DE2542209A1 - Formsand-bindemittel - Google Patents

Formsand-bindemittel

Info

Publication number
DE2542209A1
DE2542209A1 DE19752542209 DE2542209A DE2542209A1 DE 2542209 A1 DE2542209 A1 DE 2542209A1 DE 19752542209 DE19752542209 DE 19752542209 DE 2542209 A DE2542209 A DE 2542209A DE 2542209 A1 DE2542209 A1 DE 2542209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
sand
added
epoxy resin
binders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752542209
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542209B2 (de
DE2542209C3 (de
Inventor
Daniel Brulet
Jean Dubois
Paul Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2542209A1 publication Critical patent/DE2542209A1/de
Publication of DE2542209B2 publication Critical patent/DE2542209B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542209C3 publication Critical patent/DE2542209C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • B22C1/2233Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

DR. ING. F.WÜESTHOFF DR. E. ν. PECHM ANN DR. ING. D. BEHRENS DIP!.. ING. R. GOETZ PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE TELEFON (089) 68 20 ΤΒΙ,ΕΧ 5 24 070
TELKORAMME I
Münch
1A-46 917
Beschreibung zu der Patentanmeldung
RHÖNE-POULENC INDUSTRIES 22, avenue Montaigne, 75-Paris 8e, Frankreih
betreffend
Formsand-Bindemittel
Zur Herstellung von Gießformen und Gießkernen werden als Bindemittel zum Imprägnieren von Sand beispielsweise Alkalisilicate verwendet und die Kerne durch Einwirkung von verschiedenen Säuren oder anderen Stoffen, die mit Alkalioxiden reagieren, beispielsweise CO2, Chlor oder SO2, gehärtet.
— 2 —
609814/ 1 112
1A-46 917
Es werden auch organische Bindemittel verwendet. Als Beispiel seien Furanharze, Epoxyharze und Phenolharze angegeben. Bei deren Verwendung werden diesen Harzen je nach ihrer Beschaffenheit und ihren Härtungseigenschaften oder dem Formherstellungsverfahren selbst ein entsprechender gebräuchlicher Härtungskatalysator für diese Harze zugesetzt.
Die anorganischen und organischen Bindemittel befriedigen aber nicht in allen Fällen und die mit ihrer Hilfe hergestellten Formen und Kerne besitzen Nachteile hinsichtlich der Kalt- und Warmfestigkeit oder der Geschmeidigkeit bzw. Anpassungsfähigkeit. Diese Nachteile haben Schwierigkeiten beimlörmen und beschwerliche Herstellungsbedingungen zur Folge.
Der Erfindung l£egt die Aufgabe zugrunde,Bindemittel für Formsande zur Herstellung von Gießformen und Gießkernen auf der Basis von Phenolharzen bereitzustellen, die die genannten Nachteile nicht aufweisen.
Die Aufgabe wird mit Hilfe der erfindungsgemäßen Bindemittel für Formsande gelöst, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ein Phenolharz in Kombination mit einem Epoxyharz und zwar einem Kondensationsprodukt aus Bisphenol A und Epichlorhydrin enthalten.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform entspricht die Zusammensetzung des Phenolharzanteiles einem Novolack mit einem Anteil von 0,5 bis 0,95 Mol Aldehyd oder Keton auf 1 Mol Phenol.
- 3 609814/1 112
1A-46 917
Gemäß einer ersten Ausführungsform sind die Bindemittel dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Gemisch aus Phenolharz und Epoxyharz bestehen, wobei die Herstellung dieses Gemisches vor dem Umhüllen des Sandes oder gleichzeitig mit diesem Vorgang stattfindet.
Das Harzgemisch-Bindemittel ist dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 45 Gew.-% Epoxyharz, bezogen auf das Phenolharz /enthält.
Gemäß einer anderen Ausführungsform sind die Bindemittel dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zumindest einem
Cokondensat von mindestens drei Komponenten, nämlich Phenol, Aldehyd oder Keton,
sowie ; Epoxyharz erhalten worden sind.
Das Cokondensationsharz ist dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 45 Gew.-% Epoxyharz enthält, bezogen auf das Phenolharz, das sich theoretisch bilden würde.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform entspricht die Zusammensetzung des Phenolharzes einem Novolak mit einem Anteil von 0,5 bis 0,95 Mol-% Aldehyd oder Keton auf 1 Mol Phenol.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser Bindemittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in analoger Weise wie bei der Herstellung von Novolakharzen . ein Gemisch aus mindestens einem Phenol,
en einem Aldehyd oder einem Keton und ein Epoxyharz in den Mengenverhältnissen 0,5 bis 0,95 Mol Aldehyd oder Keton auf 1 Mol Phenol miteinatler kondensiert.
6 ο 9 8 1 /; / 1 1 1 ?
1A-46 917
Zur Durchführung des Verfahrens werden als Epoxyharze Kondensationsprodukte aus Bisphenol A und Epichlorhydrin verwendet. Diese erfindungsgemäß verwendeten Harze entsprechen der allgemeinen Formel
R0 -
- 0-
-O-f Vi • W-O
-R
in der η eine Zahl von 0 bis 20 ist und jedes R für ein Wasserstoffatom oder eine Epoxygruppe Q
CH^- CH-CHj steht, mit der
Maßgabe, daß für n=0 nicht beide R Wasserstoff bedeuten.» Die Epoxyharze vom Typ Bisphenol A/Epichlorhydrin besitzen eine Epoxyzahl im Bereich von 0,03 bis 0,6 (Epoxyzahl = Anzahl der endständigen Epoxygruppen in 100 g Harz) sowie eine OH-Zahl im Bereich von 0 bis 0,35 (OH-Zahl = Anzahl der sekundären OH-Gruppen in 100 g Harz).
Zur Herstellung der Phenolharz-Komponente des erfindungsgemäßen Bindemittels dienen die nachfolgend beispielhaft aufgeführten Verbindungen:
a) Phenolverbindung:
Gewöhnliches Phenol, Kresole, Xylole, p-tert.-Butylphenol, Chlorphenol, Octadecylphenol, Nonylphenol, Cyclohexylphenol, Cetylphenol, Amylphenol, Hydroxyacetophenon, p-Hydroxybenzophenon, Phenol alkyliert mit Limonen oder Oleinsäure sowie die entsprechenden o- und m-Verbindungen, beispielsweise m-Butylphenol, o-Butylphenol, sowie Gemische aus diesen Phenolen;
6 0 9 8 K / 1 1 1 2
-5 -
2542
1A-46 917
Td) Aldehyde oder Ketone, die mit den Phenolen kondensiert werden können:
1) Aldehyde:
Formaldehyd in wäßriger Lösung oder als Paraformaldehyd oder Trioxan, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Benzaldehyd, Furfural, 2-Äthylhexanal, Äthylbutyraldehyd, Heptaldehyd, Pentaerythrit, Glyoxal, Chloral und ähnliche Verbindungen;
2) Ketone der allgemeinen Formel Q
2 Il 3 R-C-Ir
2 ^
in der R und R jeweils eine or
ganische Gruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten, beispielsweise Methyläthylketon, Diäthylketon, Methylbenzylketon und Methylcyclohexylketon;
c) Katalysatoren für die Kondensationsreaktion:
Als solche werden die gebräuchlichen starken Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und Oxalsäure oder aromatische Sulfonsäuren wie Benzolsulf onsäure, Naphthalinsulfönsäure, Tetralensulfonsäure, Phenolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder eine Kombination dieser verschiedenen Säuren ausgewählt.
Zusammen mit den erfindungsgemäßen Bindemitteln werden bei der Herstellung von Kernen und Formen für das Metallgießen Härtungs- oder Vernetzungsmittel, die Formol bilden, verwendet, beispielsweise Hexamethylentetramin oder seine Salze wie das Borat oder Phosphat oder auch Resolharze der allgemeinen Formel
- 6 -609814/1 1 12
(CH2OH)x-
1Α-46 917
— (CH2OH)
in der η eine Zahl von 1 bis 10 und χ eine Zahl von 0 bis 2 ist und R' für H' - CH2OH
·. steht, oder auch Formol (Formaldehyd) in polymerisierter Form in wäßriger lösung, beispielsweise als Formaldehyd-Harnstoff-Lösung (der Fa. Montecatini).
Die erfindungsgemäßen Bindemittel können zum Umhüllen von Sand beliebiger Qualität verwendet werden, der zur Herstellung von Gießformen und -kernen eingesetzt wird. Als Beispiel seien verschiedene gebräuchliche Verfahrensweisen angegeben, bei denen das Harz dem Sand in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Sand, zugesetzt wird:
a) Es wird ein pulveriges Gemisch aus Sand und erfindungsgemäßem Bindemittel sowie }Hexamethylentetramin trocken zugegeben in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-% des Harzes, hergestellt. Das Hexamethylentetramin soll sehr fein vermählen sein. Die besten Ergebnisse werden-auf Kollergängen und einer Misch- oder Knetdauer von 8 bis 15 Minuten erhalten; das Mischen oder Kneten soll unter Ausschluß von Wärme und Feuchtigkeit vorgenommen werden.
b) Das Umhüllen des Sandes erfolgt in der Wärme: da das bei Raumtemperatur feste Bindemittel bei höherer Temperatur flüssig wird, wird zunächst der Sand auf 100 bis 1800C erwärmt und dann in einen Kneter gegeben zusammen mit dem grob zerkleinerten oder schuppenförmigen Harz. Das Ganze wird 1 bis 3 Minuten lang gemischt, wobei das Harz schmilzt
609814/1112
1A-46 917
und die Sandkörner umhüllt. Allgemein'werden 0,1 bis 10 Gew.-%, "bezogen auf das Bindemittel, Entformungsmittel, beispielsweise Calciumstearat oder Wachs zugegeben und darauf das oben genannte Härimngsmittel trocken oder in Form der wäßrigen Lösung. Bei Verwendung von Hexamethylentetramin werden 5 bis 20 Gew.-% eingesetzt, bezogen auf das Harz.
Anschließend wird so schnell wie möglich durch Zugabe von Wasser oder Behandeln mit einem Kaltluftstrom oder Austragen in einen zweiten kalten Kneter abgekühlt; das Gemisch wird dabei erneut pulverig und kann nach einem Sieben eingesetzt werden.
c) Bs wird eine Vorbehandlung des kalten oder lauwarmen Sandes mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel vorgenommen:
das Bindemittel wird in einem flüchtigen Lösungsmittel verdünnt und bei 40 bis 1000C mit Sand vermischt, um diesen zu umhüllen. Das Härtungsmittel wird zugegeben (beispielsweise Hexamethylentetramin) und das Durchmischen oder Kneten fortgesetzt, bis das Lösungsmittel verdampft ist und ein trockenes pulveriges Gemisch anfällt, wie oben beschrieben.
Gemäß einer Variante dieser letzteren Arbeitsweise kann auch das feste Bindemittel eingesetzt und dem Gemisch im Kneter ein Gemisch aus Wasser und Alkohol zugegeben und dann wie oben beschrieben weiter verfahren werden. Diese letztere Arbeitsweise hat den Vorteil, daß sie einfach durchzuführen ist und von jedem Benutzer angewendet werden kann.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung des Bindemittels, das Umhüllen des Sendes und die Herstellung von Prüfkörpern für die Versuche oder von Formen oder Masken oder Kernen für besondere Fälle.
6 0 9 B 1 A / 1 1 1 2
1Λ-46 91-542209
A. Herstellung der Bindemittel
Das nachfolgende Beispiel 1 dient zum Vergleich und beschreibt gebräuchliche Bindemittel; die Beispiele 2 bis beziehen sich auf erfindungsgemäße Bindemittel.
Beispiel 1
Dieses Beispiel betrifft die Herstellung eines gebräuchlichen Novolak-Bindemittels.
In einem Reaktor wurden 940 g Phenol, 663 g Formaldehyd als 40 %ige Lösung sowie 1,8 g konzentrierte Schwefelsäure vorgelegt. Das Ganze wurde bei Rückflußtemperatur (100°C) miteinander kondensiert, bis der Anteil an freiem Formaldehyd, bestimmt in der wäßrigen Phase, 1 % ausmachte. Nach Abdestillieren des Wassers erhielt man ein schüppenförmiges Produkt, das vermählen bzw. zerkleinert werden konnte.
Die Analyse ergab, daß dieses Harz vollständig löslich war in den gebräuchlichen Lösungsmitteln für Novolak-Harze, beispielsweise in Isopropylacetat.
Beispiel 2
Es wurde ein Novolak/Epoxyharz Bindemittel hergestellt:
In einem Reaktor wurden 940 g Phenol, 663 g Formaldehyd in Form einer 40 %igen Lösung und 1,8 g konzentrierte Schwefelsäure vorgelegt und das Gemisch bis zu einem Gehalt an freiem Formaldehyd von 1 %, bestimmt in der wäßrigen Phase, kondensiert.
Nach Abdestillieren des Wassers wurden 100 g Epoxyharz "Epikote 1007" zugegeben und ein schuppenförmiges Produkt erhalten, das sich vermählen ließ.
6 0 9 8 1 W 1 1 1 ?
ORIGINAL INSPECTED
- 9 - 1A-46 917
Die Analyse ergab, daß dieses Produkt sich in Isopropylacetat (das kein Lösungsmittel ist für Epoxyharze) nur teilweise löste und daß der unlösliche Anteil genau dem zugesetzten Prozentsatz Epoxyharz entsprach.
Beispiel 5
Dieses Beispiel betrifft die Herstellung eines erfindungsgemäßen Bindemittels für das Überziehen von Sand in der Wärme.
In einem Reaktor wurden 940 g Phenol und 2 g konzentrierte Schwefelsäure Vorgelegt. Ein Epoxyharz mit Epoxyzahl 0,1 und OH-Zahl 0,4 wurde gelöst; darauf wurden 615 g Formaldehyd in Form einer 40 ^igen Lösung zugegeben und das Ganze bei 1000C kondensiert bis zu einem Gehalt an freiem Formaldehyd von 0,5
Darauf wurde das Wasser abdestilliert bis das zurückbleibende Produkt eine Viskosität nach Baume-Vigneron von 20 s aufwies.
Die Analyse zeigte wie in Beispiel 2, daß dieses Harz nur teilweise in Isopropylacetat löslich war und daß hier der unlösliche Anteil etwa dem doppelten zugesetzten Prozentanteil Epoxyharz entsprach. Dies zeigt, daß das zu Beginn der Kondensationsreaktion zugegebene Epoxyharz regiert hatte und chemisch gebunden worden ist.
Beispiel 4
Herstellung eines Bindemittels nach der Erfindung, das zusammen mit einem Lösungsmittel zum Umhüllen von Sand eingesetzt wird.
- 10 609814/1112
1A-46 917 - 10 -
In einem Reaktor wurden 940 g Phenol und 2 g konzentrierte Schwefelsäure vorgelegt und ein Epoxyharz mit Epoxyzahl 0,1 und OH-Zahl 0,4 gelöst. Darauf wurde Formaldehyd zugegeben und das Ganze bei 1000C kondensiert bis zu einem Anteil an freiem Formaldehyd von maximal 0,5 %. Das Wasser wurde abdestilliert, bis das zurückbleibende Harz einen Tropfpunkt von 80°C in siedendem Wasser aufwies: der Tropfpunkt ist die Temperatur, bei der das Harz, fixiert an dem Quecksilberbehälter eines Quecksilberthermometers, schmilzt und sich in Tropfenform ablöst - französische Norm NFT 60 102). Darauf wurde das Harz mit 320 g Methanol verdünnt; das verdünnte Produkt besaß eine Viskosität von 18 000 cP bei 200C.
B. Umhüllen von Sand
Das nachfolgende Beispiel 5 erläutert die Arbeitsweise in der Wärme; die Beispiele 6 und 7 beziehen sich auf das Umhüllen in der Kälte und das Beispiel 8 erläutert die Mitverwendung eines Lösungsmittels.
Beispiel 5
Es wurde wie folgt verfahren:
In einem auf 130 C erwärmten Sigma-Kneter wurden 4 kg Quarzsand (praktisch reines SiO2) ' mit Korngröße 55 AFA (American Foundry Association) gegeben, der im Ofen zuvor auf 1800C erwärmt worden war. Sobald die Temperatur 1300C erreichte, wurden 140 g Harz hergestellt gemäß den Beispielen 1, 2 und 3 zugegeben und das Ganze 1 min 20 s lang gemischt. Darauf wurden 50,4 g einer wäßrigen, 33%igen Hexamethylentetramin-Lösung und darauf 4 g Calciumstearat zugegeben. Nach 2 min langem Durchmischen wurde der Sand wieder pulverig. Es wurde noch weitere 10 min lang gemischt,
- 11 609 814/1112
1A-46 917
um die Klumpen und Agglomerate aufzubrechen. Schließlich wurde der Sand auf einem Metallsieb mit Maschenweite 1 mm gesiebt.
Beispiel 6
Zunächst wurde das Harz, hergestellt gemäß den Beispielen 1, 2 und/oder 3,vermählen und gesiebt, bis maximal 5 %
auf dem 200 Maschen-Sieb (Tyler) zurückblieb, d.h.
hatten eine Korngröße > 0,074 mm; dieses Harzpulver
wurde mit 12 % Hexamethylentetramin vermischt. 160 g dieses Gemisches wurden zusammen mit 4 kg sand gemäß Beispiel 5
mit Korngröße 55 AFA in einen Laboratoriumsmischer gegeben und mehrere Minuten gemischt, bis das Ganze homogen war.
Beispiel 7
Das Harz, hergestellt gemäß den Beispielen 1, 2 und 3 wurde auf die gleüie Korngröße vermählen wie in Beispiel 1 und mit 14 % Hexamethylentetramin vermischt. Darauf wurden in einen Kneter 4 kg sand gemäß Beispiel 5 mit
Korngrößei55 AFA und anschließend 180 g Harzgemisch gegeben. Nach 3 min langem Kneten wurden 60 g Methylalkohol zugegeben. Es wurde etwa weitere 20 min lang gemischt und geknetet, bis der Sand erneut pulverig geworden war.
Beispiel 8
Mit dem Harz gemäß Beispiel 4 wurde in folgender Weise verfahren:
In einem Kneter wurden 4 kg Sand gemäß Beispiel 5 mit Korngröße 55 AFA und 20 g Hexamethylentetramin vorgelegt. Nach 1 min langem Mischen wurden 200 g Harz hergestellt gemäß Beispiel 4 sowie 4 g Calciumstearat zugegeben» Der Kneter wurde auf 75&C erwärmt. Nach 10 min langem Mischen (bei dieser Temperatur) wurde ein pulveriger Sand erhalten, der
*verteilung
609814/111? - 12 -
1A-46 917
- 12 -
folgende Eigenschaften besaß:
Schmelzpunkt: 920C
Biegefestigkeit (Prüfkörper 1 min bei 2350C gehärtet) 97 kg/cm2,
C. Eigenschaften der umhüllten Formsande
Aus den umhüllten Formsanden wurden Prüfkörper hergestellt, um deren Eigenschaften zu bestimmen.
Im Beispiel 9 wird die Herstellung der Prüfkörper beschrieben, an denen die Biegefestigkeit bestimmt wurde. .
Beispiel 9
Man ließ den umhüllten Sand etwa 24 h bei Raumtemperatur ruhen und stellte dann Prüfkörper zum Messen der Biegefestigkeit gemäß den Normen der American Foundry Society her. Diese Messung wurde bei 235°C durchgeführt; anschließend ließ man die Prüfkörper abkühlen und führte mit ihnen die Bruchfestigkeitsversuche aus einer Vorrichtung Dietert USS M 405 durch.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
*in der Gießerei-Technik:
= diejenige Temperatur, bei der der umhüllte Sand am Formblech haftet.
Tabelle:
R09B1 4/1112
- 13 -
Tabelle
Härtungs- 15 ,■- * 5 37 Novolak-Beispiel 1 30 7 75 Biegefestigkeit kg/cm Novolak-Epoxyharz gemäß 78 >
4>
n\
zeit 30
60
74
80
Umhüllung 65
74
34 94
98
Gemisch Beispiel 3
Umhüllung
Beispiel 4 107
115
ve
s 90 78 6 72 67
75
96 Novolak-Epoxyharz
Umhüllung
5 6 7 8 112 , -o ro
tn
4Γ-
120 74 72 74 90 5 6 7 70 75 112
72 64 68 78 98 100
102 97
609 90 92
95 94
110
112
105 107
OO 95 95 115 104 104
ι 82 83 112
1A-46 917
Der Vergleich zeigt, daß durch Anwendung des erfindungsgemäß vorgesehenen Epoxyharzes die mechanischen Eigenschaften der umhüllten Formsande erheblich verbessert werden und daß diese Verbesserung der Eigenschaften besonders ausgeprägt ist, wenn das Epoxyharz mit dem Novolak—Harz tatsächlich cokondensiert worden ist.
Diese Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, die für sich genommen bereits bedeutsam ist, erbringt für die Gfeßerei-Technik erhebliche technologische Vorteile, vor allem bei der Form herstellung für kompliziert ausgebildete und dünnwandigen Werkstücke ; diese Verbesserung übersteigt noch erheblich die bei den mechanischen Eigenschaften beobachtete prozentuale Verbesserung.
Patentansprüche:
7288
609814/1112

Claims (3)

Patentansprüche
1. Bindemittel für Formsande auf der Basis von Phenolharzen, dadurch gekennze lehnet , daß es ein Gemisch oder Cokondensat des Phenolharzes mit meinem Epoxyharz in Form eines Kondensationsproduktes von Bisphenol A und Epichlorhydrin ist, das unter der Einwirkung einer Formaldehyd abgebenden Verbindung, wie Hexamethylentetramin, härtbar ist.
2. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenolharz ein Novolakharz mit 0,5 bis 0,95 Mol Aldehyd oder Keton auf 1 Mol Phenol ist.
3. Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß es 1 bis 45 Gew.-96 Epoxyharz enthält, bezogen auf das Phenolharz.
728188
609814/ 111?
DE2542209A 1974-09-23 1975-09-22 Bindemittel für Formsande Expired DE2542209C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7432024A FR2285197A1 (fr) 1974-09-23 1974-09-23 Composition de liant pour moules et noyaux de fonderie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542209A1 true DE2542209A1 (de) 1976-04-01
DE2542209B2 DE2542209B2 (de) 1977-08-04
DE2542209C3 DE2542209C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=9143337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542209A Expired DE2542209C3 (de) 1974-09-23 1975-09-22 Bindemittel für Formsande

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE833691A (de)
DE (1) DE2542209C3 (de)
FR (1) FR2285197A1 (de)
GB (1) GB1521892A (de)
IT (1) IT1047079B (de)
LU (1) LU73443A1 (de)
NL (1) NL7511149A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619950A (en) * 1985-01-24 1986-10-28 Graphite Sales, Inc. Method and material for plugging an ingot mold

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108948301B (zh) * 2017-05-25 2022-02-18 宁夏共享化工有限公司 一种抗湿性佳的改性三乙胺冷芯盒树脂及其生产方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619950A (en) * 1985-01-24 1986-10-28 Graphite Sales, Inc. Method and material for plugging an ingot mold

Also Published As

Publication number Publication date
DE2542209B2 (de) 1977-08-04
FR2285197A1 (fr) 1976-04-16
NL7511149A (nl) 1976-03-25
IT1047079B (it) 1980-09-10
BE833691A (fr) 1976-03-22
LU73443A1 (de) 1976-08-13
GB1521892A (en) 1978-08-16
DE2542209C3 (de) 1979-12-13
FR2285197B1 (de) 1977-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720222A1 (de) Kunstharzmischung
DE2945653A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessereikernen oder -formen und bindemittel fuer diesen zweck
EP0316517B1 (de) Hitzehärtendes Bindemittel und seine Verwendung
DE2329776C2 (de) Gießereibindemittel zum Heißumhüllen von Kern- und Formsanden in Abwesenheit von Lösungsmitteln, auf der Basis eines Novolacks unter Zusatz von Silanen
DE102016123051A1 (de) Aminosäure enthaltende Formstoffmischung zur Herstellung von Formkörpern für die Gießereiindustrie
EP1228128B1 (de) Aluminium- und borhaltiges bindemittelsystem auf resolbasis
DE2413925C2 (de) Formmasse für Gießereiformen und -kerne
DE3139484A1 (de) Bindemittelzusammensetzung fuer giessereiform- und kernsand
DE2542209A1 (de) Formsand-bindemittel
EP0290551B1 (de) Kalthärtendes formstoff-bindemittel und dessen verwendung
EP1414901A1 (de) Co 2-härtbares bindemittelsystem auf resolbasis
DE1808673B2 (de) Verfahren zur herstellung von formsanden
DE2349598C2 (de) Bindemittel zur Verwendung in heißhärtenden Formmassen
DE1947964A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Harze
DE662221C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzmassen
AT207050B (de) Formsand für das Maskengußverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3423878A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenol-aldehyd-kondensaten und deren verwendung als bindemittel fuer giessereiformteile
DE1961156A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Giessformen oder -kernen
AT205680B (de) Verfahren zur Herstellung von Formsand für das Maskengußverfahren
DE2700763B2 (de) Wärmehärtbare Bindemittel für Formmassen
DE1102979B (de) Bindemittel fuer Giessereiformen und -kerne
DE2713115A1 (de) Mischung zur herstellung von giessereikernen und -formen
AT133751B (de) Verfahren zur Herstellung in der Wärme schnell härtender, gegen Alkali relativ widerstandsfähiger, geruchloser Phenolaldehydharze oder deren Mischungen mit Füllstoffen.
DE1097128B (de) Verfahren zur Haertung thermoplastischer Phenolaldehydharze
DE1801327A1 (de) Phenolharze und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee