DE2542209C3 - Bindemittel für Formsande - Google Patents

Bindemittel für Formsande

Info

Publication number
DE2542209C3
DE2542209C3 DE2542209A DE2542209A DE2542209C3 DE 2542209 C3 DE2542209 C3 DE 2542209C3 DE 2542209 A DE2542209 A DE 2542209A DE 2542209 A DE2542209 A DE 2542209A DE 2542209 C3 DE2542209 C3 DE 2542209C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
resin
formaldehyde
mixture
cocondensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2542209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542209B2 (de
DE2542209A1 (de
Inventor
Daniel Clamecy Brulet
Jean Sevres Dubois
Paul Clamecy Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2542209A1 publication Critical patent/DE2542209A1/de
Publication of DE2542209B2 publication Critical patent/DE2542209B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542209C3 publication Critical patent/DE2542209C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • B22C1/2233Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Gemisches oder Cokondensats eines Phenolharzes mit einem Epoxyharz als Bindemittel für Formsande.
Zur Herstellung von Gießformen und Gießkernen werden als Formsandbindemittel beispielsweise Alkalisilikate verwendet und durch Einwirkung von verschiedenen Säuren oder anderen Stoffen, die mit Alkalioxiden ι jagieren, beispielsweise CO2, Chlor oder SO),
gehärtet.
Es werden auch organische Bindemittel verwendet, wie Furanharze, Epoxyharze und Phenolharze, die je nach ihrer Beschaffenheit und ihren Härtungseigenschäften oder dem Formherstellungsverfahren einen entsprechenden üblichen Härtungskatalysator benötigen.
Die anorganischen und organischen Bindemittel befriedigen aber nicht in allen Fällen und die mit ihrer
ίο Hilfe hergestellten Formen und Kerne besitzen Nachteile hinsichtlich der Kalt- und Warmfestigkeit oder der Geschmeidigkeit bzw. Anpassungsfähigkeit. Diese Nachteile haben Schwierigkeiten beim Formen und beschwerliche Herstellungsbedingung3n zur Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Bindemittel für Formsande zur Herstellung von Gießformen und Gießkernen auf der Basis von Phenolharzen jcreitzustellen, die die genannten Nachteile nicht aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Verwendung eines Gemisches oder Cokondensats eines Phenolharzes mit einem Epoxyharz in Form eines Kondensationsproduktes von Bisphenol A und Epichlorhydrin, das unter der Einwirkung einer Formaldehyd abgebenden Verbindung härtbar ist, als Bindemittel für Formsande gelöst. Das bevorzugte Peholharz ist ein Novolak mit 0,5 bis 0,95 Mol Aldehyd oder Keton je Mol Phenol. Die bevorzugte Formaldehyd abgebende Verbindung ist Hexamethylentetramin. Zweckmäßigerweise beträgt der Anteil an Epoxyharz im erfindungsge-
.y> mäßen Bindemittel I bis 45 Gew.-%, bezogen auf Phenolharz.
Die Epoxyharze aus Bisphenol A und Epichlorhydrin entsprechen der allgemeinen Formel
CII1
RO
-O-
OH CH,
CH2--CH-CH2 -O ; y--C < ;>-()
CH1
in der π O bis 20 ist und R für ein Wasserstoffatom oder eine Epoxygruppe
CH2 — CH-CH2
steht, mit der Maßgabe, daß für n=0 nicht beide R Wasserstoff bedeuten. Diese Epoxyharze besitzen eine Epoxyzahl von 0,03 bis 0,6 (Epoxyzahl = Anzahl der endständigen Epoxygruppen in 100 g Harz) sowie eine OH-Zahl von 0 bis 035 (OH-Zahl = Anzahl der sekundären OH-Gruppen in 100 g Harz).
Zur Herstellung der Phenolharz-Komponente dienen die nachfolgend beispielhaft aufgeführten Verbindungen:
a) Phenolverbindung:
Phenol, Kresole, Xylole, p-tert.-Butylphenol,
Chlorphenol, Octadecylphenol, Nonylphenol,
Cycloliexylphenol, Cetylphcnol, Amylphenol,
Hydroxyacetophenon, p-l lydroxybenzophcnon,
Phenol alkyliert mit Unionen oder Oleinsäure
sowie die entsprechenden
o- und m-Verbindungen, beispielsweise
m-Butylphenol, o-Butylphenol.
b) Aldehyde oder Ketone:
I) Aldehyde:
Formaldehyd in wäßriger Lösung oder als
Paraformaldehyd oder Trioxan, Acetaldehyd,
Propionaldehyd, Butyraldchyd, Benzaldehyd,
Furfural, 2-Äthylhexanal,ÄthylbutyraIdehyd,
Heptaldchyd, Pentaerythrit,Glyoxal, Chloral.
2) Ketone der allgemeinen Formel
O
Il
R- C R1
in der R-' und R' eine organische Gruppe mit I bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten, beispielsweise Methylethylketon, Diathylketon, Mclhylbcnzylkcton und Methylcyclohexylkelon.
c) Katalysatoren fürdie Kondensationsrcaktion:
Als solche werden übliche starke Säuren
(.Salzsäure. Schwefelsäure, Salpetersäure.
Phosphorsäure und Oxalsäure)
oder aromalische Sulfonsäuren
(Henzolsiilfonsäure, N.iphthalinsulfonsäurc,
Tetralcnsulfonsäiii'L1. l'lieiiolsulfonsäiire.
p-Toluolsulfonsäure) gewühlt.
Als Formaldehyd abgebende Verbindung können neben Hexamethylentetramin auch dessen Salze, wie das Borat oder Phosphat, oder auch Rcsolharzc der
allgemeinen Formel
(CH2OH)..
OH
indem 1 bis 10 und χ O bis 2 ist und R' für H' -CH2OH steht, oder eine Formaldehyd-Harnstoff-Lösung verwendet werden.
Das Bindemittel wird dem Formsand wie üblich in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-% zugesetzt. Es kann kalt oder bei höherer Temperatur (100 bis 180°C) gemischt werden, wobei das Harz schmilzt und die Sandkörner umhüllt Allgemein werden noch 0,1 bis 10 Gew.-%. bezogen auf das Bindemittel, Entformungsmittel (z. B. Calciumstearat oder Wachs) zugegeben und die Formaldehyd abgebende Verbindung eingebracht; bei Hexamethylentetramin 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Harz. Anschließend wird so schnell wie möglich abgekühlt und gegebenenfalls gesiebt.
Man kann auch kalten oder vorgewärmten Sand (40 bis 1000C) mit verdünntem Bindemittel mischen, Hexamethylentetramin zugeben und das Lösungsmittel verdampfen.
Vergieichsprodukt
Ein übliches Novolak-Bind-mittel wird erhalten, indem 940 g Phenol, 663 g Formaldehyd als 40%ige Lösung sowie 1,8 g konzentrierte Sch efelsäure bei Rückflußtemperatur (1000C) kondensiert wird, bis der Anteil an freiem Formaldehyd 1% ausmacht. Nach Abdestillieren des Wassers erhält man ein schuppiges Produkt, das gemahlen werden kann.
Dieses Harz ist vollständig löslich in Lösungsmitteln für Novolak-Harze (Isopropylacetat).
Bindemittel A
Es wurden 940 g Phenol, 663 g Formaldehyd in Form einer 40%igen Lösung und 1,8 g konzentrierte Schwefelsäure bis zu einem Gehalt an freiem Formaldehyd von 1% kondensiert, nach Abdestillieren des Wassers 100 g Epoxyharz »Epikote 1007« zugegeben und ein schuppiges Produkt erhalten, das sich mahlen ließ.
Dieses Produkt löste sich in Isopropylacetat (das kein Lösungsmittel für Epoxyharze ist) nur teilweise; der unlösliche Anteil entsprach dem Epoxyharz.
Bindemittel B
Es wurden 940 g Phenol und 2 g konzentrierte Schwefelsäure mit einem Epoxyharz mit der Epoxyzahl 0,1 und OH-Zahl 0,4 und 615 g Formaldehyd in Form einer 40%igen Lösung bei 100°C kondensiert bis zu einem Gehalt an freiem Formaldehyd von 0,5% und das Wasser abdestilliert, bis das zurückbleibende Produkt eine Viskosität nach Bäume-Vignef on von 20s aufwies.
Dieses Harz war nur teilweise in Isopropylacetat löslich, der unlösliche Anteil entsprach etwa der doppelten Epoxyharzmcngc. Dies zeigt, daß das au Beginn der Kondensationsreaktion zugegebene Epoxyharz chemisch gebunden worden ist (Cokondensat).
Dieses Bindemittel ist besonders geeignet für die Formerei in der Wärme.
Bindemittel C
Es wurden 940 g Phenol, 2 g konzentrierte Schwefelsäure, ein Epoxyharz mit der Epoxyzahl 0,1 und OH-Zahl 0,4 und Formaldehyd bei 1000C kondensiert bis zu einem Anteil an freiem Formaldehyd von maximal 0,5% und Wasser abdestilliert, bis das Harz einen Tropfpunkt von 800C in siedendem Wasser aufwies (der Tropfpunkt ist die Temperatur, bei der das Harz, fixiert an dem Quecksilberbehälter eines Quecksilberthermometers, schmilzt und sich in Tropfenform ablöst — französische Norm NFT 60 102). Darauf wurde das Harz mit 320 g Methanol verdünnt; Viskosität 18 000 cP bei 200C. Diese Lösung l-onnte nun mit Sand gemischt werden.
Beispiel!
In einem auf 1300C erwärmten Sigma-Kneter wurden 4 kg Quarzsand (praktisch reines S1O2) mit Korngröße 55 AFA (American Foundry Association) und 180° C gegeben. Sobald die Temperatur 130°C erreichte, wurden 140 g Vergleichs-Bindemittel bzw. Bindemittel A und B zugegeben und 1 min 20 s gemischt. Darauf wurden 50,4 g einer wäßrigen, 33%igen Hexamethylentetramin-Lösung und anschließend 4 g Calciumstearat 2 min eingemischt, das Pulvergemisch weitere 10 min gemischt und schließlich auf einem Metallsieb (Maschenweite 1 mm) gesiebt.
Beispiel 2
Zunächst wurden die Bindemittel des Vergleichs und A bzw. B gemahlen uiid gesiebt bis maximal 5%, Korngröße >0,074mm, mit 12% Hexamethylentetramin versetzt und 160 g dieses Gemisches mit 4 kg Sand gemäß Beispiel 1 mehrere Minuten bis zur Homogenität gemischt.
Beispiel 3
Die Bindemittel des Vergleichs, A bzw. B wurden gemahlen und mit 14% Hexamethylentetramin versetzt und dann 4 kg Sand mit 180 g Bindemittelgcmisch J min geknetet, 60 g Methylalkohol zugegeben und noch etwa 20 min gemischt und geknetet.
Beispiel 4
4 kg Sand gemäß Beispiel I und 20 g Hexamethylentetramin wurden mit 200 g Bindemittel sowie 4 g Calciumstearat bei 75°C IO min gemischt.
Schmelzpunkt*) Biegefestigkeit (Prüfkörper 1 min bei 235° C gehärtet)
92° C
97 kg/cm2
*) In der Gießerei-Technik ist das diejenige Temperatur, bei der der umhüllte Sand am Formblech haftet.
Die Formsande der Beispiele 1 bis 4 wurden nach 24 h bei Raumtemperatur zu Prüfkörpern für die Bestimmung der Biegefestigkeit gemäß den Normen der American Foundry Society bei 235° C verarbeitet und auf einer Prüfmaschine »Dietert USS M 405« untersucht.
Die Ergebnisse (Biegefestigkeit in kg/cm2) sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt:
Tabelle
Härtungs 15 Vergleich 2 3 Bindemittel Λ 2 3 Bindemittel B 78 2 70 3 75 Bindemittel C 78
zeit 30 Beispiel 30 34 Beispiel 64 68 Beispiel 110 98 100 Beispiel 107
S 60 1 65 67 1 90 92 1 112 102 v7 4 115
90 37 74 75 75 95 94 115 105 107 112
120 74 72 74 94 95 95 112 104 104 112
80 72 72 98 82 83
78 96
74 90
Daraus ergibt sich, daß mit den Bindemitteln nach der 25 insbesondere für die Cokondensate. Erfindung die mechanischen Eigenschaften der Formen Dadurch lassen sich auch komplizierte Formen und
und Kerne erheblich verbessert werden. Dies gilt Kerne für dünnwandige Gußstückeherstellen.

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Verwendung eines Gemisches oder Cokondensats eines Phenolharzes mit einem Epoxyharz in Form eines Kondensationsprodukts von Bisphenol A und Epichlorhydrin, das unter der Einwirkung einer Formaldehyd abgebenden Verbindung härtbar ist, als Bindemittel für Formsande.
2. Verwendung eines Gemisches oder Cokondensats eines Phenolharzes mit einem Epoxyharz gemäß Anspruch 1, in dem die Formaldehyd abgebende Verbindung Hexamethylentetramin ist
3. Verwendung eines Gemisches oder Cokondensats eines Phenolharzes in Form eines Novolakharzes, in dem auf 1 Mol Phenol 0,5 bis 035 Mo! Aldehyd oder Keton vorliegen, nach Anspruch 1 und Z
4. Verwendung eines Gemisches oder Cokondensats eines Phenolharzes mit ! bis 45 Gew.-°/o eines Epoxyharzes nach Anspruch 1 bis 3.
DE2542209A 1974-09-23 1975-09-22 Bindemittel für Formsande Expired DE2542209C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7432024A FR2285197A1 (fr) 1974-09-23 1974-09-23 Composition de liant pour moules et noyaux de fonderie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542209A1 DE2542209A1 (de) 1976-04-01
DE2542209B2 DE2542209B2 (de) 1977-08-04
DE2542209C3 true DE2542209C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=9143337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542209A Expired DE2542209C3 (de) 1974-09-23 1975-09-22 Bindemittel für Formsande

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE833691A (de)
DE (1) DE2542209C3 (de)
FR (1) FR2285197A1 (de)
GB (1) GB1521892A (de)
IT (1) IT1047079B (de)
LU (1) LU73443A1 (de)
NL (1) NL7511149A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619950A (en) * 1985-01-24 1986-10-28 Graphite Sales, Inc. Method and material for plugging an ingot mold
CN108948301B (zh) * 2017-05-25 2022-02-18 宁夏共享化工有限公司 一种抗湿性佳的改性三乙胺冷芯盒树脂及其生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1521892A (en) 1978-08-16
NL7511149A (nl) 1976-03-25
IT1047079B (it) 1980-09-10
FR2285197B1 (de) 1977-07-08
FR2285197A1 (fr) 1976-04-16
BE833691A (fr) 1976-03-22
LU73443A1 (de) 1976-08-13
DE2542209B2 (de) 1977-08-04
DE2542209A1 (de) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720204C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensaten und ihre Verwendung als Bindemittel und in Formmassen
DE1720222A1 (de) Kunstharzmischung
EP0316517B1 (de) Hitzehärtendes Bindemittel und seine Verwendung
DE2413925C2 (de) Formmasse für Gießereiformen und -kerne
DE2542209C3 (de) Bindemittel für Formsande
DE102004057671B4 (de) Phenol-Formaldehydharze und Verfahren zu deren Herstellung
DE3028974A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenol-formaldehyd-furfurylalkohol-terpolymerisaten
EP0290551B1 (de) Kalthärtendes formstoff-bindemittel und dessen verwendung
EP0026809B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Resolharzen und deren Verwendung zur Herstellung von Lackfilmen
DE3018596A1 (de) Rasch haertendes und von zweiwertigen metallsalzen freies phenolharz und verfahren zu seiner herstellung
DE1964961A1 (de) Haertbares Copolykondensat und Verfahren zur Herstellung von Copolykondensaten
DE1595470A1 (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer Kunstharze
EP0152760A2 (de) Säurehärtbare Mischung für schwindungsarme Furankitte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1720825C3 (de) Einstufenverfahren zur Herstellung von hitzehärtenden harzartigen Einstufen-Kondensationsprodukten aus Aldehyd und Polyphenol/Phenol
DE2356703C2 (de) Bindemittel und ihre Verwendung zur Herstellung von Giessereiformen und -kernen
EP1414901A1 (de) Co 2-härtbares bindemittelsystem auf resolbasis
DE1645556A1 (de) Aushaertungsmittel
DE2857842C2 (de) Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Phenolharzen
DE19856778A1 (de) Formstoff-Bindemittel
DE3423878A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenol-aldehyd-kondensaten und deren verwendung als bindemittel fuer giessereiformteile
DE2439828B2 (de) Waermehaertbare massen zum herstellen von giessereikernen und -formen
DE1154271B (de) Durch Waerme haertbare Formmassen, die polymere Glycidylaether und Phenolformaldehydkondensate enthalten
DE4226327A1 (de) Ligninmodifizierte bindemittel
DD257073A1 (de) Verfahren zur herstellung von pf-giessereiharzen
DE1116899B (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Carboxyl- und Hydroxylgruppen enthaltender Kondensationsprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee