellt :
60 g des gemäss Beispiel 13 hergestellten Harzes
2o g des gemäss Beispiel 12 hergestellten Furanharzes
2o g Furfurylalkohol
1 g eines Silicons als oberflächenaktiver Zusatz
2o g Ligninsulfonat
8 g Dimethoxymethan und
als Katalysator eine Mischung aus 12,8 g o-Phosphorsäure und 3,2 g Methanol.
409810/0961
■2
Der Schaumstoff hat eine Dichte von 16,0 kg/m .
Mechanische Eigenschaften :
Modulus 430 Kll/m2
10 Vo Druckfestigkeit 17,0 KN/m2 20 % Druckfestigkeit 18,1 ΚΓΐ/m2 30 % Druckfestigkeit 19,5 KH/m2
10 Vo Druckfestigkeit 17,0 KN/m2 20 % Druckfestigkeit 18,1 ΚΓΐ/m2 30 % Druckfestigkeit 19,5 KH/m2
Kritischer Sauerstoffindex : 48,4.
Beispiel 30
Es werden verschiedene Schaumstoffe entsprechend der ':u;;a::;:,ensetzung
in Tabelle K hergestellt. Dabei werden die Komponente
a) und die Komponente b) miteinander -vermischt und dann IUcet
man diese Mischung aufschäumen.
Aus den erhaltenen Ergebnissen ist ersichtlich, dass die Schau:
stoffdichte von dur Art dos Füllstoffes abhängt und das» die
Dichte umso grosser ist, je höher die Konzentration an Ligninsulf onat ist. Ausserdem wird durch eine solche hohe Konzentration an Ligninsulfonat auch der Wert für den kritischen Sauerstoff index erhöht.
Dichte umso grosser ist, je höher die Konzentration an Ligninsulf onat ist. Ausserdem wird durch eine solche hohe Konzentration an Ligninsulfonat auch der Wert für den kritischen Sauerstoff index erhöht.
BAD ORIGINAL
409810/0961
Schaumstoff | • | M9SQj | k j e | 1 | Ligninsulfonat | 20 | 40 | Aufflammen |
Füllstoff, Art | Talkum | * 20 | 5 | 13,0 | 19,4 | |||
Hörige, g | 20 | 11,0 | 9,2 | 200 11,8 11,6 11,9 |
740 23,5 23,4 23,5 . |
|||
Dichte, kg/m | 9.9 | 293 10,0 10,3" 10,8 |
220 10,5 10,7 10,9 |
39,7 | 41,9 S |
|||
Ho chan.Eigenschaften: Modulus, ICNm"2 _2 10^ Beanspruchung KKm 2O'/j » » 30·.' « " i |
65 4,5 5,9 6,8 |
40,5 | 30,7 | |||||
Kritischer Sauerstoff- index |
40,0 | |||||||
Rezeptur,:
Komponente a)
20 β Furfurylalkohol, 20 g Vorpolymerisat, 60 g Harnstoff-Porraaldehyd-Purfurylalkoholharz,
1 g Silicon und Füllstoff genäss Tabelle K, 8 g Dimethoxymethan.
Komponente b)
8 g Propan-2-ol, 5,3 g o-Phosphorsäure und 2,7 g Schwefelsäure.
409810/0961
Beispiel 31
Unter Verwendung der Zusammensetzungen gernaus der Tabelle L
werden verschiedene Schaumstoffe hergestellt.
Das betreffende Harnstoff-Formaldehyd-Harz ist gemäüfj Boispiel
15 hergestellt worden, wobei jedoch dor Furfuryl'alkohol
durch Äthylenglykol ersetzt worden ist. Bei dem Furanharz handelt es sich um ein im Handel erhältliches Produkt (Durez
16470 der Firma Hooker Chemicals).
Alle hergestellten Schaumstoffe zeigen eine feinteilige Zellstruktur
und eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber V'ibrationserraüdung.
In keinem Fall wird das Auftreten einer zweiten exothermen Umwandlung beobachtet.
4 09810/0961
Schaiunstoff | a | b | C | d | e |
Furanharz | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 |
HF-IIarz | 20 | -15 | JO | 5 | 1 |
Furfurylalkohol | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 |
Paraformaldehyd | 4 | 4 | 8 | 8 | 8 |
Silicon | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Freon 113 | 6 | 6 | 6 * |
6 | 6 |
Talkum | 2,5 | 2,5 | 2,5 | 2,5 | 2,5 |
o-Fhosphorsäure | 8 | 0 | 8 | 8 | 8 |
Schwefelsäure | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 |
Propan-2-ol Startzeit, Sek. |
12 55 |
12 60 |
12 56 |
12 58 |
12 55 |
Steigzeit, Sek. | 15 | 15 | 12 | 6 | 4 |
Dichte, kg/n^ | 9,4 | 6,6 | 6,9 | 6,9 | 6,5 |
I'Iax. Tenrperatur während der zweiten exothermen Umwandlung bei 2000C, 0C |
200 | 200 | 200 | 200 | 200 |
409810/0961
Ein Schaumstoff wird nach der folgenden Rezeptur hergestellt;
50 g des gemäss Beispiel 13 hergestellten Harzes
35 g des gemäss Beispiel 12 hergestellten Furanharsos
15 g Furfurylalkohol
1 g Silicon als oberflächenaktiver Zusatz 10 g Phenol
30 g Aramoniumligninsulfonat 6 g Freon 113·
30 g Aramoniumligninsulfonat 6 g Freon 113·
Zu diesem Ansatz setzt man als Katalysator eine Mischung aus
8 g o-Phosphorsäure,
4 g Sehv/ef el säure und
9 g 1,4-Butandiol
unter kräftigem Kühren zu.
Die Startzeit beträgt 49 Sekunden und die Steigzeit 41 Sc-Xundr-n.
Der so hergestellte Schaumstoff hat eine Dichte von 22 kg/r:,
2 und eine 10 Prozent Druckfestigkeit von 0,34 kg/cm
Wenn man den Schaumstoff eine Stunde lang auf 25O0C hält, so
wird er zwar etwas spröder, aber die Druckfestigkeit beträgt
2
0,36 kg/cm .
0,36 kg/cm .
Es werden Schaui:istof f e mit der Zusammensetzung der naehs;, eh enden
Tabelle M hergestellt.
Das in den Schaumstoffen a, g, h und i verwendete Furanhars
4 09810/0961
BAD ORIGINAL
ir;t gei.viBS der Arbeitsweise von Beispiel 12 erhalten worden.
in den Pchaunustoff en b, c, d, e und f wird ein im Handel erhüt'J
:oli(;ü Furanharz verwendet (Durez 164 70 der Firr.a Hooker
ChC1: :;aj a). Das Harnstof f-Forrnald ehyd-Furf urylalkoholhetrz
ist ^fir.vlGS Beispiel 1J bergen teilt worden.
Aur. den Ergebnissen der Prüfung bezüglich des Auftretens einer
exothermen Umwandlung ist folgendes zu ersehen :
1) Schaumstoffe ohne ein HFF-Harz zeigen eine solche zweite
exotherme Umwand 1υ n{*. sofern der Gehalt an Furanharz mehr
als <;0 Prozent beträgt. Das Auftreten dieser exothermen Umwandlung
kann durch Zusatz ausreichender Mengen paraformaldohyd
verhindert v/erden. Durch eine Erhöhung der Parafor:;:aldehydkouzentration
werden jedoch die Scbaumstoffdichten verringert (vgl. Schaumstoffe a, b und c).
2) Durch Verwendung hoher Konzentrationen an Furanharz v/erden
zwar die Dichten der Schaumstoffe erhöht, doch kann in diesem Fall das Auftreten der zweiten exothermen Umwandlung durch
hohe Konzentrationen an Paraformaldehyd nicht verhindert
wer-den (Schaumstoffe d, e und f).
Falls niedrige Konsentrationen des HFF-Harzes verwendet werden,
dann lässt sich das Auftreten der zweiten exothermen Umwandlung durch niedrige Zusatzmengen von Paraformaldehyd verhindern und
gleichseitig eine annehmbare Dichte erhalten (Schaumstoffe g
und h). Wenn hingegen die Menge an HFF-Harz erhöht wird, dann ist es möglich, Schaumstoffe ohne das Auftreten einer zweiten
exothermen Umwandlung mit ausreichend hoher Dichte und günstigen
409810/0961
BAD ORlQINAL
mechanischen Eigenschaften für die weitere Verv/endung als Isolationsmaterial zu erzeugen.
409810/0961
- Sei"
O
CO
CD
Schaumstoff | a | ■b | C | d | e | - | S | h | i |
KFF-Harz (1:3:3) | - | - | — | — | — | 90 | 5 | 5 | 25 |
Furanharz | 50 | 50 | 50 | 70 | 90 | 10 | 47,5 | 47,5 | 60 |
Furfurylalkohol | 50 | 50 | 50 | 30 | 10 | 2 | 47,5 | 47,5 | 15 |
Silicon | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 12 | 2 | 2 | 2 |
Paraforaaldehyd | 2 | 4 | 12 | 12 | 4 | - | 1 | 3 | — |
Ligninsulfonat | 57,5 | - | — | - | — | 37,5 | 57,5 | 57,5 | |
Russ | — | — | - | - | 10 | 10 | — | - | — |
Talkum | - | 5 | 5 | 20 | — | 12 | - | — | — |
JTreom 113 . | 12 | - | - | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | |
H5PO4-H2SO4 1,4-But'andiol 4:2:4r5 |
48 | 32 | 40 | 40 | 25 | ||||
H5PO4-H2SO4 Isopropanol 2:1:3 |
48 | 48 | 48 | 32 | 48 | ||||
Startzeit, Sek. | 48 | 36 | 51 | 43 | 49 | 12 | 48 | 45 | 48 |
Steigzeit, Sek. | 20 | 3 | 3 | 5 | 17 | 20 | 20 | 19 | 19 |
Dichte, kg/m | 15,1 | 8,8 | 6,0 | 13,3 | 22,5 | 640 | 14,6 | 11,6 | 20,0 |
Max. Temperatur bei der zweiten exothermen Umwand lung, C |
540 | 580 | 200 | 220 | 625 | 540 | 200 | 200 · | |
CO 4> KJ CO CJ K)
Beispiel 34
Gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 14 wird ein Harz hergestellt,
wobei jedoch anstelle von Propylenglykol Äthylenglykol eingesetzt wird,
Ansohliesoend wird ein Schaumstoff aus der folgenden Rezeptur
erzeugt :
25 g des vorstehend erwähnten Harzes, 25 g Furfurylalkohol,
1 g Silicon als oberflächenaktiver Zusatz
4 g Paraformaldehyd,
2,5 g Talkum
6 g Preon 113·
Zu dieser Mischung setzt nan unter Rühren
8 g 87prozentige o-Phosphorsäure, 4 g Schv/ef el säure und
12 g Propan-2-ol
hinzu.
Die Startzeit beträgt 56 Sekunden und die Steigzeit 8 Sekunden.
Der so erhaltene Schaumstoff ist zäh und hat eine feinteilige
Zellstruktur. Die Dichte beträgt 16,2 kg/m . Dieser Schaumstoff
zeigt keine zweite exotherme Umwandlung.
Es wird ausserdem ein v/eiterer Schaumstoff mit der gleichen
Rezeptur hergestellt, wobei jedoch anstelle von 25 g Furfurylalkohol eine Mischung aus 12,5 g Furfurylalkohol und 12,5 g
409810/0961
Vorpolymerisat auB Furfurylalkohol und 12 Prozent Formaldehyd
eingesetzt wird.
Die Startzeit beträgt 56 Sekunden und die Steigzeit 4 Sekunden. Die Dichte des so hergestellten Schaumstoffes beträgt 26 kg/m
Der Schaumstoff zeigt eine feinteilige Zellstruktur und ist
zäh. Eb wird keine zweite exotherme Umwandlung beobachtet.
Es v/erden Schaumstoffe mit einer Zusammensetzung gemäss der
nachstehenden Tabelle H hergestellt. Die Dichten der Schaumstoffe werden gemessen und die Ergebnisse sind in dem Dreiecksdiagramm
von Fig.6 aufgetragen. Dieses Dreiecksdiagramm zeigt die Koordinaten Furfurylalkohol, Furaaharz sowie Harnstoff-Formaldehyd-Purfurylalkoholharζ
(1:3: 3)·
Aus Fig. 6 kann abgelesen werden, dass Schaumstoffe· mit niedriger
Dichte (kleiner als 2o kg/in^) in einem Bereich auftreten,
in dem
a) die Konzentration an Furanharz weniger als 40 Gewichtsteile beträgt und
b) die Konzentration, an Furfurylalkohol mehr als 35 Gewichtsteile beträgt.
Es kann eine Grenzlinie zwischen denjenigen Schaumstoffen gezogen
werden, welche Dichten unterhalb bzw. oberhalb 40 kg/m aufweisen. Diese Grenzlinie entspricht einem Gehalt an Furanharz
von 40 Gewichtsteiien.
•(MSPECT6D
40981 0/0961 ~ Ui
co
Schaumstoff
HFF-IIarz
Gewichtsteile
Gewichtsteile
Furanharz Gewichtsteile Furfurylalkohol
Gewichtsteile
Gewichtsteile
Dichte kg / nr
10
10
10
15
20
20
25
25
30
10
10
15
20
20
25
25
30
35
40
40
50
55 65
80
65
40
50
55 65
80
65
80 70 50 60 70 50 60 35 50 35 50 20 20 5 5
10 30 10
20
40
25
10
30
15
40
20
30
10
40
30
40
30
10
105 76 58 50 82 56
44 17 47 35 A-5 16 24
21 25 34 32
9 8 1 0 / cfS β
Gh
Beispiel 36
Ea werden zwei verschiedene Schaumstoffe gemäss der folgenden
Rezeptur hergestellt : .
HPP-Harz, hergestellt gemäss Beispiel 13 60 g
Puranharz,hergestellt gemäs3 Beispiel 12 40 g
Silicon als oberflächenaktiver Zusatz 1 g
n-Hexan 3 g
Füllstoff m xg
Katalysator j
£hoBphorsäure, Schwefelsäure und 1,4-Butan-
diol im Gewichtsverhältnis 4:2.: 4,5 12,5 g
Pur beide Schaumstoffe wird Dextrosemonohydrat als Füllstoff
verwendet.
Schaumstoff a : χ = 10 g Dextrose
Schaumstoff b : χ = 40 g Dextrose
Eigenschaften Schaumstoff a Schaumstoff b
Dichte 25,4 kg/m3 92,1 kg/m3
Druckfestigkeit 62 kN/m2 338 kN/m2
Kritischer Sauerstoff-Index 31 .38 (ASTM D 2863-70)
Der Endpunkt bei der Prüfung des kritischen Sauerstoffindex
zeigt sich in einem kuraen Abbrennen 9 was evtl. darauf zurückzuführen
ist, dass durch die Bedingungen des Testes vorher nicht alle flüchtigen Stoffe entfernt worden sind-.
409810/Q961
Claims (1)
- Patentansprüche :1. Polyfuranschaumstoffte mit einer Zusammensetzung bezüglich des Polymeranteils, v/elcher Kindes tens 50 Gewichtsteilen Furfurylalkohol Komponente, mindestens 1 Gewichtsteil einer Aminkomponente, nämlich einer Harnstoff-, Thioharnstoff- und/oder Melaminkomponente, und bis zu 49 Gewichtsteilen Formaldehydkomponente je 100 Gewichtsteilen Polymer entspricht, und mit einem Gehalt an bis zu 100 Gewichtsteilen Füllstoff oder Ftreckmittel je 100 Gev/ichtsteilen Polymer.2. Polyfuranschaumstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des Polymeranteils in den Bereich ABCDE von Fig. 1 fällt.3. Polyf uranschaumstoffe nach Anspruch 1 und 2, dadurchgekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des Polymeranteils in den Bereich WXYZ von Fig. 1 fällt.4· Polyfuranschaumstoffe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymeranteil die Formaldehydkomponente und die Aminkomponente in Molverhältnissen von 1 : 1 bis 6:1 enthält.5· Polyfuranschaumstoffe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff in Farm eines Reaktionsproduktes mit dem Polyraeranteil vorliegt.409810/09616. Polyfuranschaumstoffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff Hydroxyl- uni/oder Carbonylgruppen enthält.7. Polyfuranschaumstoffe nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der PiHIstoff ein Lignin enthaltendes Material, insbesondere ein Ligninsulfonat ist.8.] Verfahren zur Herstellung von Polyfuranschaumstoffen durch Polymerisieren oder Copolymerisieren vonA) Furfurylalkohol, gegebenenfalls zusammen mitB) Vorpolymerisaten oder Vorcopolymerisaten von Furfurylalkohol ,in Anwesenheit einer starken Säure, dadurch gekennzeichnet, dass ale dritte KomponenteC) mindestens ein Amin-Formaldehydharz in einer Menge von mindestens 1 Gewichtsteil je 100 Ge\*ichtsteilen der Summe aus, A + B + C mitverwendet wird, wobei der fertige Schaumstoff mehr als 50 Gewichtsteile gebundenen Furfurylalkohol je 100 Gewichtsteile der Summe ausA + B + C enthält, und dass die Komponente C) sich von Harnstoff, Thioharnstoff oder Melamin ableitet,mit der Massgabe, dass die Summe des Gewichtsantöils der Komponente A) und des doppelten Gewichtsanteils der Komponente C), jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polymeranteils aus A + B + C, stets grosser als 20 ist.409810/09619. Vorfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Polyfuranschaumst-offο mit einer Zusammensetzung den PoIymeranteils hergestellt v/erden, der in den Bereich ABGI)K von Pig. 1 f;illt.10. Verfahren r.i'ch Anspruch 8 und 9, dadurch gekonnteichnet, dass Polyfui annchauiAstoff e mit einer Zusammensetzung des Polymeranteils hergestellt werden, der in den Bereich V/XYZ von yig. 1 fällt.11. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Polyfurannchaumstoffe mit einer Zusammensetzung des Polymeranteils hergestellt v/erden, v/elcher einem Molverhältnis von Formaldehyd- zur Aminkomponente von 1 : 1 bis 6 : 1 entspricht.12. Verfahren nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit den Komponenten A, B und/oder C reagierender Füllstoff oder ein entsprechendes Streckmittel mitverwendet wird.13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dassein Hydroxyl- m.d/oder Carbonylgruppen enthaltender Füll- - stoff mitverwendet wird.14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lignin enthaltender Füllstoff, insbesondere ein ligninsulfonate mitverwendet wird.BAD ORiaiNAL409810/096 1u:. Verfahren nach Anspruch 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, "lans die Suiame den Gev/ichtsanteilero der Komponente A und dco 1,5 fachen Gewichtsanteils an Iiarnstoff-Pcrrualdehydharr,, jeweils bezogen, auf 100 Gevriehtsarilei-.e de« Polyraeranteils auij A -t B) G, stets grosser als 30 ist.16. Vorfahren nach Anspruch 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dacii als Komponente C) ein Harnstoff-Formaldehyd-Furfurylalkoholharz verv;endet \/lrd.17. Verfahren nach Anspruch 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sis Komponente G) ein Harnstoff-Pormalaehyd-Äthylenglykolharz verwendet v/ird.18. Verfahren nach Anspruch S bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente C) ein Harnstoff-Formaldehyd-Propyler.-glykolharz verwendet wird.19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente C) ein Iiarnstoff-Fornialdehyd-Purfur/1-alkoholharz mit einem Verhältnis von Harnstoff zu Formaldehyd von 1 : 1 bis 1 : 10 und einem Verhältnis ν cm Harnstoff zu Furfurylalkohol von mindestens 1 : 1 und gegebenenfalls höhereia Furfurylalkoholanteilen-verwendet v/ird.20. Verfahren nach Anspruch 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 10 Gewichtsteile Harnstoff-Formaldehydharz je 100 Gewichtsanteile Polymeranteil aus A + B + C verwendet werden.409810/0961 ^23A293221. Verfahren nach Anspruch 8 "bis "O, dadurch goVet.t.^tJ:·;.:."4 , dass Pol yf-jrarirjeha-unoiof J'o rr.it e;no;a Gehalt Hu rs i r.:l er:4; (■>.,v, 70 G ew ich tu-Le: lon gebundener: Purruryiaj.-K.ohol ;je ';00-"ov/ichtötoii ε Polymoranieil aus A · B -f C l.-i-r22. Verfahren nach Anspruch 5 biü 21, aaJurcl: t"okenv.;;c-'c:h':.■.·.-, dasE PolyfuranschauLiotof f e mit oincr Zujsamn.r/ü üf.-\ ;'.ur,r" ö ';:j Poiy-.uerantoilD gernUsö Pig. 2 aber ausoorhalb den Boroiches PGHI hergestellt v/erden.23. Verfahren nach. Anspruch B bis 21 , dadurch gcken^f.^ichn·': t, dass Polyfuraui3Chaunistoffe mit einer Zusa:::r.ensüt:'.u>:f: de!; Polymeranteils gemtlso Pig. 2 aber ausoerhalb de:; Bereiches JKLH hergestellt v/erden.24. Verv/endung der nach Anspruch 8 bis 25 hergestellter. Polyfui^anschaumstoffe für Formkörper.SAD ORIGINAL 409810/0961Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3970772A GB1411567A (en) | 1972-08-25 | 1972-08-25 | Polyfuran foams and a method of preparing same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2342932A1 true DE2342932A1 (de) | 1974-03-07 |
Family
ID=10411038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732342932 Withdrawn DE2342932A1 (de) | 1972-08-25 | 1973-08-24 | Neue polyfuranschaumstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3919127A (de) |
JP (1) | JPS5710136B2 (de) |
BE (1) | BE804008A (de) |
BR (1) | BR7306523D0 (de) |
CA (1) | CA1033498A (de) |
DE (1) | DE2342932A1 (de) |
ES (1) | ES418061A1 (de) |
FR (1) | FR2197045B1 (de) |
GB (1) | GB1411567A (de) |
IL (1) | IL42994A (de) |
IT (1) | IT994676B (de) |
NL (1) | NL7311326A (de) |
SE (1) | SE398648B (de) |
ZA (1) | ZA735525B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3975319A (en) * | 1973-08-14 | 1976-08-17 | Wolff & Kaaber | Polyfuran foams and a method of preparing same |
US3975318A (en) * | 1973-08-14 | 1976-08-17 | Wolff & Kaaber | Polyfuran foams and a method of preparing same |
GB1487204A (en) * | 1974-04-04 | 1977-09-28 | Leer Koninklijke Emballage | Method of preparing foamed solid aminoformaldehyde furfuryl alcohol resins |
GB1564019A (en) * | 1975-10-08 | 1980-04-02 | Sorbier P | Moulding ligneous materials |
US4108808A (en) * | 1976-11-26 | 1978-08-22 | Basf Wyandotte Corporation | Novel oxyalkylated polyol prepolymers, flame retardant interpolymers prepared therefrom, and processes for the preparation thereof |
US4108809A (en) * | 1976-11-29 | 1978-08-22 | Basf Wyandotte Corporation | Novel prepolymers, flame retardant interpolymers prepared therefrom, and processes for the preparation thereof |
ZA786049B (en) * | 1977-10-26 | 1980-09-24 | W Cromer | Molded bodies based on furan resins in compact or foamed form,process for their production and their use |
NL174732C (nl) * | 1979-07-10 | 1984-08-01 | Leer Koninklijke Emballage | Werkwijze ter bereiding van gevormde schuimstoffen uit thermohardende kunstharsen, alsmede hieruit vervaardigde thermisch geharde schuimstofvoorwerpen. |
US4350776A (en) * | 1981-02-26 | 1982-09-21 | Thermoset Ag | Method of making a low-friability, thermosetting foam |
US4390642A (en) * | 1981-02-26 | 1983-06-28 | Thermocell Development, Ltd. | Flame-retardant, thermosetting foam product and method of preparing same |
US4353994A (en) * | 1981-02-26 | 1982-10-12 | Thermoset Ag | Low-density, furfuryl benzylic phenolic thermosetting foam product and method of preparing same |
US4548957A (en) * | 1981-09-25 | 1985-10-22 | Union Oil Company Of California | Densified carbonaceous bodies with improved surface finishes |
US4594287A (en) * | 1981-09-25 | 1986-06-10 | Union Oil Company Of California | Densified carbonaceous bodies with improved surface finishes |
FR2539748B1 (fr) * | 1983-01-26 | 1988-07-08 | Pierre Michel | Procede de fabrication de produits cellulaires et de stratifies a base de prepolymeres furaniques |
CA2439362C (en) * | 2001-02-27 | 2009-04-28 | Marc H. Schneider | Furfuryl alcohol and lignin adhesive composition |
ES2633801T3 (es) * | 2012-01-24 | 2017-09-25 | Lenzing Aktiengesellschaft | Espumas compuestas por polímeros a base de lignina/derivados del furano y su procedimiento de fabricación |
US20180273755A1 (en) * | 2014-11-12 | 2018-09-27 | E I Du Pont De Nemours And Company | Lignin compositions |
DE102020130562A1 (de) | 2020-11-19 | 2022-05-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Polyfuranol |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3222315A (en) * | 1960-06-13 | 1965-12-07 | Sidney L Singer | Process for making sand cores |
US3506599A (en) * | 1963-07-24 | 1970-04-14 | Borden Inc | Foaming acid-curable plastics |
US3360492A (en) * | 1964-08-05 | 1967-12-26 | Ford Motor Co | Molding composition comprising a refractory material and as a binder the reaction product of formaldehyde, furfuryl alcohol and a urea |
US3390107A (en) * | 1965-06-24 | 1968-06-25 | Internat Pipe & Ceramics Corp | Process for preparing a cellular furan resin and product obtained therefrom |
US3779955A (en) * | 1972-01-31 | 1973-12-18 | Resitron Corp | Non-burning resinous compounds and structures prepared from furan resins |
-
1972
- 1972-08-25 GB GB3970772A patent/GB1411567A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-08-13 ZA ZA735525A patent/ZA735525B/xx unknown
- 1973-08-14 US US388168A patent/US3919127A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-08-15 IL IL42994A patent/IL42994A/en unknown
- 1973-08-16 NL NL7311326A patent/NL7311326A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-08-21 ES ES418061A patent/ES418061A1/es not_active Expired
- 1973-08-23 BR BR6523/73A patent/BR7306523D0/pt unknown
- 1973-08-24 IT IT69544/73A patent/IT994676B/it active
- 1973-08-24 BE BE134921A patent/BE804008A/xx unknown
- 1973-08-24 FR FR7330705A patent/FR2197045B1/fr not_active Expired
- 1973-08-24 DE DE19732342932 patent/DE2342932A1/de not_active Withdrawn
- 1973-08-24 CA CA179,613A patent/CA1033498A/en not_active Expired
- 1973-08-24 JP JP9509573A patent/JPS5710136B2/ja not_active Expired
- 1973-08-24 SE SE7311563A patent/SE398648B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3919127A (en) | 1975-11-11 |
IL42994A0 (en) | 1973-11-28 |
IT994676B (it) | 1975-10-20 |
JPS4986447A (de) | 1974-08-19 |
FR2197045A1 (de) | 1974-03-22 |
IL42994A (en) | 1976-06-30 |
NL7311326A (de) | 1974-02-27 |
SE398648B (sv) | 1978-01-09 |
JPS5710136B2 (de) | 1982-02-25 |
CA1033498A (en) | 1978-06-20 |
BE804008A (nl) | 1974-02-25 |
ZA735525B (en) | 1974-07-31 |
ES418061A1 (es) | 1976-04-16 |
FR2197045B1 (de) | 1980-04-04 |
AU5965373A (en) | 1975-02-27 |
GB1411567A (en) | 1975-10-29 |
BR7306523D0 (pt) | 1974-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2342932A1 (de) | Neue polyfuranschaumstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2429028C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stark rückfedernden flexiblen Polyätherurethanschaumstoffs | |
DE2502331C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zelligen, Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht | |
DE3035677A1 (de) | Zelliges polymerisat | |
DE1569497A1 (de) | Aus Polyisocyanat und polyaminhaltigem Polyol aufgebauter Polyurethanschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68904255T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoff. | |
DE1176358B (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen | |
DE2304444A1 (de) | Verfahren zum aufarbeiten von polyisocyanuratabfaellen | |
DE2535869A1 (de) | Stabile phenolharzresole | |
DE2417182A1 (de) | Phenolische polymeren, aus solchen polymeren hergestellte schaeume, und verfahren zur herstellung solcher polymeren und solcher schaeume | |
DE1226926B (de) | Verfahren zum Herstellen von Mineral-fasermatten | |
DE2733087A1 (de) | Verfahren zur herstellung von urethan-modifizierten polyisocyanurat- hartschaeumen | |
DE1694693A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaummassen | |
DE2832797A1 (de) | Zwei-komponentensystem fuer die herstellung von phenol-formaldehydharzschaeumen | |
DE2933428C2 (de) | Verschäumbare Mischung und deren Verwendung | |
EP2807212B1 (de) | Schäume aus lignin-furanderivat-polymeren und deren herstellungsmethode | |
DE1236185B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE2551631C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit wiederkehrender Carbodiimid- und Oxazoliden-Einheiten | |
DE3390309T1 (de) | Warm aushärtendes Polyolharz | |
DE10394054B4 (de) | Zusammensetzung für die Herstellung von starrem Polyurethanschaumstoff und daraus gebildeter starrer Polyurethanschaumstoff | |
DE1769286A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Phenolharzschaum | |
DE2542471C3 (de) | Verfahren zur Herstellung schwundarmer Schaumstoffe aus härtbaren Aminoplastkondensaten | |
DE1720953B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von harten, Isocyanuratringstrukturen enthaltenden Schaumstoffen | |
EP0740990A2 (de) | Verfahren zur Definition verschiedener Eigenschaften von zellulosehaltigen Schaumstoffen | |
DE2260179A1 (de) | Polyurethanschaeume |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |