DE2443430C3 - Verfahren zur Herstellung von Epoxidharz-Schaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Epoxidharz-Schaumstoffen

Info

Publication number
DE2443430C3
DE2443430C3 DE2443430A DE2443430A DE2443430C3 DE 2443430 C3 DE2443430 C3 DE 2443430C3 DE 2443430 A DE2443430 A DE 2443430A DE 2443430 A DE2443430 A DE 2443430A DE 2443430 C3 DE2443430 C3 DE 2443430C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
resin
mixture
epoxy resin
hardener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2443430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443430A1 (de
DE2443430B2 (de
Inventor
Rolf Dr. Basel Huegi
Andre Dr. Hegenheim Schmitter (Frankreich)
Wolfgang Dr. Pfeffingen Seiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2443430A1 publication Critical patent/DE2443430A1/de
Publication of DE2443430B2 publication Critical patent/DE2443430B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443430C3 publication Critical patent/DE2443430C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3218Carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/38Epoxy compounds containing three or more epoxy groups together with di-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

H1C CH-CH1-O-C-H1C-H1C
ο ο
in welcher R Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeutet, enthält und daß man als Härtungsmittel eine Lewis-Säure oder eine Additions- oder Komplexverbindung einer Lewis-Säure zusetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Harzmischung verwendet, bei welcher das Mengenverhältnis vcn Epoxidharz
10
/ \ Il ο
H2C CH-CH2-O -C-H2C-H2C
struktur und gegebenenfalls übliche Zusatzstoffe enthält, mit einem Härtungsmittel und nachfolgendem Verschäumen dieser Mischung, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Harzmischung verwendet, die als weitere Komponente den Tetraglycidylester der Cyclohexanon- oder Methylcyclohexanontetrapropionsäure der Formel I
CH1-CH1-C-O-CH1-CH
CH1-CH1
Γ—O—CH1-CH-" \
-CH1
und Verbindung der Formel 1 in der Harzmischung 25 bis 75 Gewichtsprozent zu 75 bis 25 Gewichtsprozent beträgt
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Härtungsmittel in einer Menge von 03 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Harzmischung, einsetzt.
Epoxidharzschäume zeichnen sich durch eine gute Festigkeit und Dimensionsstabilität, durch geringe Wasserabsorption, gute Wärmefestigkeit und im allgemeinen gute Widerstandsfähigkeit gegen chemische Einflüsse aus. Ihre Wärmefestigkeit, Lichtechtheit und Stabilität bei höheren Temperaturen sind besser als bei Polyurethanschaumstoffen. Schäume niedriger Dichte werden beispielsweise als Einbettungsmittel für elektronische Ausrüstungen oder als Füllmittel in Druckkräften unterworfenen Teilen von Honigwabenstrukturen verwendet. Schäume höherer Dichte können als Bauelemente, als wärmeisolierende Beschichtungen oder zur Herstellung von Bau- und Kontroll-Lehren eingesetzt werden.
Nachteilig wirkt sich die bei Epoxidharzschäumen oft auftretende Neigung zu Spannungen, welche zu Rißbildungen Anlaß geben. Es ist zwar schon gelungen, diese Spannungen durch Zugabe bestimmter Stoffe oder Verwendung bestimmter Härter weitgehend zu vermeiden (z. B. die CH-PS 4 90 451 und 5 05 177); bei diesem Verfahren muß aber in Kauf genommen werden, daß zur Erzielung befriedigender gehärteter Schäume bei jedem neuen Ansatz der Härteranteil der verwendeten Harzmenge angepaßt werden muß, das heißt, das Mengenverhältnis Harz zu Härter variiert >nit der
30 Harzmenge. Nach -dem aus der GB-PS 10 09 164 bekannten Verfahren können ebenfalls riß- und spannungsfreie Epoxidharzschäume hergestellt werden, wobei Organosiliciumverbindungen verwendet werden.
Dabei sind jedoch schnellwirkende Härter ausgeschlossen, so daß sich die sehr lange Härtungszeit für viele Zwecke nachteilig auswirkt.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Epoxidharz-Schaumstoffen gefunden, bei welchem diese Nachteile wegfallen und auch beim Verschäumen des Harzes zu großen Blöcken keine Rißanfälligkeit und kein Schwund festzustellen ist.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Harzmischung, welche ein Epoxidharz auf der Basis von Bisphenol A und bzw. oder einen epoxidgruppenhaltigen Polyester und bzw. oder einen aliphatischen Polyglycidyläther und bzw. oder ein cycloaliphatisches Epoxidharz sowie ein Treibmittel, ein oberflächenaktives Mittel zur Regelung der Porenstruktur und gegebenenfalls übliche Zusatzstoffe enthrjt, mit einem Härtungsmittel vermischt und nachfolgend verschäumt; es ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Harzmischung verwendet, die als weitere Komponente den Tetraglycidylester der Cyclohexanon- oder Methylcyclohexanontetrapropionsäure der Formel I
H2C CH-CH2-O-C-H2C-H2C
H2C CH-CH2 -- 0-C-H2C-H2C7
c/ o
in welcher R Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeutet, enthält, und daß man als Härtungsmittel eine Lewis-Säure oder eine Additions- oder Komplexverbindung davon zusetzt.
V;
CH2-CH2-C-O-CH2-CH CH2
CH2-CH2-C-O-CH2 -CH --CH2
Das Verhältnis der Mengen, in welchen das Epoxidharz und der Tetraglycidylester der Formel I eingesetzt werden, kann stark variieren. Gute Schäume erhält man einerseits mit 25 Gewichtsteilen Epoxidharz
auf 75 Gewichtsteile der Verbindung I und andererseits mit 75 Gewichtsteilen Epoxidharz auf 25 Teile der Verbindung I,
Vor2ugsweise besitzen die Harze auf Basis von Bisphenol A ein Epoxidäquivalentgewicht von 100 bis 500.
Als Härtungsmittel können beispielsweise folgende Verbindungen verwendet werden: Bortrifluorid, Aluminiumchlorid, Zinnchlorid, Eisen(Hl)-chlorid, Zinkchlorid und Antimon(HI)-trichlorid sowie deren Komplexe mit z.B. Wasser, Diethylether, Säuren, wie Essigsäure, Phosphorsäure, Anhydriden, Phenolen, einem mono- oder polyfunktionellen Alkohol, Säureamiden, Aminen oder Estern.
Als Lösungsmittel für diese Katalysatoren können Carbonsäuren, Äther, Ester, Carbonsäureanhydride, aiiphatische Mono- oder Polyole, cycloaliphatische Polyole, aromatische Polyole oder Phosphorsäureester verwendet werden. Die Lösungsmittel werden im allgemeinen in Konzentrationen von 1 — 100 Gew.-Teilen bezogen auf löG Gew.-Teile des Epoxidharzes eingesetzt.
Die Härtungskatalysatoren werden zweckmäßig in Konzentrationen von 03—2 Gew.-% bezogen auf die Harzmischung, vorzugsweise von 0,5—1 Gew.-%, eingesetzt.
Zum Verschäumen bei Raumtemperatur werden vorzugsweise flüssige Epoxidharze eingesetzt. Es können aber auch feste Epoxidharze verwendet werden, welche in flüssigen Harzen oder in Comonomeren jo gelöst sind. Als Comonomere kommen in Frage: Monoepoxidverbindunjjen, wie Epichlorhydrin, Phenylglycidyläther, ringförmige Äther, wie <~>xacyclobutan. Tetrahydrofuran, Trioxan, Lactone, wie Propiolacton, Butyralacton, Valerolacton oder Caprolacton.
Die Verschäumung kann bei Raumtemperatur, z. B. bei der Herstellung von Integral-Schaumstoffen, bei Temperaturen von 25— 1000C erfolgen.
Als oberflächenaktive Mittel zur Regelung der Porenstruktur eignen sich insbesondere nichtionogene Stoffe, wie hydroxylgruppenhaltige Ester von Fettsäuren, wie Laurin-, Palmitin-, Stearin- oder Oleinsäure, mit mehrwertigen Alkoholen, wie Sorbit, und deren Additionsprodukte mit Polyoxyäthylen an die freien Hydroxylgruppen (»Tweens«), z. B. Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat oder -monostearat, ferner Polyoxyglykole (»Pluronics«). Als gute Porenregler sind die Silikonöle bekannt. Sie werden zweckmäßig in Mengen von 0,1—0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Mischung Harz/Verbindung der Formel I, eingesetzt.
Als Treibmittel können verwendet werden: Halogenkohlenwasserstoffe, wie Monofluortrichlormethan, Monofluordichlormethan, Trifluortrichloräthan, Methylenchlorid, Kohlenwasserstoffe wie: Isopentan, Pentan, Hexan, Cyclopentan, Cyclohexan.
Weiterhin können dem Gemisch Farbstoffe, Füllstoffe, Weichmacher oder Flammschutzmittel zugesetzt werden, z. B. AI2O3 ■ 3 H2O, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid.
Die Schaummischungen können von Hand oder mittels einer geeigneten Maschine verarbeitet werden.
Die Topfzeit des Schaumgemisches hängt jeweils vom verwendeten Epoxidharz und Katalysator sowie der gewählten Temperatur ab. Normalerweise setzt die Schaumbildung 10 bis 600 Sekunden nach dem f>5 Mischvorgang ein.
Für die Herstellung von Integral-Schaumstoffen werden meistens solche Mischungen eingesetzt, welche in kurzer Zeit nach dem Einbringen in die Form aufschäumen.
Es können auf diese Art Taktzeiten von 10—20 Minuten erreicht werden. Die erhaltenen Schaumstoffe zeichnen sich durch eine homogene Porenstruktur aus; sie sind weiß in der Farbe und weitgehend lichtecht, Sie zeigen keinerlei Neigung zur Schrumpfung oder zur Rißbildung und können mit erhöhter Thermostabilität erhalten werden. Sie zeigen sowohl im freien Schäumen als auch nach dem Integral-Verfahren keine Neigung zur Riß- oder Haarrißbildung, und zwar auch dann nicht, wenn große Werkstücke oder Schaumblöcke hergestellt werden. Die Schaumstoffe können in Sandwichkonstruktionen oder als Isolierstoffe gegen Kälte und Wärme, Schall und Stoß sowie auf dem Elektrosektor eingesetzt werden. Ferner können sie zur Herstellung von Möbeln, Fenster oder Türrahmen verwendet werden. Man kann sie auch in Form von Dekorationsplatten verwenden. Ferner ist es möglich, durch geeignete Auswahl der Harze, besonders bei Verwendung von hydroxylhaltigen Harzen, Schäume mit guter Haftung auf Aluminium oder anderen Metallen, Kunststoffen oder Holzdeckschichten zu erhalten.
Überraschenderweise gelingt es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, mit Epoxidverbindungen die folgenden für die Herstellung einwandfreier Schaumstoffe unerläßlichen Bedingungen gleichzeitig zu erfüllen: Rasche und vollständige Verschäumung, in der Regel zwischen 50—80°C, keine Risse oder Haarrisse und kein Schwund in den Schaumkörpern. Das Gemisch eignet sich ohne Änderung des Harz/Härtermengenverhältnisses für jede Ansatzmenge und für die Herstellung von Schaumstoffen der verschiedensten Dichten.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können auf einfache Weise Integral-Schaumstoff-Formkörper erhalten werden. Solche Strukturschäume besitzen günstige elektrische, thermische und mechanische Eigenschaften, wie hohe Durchschlagsfestigkeit, kleines tg <5, temperaturunabhängige Stabilität. Sie sind weitgehend lichtecht und ihre Hautdickz kanu von einer einfachen Verdichtung bis zu mehreren Millimetern eingestellt werden.
Das neue Verfahren läßt sich wie bei Verwendung von Polyurethan-Systemen auf den sich im Handel befindlichen Misch- und Dosiermaschinen durchführen. Die Taktzeiten zur Herstellung von Integral-Schaumstoffen liegen im Bereich der mit einem Polyurethan-System erzielbaren Zeiten.
Im folgenden wird die Herstellung von Cyclohcxanon-2,2,6,6-tetrapropionsäureglycidylester und dem entsprechenden Methylderivat beschrieben.
Die dabei erhaltene Oberfläche zeigt fehlerfreies Aussehen, so daß die Formkörper für viele Zwecke ohne nachträgliche Oberflächenbehandlung verwendet werden können.
Cyclohexanon-2,2,6,6-tetrapropionsäureglycidylester
In einem Sulfierkolben mit Hefelabscheider, Thermometer, Tropftrichter und Rührwerk werden 193 g (0,5 Mol) der nach Bruson & Rie η e r (J. Am. Chem. Soc. 64, 1942, S. 2850) hergestellten Cyclohexanon-2,2,6,6-tetrapropionsäure, 1295 g (14,0 Mol) Epichlorhydrin und 14 g 5O°/oiger wäßriger Tetramethylammoniumchloridlösung vorgelegt. Man erhitzt das Gemiscn auf 900C und verfolgt die Anlagerung des Epichlorhydrins, welche schwach exotherm verlaufen kann, pG'tentiometrisch. Der pH-Wert steigt innert einer Stunde von 5 auf 10, wonach man die Mischung auf 500C
abkühlen läßt. Bei dieser Temperatur gibt man weitere 7 g 50%ige Tetramethylammoniumchloridlösung zu und beginnt mit dem Eintropfen von 184 g (2,3 Mol) 50%iger wäßriger Natronlauge, wobei das Laugenwasser und Reaktionswasser gleichzeitig bei 70—80 Torr s azeotrop entfernt wird. Nach etwa eineinhalb Stunden ist die Laugenzugabe beendet. Nach Abtrennen der theoretischen Menge Wasser (139 ml) saugt man das ausgefallene Natriumchlorid warm ab, neutralisiert das Filtrat mit 2Π0 g 10%iger NahhPCVLösung und wäscht es mit 250 ml Wasser aus. Das Filtrat wird dann mit Natriumsulfat getrocknet und das Epichlorhydrin im Vakuum bei 800C abgezogen. Den Rückstand trocknet man noch 30 Minuten lang bei 100°C.
15
4-MethyIcycIohexanon-2,2,6,6-ietra propionsäure glycidylester
a)4-Methylcyclohexanon-2,2,6,6-tetrapropionitriI
beendigter Zugabe des Acrylnitril läßt man die Mischung während vier Stunden bei Raumtemperatur nachreagieren. Man kühlt auf 5°C ab und saugt den dicken Kristallbrei ab, wäscht mit Wasser aus und trocknet bei 80° im Vakuum. Man gewinnt 262 g (92% d. Th-) Rohprodukt vom Schmelzpunkt 125°C.
10 g des Rohproduktes lassen sich aus einem Gemisch von 40 ml Aceton und 150 ml Äthanol Umkristallisieren. Man erhält 9 g weißer Kristalle vom Smp. 129°C.
b)4-Methylcyclohexanon-2,2,6,6-tetrapropionsäure O O
Il ο Il
HO-C-CH2-CH, jl CH5-CH2-C-OH
NC—CH,-CH,
NC—CH,-CH,
CH,-CH,-CN
CH,- CH,- CN
In einem Sulfierkolben mit Rührwerk, Thermometer und Tropftrichter werden 98 g (0,875 Mol) 4-Methyl-cyclohexanon, 4,4 g 40%ige wäßrige Kaliumhydroxidlösung und 273 g t-Butanol vorgelegt. Unter gutem Rühren werden 185,5 g (3,5 Mol) Acrylnitril so zugetropft, daß durch die exotherme Reaktion eine Temperatur von 40—50°C erhalten werden kann. Nach HO-C-CH2-CH2 \/ CH2-CH2-C-OH
O CH3 O
In einem Sulfierkoiben mit Rührwerk, Thermometer und Rückflußkühler werden 195 g (0,6 Mol) 4-Methylcyclohexanon^^Aö-tetrapropionitril, 168 g (3 Mol) festes Kaliumhydroxid und 1680 g Wasser vorgelegt. Unter gutem Rühren heizt man die Mischung auf Rückfluß und läßt so lange kochen, bis alles Nitril in Lösung gegangen ist. Man kühlt die Mischung auf Raumtemperatur ab und stellt sie mit etwa 300 g konz. Salzsäure kongosauer. Man verdünnt den Ansatz mit 500 ml Wasser, kühlt und saugt ab, wäscht mit Wasser gut aus und trocknet die Säure bei 80°C im Vakuum. Man erhält 220 g (91,7% d. Th.) der Tetrapropionsäure in Form eines weißen Pulvers vom Schmelzpunkt 190— 191 °C und einem Säuregehalt von 98,8% d. Th.
H,
CH-CH,-O—C—H,C—H,C
c) 4-Melhyl-cyclohexanon-2,2.6,6-tetrapropionsäureglycidylestcr OO OO
' \ Il ο Il / \
CH-CH2-O-C-H2C-H2C | CH2-CH2-C-O-CH2-CH CH,
CH2-CH2-C-O-CH2-CH CH2
O O
250 ml Wasser aus und trocknet sie nach Abtrennen des Waschwassers mit Natriumsulfat. Das Epichlorhydrin wird anschließend bei 80° im Vakuum abgezogen. Den Harzrückstand trocknet man noch 30 Minuten bei 1000C.
Ausbeute: 284 g (85,2% d. Th.) hochviskoses, klares Harz vom Epoxidgehalt 5,72 Val/kg (89% d. Th.).
Die Teile in den folgenden Beispielen bedeuten Gewichtsteile.
Beispiel 1
Es wird eine Harzmischung hergestellt, indem πκη 37,5 Teile eines Epoxidharzes auf Bisphenol A Basis mit einem Fpoxid-Äquivalentgewicht von 190 mit 12.5 Teilen Cyclohexanon-2,2,6,6-tetrapropionsäuretetraglycidylester vermischt.
Zu diesem Gemisch werden 0.1 Teile eines Siliconöls zugegeben und als Treibmittel Monochlor-trifluormethan.
Die Härtermischung besteht aus 0,25 Teilen BFj-Dihydrat und 8 Teilen eines tetrafunktionellen Polyols auf
In einem Sulfierkolben mit Hefelabscheider, Thermometer, Tropftrichter und Rührwerk werden 250 g (0,625 Mol) der 4-Methyl-cyclohexanon-2,2,6,6-tetrapropionsäure, 1618g (17,5 MoI) Epichlorhydrin und 17,5 g 50%ige wäßrige Tetramethylarnmoniumchloridlösung vorgelegt. Man erhitzt auf 90° und verfolgt die Anlagerung des Epichlorhydrins, welche schwach exotherm verläuft, pH-metrisch. Der pH-Wert steigt innert etwa 1 Stunde von 5 auf 10, wonach man auf 50°C abkühlen läßt. Bei dieser Temperatur gibt man weitere 8,7 g 50%ige Tetramethylammoniumchloridlösung zu und beginnt mit dem Eintropfen von 229 g (2,87 Mol) 50%iger wäßriger Natronlauge, wobei das Laugen- und bo Reaktionswasser gleichzeitig bei 70—80 Torr azeotrop entfernt wird. Nach etwa einer Stunde ist die Laugenzugabe beendet. Nach Abtrennen der theoretischen Menge Wasser (165 ml) saugt man das ausgefallene Natriumchlorid warm ab und wäscht es mit b5 Epichlorhydrin aus. Das Filtrat wird mit 100 ml 5%iger NaH2PO4-Lösung neutralisiert und die wäßrige Phas? abgetrennt. Die or<j;.-nische Phase wäscht man mit
Basis von Pentaerythrit (OH-Äqiiivalentgevvicht 150, Molekulargewichtsbcreich 570—620, Dichte 1,05, η bei 25°C 120OcP). Harz und Härter werden bei Raumtemperatur vermischt und geschäumt. Es werden die in 'Tabelle I angegebenen Werte gemessen.
Tabelle I
In gleicher Weise wie im Beispiel I beschrieben werden die doppelten (Beispiel 2), die vierfachen (Beispiel 3) und die achtfachen (Beispiel 4) Mengen an Harz- und Härtermischungen vermischt geschäumt. Die Krgcbnisse der Messungen sind in Tabelle I angegeben.
Beispiel Zeit bis zur Zeit bis zur Klebfreie Zeit Volumen
Schäumung Ausschäumung
1 I'30" 3'30" T 0,5 Liter
2 (2l'achc Mengen) Γ40" 3'3O" T 0.9 Liter
3 (4fache Mengen) Γ45" 4' 6'30" 2,3 Liter
4 (8IuChC Mengen) Γ45" 4' 6' 5.2 Liter
/Mit· .-Ji-MiIiIIiHJ MMU weiu UMU DCSitzcM Homogene imo feine l'orcnstriikluren. Sie /eigen weder Schwund noch
Risse. . . , .
Beispiel 5
Kiηe Harzmischung wird hergestellt, indem man 37.5 Teile eines Epoxidharzes auf Bisphenol-A-Basis mit einem Epoxidäquivalentgcwicht von 190 mit 12,5 Teilen
C'yclohexanon-2.2,6.6-tetrapropionsäureglycidylester
vermischt. Zu diesem Gemisch werden 0.1 Teile eines Siliconöls und 5 Teile des Treibmittels Monochlortrifluormcthan zugegeben.
Die Härtcrmischung besteht aus 0.25 Teilen BFYDi-
Tabelle H
nyuiiii iiiiu ο ieiieii eines iiiiuiiiuioiieiicii roiyois iuii Basis von Glycerin (OH-Äquivalentgewicht 133, MoIckulargewichtsbereich 400-450. Dichte 1,05, η bei 25"C 40OcP). Harz und Härter werden bei Raumtemperatur gemischt und geschäumt. Es werden die in Tabelle II angegebenen Werte gemessen.
In gleicher Weise wie in Beispiel 5 beschrieben werden die doppelten (Beispiel 6), die vierfachen (Beispiel 7) und die achtfachen (Beispiel 8) Mengen an Harz- und Hai Vermischungen vermischt geschäumt. Die Ergebnisse der Messungen sind aus Tabelle Il ersichtlich.
Beispiel
Zeit bis zur Schäumung Zeit bis zur
Ausschäumung
Klehfreic Zeil Volumen
S 2'30" 4' T 0.6 Liter
6 (2fache Menge) 2'30" 5' T 1 Liter
7 (4fache Menge) 2'35" 4'30" T 2,7 Liter
8 (Stäche Menge) 2'35" 5' T 4 Liter
Die Schäume sind weiß und feinporig. Sie zeigen weder Schwund noch Risse -t >
Beispiel 9
Eine Harzmischung wird hergestellt, indem man 37.5 Teile eines Epoxidharzes auf Bisphenol-A-Basis mit einem Epoxidäquivalent,yewicht von 190 mit 12.5 Teilen
Cyclohexanon-2.2,6,6-tetrapropionsäureglycidy !ester
vermischt.
Zu diesem Gemisch werden 0.1 Teile eines Siliconöles und 5 Teile Monochlortrifluormethan zugegeben.
Die Härtermischung besteht aus 0.25 Teilen BFj-Dihydrat und einem Gemisch aus 5 Teilen eines Diols auf
Tabelle III
Basis von Dipropylenglycol (OH-Äquivalentgewicht von 200, Molekulargewichtsbereich 400—450, Dichte 1.01, η bei 250C 5OcP) und 5 Teilen eines tetrafunktionellen Polyols auf Basis von Pentaerythrit (OH-Äquivalentgewicht 100, Molekulargewichtsbereich 397—419. Dichte 1.08, η bei 25°C 4500 cP).
Harz und Härter werden bei Raumtemperatur gemischt und geschäumt. Es werden die in Tabelle III angegebenen Werte gemessen.
In gleicher Weise werden die doppelten (Beispiel 10). die vierfachen (Beispiel 11) und die achtfachen (Beispiel 12) Mengen an Harz- und Härtermischungen gemischt geschäumt. Die Meßergebnisse sind aus Tabelle III ersichtlich:
Beispiel
Zeit bis zur Schäumung Zeit bis zur
Ausschäumung
Klebfreie Zeit Volumen
9 3'45" 6' 7'30" 0,6 Liter
!0 (2fache Menge) 3'30" 5'30" 8' I Liter
11 (4fache Menge) 2'45" 5' 8' 2,5 Liter
12 (8fache Menge) 2'40" 5'30" 8' 5,3 Liter
Es werden feinporige weiße Schäume, die weder Schwund noch Risse aufweisen, erhalten.
Beispiel 13
F.s wird eine Harzkomponente angefertigt, welche folgende Zusammenstellung hat:
300 Teile Epoxidharz auf Basis von Bisphenol-A mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von 190.
100 Teile Cyclohexanon-2,2,6,6-tetrapropionsäΊlre-
glyeidylester,
0.8 Teile eines Siliconöls.
40 Teile Mnnochlortrifluormcthiin als Treibmittel.
Die Härterkomponente hat folgende Zusammenstellung:
4.8 Teile Diphenylamin/BF1-Komplex
64 Teile Diol mit einem OH-Äquivalent von 200 (wie
in Roicniol Q\ ... u~..*r.~. ^f
Harz und Härter werden unter Verwendung eines schnellen Rührwerks bei Raumtemperatur vermischt und geschäumt.
Die Zeit bis zur Schäumung ist 1 '45" und bis zur Ausschäumung 4'. Das Volumen beträgt 3,5 Liter.
Der erhaltene Schaum ist weiß, frei von Schwund und von Rissen. Er weist eine Dichte von 0,124 g/cm' und eine Druckfestigkeit von 107 kg/mm2 auf.
Beispiel 14
Es wird eine Harzmischung verwendet, welche folgende Bestandteile enthält:
75 Teile Epoxidharz auf Basis von Bisphenol-A mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von 190.
25 Teile Cyclohexanon-2,2,6,6-tetrapΓopionsäuregly-
cidylester,
0,2 Teile eines oberflächenaktiven Mittels (Siliconöl), 10 Teile Monochlortrifluormethan als Treibmittel.
Der Härter besteht aus:
0,5 Teilen BFjDihydrat
6 Teilen Diäthylenglycol.
Harz und Härter werden bei Raumtemperatur gemischt und geschäumt. Die Zeit bis zur Schäumung ist 4' und bis zur Ausschäumung 5'. Das Volumen beträgt 1,5 Liter. Man erhält so einen weißen, homogenen Schaum, der weder Schwund noch Risse aufweist.
Beispiel 15
Eine Harzmischung mit folgender Zusammensetzung:
75 Teile Epoxidharz auf Basis von Bisphenol-A mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von 190,
25 Teile Cyclohexanon^^Äö-tetrapropionsäure-
glycidylester,
0,2 Teile eines Siliconöls,
10 Teile Monochlortrifluormethan als Treibmittel.
wird mit einem Härter der Zusammensetzung:
1,2 Teile D!phenylamin/BF3-Komplex und
6 Teile Diäthylenglykol bei Raumtemperatur vermischt und geschäumt.
Die Zeit bis zur Schäumung ist 2'3O" und bis zur Ausschäumung 4'30". Das Volumen beträgt 1,5 Liter. Der erhaltene Schaumstoff besitzt keine Risse und zeigt keinen Schwund.
Beispiel 16
Eine Harzmischung besteht aus:
150 Teilen Epoxidharz auf Basis Bisphenol-A mit einem
Epoxid-Äquivalentgewicht von 190,
50 Teilen Cyclohexanon-2,2,6,6-tetrapropionsäuregly-
eidylester,
2 Teilen Siliconöl
10 Teilen Pentan als Treibmittel,
wird mil 100 Teilen eines lliirtcrs, bestehend aus 98% Teirahydrofurfurylphlhalat und 2% BFi-Dihydrai. vermischt. Die Zeit bis zur Schäumung ist 20" und bis zur Ausschäumung 2'3O". Das Volumen beträgt 2.6 Liter. Der erhaltene Schaum besitzt eine beige Farbe, ist riU-■ Kwirrni urtrl kncilvl »■ rwi
. Pnrnnctmt/I
17
Beispiel
Die gleiche Harz- und Härterzusammcnstellung des Beispiels 16 wird mti einer 2-Komponentendosier- und Mischmaschine verarbeitet. Es werden so Schaumstoffblöcke erhallen, welche riß- und schwundfrei sind und folgende mechanische Eigenschaften besitzen:
d = 0.071 g/cm'
Druckfestigkeit (kg/cm-') 5,11
Biegefestigkeit (kg/cm-) 9,24
Durchbiegung (mm) 6,2
Beispiel 18
Es werden folgende Harzmischtingen vorbereitet:
A. 75 Teile Epoxidharz auf Basis von Bisphe
nol-A mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von 190.
25 Teile Cyclohexanon-2,2,6,6-tetrapropionsäureglycidylester.
0,2 Teile Siliconöl.
5 Teile Pentan.
B. 100 Teile Epoxidharz auf Basis von Bisphe
nol-A mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von 190,
0,2 Teile Siliconöl,
5 Teile Pentan.
Die zwei Harzmischungen werden jede für sich mit der gleichen Härtermischung folgender Zusammenstellurg vermischt:
49 Teile Tetrahydrofurfurylphthalat.
1 Teil BF3-Dihydrat.
Die gemessenen Werte sind in Tabelle IV wiedergegeben.
Tabelle IV
Zeit bis zur Schäumung 20" 20"
Zeit bis zur Ausschäumung 3' Γ30"
Temperatur am Ende der Schäumung 60C 85 C
Klebfreie Zeit T 1Ί0"
Risse nein ja
24
Beispiel 19
Folgende Zusammenstellung dient /ur Herstellung eines Integral-Schaumstoffes:
50 g Epoxidharz auf Basis von Bisphenol-A mit einem '·
Epoxid-Äquivalentgewicht von 190,
20 g Cyelohexanon^&etetrapropionsäure-
glycidylester,
0.2 g eines Siliconöls,
4 g Pentan, id
0,6 g BFj-Dihydrat,
37 g Tetrahydrofurfiirylphthnlat.
Min Stahlrohr mit einer Höhe von 18 cm und mit 5 cm Durchmesser wird auf 40nC getempert. Die Mischung r> wird eingegossen und die Form sofort geschlossen. 8 Minuten nach der Eingabe der Mischung wird die Form in kaltem Wasser abgekühlt. 10 Minuten nach der Schließung der Form wird enlformt. Es ist ein .SL'uiiiiii'iküipcr, tier cine Dich ie von ö.28g/cm' besitzt -'" und dessen Haul ungefähr 2 mm dick ist, entstanden.
Wird die Form auf 60"C vorgetempert, wird ein Schaumkörper der gleichen Dichte mit einer Hautdicke von I mm erhalten.
Werden in obiger Zusammenstellung die 20 g j Cyelohexanon-2.2,6,6-glycidylcster durch 20 g eines Epoxidharzes auf Basis von Bisphenol-A mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von 190 ersetzt, so wird ein Schaumkörper erhalten, der zahlreiche Risse aufweist.
430
Beispiel 20
Zur Herstellung einer Inlcgral-Schaumstoff-Plattc wird folgende Harz- und Härtermischung verwendet:
Harzmischung:
315 g Epoxidharz auf Basis von Bisphenol-A mit
einem Epoxid-Äquivalentgewicht von 190.
105 g Cyclohexanon-2,2,6,6-tetrapropionsäure-
glycidylester.
0,6 g Siliconöl,
36 g Monochlortrifluormethan,
Härtermischung:
52 g eines teirafunktionellen Polyols mit einem
OH-Äquivalent von 150(wie in Beispiel I),
2,1 g BFj-Dihydrat.
Die Form wird auf 4O0C vorgewärmt. Nach der Eingabe der Mischung wird sie geschlossen und die Temperatur auf 80°C erhöht. Die Mischung wird ->o während 20' gehärtet. Nach dem Abkühlen wird ein Schaumkörper mit einer ausgezeichneten Struktur und einer Gesamtdicke von 0,48 g/cm1 erhalten.
Beispiel 21 r>
Eine Harzmischung, bestehend aus:
200 Teilen Epoxidharz auf Bisphenol-A-Basis mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von 190,
75 Teilen Cyclohexanon^^ö.ö-tetrapropionsäure- t>o glycidylester,
25 Teilen eines Adduktes (Epoxid-Äquivalentgewicht 422) aus einem flüssigen Bisphenol-A-Diglycidyläther (Epoxid-Äquivalentgewicht 187) und einem sauren Polyester aus Adipinsäure und Hexandiol im Molverhältnis 11 : 10 (vgl. Beispiel 8 der französischen Patentschrift 15 59 969).
0,6 Teilen Siliconöl und
15 Teilen Pentan,
wird mit 150 Teilen einer Mischung, bestehend aus 98% Tetrahydrofurfurylphthalat und 2% BFj-Dihydrat während 20" mittels eines Schnellrührwerks vermischt. Die Zeit bis zur Schäumung ist 30" und bis zur Ausschäumung2'.
Das Volumen beträgt 2,6 Liter. Es wird ein Schaumstoff mit feiner Porenstruktur erhalten, welcher weder Risse noch Schwund zeigt.
Beispiel 22
Eine Harzmischung, bestehend aus:
65 Teilen Epoxidharz auf Bisphenol-A-Basis mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von 190. 20Teilen Epoxidharz auf Bisphcnol-A-Basis mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von 450.
1 5 Teilen Cyclohexanon-2,2,6,6-tetrapropionsäure-
giyciüyiester.
0.2 Teilen Siliconöl.
100 Teilen Aluminiiimoxid-Trihydrat,
15 Teilen Monochlortrifluormethan.
- wird mit dem Härter gemischt, bestehend aus:
0,7 Teilen BFrDihydrat.
6 Teilen Diäthylenglycol,
während 60" mittels eines Schnellrührwerks gemischt.
" Anschließend wird diese Mischung in eine Form aus gehärtetem, Aluminiumpulver enthaltendem Epoxidharz, welche auf 40°C getempert ist, eingegossen. Die Form wird sogleich geschlossen und nach einer Härtungszeit von 10 Minuten wieder geöffnet. Der
> erhaltene harte, feinporige Schaumkörper ist selbstlöschend.
Beispiel 23
Eine Harzmischung, bestehend aus:
Ii 75 Teilen Epoxidharz auf Bisphenol-A-Basis mit
einem Epoxidäquivalentgewicht von 190,
25 Teilen 4-Methyl-cyclohexanon-2,2,6,6-tetra-
propionsäuretetraglycidylester,
0.2 Teilen eines Siliconöls und
ϊ 10 Teilen Pentan als Treibmittel,
wird mittels eines Schnellrührwerks mit folgendem Härter während 20 Sekunden vermischt:
49 Teilen Tetrahydrofurfurylphthalat und
1 Teil BFj/Dihydrat.
Die Zeit wird gemessen bis zur
Schäumung: 45 Sekunden
Ausgeschäumt:
Volumen:
3 Minuten
0,6 Liter
Der erhaltene hellbeige Schaum besitzt weder Risse noch Schwund.
Beispiel 24
Eine Harzmischung, bestehend aus:
75 Teilen Epoxidharz auf Bisphenol-A-Basis mit
einem Epoxid-Äquivalentgewicht von 190,
25 Teilen Cyclohexanon-2,2,6,6-tetrapropionsäure-
tetraglycidylester,
0,2 Teilen eines Siliconöls und
5 Teilen Pentan.
wir'J mittels eines Schnellmischers während 20 Sekunden mit folgender Härterkomponente innig vermischt:
10 Teilen Tetrahydrofurfurylphlhalat und 0,5 Teilen BFj/Dihydrat.
■j
Die Mischung wird in eine Eisenform, welche auf 50"C vorgewärmt wurde, eingefüllt.
Nach 15 Minuten wird die Form geöffnet und der Schaumkörper entnommen. Er besitzt eine dünne Haut bei einer Dichte von 0,2 g/cm'. in
Beispiel 25
Verfährt man wie in Beispiel 24 mit dem gleichen Harz, aber mit folgender Härterzusammenselzung:
10 Teilen Tetrahydrofurfurylphthalat und *'
1.5 Teilen Chloranilin/ElFj-Komplex,
so erhält man nach 15 Minuten Härtung bei 60"C in der gleichen Form einen Schaumstoff, der eine Hautdicke Vi)
Beispiel 26
Herstellung eines Skibestandteils Eine Harzmischung, bestehend aus
225 Teilen Epoxidharz auf Bisphenol-A-Basis mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von 190, 75 Teilen Cyclohexanon-2,2,6,6-tetrapropionsäurcte-
traglycidylester.
0.6 Teilen eines Siliconöls und
25 Teilen Trichlormonofluormethan als Treibmittel.
wird mit Hilfe eines Schnellrührwerks mit folgender Härterkomponente vermischt:
15 Teilen Diäthylenglycol und
1.8 Teilen BF3/Dihydrat.
Dieses Gemisch wird sofort in eine Form der Abmessungen 40 χ 9 χ 2 cm eingefüllt, welche mit 2 Alu-Blechen versehen ist. Nach einer Härtung von 30 Minuten bei 800C wird das Schaumstück entnommen, welches jetzt fest an den 2 Aluminiumblechen haftet und so eine Sandwichkonstruktion bildet. Die Schaumdiente beträgt 0,38 g/cm'. Nach 3 Wochen Lagerung bei Raumtemperatur werden an dem erhaltenen Sandwich folgende mechanische Werte ermittelt:
*in,i\ = 475 kg = die maximale Brechkraft bei 3-Punkl·
on = 57,6 N/mm-' Biegeprüfung am Sandwich
Er = 7170 N/mm-1 = Biegefestigkeit
S11 = 435MN/mm? = Biege-F-Modul
Es bedeuten: = Biegesteifigkeit
. F„,.„
<> Il
En
Sn
Die Haftung auf dem AIu ist ausgezeichnet.
Beispiel 27
Eine Hirzmischung. bestehend aus:
75 Teilen Bisphenol-A-Harz mit einem Epoxid-Äqui-
valentgewicht von 190.
10 Teilen Hexantrioldiglycidyläther,
15 Teilen Cyclohexanon-2.2.6.6-tetrapropionsäure·
glyeidylester.
0.2 Teilen Siliconöl.
Teiler. Aluminiumhydroxid und
15 Teilen Trichlormonofluormethan als Treibmittel.
wird mit 67 Teilen eines Härters, bestehend aus:
60 Teilen Diithylenglykol und
7 Teilen BFi/2'h:O.'
gemisch! und in eine auf 40" C temperierte Form gegossen.
Das erhaltene Schaumteil, entformt nach 10 Minuten, hat eine Dichte von 0.2 g/cm'. Es besitzt eine integrale Struktur.
Der Brennbarkeitstest zeigt, daß der Schaum nach Entfernung der Flamme sofort verlöscht.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Epoxidharz-Schaumstoffen durch Vermischen einer Harzmischung, welche ein Epoxidharz auf der Basis von Bisphenol A und bzw. oder einen epoxidgruppenhaltigen Polyester und bzw. oder einen aliphatischen Polyglycidyläther und bzw. oder ein cycloaliphatisches Epoxidharz sowie ein Treibmittel und ein oberflächenaktives Mittel zur Regelung der Poren-
DE2443430A 1973-09-14 1974-09-11 Verfahren zur Herstellung von Epoxidharz-Schaumstoffen Expired DE2443430C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1327673A CH583264A5 (de) 1973-09-14 1973-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443430A1 DE2443430A1 (de) 1975-03-27
DE2443430B2 DE2443430B2 (de) 1978-03-02
DE2443430C3 true DE2443430C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=4390981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443430A Expired DE2443430C3 (de) 1973-09-14 1974-09-11 Verfahren zur Herstellung von Epoxidharz-Schaumstoffen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3941725A (de)
JP (1) JPS5726530B2 (de)
AT (1) AT333045B (de)
BE (1) BE819922A (de)
CA (1) CA1030300A (de)
CH (1) CH583264A5 (de)
DE (1) DE2443430C3 (de)
ES (1) ES430015A1 (de)
FR (1) FR2243975B1 (de)
GB (1) GB1481232A (de)
NL (1) NL7412202A (de)
SE (1) SE398509B (de)
ZA (1) ZA745854B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798848A (en) * 1973-10-18 1989-01-17 Ciba-Geigy Corporation Hot-foamable, thermosetting epoxy resin mixture
US4321351A (en) * 1979-11-05 1982-03-23 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of epoxy resin castings
DE3764975D1 (de) * 1986-01-17 1990-10-25 Ciba Geigy Gmbh Haertbare gemische auf basis von diglycidylverbindungen und metallkomplexverbindungen.
DE59206927D1 (de) * 1991-03-27 1996-09-26 Ciba Geigy Ag Vernetzungsmittel für Pulverlacke auf Basis von Polyestern
US5328957A (en) * 1991-08-28 1994-07-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Polyurethane-acrylic interpenetrating polymer network acoustic damping material
US5331062A (en) * 1991-08-28 1994-07-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Polyurethane-epoxy interpenetrating polymer network acoustic damping material
DE69939921D1 (de) 1998-06-08 2009-01-02 Huntsman Adv Mat Switzerland Verwendung von expandierbaren Epoxysystemen für Sperrmaterialen in flüssigkeitsgefüllten Hochspannungstransformatoren
US20050016677A1 (en) * 2003-07-22 2005-01-27 L&L Products, Inc. Two-component adhesive material and method of use therefor
GB0402221D0 (en) 2004-02-02 2004-03-03 L & L Products Inc Improvements in or relating to composite materials
WO2013101973A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Certainteed Corporation Foam, composition, and method
CN108675970B (zh) * 2018-06-01 2020-05-08 万华化学集团股份有限公司 一种环氧树脂发泡剂,环氧树脂组合物及其制备和用途
CN110736789B (zh) * 2019-11-28 2022-01-25 山东大学齐鲁医院 一种泡沫硬化剂制备终点的判断方法及应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282863A (en) * 1961-12-01 1966-11-01 Shell Oil Co Resin foams
US3373121A (en) * 1962-02-12 1968-03-12 Dow Chemical Co Polyepoxide foam
US3600337A (en) * 1967-03-10 1971-08-17 Hoechst Ag Process of making epoxy cellular plastics

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5076175A (de) 1975-06-21
FR2243975B1 (de) 1976-10-22
DE2443430A1 (de) 1975-03-27
FR2243975A1 (de) 1975-04-11
ATA742974A (de) 1976-02-15
CH583264A5 (de) 1976-12-31
CA1030300A (en) 1978-04-25
ZA745854B (en) 1975-10-29
NL7412202A (nl) 1975-03-18
DE2443430B2 (de) 1978-03-02
GB1481232A (en) 1977-07-27
SE7410410L (de) 1975-03-17
BE819922A (fr) 1975-03-13
SE398509B (sv) 1977-12-27
US3941725A (en) 1976-03-02
ES430015A1 (es) 1976-09-16
AT333045B (de) 1976-10-25
JPS5726530B2 (de) 1982-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443430C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidharz-Schaumstoffen
DE2527242B2 (de) Cokatalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffs unter Verwendung des Cokatalysatorsystems
DE2623473C2 (de) Verwendung von Cumylphenol oder dessen Derivaten als Zusatz zu polymerisierbaren Zubereitungen auf der Basis von Epoxy-, Furan-, Phenol- oder Urethanharzen
DE956988C (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyglycidylaethers eines Phenols
DE2825614C2 (de)
DE2463036C2 (de)
DE1228423B (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE1570573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidschaumstoffen
DE1071333B (de) Verfahren zur FIcrstellung von Form korpern durch Harten von gegebenenfalls mit Füllstoffen gemischten Polyepoxyverbmdungen
DE1250037B (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Polyurethanbasis
DE1495946C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxid polyaddukten
EP0004309A1 (de) Katalysator für das Polyisocyanatpolyadditionsverfahren und Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE1520448B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE3020658C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyesterharzen mit verminderter Monomerenverdunstung
DE2542471B2 (de) Verfahren zur Herstellung schwundarmer Schaumstoffe aus härtbaren Aminoplastkondensaten
DE1142699B (de) Hitzehaerten von Epoxyharzmassen mit sauren Estern der Pyromellithsaeure
EP0148344B1 (de) Verwendung von zu Polyurethanenkunststoffen ausreagierenden Reaktionsgemischen als GieBmassen
DE1670490B2 (de) N,N&#39;-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung
DE1495793C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Epoxidpolyaddukten
DE2903221C2 (de)
DE970557C (de) Verfahren zur Herstellung einer gehaerteten Kunstharzmasse
DE102016007994B4 (de) Verwendung einer Aminverbindung
DE924054C (de) Verfahren zur Herstellung von starren Schaumstoffen
EP0074537A1 (de) N,N,N&#39;-Trimethyl-N&#39;-2-hydroxyethyl-propylendiamin, Verfahren zu seiner Herstellung, Polyurethane, die 0,01 bis 5 Gew.-% N,N,N&#39;-Trimethyl-N&#39;-2-hydroxyethylpropylendiamin enthalten, und seine Verwendung als Katalysator
AT242959B (de) Glycidyläther als Verdünnungsmittel für härtbare Kunstharze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee