DE2542355A1 - Durchstrahlungs-raster-elektronenmikroskop mit ringscheibenfoermigem detektor - Google Patents

Durchstrahlungs-raster-elektronenmikroskop mit ringscheibenfoermigem detektor

Info

Publication number
DE2542355A1
DE2542355A1 DE19752542355 DE2542355A DE2542355A1 DE 2542355 A1 DE2542355 A1 DE 2542355A1 DE 19752542355 DE19752542355 DE 19752542355 DE 2542355 A DE2542355 A DE 2542355A DE 2542355 A1 DE2542355 A1 DE 2542355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
electron microscope
scanning electron
detector
transmission scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752542355
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Rer Nat Mueller
Volker Ing Grad Rindfleisch
Reinhard Dr Ing Schliepe
Hans-Martin Dr Rer Thieringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752542355 priority Critical patent/DE2542355A1/de
Priority to GB35276/76A priority patent/GB1556724A/en
Priority to US05/717,652 priority patent/US4149074A/en
Priority to NL7610097A priority patent/NL7610097A/xx
Priority to JP51109741A priority patent/JPS5238880A/ja
Publication of DE2542355A1 publication Critical patent/DE2542355A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/244Detectors; Associated components or circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4214Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element having redirecting reflective means, e.g. mirrors, prisms for deflecting the radiation from horizontal to down- or upward direction toward a device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/26Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/26Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes
    • H01J37/28Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes with scanning beams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/244Detection characterized by the detecting means
    • H01J2237/2443Scintillation detectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/26Electron or ion microscopes
    • H01J2237/28Scanning microscopes
    • H01J2237/2802Transmission microscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München t, VPA 75 P 3795 BRD
Durchstrahlungs-Raster-Elektronenmikroskop mit ringscheibenförmigem Detektor
Die Erfindung bezieht sich auf ein Durchstrahlungs-Raster-Elektronenmikroskop mit mindestens einem in Strahlrichtung hinter dem Objekt konzentrisch zur optischen Achse angeordneten ringscheibenförmigen Detektor und einer Einrichtung zur Verstärkung der Detektor-Ausgangsgröße. Derartige Detektoren werden für Dunkel'feld- oder Phasenkontrastaufnahmen verwendet (vgl. Rose, "Phase Contrast in Scanning Transmission Electron Microscopy"., Optik 39, 1974, Seiten 416 bis 436).
Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, für ein Durchstrahlungs-Raster-Elektronenmikroskop der genannten Art eine Kombination aus Detektor und Verstärker zu schaffen, die hochempfindlich ist und bei der das Signal-Rausch-Verhältnis groß ist. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Detektor ein Szintillationsdetektor ist und durch einen gekrümmten Lichtleiter, der einen Kanal für den Durchtritt eines zentralen Strahlenbündels aufweist, mit einem außerhalb des Strahls angeordneten Fotoelektronen-Vervielfacher verbunden ist.
Eine Kombination von Szintillationsdetektor und Fotoelektronen-Vervielfacher ist an sich bei Durchstrahlungs-Raster-Elektronenmikroskopen ebenfalls bekannt (Journal of Applied Physics, Bd. 39, 1968, Seiten 5861 ff.). Hierbei ist der Fotoelektronen-Vervielfacher auch durch einen kurzen (scheibenförmigen) Lichtleiter an den Szintillator angekoppelt. Szintillationsdetektoren haben nahezu ideale Eigenschaften, wenn die mittlere Zahl der Elektronen, die pro einfallendes Elektron in der Fotokathode des Fotoverviel-. fachers ausgelöst werden, sehr groß gegen 1 ist. Nach dem Stand
VPA 75 E 3775
Wss 22 Lo / 18.9.1975
709812/0659
. 3
der Technik sind bei Anwendung moderner organischer Szintillatoren im Mittel etwa 3,3 keV Energie der einfallenden Elektronen erforderlich, um ein Fotoelektron auszulösen, wenn der Überführungsfaktor für das Lichtsignal vom Szintillator zur Fotokathode optimal ist, Szintillationsdetektoren sind dann für Elektronen mit Energien E > 40 keV nahezu ideale Detektoren und tragen kaum zum Rauschen bei. Die Erfindung schafft die Möglichkeit, diese Eigenschaften des Szintillabionsdetektors auch für ringförmige Detektoren auszunutzen.
Der Lichtleiter kann massiv sein, beispielsweise in Gestalt eines gebogenen Glasstabes, und eine Bohrung als Kanal aufweisen. In diesem Fall ist es von Vorteil, eine konvex gekrümmte Reflexionsfläche des Lichtleiters in Form eines Ellipsoids oder Paraboloids auszubilden, dessen Brennpunkt in der Eintrittsfläche des Lichtleiters liegt. Dadurch wird die Anzahl der Reflexionen im Lichtleiter klein gehalten, da ein vom Detektor ausgehender Lichtstrahl im gekrümmten Teil des Lichtleiters höchstens eine Reflexion erleidet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Lichtleiter als Bündel aus lichtleitenden, um den Kanal herumgeführten Fasern ausgebildet. Hierbei ist sichergestellt, daß das Licht von allen Elementen der Eintrittsfläche in gleicher Weise zum Fotoelektronen-Vervielfacher übertragen wird.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt; die Figuren 2 bis 4 zeigen Einzelheiten der Erfindung.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Durchstrahlungs-Raster-Elektronenmikroskop ist die Strahlquelle mit 1 bezeichnet; sie kann beispielsweise eine Feldemissionskathode aufweisen. Der Strahl 2 wird durch eine Objektivlinse 3 auf das Objekt 4 fokussiert. Er wird durch ein Ablenksystem 5 in üblicher Weise so ausgelenkt, daß der Fokus F auf dem Objekt 4 einen aus parallelen Zeilen bestehenden Raster beschreibt. 6 ist die Gehäusewand des Mikroskops.
VPA 75 E 3775
709812/0659
Nach Durchtritt durch das Objekt 4 bildet der Strahl 2 einen Frimärstrahlkegel 2a und einen Streustrahlkegel 2b. Zur Registrierung der Intensität im Streustrahlkegel 2b, z. B. für Dunkelfeldaufnahmen, ist gemäß der Erfindung ein Szintillationsdetektor 7 vorgesehen, an dem ein Lichtleiter 8 angeschlossen ist. Der Lichtleiter 8 ist vakuumdicht durch die Gehäusewand 6 geführt und · außerhalb des Gehäuses mit einem Fotoelektronen-Vervielfacher 9 gekoppelt. Der Ausgang des Fotoelektronen-Vervielfachers 9 steuert die Helligkeit eines Bildröhren-Monitors 10, dessen Ablenksystem synchron mit dem Ablenksystem 5 betrieben ist.
Der Lichtleiter 8 weist für den Durchtritt des Primärstrahlkegels 2a einen Kanal 8a auf, der beispielsweise hohlkegelförmig gestaltet sein kann. Zur Registrierung der Intensität im Primärstrahlkegel 2a ist ein v/eiterer Detektor 12 beliebiger Art vorgesehen.
Der Lichtleiter 8 kann ζ. B. massiv ausgebildet sein, etwa in Form eines gebogenen Glasstabes. Eine derartige Ausführung ist in Fig. 2 im einzelnen dargestellt. Der Lichtleiter hat hier die Besonderheit, daß seine gekrümmte (verspiegelte) Reflexionsfläche 15 als Teil eines gestreckten Rotations-Ellipsoids ausgebildet ist, dessen einer Brennpunkt f1 in der Eintrittsfläche des Lichtleiters liegt. Dies hat zur Folge, daß Lichtstrahlen, die vom Szintillator 7 ausgehen, innerhalb der Krümmung des Lichtleiters nur einmal reflektiert werden.
Der Lichtleiter 8 kann bevorzugt durch ein Bündel aus lichtleitenden Fasern gebildet sein. Der Aufbau eines derartigen Bündels kann etwa gemäß Fig. 3 vorgenommen werden. Das hier mit 16 bezeichnete Bündel wird zunächst durch Spannringe 17, 18 zusammengefaßt und mit der erforderlichen Krümmung in eine Kastenform 19 eingebracht. Die Kastenform 19 enthält ferner ein kegelförmiges Rohr 20, das das Faserbündel 16 durchstößt. Die Kastenform 19 wird dann mit einer Vergußmasse, beispielsweise Gießharz, gefüllt. Nach Erhärten der Vergußmasse werden die Eintrittsfläche 21 und die Austrittsfläche 22 eben geschliffen. Die vorzugsweise metallischen Teile 19 und 20 können mit dem fertigen Gießkörper verbunden bleiben.
VPA 75 E 3775
7098 12/0659
Man kann die einzelnen Fasern des Bündels koordiniert anordnen, derart, daß eine Intensitätsverteilung auf der Eintrittsfläche 21 unverändert auf der Austrittsfläche 22 abgebildet wird. In diesem Fall ist es möglich, beispielsweise die radiale Intensität svert eilung des Streustrahlkegels 2b zu messen, indem man zwischen der Austrittsfläche 22 und dem Fotoelektronen-Vervielfacher 9 konzentrische Masken anbringt. Es kann jedoch auch genügen, die einzelnen Fasern des Bündels 16 ungeordnet zu verlegen, so daß nur das Intensitätsintegral des Streustrahlkegels 2b meßbar ist.
Die Erfindung läßt sich auch für mehrere, in einer Ebene angeordnete konzentrische Detektoren verwirklichen. Ein Ausführungsbeispiel hierfür zeigt Fig. 4. Hier wird jedem der ringförmigen Szintillationsdetektoren 25 und 26 ein Lichtleiter-Faserbündel 27 bzw. 28 zugeordnet, deren Fasern teilweise ineinander verflochten sind. Beide Bündel 27 und 28 weisen einen kegelförmigen Kanal 29 für den Durchtritt des Primärstrahls auf.
4 Figuren
5 Ansprüche
VPA 75 E 3775
709812/0659

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1 Λ Durchstrahlungs-Raster-Elektronenmikroskop mit mindestens einem in Strahlrichtung hinter dem Objekt konzenirisch zur optischen Achse angeordneten ringscheibenförmigen Detektor und einer Einrichtung zur Verstärkung der Detektor-Ausgangsgröße, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor ein Szintillationsdetektor (7) ist und durch einen gekrümmten Lichtleiter (8), der einen Kanal (Sa) für den Durchtritt eines zentralen Strahlenbündels (2a) aufweist, mit einem außerhalb des Strahls angeordneten Fotoelektronen-Vervielfacher (9) verbunden ist.
  2. 2. Durchstrahlungs-Raster-Elektronenmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (8) massiv ist und eine Bohrung (8a) als Kanal aufweist.
  3. 3. Durchstrahlungs-Raster-Elektronenmikroskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine konvex gekrümmte Reflexionsfläche (15) des Lichtleiters (8) in Form eines Ellipsoids oder Paraboloids ausgebildet ist, dessen Brennpunkt (f1) in der Eintrittsfläche des Lichtleiters liegt.
  4. 4. Durchstrahlungs-Raster-Elektronenmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter als Bündel (16) aus lichtleitenden, um den Kanal (20) herumgeführten Fasern ausgebildet ist.
  5. 5. Durchstrahlungs-Raster-Elektronenmikroskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern des Bündels (16) so geordnet sind, daß die Austrittsfläche (22) des Bündels ein Bild der Eintrittsfläche (21) darstellt.
    VPA 75 E 3775
    709812/0659
DE19752542355 1975-09-19 1975-09-19 Durchstrahlungs-raster-elektronenmikroskop mit ringscheibenfoermigem detektor Pending DE2542355A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542355 DE2542355A1 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Durchstrahlungs-raster-elektronenmikroskop mit ringscheibenfoermigem detektor
GB35276/76A GB1556724A (en) 1975-09-19 1976-08-25 Scanning transmission electron microscopes
US05/717,652 US4149074A (en) 1975-09-19 1976-08-25 Detector for a scanning transmission-type electron microscope
NL7610097A NL7610097A (nl) 1975-09-19 1976-09-10 Doorstralings-rasterelektronenmicroscoop met een ringschijfvormige detector.
JP51109741A JPS5238880A (en) 1975-09-19 1976-09-13 Transmission scanning electron microscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542355 DE2542355A1 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Durchstrahlungs-raster-elektronenmikroskop mit ringscheibenfoermigem detektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2542355A1 true DE2542355A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=5957167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542355 Pending DE2542355A1 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Durchstrahlungs-raster-elektronenmikroskop mit ringscheibenfoermigem detektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4149074A (de)
JP (1) JPS5238880A (de)
DE (1) DE2542355A1 (de)
GB (1) GB1556724A (de)
NL (1) NL7610097A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217495A (en) * 1978-04-18 1980-08-12 Robinson Vivian N E Electron microscope backscattered electron detectors
JP2563134B2 (ja) * 1989-01-25 1996-12-11 日本電子株式会社 走査透過型位相差電子顕微鏡
US6545277B1 (en) 2000-08-15 2003-04-08 Applied Materials, Inc. High efficiency, enhanced detecting in-lens light guide scintillator detector for SEM
JP4187544B2 (ja) * 2003-02-25 2008-11-26 富士通株式会社 走査透過型電子顕微鏡
US7705301B2 (en) * 2006-07-07 2010-04-27 Hermes Microvision, Inc. Electron beam apparatus to collect side-view and/or plane-view image with in-lens sectional detector
EP1916696B1 (de) 2006-10-25 2017-04-19 ICT, Integrated Circuit Testing Gesellschaft für Halbleiterprüftechnik mbH Detektor für geladene Teilchen, Teilchenstrahlapparat und Verfahren zur Erzeugung eines Bildes
JP6228870B2 (ja) * 2013-06-19 2017-11-08 日本電子株式会社 検出器および荷電粒子線装置
US9431211B2 (en) * 2014-08-22 2016-08-30 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Commerce Hybrid electron microscope
US11506877B2 (en) 2016-11-10 2022-11-22 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Imaging instrument having objective axis and light sheet or light beam projector axis intersecting at less than 90 degrees
US11239048B2 (en) * 2020-03-09 2022-02-01 Kla Corporation Arrayed column detector

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1017354A (en) * 1963-04-27 1966-01-19 Contina Bureauxi Und Rechenmas Improvements relating to optical coupling systems
US3629579A (en) * 1970-01-16 1971-12-21 Hitachi Ltd Electron probe specimen stage with a scattered electron detector mounted thereon
GB1394055A (en) * 1971-07-09 1975-05-14 Nat Res Dev Electron emitters
DE2204654C3 (de) * 1972-01-28 1974-10-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Korpuskularstrahlgerät mit einem Leuchtschirm und einer Fernsehkamera
FR2298806A1 (fr) * 1975-01-22 1976-08-20 Thomson Csf Dispositif coupleur optique pour interconnexion de
US3995935A (en) * 1975-04-28 1976-12-07 International Telephone And Telegraph Corporation Optical coupler

Also Published As

Publication number Publication date
NL7610097A (nl) 1977-03-22
JPS5238880A (en) 1977-03-25
GB1556724A (en) 1979-11-28
US4149074A (en) 1979-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116321B1 (de) Infrarot-Spektrometer
DE102009046211A1 (de) Detektionsvorrichtung und Teilchenstrahlgerät mit Detektionsvorrichtung
DE2542355A1 (de) Durchstrahlungs-raster-elektronenmikroskop mit ringscheibenfoermigem detektor
DE3304780C2 (de)
DE102019203560A1 (de) IR-Mikroskop
DE2646472B2 (de) Durchstrahlungs-Abtastelektronenmikroskop
DE10004233A1 (de) Mikroskop-Aufbau
DE19719718A1 (de) Szintillator, Bildaufnahmevorrichtung unter Verwendung desselben sowie Systeme unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE2000116A1 (de) Eingangsschirm fuer Bildvorrichtungen
DE2330515C2 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien visuellen Qualitätsprüfung von Halbleiterelementen
DE60015737T2 (de) Probenabbildung
DE2640260C3 (de) Durchstrahl ungs-Raster-Korpuskularstrahlniikroskop
DE10031636B4 (de) Spektrometer
DE112017007498B4 (de) Ladungsträgerstrahlvorrichtung
DE1204350B (de) Elektronenmikroskop
DE3110124A1 (de) Bildwandlerroehre und verfahren zu deren herstellung
DE1764166C3 (de) Ionen Elektronen Bildwandler
DE1909841B2 (de) Spektrometer
DE1058166B (de) Elektronenmikroskop
DE2306575A1 (de) Roentgenbildverstaerker
DE3640723A1 (de) Bildwandlerroehre
DE683656C (de) Verfahren der Spektraluntersuchung, insbesondere kurzzeitiger Vorgaenge
DE1648980C3 (de) Vorrichtung zur Röntgenspektrometrie
DE3910199A1 (de) Anordnung zur lichtdetektion in einem lichtrastermikroskop
DE2530844C3 (de) Durchstrahlungs-Raster-Korpuskularstrahlmikroskop und Verfahren zum Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection