DE2541633A1 - Mehrschichtiges system zum dekorieren von flaechengebilden und verfahren zur herstellung und anwendung desselben - Google Patents

Mehrschichtiges system zum dekorieren von flaechengebilden und verfahren zur herstellung und anwendung desselben

Info

Publication number
DE2541633A1
DE2541633A1 DE19752541633 DE2541633A DE2541633A1 DE 2541633 A1 DE2541633 A1 DE 2541633A1 DE 19752541633 DE19752541633 DE 19752541633 DE 2541633 A DE2541633 A DE 2541633A DE 2541633 A1 DE2541633 A1 DE 2541633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embroidery
carrier material
heat
adhesive
decorative elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752541633
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541633C2 (de
Inventor
Robert Schlaepfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlaepfer & Co AG
Original Assignee
Schlaepfer & Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB40872/74A external-priority patent/GB1527716A/en
Application filed by Schlaepfer & Co AG filed Critical Schlaepfer & Co AG
Publication of DE2541633A1 publication Critical patent/DE2541633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541633C2 publication Critical patent/DE2541633C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F11/00Designs imitating artistic work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1716Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/005Producing embroidered textiles by chemical means; Transferring embroidered products to textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/10Decorating textiles by treatment with, or fixation of, a particulate material, e.g. mica, glass beads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1486Ornamental, decorative, pattern, or indicia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24736Ornamental design or indicia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/2481Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24843Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] with heat sealable or heat releasable adhesive layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/2486Intermediate layer is discontinuous or differential with outer strippable or release layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24909Free metal or mineral containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • Y10T428/2826Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers

Description

Dlpl.-lng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMtED-KOWARZIK Dipping. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
TELEFON «II» ™™ * FRANKFURT AM MA.N
287014 QR. ESCHENHEIMEn STFIASSE 3Θ
MEHRSCHICHTIGES SYSTEM ZUM DEKORIEREN VON FL&ECHENGEBILDKN, UND VERI11AIIREn ZUR HERSTELLUNG UND ANiYEMDUNG DESSELBEN.
Der vorliegende Erfindungsgegenstand bezieht sich auf die Dekoration von Flächengebilden, insbesondere auf Flächengebilde dekoriert mit Stickereimotiven und mit Dekorationselementen wie Steinchen etc..
«
Das Aufbringen von solchen dekorativen Elementen auf Flächengebilde ist bei den jetzt verwendeten Verfahren relativ arbeitsaufwendig und deshalb teuer. Die Produktionskosten werden dadurch weiter erhöht, dass in vielen Fällen von Kunden verlangt wird, dass Flächengebilde nur an einzelnen Stellen, aber nicht Über die ganze Fläche dekoriert werden. Die Anwendung von Stickereimotiven oder Dekorativ-Partikeln auf einzelne Stellen eines Flächengebildes ist speziell aufwendig, weil die Rüstzeit und andere von der Stichzahl unabhängige Kosten fast genau gleich hoch sind, wenn nur einzelne Teile eines Flächengebildes statt der ganzen Fläche bestickt werden.
809815/0907
Wenn bereits mit dekorativen Elementen versehene Flächengebilde für die Verarbeitung zu Kleidungsstücken usw. zugeschnitten werden müssen, dann muss der Schnittplan sorgfältig auf die Lage der dekorativen Elemente im Fertigprodukt ausgerichtet werden, was nicht nur hohen Zeitverlust durch unrationelle Schnittverfahren, sondern auch vermehrten Abfall ergibt. Die in der Konfektion übliche Arbeitsweise beim Zuschneiden (wobei eine grössere Zahl von Schichten gleichzeitig ausgeschnitten werden) macht bei bereits mit Dekorationselementen versehenen Flächengebilden grosse Schwierigkeiten, einerseits wegen der Positionierung der Dekorationselemente, andererseits aber auch infolge der durch die Anwesenheit der Dekorationselemente bedingten ungleichmässigen Dicke der Warenbahn.
Der Erfindungsgegenstand umfasst einerseits ein mehrschichtiges, zum rationellen und präzisen Dekorieren von Flächengebilden geeignetes System bestehend aus
- den dekorativen Elementen, welche auf das zu dekorierende Flächengebilde musterförmig aufzubringen sind;
- einem auf der Unterseite dieser dekorativen Elemente be-. findlichen Heissiegelkleber;
- einem mit der nicht mit Heissiegelkleber versehenen Oberfläche der dekorativen Elemente vorzugsweise mittels eines Haftklebers reversibel verbundenen Trägermaterial, welches bei der für die Aktivierung des Heissiegelklebers erforderlichen Temperatur stabil ist.
60 9 815/0907
Der Erfindungsgegenstand umfasst auch ein zur rationellen und präzisen Dekoration von Flächengebilden geeignetes mehrschichtiges System bestehend aus
- einem durch Hitzeeinwirkung zerstörbaren Flächengebilde musterförmig bestickt, vorzugsweise in Form nicht miteinander verbundener Muster, wobei das Stickgarn aus Fasermaterial besteht, das bei der Zersetzungstemperatur des Stickbodens thermisch weitgehend stabil ist, und wobei sich auf der Rückseite der Stickerei heissiegelbares Material befindet;
- einem durch einen druckempfindlichen Kleber mit der Oberseite der Stickerei und dem Stickboden verbundenen Trägermaterial, das bei der Zersetzungstemperatur des Stickbodens und der Aktivierungstemperatur für den Heissiegelkleber thermisch stabil ist.
Der Erfindungsgegenstand umfasst ferner ein Verfahren zur Herstellung der für die Dekoration von Flächengebilden mit dekorativen Elementen geeigneten Systeme, wobei das zur Herstellung und Anwendung des erstgenannten Systems dienende Verfahren gekennzeichnet ist durch
·>- Zusammenführen und Verbinden der Oberseite von dekorierenden Elementen, deren Unterseite mit einem Heissiegelkleber versehen ist, mit einem Trägermaterial, vorzugsweise mittels eines Haftklebers, der sich auf der Oberfläche des Trägermaterials befindet;
B09815/0907 ' *A
- Auflegen des die dekorativen Elemente haltenden Trägermaterials auf das zu dekorierende Flächengebilde;
- Aktivierung des heissiegelbaren Klebers auf der Unterseite der dekorativen Elemente durch Anwendung von Hitze und Druck, gefolgt von Abkühlenlassen;
- Abziehen des Trägermaterials von den nun mit dem zu dekorierenden Flächengebilde mittels des Heissiegelklebers verbundenen dekorativen Elemente.
Der Erfindungsgegenstand umfasst ferner ein Verfahren zur Herstellung und Anwendung des zweitgenannten für die musterförmige Dekorierung von Flächengebilden geeigneten Systems, wobei dieses Verfahren durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist
- musterförmiges Aufbringen von dekorativen Elementen auf ein durch Hitzeeinwirkung zerstörbares Flächengebilde, insbesondere durch Besticken eines hitzeabbaubaren Stickbodens mit einem bei der Zersetzungstemperatur des Stickbodens thermisch weitgehend stabilen Stickgarn in Form selbständiger Stickmuster;
- Aufbringen eines Heissiegelklebers auf der Unterseite der Stickereimotive frühestens gleichzeitig mit dem Stickvorgang, wobei diese heissiegelbare Kleberschicht gegebenenfalls durch Verwendung eines tiefschmelzenden Bobinen-Fadens erzeugt wird;
609815/0907
Zusammenführen und Verbinden der Oberseite der Stickerei und des Stickbodens mit einem bei der Zersetzungstemperatur des Stickbodens und der Aktivierungstemperatur des Heisssiegelklebers thermisch weitgehend stabilen Trägermaterials, vorzugsweise eines einseitig auf diesem Trägermaterial befindlichen druckempfindlichen Klebstoffes, wobei dieses Verbinden mit dem Trägermaterial musterförmig, gegebenenfalls erst nach dem Aufteilen der Stickerei in Motive erfolgen kann;
Auflegen des durch diese Verfahrensschritte erhaltenen mehrschichtigen Systems auf das zu dekorierende Flächengebilde, gegebenenfalls erst nach Aufteilen des Systems in kleinere Stücke und Positionierung derselben auf dem zu dekorierenden Flächengebilde;
Anwendung von Druck und Hitze bei einer Temperatur, welche einerseits die thermische Zerstörung des wärmeabbaubaren Stickbodens und andererseits eine Aktivierung des Heisssiegelklebers auf der Unterseite der dekorierenden Elemente bewirkt, gefolgt von Abkühlenlassen;
Abziehen der Trägerfolien und der durch die thermische Zersetzung des Stickbodens entstandenen Zersetzungsprodukte .
./■
809815/0907
Die dekorativen Elemente können in Stickerei-Dessins, Motiven bzw. Emblemen oder sogenannten Appliques bestehen, die durch Besticken eines thermisch abbaubaren Materials mittels eines bei der Zersetzungstemperatur thermisch weitgehend stabilen Stickfadens erzeugt werden. Das Stickmuster stellt somit ein nicht thermoplastisches oder erst bei höherer Temperatur als der Anwendungstemperatur erweichendes Dekorierungselement dar, das durch die Stickfäden definiert ist. Auf der Unterseite dieser Stickmotive befindet sich ein Heissiegelkleber, der gegebenenfalls beim Stickvorgang selbst, z.B. durch Verwendung eines tiefschmelzenden Bobinen-Garnes, erzeugt werden kann, oder aber durch nachträgliches Applizieren von thermoplastischem Material. Die bevorzugte Methode ist die Verwendung tiefschmelzender Bobinen-Fäden, da in diesem Fall thermoplastisches
Material sich ausschliesslich auf der Rückseite des Stickbodens befindet, nicht aber zwischen denselben. Eine Verfahrensvariante, die diesen Nachteil ebenfalls vermeidet, besteht darin, dass man nach dem Besticken die Motive ausschneidet, und auf die Rückseite jedes Motivs Heissiegelkleber aufbringt.
Die Stickmuster werden zweckmässigerweise so gewählt, dass die einzelnen Muster in sich abgeschlossen, d.h. nicht mit anderen, gleichartigen oder verschiedenartigen Mustern durch Stickfäden verbunden sind.
809815/0907
Im Falle der Verwendung von dekorativen Steinchen oder anderen dekorativen Partikeln befindet sich der heissiegelbare Klebstoff auf der Basisfläche derselben, d.h. auf jener Fläche, die mit dem zu dekorierenden Flächengebilde zu verbinden ist. Im Falle der dekorierenden Partikel wie auch im Falle der Stickereimotive, kommen als Heissiegelkleber thermoplastische Polymere in Frage, die in einem geeigneten Temperaturbereich, insbesondere zwischen 80 - 1650C, vorzugsweise zwischen 100 - 130°C, unter Klebrigwerden erweichen. Die Wahl des Klebers hängt von den Verfahrensbedingungen, aber auch von den Anforderungen bezüglich Waschbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Chemischreinigung ab, die an das Endprodukt gestellt werden.
Die Verwendung von hitzeabbaubaren Stickböden ist an sich bekannt, ebenso die Verwendung von thermoplastischem Material einschliesslich der Verwendung thermoplastischer tiefschmelzender Bobinen-Fäden auf der Rückseite der Stickmuster. Bei den gegenwärtig angewendeten Verfahren traten jedoch bei der Verwendung dieser Verfahrenselemente ganz wesentliche Nachteile auf: Der hitzezerstörbare Stickboden zerfällt beim Erhitzen in staub- oder faserartige Rückstände, die in der Regel gelb bis schwarz verfärbt sind und nur schwer durch Bürsten, Klopfen oder Saugen vom dekorierten Flächengebilde vollständig zu entfernen sind. Da der thermische Abbau in der Regel durch Säurehydrolyse stattfindet, schliesst die Entfernung dieses stark sauren Faserstaubes auch
609815/0907
gesundheitliche Gefahrungen beim Wegblasen, Klopfen, etc. in sich, vor allem wenn dieser Faserstaub auf die Haut und in die Atemwege des Bedienungspersonals gelangt. Der Staub kann aber auch Korrosion an Maschinen bewirken. Bei der vorliegenden Erfindung fallen diese Gefahren vollständig weg, da das abgebaute Material mit dem Trägermaterial - auf diesem haftend - ohne wesentliche Staubentwicklung fast vollständig entfernt wird. Daraus ergeben sich durch das Wegfallen langwieriger Nachreinigungsoperationen auch erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen.
Die thermische Zerstörung des Stickbodens und die Verankerung des dekorierenden Elementes mit dem zu dekorierenden Flächengebilde mittels des thermoplastischen Heissiegelklebers erfolgt in der Regel in einem Arbeitsgang. Aus diesem Grund soll in der Regel die Aktivierungstemperatur des Heissiegelklebers höchstens gleichhoch liegen wie die Zersetzungstemperatur des thermisch abbaubaren Stickbodens, vorzugsweise aber eher tiefer.
Der Träger, der mit den dekorierenden Elementen bis zu deren Verankerung auf dem zu dekorierenden Flächengebilde verbunden bleibt, besteht aus einem Material, das bei der Zersetzungstemperatur des Stickbodens bzw. dem Erweichungspunkt des Heissiegelklebers thermisch weitgehend stabil ist. Es kann sich um ein textiles oder nicht-textiles Flächengebilde handeln, vorzugsweise ein solches, das ein Minimum an
809815/0907
Dehnbarkeit aufweist, damit sich die dekorativen Elemente, die ja dreidimensionalen Charakter haben, bis zu einem gewissen Grad mindestens während der Verpressung in das Trägermaterial einbetten lassen, d.h. damit das Trägermaterial nicht nur auf dem höchsten Punkt der dekorierenden Elemente aufliegt, sondern diese mindestens beim Pressvorgang umfasst und auch mit dem Stickboden (wieder mindestens während des Verpressungsvorgangs, vorzugsweise von Anfang an), mindestens leicht verbunden ist. Von spezieller Bedeutung ist, dass das Trägermaterial bei der Temperatur des Pressvorgangs, der einerseits den thermischen Abbau des Stickbodens und andererseits die Aktivierung des Heissiegelklebers bewirkt, thermisch insofern stabil ist, dass er nicht wesentlich seine Dimensionen ändert, wellig wird, sich verzieht, etc.. Das Trägermaterial wird mit den dekorativen Elementen und, soweit vorhanden, dem Stickboden, vorzugsweise durch einen druckempfindlichen Kleber, d.h. durch einen Kleber, der bereits bei Raumtemperatur mit einem anderen Flächengebilde eine Bindung ergibt, verbunden. Die Haftung dieses Trägers auf den dekorierenden Elementen soll natürlich erheblich geringer sein, als diejenige, die durch den heisssiegelbaren Kleber bei der Verpressung unter Druck und bei erhöhter Temperatur zwischen den· dekorierenden Elementen und dem zu dekorierenden Flächengebilde erzeugt wird. Die bevorzugte AusfUhrungsweise besteht darin, dass das Trägermaterial mit einer geringen Menge eines druckempfindlichen
609815/0907
_ ίο. -
Klebers beschichtet wird, und dass die Verbindung der dekorierenden Elemente mit diesem Trägermaterial bei Raumtemperatur durch blosse Anwendung von Druck geschieht. Druckempfindliche Haftkleber, bei denen die Kohäsion des Klebers ja in der Regel bedeutend geringer ist als die Adhäsion zwischen Kleber und Flächengebildepind somit speziell geeignet. Es ist aber auch möglich - vor allem im Falle von scharfkantigen Schmucksteinchen - die dekorativen Elemente auf rein mechanischem Weg, d.h. durch Einpressen mit dem Träger zu verbinden. Bei der Verwendung eines druckempfindlichen Haftklebers, d.h. eines Klebers der nicht trocknet sondern dauernd klebrig bleibt (deshalb ist auch eine Verklebung bei Zimmertemperatur durch Anwendung von Druck möglich) wird das Klebstoffsystem in der Regel so gewählt, dass die Adhäsion zwischen Träger und Kleber höher ist als die Kohäsion des Klebers, wobei die Auftragsmenge des Klebers auf dem Träger so gering gehalten wird, dass die Kohäsion des Klebers mindestens gleich hoch ist wie die Adhäsion desselben auf den dekorativen Elementen und - wo vorhanden mit dem hitzeabbaubaren Stickboden.
Grundsätzlich kann die Verbindung zwischen dem Trägermaterial und den dekorativen Elementen und - wo vorhanden - mit dem Stickboden auch mittels eines heissiegelbaren Klebers herbeigeführt werden, wobei auch hier die Auftragsmenge, auf den Träger so zu bemessen ist, dass die Kohäsion des Klebers mindestens gleich, vorzugsweise aber höher ist als die Adhäsion auf den dekorativen Elementen.
609815/0907
Je nach der Art in welcher das zu dekorierende Material dekoriert werden soll, d.h. je nachdem, ob es musterförmig über die ganze Oberfläche, oder nur an einzelnen Stellen zu dekorieren ist, ob eine Bahn oder abgepasste Stücke zu dekorieren sind, wird man die dekorierenden Elemente auf dem Träger musterförmig bereits in dem Rapport anordnen, den die Dekoration beim Endprodukt haben soll, oder man wird das Trägermaterial möglichst dicht mit dekorierenden Elementen besetzen und es anschliessend in abgepasste Stücke zuschneiden, die dann an den gewünschten Stellen des zu dekorierenden Flächengebildes aufgelegt und mit diesem verpresst werden. Man kann somit wie erwähnt beispielsweise sehr dicht sticken, d.h. nur einen kleinen Abstand zwischen den einzelnen Stickdessins einhalten (was wie eingangs erwähnt wurde, besonders rationell ist) und hierauf die einzelnen Stickmuster ausschneiden und in der beim Endprodukt gewünschten Anordnung mit dem Trägermaterial verbinden, dieses bahnförmig mit der Bahn des zu dekorierenden Flächengebildes zusammenführen und verpressen, oder man kann das Trägermaterial vor oder nach dem Verbinden mit den dekorierenden Elementen in abgepasste Stücke schneiden und kontinuierlich oder diskontinuierlich mit dem zu dekorierenden Flächengebilde verkleben, das seinerseits wieder entweder in Bahnform oder in abgepassten Stücken vorliegen kann.Ein spezieller Vorteil transparenter Trägermaterialien, z.B. von Folien, besteht darin, dass nicht nur der Verarbeiter und Käufer das Motiv, seine Farbgebung und seine Umrisse beim Kauf selbst
609815/0907 · ./.
sieht, sondern auch während des Positionierens und Auflegens auf das zu dekorierende Material.
Die Minimaltemperatur für die Zersetzung eines hitzeabbaubaren Stickbodens liegt in der Regel bei 1000C, die Minimaltemperatür für die Aktivierung eines Heissiegelklebers, beispielsweise eines tiefschmelzenden Bobinen-Garns, beträgt ca. 70°C. Die Aktivierungstemperatur für den Heissiegelkleber liegt somit zweckmässigerweise bei mindestens 100°C und mindestens 20°C unter dem Erweichungspunkt irgendeines anderen thermoplastischen Materials, das im mehrschichtigen System oder im zu dekorierenden Flächengebilde vorhanden ist. Aus diesem Grund sind als Trägermaterial nur Flächengebilde geeignet, die entweder nicht thermoplastisch sind oder die erst bei viel höheren Temperaturen durch Wärme nennenswerte Veränderungen, insbesondere DimensionsVeränderungen erleiden. Thermoplastisches Trägermaterial sollte deshalb in der Regel einen Erweichungspunkt von mindestens 180°C, vorzugsweise von mindestens 22O°C
aufweisen.
Die erfindungsgemässen Systeme und Verfahren erschliessen eine grosse Zahl neuer Möglichkeiten, die den gegenwärtig verwendeten Produktionsmethoden verschlossen waren, bzw. Produkte, die bisher in dieser Form überhaupt nicht oder nicht so rationell hergestellt werden konnten. Ein entscheidend wichtiges Merkmal ist dabei das Trägermaterial, das nicht nur gestattet, im Falle hitzeabbaubarer Stick-
609815/0907 ·/·
boden das abgebaute Material nahezu quantitativ ohne gesundheitliche Gefährdung für das Bedienungspersonal zu entfernen, sondern das z.B. auch ermöglicht, eine Positionierung von dekorativen Elementen schon bei der Verbindung der zu dekorierenden Elemente mit dem Trägermaterial vorzunehmen, das so entstandene System in Bahnform oder in abgepassten Stücken irgendwohin zu transportieren und an Ort und Stelle, sei es in einem Konfektionsbetrieb durch Auflegen auf Schnitteile, fertige Kleidungsstücke, Taschentücher etc., oder kontinuierlich in Bahnform mit dem zu dekorierenden Flächengebilde auf rationelle und saubere Weise präzise zu verbinden, ohne dass der Verarbeiter irgendwelche vorbereitenden Behandlungen vornehmen muss, sei es im Haushalt mit dem Bügeleisen zu verkleben. Speziell vorteilhaft ist dabei wie erwähnt, dass die Positionierung, d.h. das Anordnen der dekorierenden Elemente auf den Träger, falls gewünscht, bereits in der Form geschehen kann, in welcher die dekorierenden Elemente auf dem zu dekorierenden Flächengebilde im Endprodukt zu verbinden sind, d.h. dass nicht der Verarbeiter, beispielsweise der Konfektionär, die dekorierenden Elemente mit grosser Präzision, d.h. unter Zeitverlust, mit vielen Fehlermöglichkeiten und hohem Personalaufwand an die richtigen Stellen legen muss, sondern dass er ganze Flächen in einem Arbeitsgang durch Auflegen des zugeschnittenen Trägers auf den zu dekorierenden Schnittteil in einem Arbeitsgang dekorieren kann.
609815/0907
Der gleiche Vorteil tritt auch im Falle der dekorativen Partikel, beispielsweise von vorgeformten kleinen Glasoder Plastikteilchen auf, die ebenfalls bei Anwendung dieses erfindungsgemässen Systems gefahrlos transportiert werden können und auf einfachste Weise eine präzise Positionierung der einzelnen Teilchen zu einem Dessin ergeben.
Wie erwähnt war es bereits bekannt, hitzeabbaubare Gewebe zu besticken, in abgepasste Stücke zu schneiden (von welchen jedes ein oder mehrere Stickdessins enthielten) und diese Stücke auf irgendeine Weise mit einem textlien Flächengebilde unter gleichzeitiger Zerstörung des hitzeabbaubaren Gewebes thermisch zu verkleben. Es waren auch schon Schmucksteinchen im Handel, die auf ihrer Basisfläche ein thermisch aktivierbarer Klebstoff enthielten und nach dem Auflegen auf das zu dekorierende Material mittels Schablonen, zwischen den Platten einer Presse unter Wärmezufuhr verklebt wurden. Die spezifischen Vorteile der erfindungsgemässen Systeme und der Verfahren zur Anwendung dieser Systeme bestehen darin, dass mittels des Trägers eine präzise Positionierung der dekorativen Elemente in die auf dem Endprodukt gewünschte Musterform (sei es durch Anordnung der einzelnen Elemente in den gewünschten Abstanden, sei es durch Anordnung der gleichen oder verschiedener Dekorätionselemente zu Gruppen) viel rationeller und präziser durchführen kann, als wenn dies durch Auflegen der Einzelelemente auf das zu dekorierende Material (Gewebebahn, Konfektionsteil, etc.) geschieht, dass es dank der Vor-Positionierung der Dekorationselemente auf
609815/0907
einen bahnförmigen Träger zum ersten Mal möglich wird, eine thermische Verbindung der Dekorationselemente mit dem zu dekorierenden Material mittels eines kontinuierlichen Pressvorgangs statt einem diskontinuierlichen Verkleben jedes einzelnen Elements für sich vorzunehmen (und zwar unabhängig von der Herstellungsweise der Dekorationselemente, also z.B. auch wenn zwecks Verbilligung bim Sticken mit sehr kleinen Motivabständen gearbeitet wurde). Diese kontinuierliche Arbeitsweise gestattet auch grosse Flächen schnell und rationell zu dekorieren. Ein wesentlicher Vorteil besteht auch darin, dass dank des erfindungsgemässen Trägers die Dekorationssysteme gestapelt, gelagert und versandt werden können,ohne dass die Gefahr eines Knitterns, Verschiebens, Verziehens etc. der Dekorationselemente beim Handhaben und Verarbeiten bestünde. Das Gleiche gilt für die Handhabung beim Verklebungsvorgang. Dadurch wird die Anwendung solcher Systeme nicht nur sehr rationell, sondern auch viel sicherer. Sie kann ebensogut beim Verbraucher mittels eines Bügeleisens, wie in der Industrie auf kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Pressen irgendwelcher Art erfolgen. Ein weiterer, bereits erwähnter und gerade für die Sicherheit und Annehmlichkeit bei der Anwendung im Haushalt oder der Industrie sehr wichtiger Vorteil der erfindungsgemässen Systeme besteht darin, dass das thermisch abgebaute Material (Stickboden), das aus feinem Staub oder faserigen Partikeln besteht, hohen Salz- bzw. Säuregehalt aufweist und deshalb bei der jetzt üblichen Entfernung durch
609815/0907 ' -/-
ι. 5 -41 b 3 ο
Abbürsten, Wegblasen oder Wegklopfen auf die Haut und in die Atmungsorgane der direkt mit der Anwendung solcher Produkte Beschäftigten und der sich im gleichen Raum befindlichen Personen gelangen kann, beim Abziehen der Trägerfolie durch die Klebstoffschicht derselben meist fast quantitativ ohne Staubentwicklung entfernt wird. Dadurch werden nicht nur gesundheitliche Gefährdungen vermieden, sondern es entfallen auch weitgehend zeitraubende Reinigungsvorgänge der beschriebenen Art auf dem dekorierten Material.
Das erfindungsgemässe System zur Dekoration von Flächengebilden und das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung und Anwendung dieses Systems werden in den nachfolgenden Beispielen ohne Einschränkung des Schutzumfanges illustriert
ORIGINAL INSPECTED
609815/0907
2341633
Beispiel 1
Ein Zellwollcretonne wurde mit einem potentiellen Säure-Karbonisiermittel imprägniert, welches die Zellulose beim Aufheizen auf 150°C oder mehr zersetzt. Das so behandelte Gewebe wurde dann auf einer Saurer-Stickmaschine mit einem Blumenmuster bestickt. Als Stickfäden wurden Acrylgarne verwendet und der Bobinen-Faden bestand aus einem Nylon 11 Garn, (Schmelzpunkt unter 140°C), d.h. als Bobinen-Faden diente ein tiefschmelzendes thermoplastisches Garn, welches bei der nachfolgenden thermischen Verklebung des Stickmusters mit dem zu bemusternden Material als Klebstoff wirkte.
Nach dem Besticken wurden die Muster in der Weise ausgeschnitten, dass rechteckige Gewebestlicke entstanden, wobei das Stickmuster das Zentrum jedes Rechtecks bildete. Dann wurde ein Trägermaterial vorbereitet, welches aus mehreren Schichten eines Nonwovens aus mit einem nicht-thermoplastische. Binder verklebten Regenerat-Zellulosefasern bestand. Dieses Trägermaterial wurde dann mit einem druckempfindlichen Klebstoff beschichtet. Der Kleber bestand aus einer wässrigen Paste, welche 800 Teile Butylacrylat und 600 Teile Carboxymethylzellulose als Verdickungsmittel enthielt. Der druckempfindliche Kleber wurde auf die Oberfläche des Trägermaterials in einer Auflagerung von 60 g/m^ aufgebracht und ergab gerade genügende Haftung, um eine für den Rest der Behandlung genügende Abreissfestigkeit mit dem Regeneratzellulose-Material bzw. dem Stickmuster zu gewährleisten.
609815/0907
Die rechteckigen Stücke des hitzezersetzbaren, jeweils mit einem Muster bestickten Stickbodens kamen in eine Presse, wobei die Acrylfasern nach oben zeigten. Danach wurde ein ausgestanztes Stück des Trägermaterials aufgelegt, wobei die unter Druck verklebbare Seite gegen unten, d.h. auf die Stickerei zu liegen kam. Dann wurde durch Anwendung von Pressdruck bei Raumtemperatur verklebt.
Das entstehende Laminat hatte eine Abreissfestigkeit zwischen der Regeneratzellulose und dem Stickmuster, welche gerade hoch genug war, um bei den nachfolgenden Hantierungen sich nicht abzulösen, aber nicht so hoch, dass sie das Abreissen nach der letzten Stufe des Prozesses erschwert hätte.
Das Laminat wurde daraufhin auf die zu dekorierende Stelle eines Samts gelegt, und zwar so, dass die Nylon 11 Bobinen-Fäden auf dem Samt auflagen. Diese Schichten wurden dann in eine Flach-Bügelpresse eingelegt und zwar so, dass das Trägermaterial der Heizquelle am weitesten entfernt war. Es wurde während 20 Sekunden verpresst, wobei die Wärme von der auf 180°C aufgeheizten Heizplatte durch den Nonwoven-Träger auf die Stickerei überging und dabei folgende Vorgänge auslöste:
a) das Stickmuster verband sich mit dem zu bemusternden Samt mit Hilfe des Nylon 11 Bobinen-Fadens, welcher als Klebstoff diente; ·
809815/0907
b) der hitzezerstörbare Stickboden wurde soweit abgebaut, dass er alle Reissfestigkeit vollkommen verlor und als Faserstaub abgelöst werden konnte.
Nach der Hitzebehandlung wurde das neu entstandene Laminat nach einer Abkühlungsphase vom Nonwoven-Trägermaterial abgezogen. Der pulverähnliche Rückstand des hitzezersetzten Gewebes blieb dabei fast vollständig auf der Klebseite des Trägermaterials (Nonwoven)^ während das Stickmuster auf dem Samt aufgeklebt blieb. Geringe Reste des hitzezersetzbaren Substrates in den Oeffnungen der Stickmuster wurden durch leichtes Bürsten bzw. Klopfen entfernt.
Beispiel 2
Ein hitzezerstörbares Baumwollgewebe, welches Aluminiumchlorid als potentiellen Säurespender enthielt (der Säurespender bewirkt ein Zersetzen der Zellulose bei Aufheizen auf Temperaturen von 150°C oder höher) wurde sehr dicht mit Mustern bestickt; die Bobinen-Fäden bestanden aus Nylon 11 als hitzeverklebbaren Klebstoff; als Stickfäden, welche das Stickmuster bildeten, dienten gefärbte Baumwollgarne.
Das bestickte hitzezerstörbare Gewebe wurde hierauf in rechteckige Stücke gestanzt, wobei jedes ein Stickmuster in seinem Zentrum aufwies. Diese Stanzlinge wurden dann wie in Beispiel
1 angegeben mit einem Trägermaterial laminiert, wobei jedoch
609815/0907
in diesem Fall das Trägermaterial aus einem Baumwollcretonne bestand, welcher mit dem druckempfindlichen Klebstoff beschichtet worden war.
Dieses Trägergewebe hatte die gleiche Breite wie das zu dekorierende Gewebe; die Anordnung (Musterrapporte) in der dieses mit Stickdessins zu dekorieren war, war auf den Träger aufgedruckt worden um ein exaktes Positionieren der Stanzlinge zu gewährleisten. Die rechteckigen Stücke des hitzezerstörbaren Gewebes mit den aufgestickten Dessins wurden dann, wie im vorigen Beispiel beschrieben, mit dem Trägergewebe zu einem Laminat verklebt.
Das zu bemusternde Flächengebilde (Baumwoll-Jersey) und das Musterlaminat liefen dann aufeinander durch eine Kalanderpresse, wobei die Nylon 11 Bobinen-Fäden auf dem Tricot auflagen. Die Temperatur der Presse betrug 190°C, die Einwirkungsdauer war 20 Sekunden und der angewendete Druck 100 g/cm2.
Nachdem Verpressungsprozess und dem Abkühlen des Materials, wurde das Trägergewebe vom zu bemusternden Trikot abgezogen und die verbleibenden, geringen Anteile des hitzezerstörbaren Baumwollgewebes von der Oberfläche des Musters mittels Pressluft ausgeblasen. Eine Prüfung ergab, dass das Stickmuster mit der Oberfläche des zu bemusternden Gewebes durch die Nylon 11 Bobinen-Fäden so stark verbunden worden war, dass das Material ohne weiteres chemisch gereinigt und bei 40°C gewaschen werden konnte.
609815/0907
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde mit folgenden Aenderungen wiederholt:
Als hitzezerstörbares Gewebe diente ein Kunstseidengewebe, behandelt mit Aluminiumsalzen zwecks komplettem Abbau der Zellulose bei Temperaturen von 150°C oder mehr.
Der verwendete Stickfaden war ein metallisiertes Garn (Polyesterfilm metallisiert durch Bedampfung mit Aluminium auf einen weiteren Polyesterfilm auflaminiert und in sehr schmale
Bändchen geschnitten, die mit einem Trägerpolyesterfilament verzwirnt wurden). Der thermoplastische Bobinen-Faden war ein Polyäthylengarn(Niederdruckpolyäthylen).
Als Trägermaterial wurde ein Polyesterfilm mit einem Schmelzpunkt von über 200°C eingesetzt, der mit dem in Beispiel 1 beschriebenen drucksensitiven Kleber beschichtet worden war.
Das zu bemusternde Gewebe war ein Triacetatsatin; die Verklebungsbedingungen waren: Bügeln mit einem Bügeleisen bei 1500C während 20 Sekunden.
Beispiel 4
Beispiel 3 wurde wiederholt, aber die rechteckigen Abschnitte
des bestickten hitzezerstörbaren Materials mit dem Stickmuster in ihrem Zentrum, wurden in einer Flachbettpresse auf Taschentücher geklebt, wobei die Taschentücher auf der beheizten Pressplatte auflagen.
S09815/0907
Beispiel 5
Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei ein Bäumwollfrotte als zu bemusterndes Gewebe diente. Die Bemusterung (Verklebung) erfolgte durch einen halbkontinuierlichen Prozess (Flachbettpresse mit intermittierendem Warenvorschub).
Beispiel 6
Kleine dekorative Glassteinchen wurden auf einer Seite mit einer Polyäthylenbeschichtung versehen, welche als Heissiegel-Klebstoff diente. Die Partikel, welche die Form von geschliffenen Diamanten hatten, wurden mit Hilfe einer Schablone in der gewünschten Anordnung zusammengesetzt, wobei die klebstoffhaltige Basisfläche der Steinchen in musterförmig angeordneten Vertiefungen ruhte und die facettenähnliche Oberseite nach oben schaute.
Ein Trägermaterial bestehend aus dem gemäss Beispiel 1 mit einem drucksensitiven Kleber beschichteten Faservlies wurde auf die Schablonen, welche die Steinchen hielten, aufgelegt und mittels einer Kalanderpresse verpresst, wobe.i letzterer eine harte und eine sehr weiche Walze (Neopren-Gummi der Shorhärte von 10) aufwies. Die weiche Walze lag auf dem Trägermaterial, die harte auf der Steinchen-Schablone auf. Die facettenähnliche Oberfläche der Mustersteinchen wurde beim Verpressen dank der weichen Walze in das Trägermaterial eingepresst und somit von diesen umschlungen und dadurch gegen Abfallen
80981S/09Q7 i
gesichert, die Basisfläche der Steinchen wurde aus der Schablone abgehoben, d.h. nach dem Durchgang durch den Kalander befanden sich sämtliche Steinchen auf dem Trägermaterial, die Schablone war leer und konnte wieder verwendet werden. Das Trägermaterial mit den anhaftenden Mustersteinchen wurde dann auf einen Oberstoff aus 100 % Wolle gelegt und beide Schichten liefen durch eine semikontinuierliche Flachbettpresse. Die Temperatur der Heizplatte betrug 160°C, die Presszeit war 20 Sekunden und der Druck 50-100 g/cm2. Unter dem Einfluss von Hitze und Druck wirkte die Polyäthylenschicht auf der Basisfläche der Glassteinchen als Heissiegelkleber, wodurch feste Haftung zwischen dem Wollgewebe und den Steinchen entstand. Nach dem Abkühlen wurde das Trägermaterial von den Dekorationssteinchen abgezogen, wobei die Steinchen fest mit dem Wollgewebe verbunden blieben, da nach der thermischen Verklebung die Klebkraft zwischen dem Trägermaterial und den Steinchen erheblich geringer war als die Haftung zwischen dem Wollgewebe und den Steinchen.
Beispiele 7-20
Weitere Beispiele sind in den folgenden Tabellen zusammengefasst.
B098 1 5/0907
Komponenten,
Verfahrensfaktoren
Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9 I
to
*>·
1) Grundgewebe (Stickboden)
(thermisch zerstörbar)
keines nötig, Glassteinchen wie Beispiel 3 u. 7 wie Beispiel 6 I
2) Art der Bemusterung Musterförmige Positionierung
von Glassteinchen auf einem
Trägermaterial
wie Beispiel 7 wie Beispiel 6
3) Thermoplastischer· Faden
(Heissiegelkleber)
Polyäthylen auf Steinchen
grundfläche
wie Beispiel 7 wie Beispiel 6 S3
Sl
P--

J)
I
4) Stickfaden - wie Beispiel 7 wie Beispiel 6
o> 5) Trägermaterial
O
to
no
einseitig gerauhter Baum-
woll-Einlagestoff ■
Polyester/Polyäthy
len Laminat-Folie
Polyesterfolie mit
einseitigem Acryl-
kleberstrich
—* 6) Kleber von Trägermaterial
cn
O
CO
r-\
wie Beispiel 1 Polyäthylenseite des
Folienlaminats
72% Acrylcopolymer
14% Paraffinemulsion
135% Collacral VL 300
9Og/m2 Nassauftrag
"**7) Aufbringen des Muster
materials auf den Träger
Rollkalander: obere Walze
10 Grad Shorhärte (Neo-
prene-Kantschutz)
untere Walze sehr hart
Rollkalander line
arer Anpressdruck
150 kg/cm
Rollkalander wie in
Beispiel 7
8) Zu bemusterndes Flächen
gebilde
Wollgabardine Wollsamt Baumwollcord
9) Uebertragung des Laminats
mit den Musterelementen
halbkontinuierlich, 160°C,
20 Sek., 100 g/m2
wie Beispiel 7 Flachpresse 1600C, f
20 Sek., 50 g/cm2 (
10) Entfernen des hitzezer
störten Stickbodens
Kein Stickboden vorhanden,
daher nur Abziehen des
Trägermaterials nach dem
Abkühlen
Durch Abziehen des
Trägermaterials nach
dem Abkühlen
Durch Abziehen de.s
Trägermaterials nach (
dem Abkühlen (
D Beispiel 10 Beispiel 11 Beispiel 12 Beispiel 13
2) wie Beispiel 6 wie Beispiel 6 Zellwolleretonne, be
handelt wie Beispiel 1
wie Beispiel 12
3) wie Beispiel 6 wie Beispiel 6 Stickerei wie Beispiel 12
4) wie Beispiel 6 wie Beispiel 6 Nylon 11 wie Beispiel 12
5) wie Beispiel 6 wie Beispiel 6 gefärbte Baumwolle wie Beispiel 12
6> wie Beispiel 9 dünner Karton Karton laminiert mit PVC-
Folie,welche einen Butyl-
acrylatkleber besitzt
wie Beispiel 12
en 7) wie Beispiel 9 wie Beispiel 9 Butylacrylat wie Beispiel 12
α

OG
8) wie Beispiel 9 Kalander, kalt Rollkalander, kalt
(wie Beispiel 6)
wie Beispiel 12 #·»
*
σ
C
cc
ί 9) Gürtelschnalle aus
Messing
Kunstseidengewebe, be
stickt mit Triacetat-
Pailleten
Kunstseidentrikot, 5gg Woll-Polsterstoff
C 10) Bügeleisen, 20 Sek.,
160°C
Halbkont inuierliehe
Flachpresse, 20 Sek.,
160 0C
Halbkont inu ier1iche
Flachpresse, 190°C,
25 Sek., 100 g/cm2
Bügeleisen, 1500C,
30 Sek., 50 g/cm2
to
Abziehen der Folie
nach dem Abkühlen
Abziehen des Kartons
nach dem Abkühlen
Abziehen des Kartons,
Entfernen der Reste des
zerstörten Stickbodens
mittels Pressluft
wie Beispiel 12 ^1
-P-
cr>
OO
m D Beispiel 14 Beispiel 15 Beispiel 16 Beispiel 17
α
co
2) wie Beispiel 12 Hitzeverklebbares Netz
(Delnet von Hercules,Ine
Wilmington,Del.,USA)
wie Beispiel 15, das
Netz besteht aus Poly
äthylen
Polyamid-Netz, 50g/m -
Xiro, Freiburg, Schweiz
UJ
er
3) wie Beispiel 12 Stickerei .Stickerei Stickerei
->
α
co
α
,, j
4) wie Beispiel 12 Terpolymer aus Nylon 6,
Nylon 66 und Nylon Il
Nicht thermoplastisches
Garn (gefärbte Baum
wolle)
wie Beispiel 15
5) wie Beispiel 12 gefärbte Baumwolle gefärbte Baumwolle gefärbtes Polyester
6) wie Beispiel 12 "Sprint"-Folie von
3M Corp., Minnesota
BW - Cretonne wie Beispiel 9
7) wie Beispiel 12 wie Beispiel 1 wie Beispiel 9
8) wie Beispiel 12 wie Beispiel 9 wie Beispiel 9 wie Beispiel 9
9) Viscosekunstseide
all-over-bestickt
mit PVC-Pailleten
gefärbter Frotte-Stoff gefärbter Frotte-Stoff Woll-Mousseline
j
10) wie Beispiel 12 wie Beispiel 12 wie Beispiel 12 wie Beispiel 13 '
- - - ,,. ' _£-
wie Beispiel 12 wie Beispiel 9 wie Beispiel 9 wie Beispiel 9 *
CT)
CaJ
OJ
- D Beispiel 18 Beispiel 19 Beispiel 20
2) PoIyamid-Netz, Fa. Xiro,
(Terpolymer aus Nylon 6,
Nylon 6.6 und Nylon 11)
Polyester-Netz (PES Tl,
Schmelzpunkt 1290C,
Dynamit Nobel, Troisdorf)
Polypropylen-Gewebe in Cretonne-
Einstellung, wobei das PP Kobalt
salze enthält, welche es thermisch
zersetzbar machen.
3) Stickerei Stickerei Tufting-Ware
4) gefärbtes Polyacrylnitril Baumwolle/Polyester (50/50) Polyester (FP. 1300C, Typ Tl von
Dynamit Nobel, Troisdorf, BRD)
5) gefärbtes Polyacrylnitril Baumwolle/Polyester (50/50) Zellwolle
6) wie Beispiel 15 Käseleinen (Baumwolle)
beschichtet mit Kleber
Papier mit niedrig schmelzendem
Netz laminiert
7) . wie Beispiel 1 wie Beispiel 7 Polyamid-Netz, Erweichungspunkt jjj
70-80°C, Xiro, Freiburg, Schweiz ·+*
.8) wie Beispiel 9 wie Beispiel 7 Kalander, Temperatur 1800C
9) gesteppter BettUberwurf getufteter Teppich Durable Press behandelter
Baumwollpopeline
10) wie Beispiel 12 wie Beispiel 10 Heizzylinder (Temperatur 180üC),
das Trägermaterial wird durch einen
endlosen Filz gegen die Trommel ge
presst. Kontaktzeit: 1 Minute
wie Beispiel 9 wie Beispiel 10 wie Beispiel 12 cn
CD
Ca.*
1. Ein thermisch abbaubares Zellwollgewebe (das gleiche wie in Beispiel 1) wurde mit Acrylgarn bestickt, wobei ein Bobinen-Faden aus einem Polyamid-Terpolymeren, bestehend aus Nylon 6, Nylon 66 und Nylon 11, verwendet wurde (Erweichungspunkt 12O-13O°C). Danach wurden die bestickten Motive ausgestanzt.
2. Facettenähnliche Glasteilchen mit Polyäthylen als Heisssiegelkleber auf deren Basisfläche wurden mit Hilfe von Schablonen musterförmig positioniert und auf der Kleberseite einer einseitig mit einem druckempfindlichen Klebstoff versehenen transparenten Trägerschicht fixiert, wobei somit die polyäthylenbeschichtete Steinchenunterseite vom Trägermaterial abgewendet war. Das Trägermaterial bestand aus einer nicht-thermoplastischen bzw. hochsc&nelzenden Folie und war auf der Cellophanseite mit dem druckempfindlichen Klebstoff beschichtet. Glaspartikel unterschiedlicher Grosse, Farbe und Form wurden auf diese Weise mosaikähnlich, d.h. in Musterform auf das Trägermaterial aufgebracht.
3. Die vorgestanzten Stickmotive aus Stufe 1 wurden auf den Trägerfilm aufgebracht, auf welchem bereits die Glassteinchen musterförmig positioniert worden waren, wobei die Oberseite der Motive auf die Steinchen aufgelegt wurde (das bestickte Gewebe entsprach dem in Beispiel 1 beschriebenen). Auf einer Kalander-Presse wurden wie in Beispiel 7 beschrieben, vorgestanzte Stickmotive aus
609815/0907
Stufe 1 auf die Trägerfolie, welche bereits die Glaspartikel auf der Klebeseite trug, aufgebracht, und zwar so, dass die Motivoberseite auf die Partikel und die Klebeschicht zu liegen kamen (Stickerei beschrieben in Beispiel 1), und die Bobinen-Fäden für die folgenden Verklebeprozesse frei lagen und durch das Laminat nicht abgedeckt wurden. Nachdem die vorgestanzten Motive nicht alle Zonen der Klebeseite des transparenten Trägers bedeckten, wurde die Motivseite des Laminats für die Lagerung und den Versand noch mit einer Schutzschicht (Polyäthylenfilm) versehen, der erst vor dem Zusammenbringen mit dem zu dekorierenden Material entfernt wurde. Diese Sandwichstruktur wurde zu abgepassten Stücken gestanzt, welche Gruppen von Motiven enthielten. Anstatt dieses Sandwiches in diesem Stadium auf die gewünschte Mustergrösse zu stanzen, wurden als Variante die Stufen 2 und 3 mit einem bereits auf die gewünschte Grosse gebrachten Material durchgeführt.
4. Nach dem Abziehen des Schutzfilmes wurde das Laminat auf einen Baumwoll-Mousseline, welcher zu dekorieren war, gelegt wobei die thermoplastischen Nylonbobinen-Faden und die polyäthylenbeschichtete Basis der Glaspartikeln auf den Mousseline zu liegen kamen. Das Verbinden des Stickmotives und der Glaspartikel mit dem Mousseline wurde durch Verpressen auf einer semikontinuierlichen Bügelpresse während 25 Sekunden (100 g/cm2 Druck) durch-
609815/0907
geführt: die Wärme (180°C) wurde durch den Baumwollmousseline zugeführt. Diese Hitzebehandlung verklebte nicht nur die Stickmotive und die Glaspartikel mit dem Baumwollmousseline sondern zerstörte zur gleichen Zeit das hitzeabbaubare Zellwollgewebe. Die Schichten wurden dann von der Presse genommen und abkühlen gelassen. Das Trägermaterial wurde abgezogen, wobei durch den vorhandenen Klebstoff das carbonisierte Zellwollgewebe mitentfernt wurde.»
Beispiel 22
1. Ein bedruckter Baumwollpopeline und ein schwerer gefärbter Acrylcretonne, beide beschichtet mit 30 g/m Polyäthylenpulver (Partikelgrösse 50-200 Mikron) auf einer Seite, wurden blumenförmig ausgestanzt.
2. Ein hitzeabbaubares Zellwollgewebe wurde mit Acrylfäden bestickt, so dass ein Stickmuster entstand, das eine Steppnaht imitierte, wobei die Kontur, die Form und die Dimensionen dieses Musters mit der Kontur der blumenähnlichen Stanzlinge identisch waren, ein Polyamid-Terpolymerer-Faden wurde als Bobinen-Faden benützt (Schmelzpunkt zwischen 110 - 120°C)
Die Stickmuster wurden dann aμsgestanzt, wobei der Stickboden allseitig ca. 1 cm grosser als die Stickmotivkonturen war. So hatten die auf diese Art und Weise hergestellten Stanzlinge die Form des Blumenmotivs.
§09815/0907
3. Ein transparentes Trägermaterial bestehend aus dem
in Beispiel 8 beschriebenen Film beschichtet mit einem drucksensitiven Kleber auf derCellophanseite wurde mit der Klebstoffseite nach oben auf einen Tisch gelegt. Die vorgestanzten blumenförmigen Stücke aus bedrücktem Baumwollgewebe und dem gefärbten Acrylgewebe aus Stufe 1 wurden abwechselnd in einem vorbestimmten Muster mit der Polyäthylenbeschichtung nach oben positioniert und durch Druck verpresst. Dann wurden die konturierten vorgestanzten Abschnitte aus besticktem hitzezerstorbarem Stickereigewebe um diese Blumenmuster gelegt und mit Hilfe leichten Drucks rund um die Baumwoll- und Acrylgewebe angepresst. Um das ganze Laminat beim Lagern und Versenden zu schützen, wurde eine Schutzfolie (Polyäthylen) über die Trägerschicht mit den Stanzlingen gelegt und zu einem Sandwich verpresst.
4. Die Motive wurden auf einen Seidenshantung gelegt und mit diesem verschmolzen, nachdem der Schutzfilm, wie in' Beispiel 18 beschrieben, abgezogen wurde, wobei die Hitze durch das Seidengewebe einwirkte, und das Seidengewebe auf <ίίerbestiv-haltende Seite des Trägers gelegt worden war.
. Nach dem Auskühlen wurde der Trägerfilm abgezogen, wobei der Klebstoff sämtliche carbonisierten Rückstände des hitzezerstörbaren Zellwollgewebes mitnahm. Während der Hitzebehandlung wirkte der Polyamid-Terpolymere-Bobinen-Faden als Heissiegelkleber, welcher die konturförmigen Stickteile sowohl mit der Seide als auch mit den Stanz-
609815/0907 ' ·/·
lingen aus Baumwollgewebe und Acrylgewebe verschmolz, die ihrerseits mittels ihrer Polyäthylenpulver-Beschichtung auf die Seide aufgesiegelt wurde. Die beiliegenden Zeichnungen zeigen den Ablauf dieser Behandlung wie sie in Beispiel 21 angegeben wurde.
Beschreibung der Skizzen
Abbildung I und II stellen Querschnitte durch eine Positionierungsschablone für die Glaspartikel dar und zeigen die Lage des Trägermaterials.
Abbildung III zeigt das Aufbringen des Trägers auf das hitzezerstörbare. Gewebe, welches die Stickereimotive'enthält.
Abbildung IV zeigt das Aufbringen des gesamten Musterungssystems auf das zu bemusternde Gewebe und
Abbildung V zeigt die aufgebrachte Musterung am Ende der Behandlung.
Als erster Schritt werden die Glassteinchen (4a) auf eine Positionierungsschablone (la) aufgebracht, jedes Glassteinchen weist eine geringe Menge eines thermoplastischen Materials auf seiner Basisfläche auf. Ein Trägermaterial (2) wird mit seiner klebenden Schicht auf diese Schablonen gelegt und nimmt mit der Klebstoffseite die Glassteinchen (4b) auf.
609815/0907
Damit sind die Partikel in einem vorbestimmten Muster auf dem Träger fixiert und können von der Schablone (la) abgehoben werden. Gleichzeitig wird ein hitzezerstörbarer Zellwollstickboden (7) mit einem dekorativen Muster (8) bestickt, wobei auf der Rückseite thermoplastische Polyäthylenfäden für die spätere Heissiegelung vorhanden sind. Danach wird das Stickmuster (8) ebenfalls musterförmig auf das Trägermaterial (2) aufgelegt, und zwar so, dass die Bobinen-Fäden (6) frei nach oben zu liegen kommen. Danach wird der Träger (2) mit seinen diversen Musterbestandteilen auf das zu bemusternde Material (9) aufgelegt, wobei die Fäden (6) genau auf das Material (9) zu liegen kommen. Das Trägermaterial und das zu bemusternde Gewebe werden daraufhin mit Hilfe von Hitze und Druck zusammengeklebt. Durch die Hitzeeinwirkung entsteht ein thermischer Abbau des Gewebes (7) und eine Deformation der thermoplastischen Fäden (6) wodurch gewährleistet ist, dass das Stickmuster auf dem Gewebe (9) verklebt ist, wobei gleichzeitig die thermoplastische Beschichtung auf der Unterseite der einzelnen Steinpartikeln eine Verklebung der Steinchen mit dem Muster (8) herbeiführt, wodurch die Glassteinchen musterförmig auf der Stickerei fixiert werden. Mit den Entfernern der Trägerschicht (2) werden gleichzeitig auch die Reste des abgebauten Gewebes (7), wie in Figur V gezeigt, entfernt.
ßn9815/0907

Claims (1)

  1. Patentanspruch 1
    - den dekorativen Elementen, welche auf das zu dekorierende Flächengebilde musterförmig aufzubringen sind;
    - einem auf der Unterseite, d.h. der mit dem Flächengebilde zu verbindenden Seite, befindlichen Heissiegelkleber;
    - einem Trägermaterial, das - vorzugsweise mittels eines Haftklebers - mit der Oberseite, d.h. nicht mit einer Heissiegelkleber versehenen Seite der dekorativen Elemente, reversibel verbunden ist, wobei dieses Trägermaterial bei der für die Aktivierung des Heissiegelklebers erforderlichen Temperatur stabil ist.
    Patentanspruch 2
    Mehrschichtiges, zum rationellen und präzisen musterförmigen Dekorieren von·Flächengebilden mit Stickerexmotiven geeignetes System gemäss Patentanspruch 1 bestehend aus:
    - einem durch Hitzeeinwirkung zerstörbaren Flächengebilde musterförmig bestickt, vorzugsweise in Form nicht miteinander verbundener Muster, wobei das Stickgarn aus Fasermaterial besteht, das bei der Zersetzungstemperatur des Stickbodens thermisch weitgehend stabil ist, und wobei sich auf der Rückseite der Stickerei heissiegelbares Material befindet? ■ . . .
    609815/0907
    1633
    - einem durch einen druckempfindlichen Kleber mit der Oberseite der Stickerei und dem Stickboden verbundenen Trägermaterial, das bei der Zersetzungstemperatur des Stickbodens und der Aktivierungstemperatur für den Heissiegelkleber thermisch stabil ist.
    Patentanspruch 3
    Mehrschichtiges System gemäss Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dekorativen Elemente Stickmotive sind, die durch Besticken eines hitzeabbaubaren Stickbodens unter Verwendung eines tiefschmelzenden Bobinen-Garns hergestellt werden, dessen Erweichungspunkt höchstens bei derjenigen Temperatur liegt, bei welcher der hitzeabbaubare Stickboden bei einer kurzen Einwirkungszeit jegliche Reissfestigkeit verliert.
    Patentanspruch 4
    Mehrschichtiges System gemäss Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heissiegelkleber, dessen Erweichungspunkt höchstens bei derjenigen Temperatur liegt, bei welcher der hitzeabbaubare Stickboden bei kurzer Einwirkungszeit jegliche Reissfestigkeit verliert.
    Patentanspruch 5
    Mehrschichtiges System gemäss Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermaterial ein nichttextiles Flächengebilde, insbesondere eine transparente Folie verwendet wird, die vorzugsweise einseitig mit einem Klebstoff versehen ist.
    609815/0907 ' ./.
    - JD -
    25A1633
    Patentanspruch 6
    Mehrschichtiges System nach Patentansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermaterial ein aus Fasern aufgebautes Flächengebilde verwendet wird, das vorzugsweise einseitig mit einem Klebstoff versehen ist.
    Patentanspruch 7
    Mehrschichtiges System nach Patentansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial einseitig mit einem Kleber versehen ist, vorzugsweise einem schon bei Raumtemperatur haftenden druckempfindlichen Klebstoff, dass im mehrschichtigen System die Adhäsion des Klebers zum Trägermaterial grosser ist als die Kohäsion des Klebers und die Auftragsmenge des Klebers auf dem Trägermaterial so gering ist, dass die Kohäsion des Klebers höher ist als die Haftung auf den dekorativen Elementen.
    Patentanspruch 8
    Mehrschichtiges Produkt gemäss Patentansprüchen 1 - G, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Trägermaterial und dekorativen Elementen rein mechanischer Art ist, d.h. dass, die Elemente in das Trägermaterial eingepresst sind.
    609815/0907
    Patentanspruch 9
    Verfahren zur Herstellung und Anwendung der mehrschichtigen Dekorationssysteme gemäss Patentansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch
    - Zusammenführen und Verbinden der Oberseite von dekorierenden Elementen, deren Unterseite mit einem Heissiegelkleber versehen ist, mit einem Trägermaterial, vorzugsweise mittels eines Haftklebers, der sich auf der Oberfläche des Trägermaterials befindet;
    - Auflegen des die dekorativen Elemente haltenden Trägermaterials auf das zu dekorierende Flächengebilde;
    - Aktivierung des heissiegelbaren Klebers auf der Unterseite der dekorativen Elemente durch Anwendung von Hitze und Druck, gefolgt von Abkühlenlassen;
    - Abziehen des Trägermaterials von den nun mit dem zu dekorierenden Flächengebilde mittels des Heissiegelklebers verbundenen dekorativen Elemente.
    Patentanspruch IO
    Verfahren zur Herstellung und Anwendung der Dekorationssysteme gemäss Patentansprüche 1 und 2, gekennzeichnet durch
    - musterförmiges Aufbringen von dekorativen Elementen auf ein durch Hitzeeinwirkung zerstörbares Flächengebilde, insbesondere durch.Besticken eines hitzeabbaubaren Stickbodens mit einem bei der Zersetzungstemperatur des Stickbodens thermisch weitgehend stabilen Stickgarn in Form selbständiger Stickmuster;
    609815/0907
    - Aufbringen eines Heissiegelklebers auf der Unterseite der Stickereimotive frühestens gleichzeitig mit dem Stickvorgang, wobei diese heissiegelbare Kleberschicht gegebenenfalls durch Verwendung eines tiefschmelzenden Bobinen-Fadens erzeugt wird;
    - Zusammenführen und Verbinden der Oberseite der Stickerei und des Stickbodens mit einem bei der Zersetzungstemperatur des Stickbodens und der Aktivierungstemperatur des Heisssiegelklebers thermisch weitgehend stabilen Trägermaterial, vorzugsweise mittels eines einseitig auf diesem Trägermaterial befindlichen druckempfindlichen Klebstoffes, wobei dieses Verbinden mit dem Trägermaterial musterförmig, gegebenenfalls erst nach dem Aufteilen der Stickerei in Motive, erfolgen kann.
    - Auflegen des durch diese Verfahrensschritte erhaltenen mehrschichtigen Systems auf das zu dekorierende Flächengebilde, gegebenenfalls erst nach Aufteilen des Systems in kleinere Stücke und Positionierung derselben auf dem zu dekorierenden Flächengebilde;
    - Anwendung von Druck und Hitze bei einer Temperatur, welche einerseits die thermische Zerstörung des wärmeabbaubaren Stickbodens und andererseits eine Aktivierung des Heissiegelklebers auf der Unterseite der dekorierenden Elemente bewirkt, gefolgt von Abkühlenlassen;
    - Abziehen der Trägerfolien und der durch die thermische Zersetzung des Stickbodens entstandenen Zersetzungsprodukte.
    609815/0907
    Patentanspruch 11
    Verfahren nach Pater.~Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der flächigen Komponente des mehrschichtigen Sys-ans beim Zusammenführen mit der anderen Komponente bzw. bein. Verbinden des Systems mit dem zu dekorierenden Flächencebilde in Form abgepasster Stücke vorliegt .
    Patentanspruch 12
    Dekorierte FlächenceTcilde hergestellt nach Patentanspruch
    9 bzw. 10.
    609815/0907
    Leerseite
DE19752541633 1974-09-19 1975-09-18 Mehrschichtiges system zum dekorieren von flaechengebilden und verfahren zur herstellung und anwendung desselben Granted DE2541633A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40872/74A GB1527716A (en) 1974-09-19 1974-09-19 Decoration of sheet materials
GB1544475 1975-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2541633A1 true DE2541633A1 (de) 1976-04-08
DE2541633C2 DE2541633C2 (de) 1988-02-04

Family

ID=26251299

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560639A Expired DE2560639C2 (de) 1974-09-19 1975-09-18
DE19752541633 Granted DE2541633A1 (de) 1974-09-19 1975-09-18 Mehrschichtiges system zum dekorieren von flaechengebilden und verfahren zur herstellung und anwendung desselben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560639A Expired DE2560639C2 (de) 1974-09-19 1975-09-18

Country Status (12)

Country Link
US (2) US4071387A (de)
JP (1) JPS5944240B2 (de)
AR (1) AR213934A1 (de)
AT (2) AT364228B (de)
AU (1) AU502294B2 (de)
BR (1) BR7506023A (de)
CA (1) CA1064259A (de)
CH (2) CH608315B (de)
DE (2) DE2560639C2 (de)
ES (2) ES441096A1 (de)
FR (1) FR2285252A1 (de)
IT (1) IT1047188B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092451A (en) * 1976-03-08 1978-05-30 Howard Sernaker Embroidery transfer
US4439202A (en) * 1978-06-15 1984-03-27 Virginville Patents, Inc. Embroidered transfer and method of making same
US4388137A (en) * 1978-12-07 1983-06-14 Mobil Oil Corporation Process for transfer coating with radiation-curable compositions
US4952436A (en) * 1987-03-17 1990-08-28 Roberta Ruschmann Adornment of fabric
DE3820250A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Swarovski & Co Schmucksteinverbund und verfahren zu dessen herstellung
US5232752A (en) * 1991-12-06 1993-08-03 Mario Crespi Decorative ornaments for garments
WO1995035210A1 (fr) * 1994-06-22 1995-12-28 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Materiau de finition
DE4433858C1 (de) * 1994-09-22 1996-05-09 Kurz Leonhard Fa Übertragungsfolie
JPH09262934A (ja) * 1995-09-20 1997-10-07 Dainippon Printing Co Ltd リコート用化粧シート及びリコート用化粧材
US6699569B2 (en) * 1997-07-19 2004-03-02 Chris Lipper Promotional card with integral removable gemstone tattoo
DE69730432D1 (de) * 1997-10-23 2004-09-30 Rakam Co Verfahren zum Übertragen eines gestickten Design
US6083590A (en) * 1998-02-23 2000-07-04 Garzone; Peter J. Three dimensional embroidered wall border strip
ATE226151T1 (de) * 1998-12-18 2002-11-15 Swarovski & Co Einrichtung und verfahren zum auftragen von elementen aus glas
WO2000058548A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 D. Swarovski & Co. Glaselment
US6676312B2 (en) 2001-04-24 2004-01-13 Z.I.H. Corp. Ribbon identification using optical color coded rotation solution
FR2845637B1 (fr) * 2002-10-15 2005-01-07 Pierre Dumoux Procede de transfert d'un revetement sur des articles a surface gauche
AT6740U1 (de) * 2003-04-14 2004-03-25 Swarovski & Co Schmuckstein, insbesondere zur verzierung von textilien
US20050214481A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Winward International, Inc. Petals of ornamental artificial flower and production methods thereof
US20050239361A1 (en) * 2004-04-21 2005-10-27 Fay William L Sr Printable moisture management fabric
HUP0600700A2 (en) * 2006-08-31 2008-04-28 Leo Ban Procedure for making vehicle decoration, especially car decoration and vehicle-, especially car decoration
CN101125516A (zh) * 2007-09-21 2008-02-20 上海欣旺壁纸有限公司 针刺绣壁布的生产工艺
US9439800B2 (en) 2009-01-14 2016-09-13 Ossur Hf Orthopedic device, use of orthopedic device and method for producing same
CN102333502B (zh) 2009-02-26 2014-06-25 欧苏尔公司 用于治疗背部的矫形装置
US8657769B2 (en) 2009-11-04 2014-02-25 Ossur Hf Thoracic lumbar sacral orthosis
CH703698A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-15 Roland F Gratzer Vorrichtung zum positionsgenauen Applizieren von Elementen auf eine Fläche eines Gegenstandes.
US20130327475A1 (en) * 2011-02-28 2013-12-12 Gratzer! Technologies Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for fixing rigid decorative elements on a substrate, and transfer strip with decorative elements
ITVI20110125A1 (it) * 2011-05-19 2012-11-20 Even Md Srl Dispositivo di supporto di oggetti tridimensionali
KR101139153B1 (ko) * 2011-08-08 2012-04-26 이상근 판재 표면의 무늬성형 방법 및 상기 방법에 의하여 성형된 무늬성형 판재
US9572705B2 (en) 2012-01-13 2017-02-21 Ossur Hf Spinal orthosis
EP2802299B1 (de) 2012-01-13 2016-03-16 Össur HF Wirbelsäulenorthese
CN104853699B (zh) 2012-09-19 2017-08-15 欧苏尔公司 用于矫形装置的嵌板附着件与周长调整系统
US10357391B2 (en) 2013-01-24 2019-07-23 Ossur Hf Orthopedic device for treating complications of the hip
US9795500B2 (en) 2013-01-24 2017-10-24 Ossur Hf Orthopedic device for treating complications of the hip
US9554935B2 (en) 2013-01-24 2017-01-31 Ossur Hf Orthopedic device for treating complications of the hip
US9393144B2 (en) 2013-01-24 2016-07-19 Ossur Hf Orthopedic device for treating complications of the hip
WO2014114304A1 (en) 2013-01-28 2014-07-31 Gratzer! Technologies Gmbh & Co. Kg Decorative rigid body, and process for adhering same
DE102013102743A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Arthor's Imperial Design's Gbr (Vertretungsberchtigte Gesellschafterin: Astrid Rohrmann, 98666 Masserberg) Bastelsatz und Verfahren zur manuellen Herstellung eines Dekorationsgebildes aus in einer Matrix angeordneten Schmucksteinen
JP6108173B2 (ja) * 2013-09-26 2017-04-05 豊田合成株式会社 車両用加飾部材
WO2016138215A1 (en) 2015-02-27 2016-09-01 Ossur Iceland Ehf Spinal orthosis, kit and method for using the same
US10561520B2 (en) 2015-02-27 2020-02-18 Ossur Iceland Ehf Spinal orthosis, kit and method for using the same
EP3678613B1 (de) 2017-09-07 2023-08-09 Össur Iceland EHF Brustwirbel lendenwirbel kreuzbein befestigung für eine orthese
WO2019067835A1 (en) 2017-09-28 2019-04-04 Ossur Iceland Ehf BODY INTERFACE
US20210045476A1 (en) 2019-08-12 2021-02-18 Nike, Inc. Apparel with adaptive fit
IT202000030764A1 (it) * 2020-12-14 2022-06-14 Dina Vecchiato Metodo per la realizzazione di etichette autoadesive ed etichetta autoadesiva ottenibile con il metodo

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678896A (en) * 1950-02-06 1954-05-18 Glass Mosaic Corp Method of making decorative mat coverings of the flexible sheet type
GB1325293A (en) * 1971-05-06 1973-08-01 Takenaka H Method of making sequin-patterned cloth
DE2307601A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-20 Hein Markier Systeme Gmbh Verfahren zur herstellung von uebertragbaren schrift- und/oder bildwerken, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
US3785912A (en) 1972-02-22 1974-01-15 Lightner Inc Van Jewelry design kit and method for design
DE7426116U (de) 1974-11-28 Kleiber & Co Aufbügelbare Ziermotive

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1171154A (en) * 1915-06-18 1916-02-08 Arnold Stern Transfer-mount for embroidery.
US1856556A (en) * 1929-12-09 1932-05-03 Berkshire Knitting Mills Method of embroidering
US2741569A (en) * 1952-11-14 1956-04-10 Kendall & Co Heat carbonizable embroidery crinoline and method of making the same
FR1203486A (fr) * 1958-10-07 1960-01-19 Lenton & Company Ltd L Procédé de fabrication de nouveaux dessins de broderie
US3089800A (en) * 1958-10-07 1963-05-14 C & H Supply Company Foil applique structure
US3463692A (en) * 1965-03-22 1969-08-26 Brunner Bros Co Thermoplastic schiffli embroidery and method of laminating same to base
DE1685158A1 (de) * 1966-05-28 1971-03-18 Scheffknecht & Co Isidor Verfahren zur Herstellung von mit Stickereien ausgestatteten Textilien
US3896249A (en) * 1968-01-19 1975-07-22 Johnson Matthey Co Ltd Self-adhesive transfers
US3567567A (en) * 1968-05-21 1971-03-02 Fieldcrest Mills Inc Embroidered fusible applique and fabric
SE365163B (de) * 1969-01-21 1974-03-18 Minnesota Mining & Mfg
US3816211A (en) * 1970-08-25 1974-06-11 Penn Novelty Co Method for making embroidered emblem
US3657060A (en) * 1970-08-25 1972-04-18 Penn Novelty Co The Embroidered emblem with thermoplastic adhesive
JPS4836459A (de) * 1971-09-14 1973-05-29
US3922435A (en) * 1971-10-15 1975-11-25 Dennison Mfg Co Heat transfer label
JPS5335619B2 (de) * 1973-02-09 1978-09-28
US3874958A (en) * 1973-07-23 1975-04-01 Plauener Spritze Veb Method of making burned-out fabric
US3907974A (en) * 1973-11-08 1975-09-23 Dennison Mfg Co Curable decorating systems for glass or metal containers
US3961121A (en) * 1973-12-14 1976-06-01 Rubin Warsager Transfer tape for surface decorating an article

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7426116U (de) 1974-11-28 Kleiber & Co Aufbügelbare Ziermotive
US2678896A (en) * 1950-02-06 1954-05-18 Glass Mosaic Corp Method of making decorative mat coverings of the flexible sheet type
GB1325293A (en) * 1971-05-06 1973-08-01 Takenaka H Method of making sequin-patterned cloth
US3785912A (en) 1972-02-22 1974-01-15 Lightner Inc Van Jewelry design kit and method for design
DE2307601A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-20 Hein Markier Systeme Gmbh Verfahren zur herstellung von uebertragbaren schrift- und/oder bildwerken, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2541633C2 (de) 1988-02-04
US4071387A (en) 1978-01-31
US4415623A (en) 1983-11-15
CA1064259A (en) 1979-10-16
ES226450U (es) 1978-11-01
AT364228B (de) 1981-10-12
AU8493975A (en) 1977-03-24
AU502294B2 (en) 1979-07-19
FR2285252A1 (fr) 1976-04-16
CH608315B (de)
ES226450Y (es) 1979-04-16
CH608315GA3 (de) 1979-01-15
DE2560639C2 (de) 1988-05-26
ATA216678A (de) 1980-06-15
FR2285252B1 (de) 1979-08-24
AT360627B (de) 1981-01-26
ES441096A1 (es) 1977-07-01
JPS5944240B2 (ja) 1984-10-27
ATA717675A (de) 1981-02-15
AR213934A1 (es) 1979-04-11
JPS5185840A (en) 1976-07-27
BR7506023A (pt) 1976-08-03
CH615391A5 (de) 1980-01-31
IT1047188B (it) 1980-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541633C2 (de)
DE2835834A1 (de) Uebertragbares, geflocktes fasermustermaterial fuer dekorativ beflockte textilerzeugnisse
US3649400A (en) Method of manufacturing nonwoven fabric with pattern formed thereon
JPH0814070B2 (ja) 装飾用リボンおよびシ−ト材料
CH626835A5 (de)
EP0823502A2 (de) Maschinenstickverfahren
CN109068767B (zh) 徽章粘合剂移除组件及相关方法
DE60219583T2 (de) Artikel zur Verwendung bei der Dekoration der Haut
DE2043969A1 (de) Versteifungslage für Kleidungsstücke und Verfahren und Schablone zu deren Herstellung
US1729347A (en) Transfer dyeing process
DE846919C (de) Textilware
DE1906678C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer Beflockung versehenen, vorzugsweise flächenartigen Trägers
AT388190B (de) Applikation in form eines zierelementes sowie vorrichtung zum aufbringen derselben auf textile flaechengebilde
US2586208A (en) Method of making stitchless embossed fabrics
DE1729033A1 (de) Verfahren zum Herstellen flexibler,luftdurchlaessiger,bahnfoermiger Erzeugnisse
DE1965521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Lage einer vorderen fasrigen Materialbahn mit einer Lage einer schmelzbaren hinteren Verstaerkungsbahn
WO2016020059A2 (de) Reinigungskissen zum behandeln von oberflächen
JPS646298B2 (de)
JPH11335958A (ja) 壁紙の製造方法
JPS646297B2 (de)
DE102005013625B4 (de) Bestickte Tapetenbahn
AT340115B (de) Tapete
DE1913533A1 (de) Fasermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH03234856A (ja) プレス時に毛足が寝たり,ひかるのを防止する方法
EP0429708A1 (de) Klebematerial und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560639

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560639

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560639

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560639

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition