DE2541563A1 - Bremsblockierschutz-einrichtung fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Bremsblockierschutz-einrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2541563A1
DE2541563A1 DE19752541563 DE2541563A DE2541563A1 DE 2541563 A1 DE2541563 A1 DE 2541563A1 DE 19752541563 DE19752541563 DE 19752541563 DE 2541563 A DE2541563 A DE 2541563A DE 2541563 A1 DE2541563 A1 DE 2541563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
brake cylinder
bore
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752541563
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ing Grad Goebels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752541563 priority Critical patent/DE2541563A1/de
Publication of DE2541563A1 publication Critical patent/DE2541563A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5006Pressure reapplication by pulsing of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3605Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling the working fluid system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Anlage zur
  • Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung Bremsblockierschutz-Einrichtung für ein Kraftfahrzeug Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsblockierschutz-Einrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit zwei Ventilen, einem Einlaß-Ventil und einem Auslaß-Ventil, von denen das Einlaß-Ventil in einer zu einem Bremszylinder führenden Bremsleitung angeordnet ist und das Auslaß-Ventil eine an den Bremszylinder anschließbare Entlastungsstelle überwacht, wobei ein Anschluß für die Bremsleitung an einem vorzugsweise die beiden Ventile aufnehmenden Gehäuse vorgesehen ist.
  • Eine derartige Blockierschutz-Einrichtung ist bekannt.
  • Bei solch bekannten Einrichtungen besteht das Problem, daß bei der Verwendung eines in Zukunft allein noch ausgeführten Bremszylinder-Anschlußgewindes - bei Luftbremszylinder beispielsweise M16 x 1,5 - der freie Durchgang nur sehr klein ist, beispielsweise nur 9 mm beträgt. Der daraus sich ergebende Auslaßquerschnitt für die beim Blockierschutzvorgang aus dem Bremszylinder abströmende Luft ist für eine unbedingt notwendige schnelle Druckabsenkung zu eng.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Blockierschutz-Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen schnellen Druckabbau im Bremszylinder erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Anschluß eine Bohrung im Gehäuse ist, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Bremszylinder-Anschlußstutzens und die zur abgedichteten Aufnahme eines Einsatzes (Stutzen, Stopfen) bestimmt ist.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen: Fig. 1 ein Bremssystem mit einem Ventilgehäuseblock einer Blockierschutzeinrichtung, Fig. 2 ein Diagramm über den Druckverlauf, Fig. 3 den mit einem Bremszylinder zusammengebauten Ventilgehäuseblock, Fig. 4 eine Abwandlung einer Einzelheit aus Fig. 3, Fig. 5 eine Einrichtung mit einer Adapterplatte und einen Gehäuseblock und Fig. 6 einen Gehäuseblock, bei dem die Aufnahmebohrung durch einen Stopfen verschlossen ist.
  • Eine Bremsblockierschutz-Einrichtung für ein Kraftfahrzeug hat zwei Magnetventile 1 und 2, die als Vorsteuer-Ventile für zwei Haupt-Ventile 3 und 4 eingesetzt sind. Die Haupt-Ventile 3 und 4 sind in einem Ventilgehäuseblock 5 parallel nebeneinander angeordnet.
  • Das eine IIaupt-Ventil 3 ist ein Einlaß-Haupt-Ventil und überwacht den Durchgang einer Bremsleitung 6, 7, die von einem fußbetätigten Bremsventil 8 herangeführt ist (Leitungsteil 6) und vom Ventilgehäuseblock 5 zu einem Bremszylinder 9 geht (Leitungsteil 7). Zum Anschließen des zu dem Bremszylinder 9 führenden Leitungsteils 7 ist am Ventilgehäuseblock 5 mitten zwischen den beiden Haupt-Ventilen 3 und 4 ein Anschluß 10 vorgesehen. Das andere Haupt-Ventil 4 ist ein Auslaß-Haupt-Ventil, das die Verbindung des Leitungsteils 7 mit einer Entlastungsstelle 11 am Ventilgehäuseblock 5 überwacht. Es ist noch zu bemerken, daß Schließglieder 12 und 13 der beiden Hauptventile 3 und 4 über Stößel 14 und 15 mit Arbeitsmembranen 16 und 17 verbunden sind, die Arbeitsräume 18 und 19 begrenzen, die über die Vorsteuer-Ventile 1 und 2 unter Druck setzbar bzw.
  • entlastbar sind.
  • Anhand des Diagramms nach der Fig. 2 soll nun kurz die Wirkungsweise einer derartigen Blockierschutz-Einrlchtung erläutert werden. Dort ist der Druckverlauf p über der Zeit t aufgetragen.
  • Beim Bremsen wird der Bremsleitungsteil 6 vom Bremsventil 8 her unter Druck gesetzt. Das Einlaß-Haupt-Ventil 3 ist offen, so daß der Bremsdruck in den Leitungsteil 7 zu dem Bremszylinder 9 gelangen kann. Es wird gebremst. Steigt der Bremsdruck im Bremszylinder 9 auf einen Wert an, der so groß ist, daß die Haftreibung des entsprechenden Fahrzeugrades droht überschritten zu werden, so schaltet ein nicht dargestellter Rad-Sensor beide VoA euer-Magnetventile 1 und 2 ein. Die Arbeitsräume 18 und 19 erhalten Druck und die Haupt-Ventile 3 und 4 schalten um.
  • Im Diagramm ist der Punkt A erreicht, von dem aus nun eine erste Druckabsenkung des Drucks im Bremszylinder 9 gemäß der Kurve B erfolgt. Wird dabei der Punkt C erreicht, so wird das Auslaß-Vorsteuerventil 2 wieder abgeschaltet, wodurch das Auslaß-Haupt-Ventil 4 schließt. Nun entsteht eine Druckhaltephase nach der Kurve D, von der aus, nach dem Wiederöffnen des gaupt-Einlaß-Ventils 3, ein neuer Druckanstieg gemäß einer Kurve stattfindet.
  • Aus dem Diagramm ist zu erkennen, daß die erste Druckabsenkung sehr schnell erfolgen muß, um möglichst rasch die Blockiergefahr abzuwenden. Auch die folgenden Druckabsenkungen müssen schnell durchgreifen. Damit nun vom Bremszylinder 9 aus auch ein schneller Druckabbau erfolgen kann, ist es notwendig, daß die Auslaßquerschnitte so groß wie möglich sind. Dem steht die neue Festlegung der Bremszylinder-Anschlüsse entgegen.
  • Um diese Schwierigkeit zu meistern, muß bei Verwendung eines genormten Bremszylinders dessen Anschlußstutzen frei bleiben, damit wenigstens ein dem Kerndurchmesser des M 16 x 1,5-Gewindes - das sind etwa 14 mm - entsprechender Durchflußquerschnitt voll zur Verfügung steht.
  • Dies wird gemäß der Erfindung erreicht. Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3, in dem weitgehend die gleichen Bezugszahlen wie in der Fig. 1 verwendet sind, ist für den Anschluß des Bremszylinder-Anschlußstutzens 20 eine Bohrung 21 im Ventil-Gehäuseblock 5 vorgesehen, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Bremszylinder-Anschlußstutzens 20. sie Bohrung 21 ist o r abgedichteten Aufnahme eines Einsatzes, beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 5, des Bremszylinder-Anschlußstutzens 20 bestimmt.
  • Zwischen der Wand der Bohrung 21 und der Mantelfläche des Einsatzes ist ein 0-Ring als Dichtung 22 vorgesehen. Eine gleichartige Dichtung 23 kann aber auch an einer Stirnfläche 24 des Anschlußstutzens 20 angeordnet sein, wie die Fig. 4 erkennen läßt. Der Bremsleitungsteil 7 nach der Fig. 1 ist bei den Ausführungen nach den Fig. 3 und 4 weggefallen. Eine Durchgangsbohrung 25 im Gehäuseblock hat mindestens den Durchmesser des Gewindekerns des Anschlußstutzens 20.
  • Am Ventil-Gehäuseblock 5 sind zwei Schraubendurchgangslöcher 26 und 27 vorgesehen, und an den Bremszylinder 9 sind zwei Gewindebüchsen 28 und 29 angeschweißt. Zusammen mit zwei Schrauben 30 und 31 dienen diese Anschraub-Befestigungsmittel zum Zusammenspannen der beiden Teile 5 und 9.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Bremseinrichtung, bei der einem von zwei Bremszylindern 9, 9' eine Adapterplatte 32 zugeordnet ist.
  • Dem Bremszylinder 9' ist also kein eigener Ventil-Gehäuseblock beigeordnet, dieser Bremszylinder wird vielmehr über eine Leitung 34 mit den Ventilen im Block 5 des Bremszylinders 9 überwacht. Auch bei einer solchen Kombination ist es wichtig, daß der mit dem Normgewinde vorsehene Anschlußstutzen 20' frei bleibt von einem 9 mm Anschlußnippel, wie er an sich für ein M 16 x 1,5 Gewinde notwendig wäre. Das Problem wird hier durch ein M 22 x 1,5 Gewinde in einem Anschlußstutzen 33 gelöst; dieses Gewinde läßt einen Anschlußnippel mit einem Innendurchmesser von etwa 14 mm zu. Ein solch großer Anschlußstutzen 35 muß dann für die Leitung 34 auch an einem Gehäuseblock 5 vorgesehen sein, der mit dem Bremszylinder 9 zusammengebaut ist.
  • Wie die Fig. 6 erkennen läßt, ist es in Abwandlung der Bauart nach der Fig. 5 auch möglich, in die Bohrung 21 als Einsatz einen Stopfen 36 einzudrücken und die Verbindung zum Bremszylinder 5' nur über die Leitung 34 herzustellen. Zum Tragen des Gehäuseblocks 5' bestimmte Gewindebüchsen 281 und 29'sind dann an einen Befestigungsflansch 37 angeschweißt.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Ansprüche SBremsblockierschutz-Einrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit zwei Ventilen, einem Einlaß-Ventil und einem Auslaß-Ventil, von denen das Einlaß-Ventil in einer zu einem Bremszylinder führenden Bremsleitung angeordnet ist und das Haupt-Auslaß-Ventil eine an den Bremszylinder anschließbare Entlast.ungsstelle überwacht, wobei ein Anschluß für die Bremsleitung an einem vorzugsweise die beiden Ventile aufnehmenden Gehäuse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß eine Bohrung (21) im Gehäuse (5,5';32) ist, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Bremszylinder-Anschlußstutzens (20) und die zur abgedichteten Aufnahme eines Einsatzes (Stutzen 20, Stopfen) bestimmt ist.
  2. 2.Bremsblockierschutz-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz unmittelbar der Anschlußstutzen (20, 20') des Bremszylinders (9, 9') ist (Fig. 5).
  3. 3.Bremsblockierschutz-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wand der Bohrung (21, 211) im Gehäuse (5,5';32) und dem Einsatz (Stutzen 20) ein 0-Ring (22,23) als Dichtung vorgesehen ist,
  4. 4.Bremsblockierschutz-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, mit einem zwei Ventile der Blockierschutzeinrichtung aufnehmenden Ventil-Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil-Gehäuse (5,5') wahlweise austauschbar ist mit einer ventillosen Adapterplatte (32), die einen Anschlußstutzen (33) für einen Anschlußnippel hat, dessen lichte Weite etwa so groß ist wie der Innendurchmesser des Einsatzes (Stutzen 20') (Fig. 5).
  5. 5.Bremsblockierschutz-Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuseblock (5,5') bzw. an der Adapterplatte (32) einerseits und am Bremszylinder (9,9') andererseits Anschraub-Befestigungsmittel (26,27,28,29,30,31) zum Zusammenspannen der beiden Teile vorgesehen sind.
  6. 6.Bremsblockierschutz-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseblock (5') mit einer GewindeanschluRbohrung (35) versehen ist, die innerhalb des Gehäuseblocks (5') Verbindung mit der glattzylindrischen Bohrung (21) hat, daß ferner die Gewindeanschlußbohrung (35) zum Anschluß einer zu einem Verbraucher (9') führenden Bremsleitung bestimmt ist und daß die Bohrung (21) mit einem Verschlußstopfen (36) verschließbar ist (Fig. 6).
DE19752541563 1975-09-18 1975-09-18 Bremsblockierschutz-einrichtung fuer ein kraftfahrzeug Withdrawn DE2541563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541563 DE2541563A1 (de) 1975-09-18 1975-09-18 Bremsblockierschutz-einrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541563 DE2541563A1 (de) 1975-09-18 1975-09-18 Bremsblockierschutz-einrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2541563A1 true DE2541563A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=5956752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541563 Withdrawn DE2541563A1 (de) 1975-09-18 1975-09-18 Bremsblockierschutz-einrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2541563A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731334A1 (de) * 1977-07-12 1979-01-25 Bosch Gmbh Robert Bremsblockierschutzeinrichtung
FR2532258A1 (fr) * 1982-08-28 1984-03-02 Anti Skid Controls Ltd Systeme de freinage antiderapage
EP0145858A2 (de) * 1983-12-17 1985-06-26 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Magnetventileinrichtung
EP0208089A1 (de) * 1985-06-05 1987-01-14 Robert Bosch Gmbh Ventileinheit für Bremsdrucksteuerung
US6234587B1 (en) * 1996-12-18 2001-05-22 Knorr-Bremse Systeme Fur Nutzfahrzeuge Gmbh Compressed-air disk brake
EP1524163A2 (de) * 2003-10-18 2005-04-20 Haldex Brake Products Limited Modulator

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731334A1 (de) * 1977-07-12 1979-01-25 Bosch Gmbh Robert Bremsblockierschutzeinrichtung
JPS5420270A (en) * 1977-07-12 1979-02-15 Bosch Gmbh Robert Anti skid device for wheel brake of automobile
FR2532258A1 (fr) * 1982-08-28 1984-03-02 Anti Skid Controls Ltd Systeme de freinage antiderapage
EP0145858A2 (de) * 1983-12-17 1985-06-26 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Magnetventileinrichtung
EP0145858A3 (en) * 1983-12-17 1986-06-25 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Magnetic valve assembly
EP0208089A1 (de) * 1985-06-05 1987-01-14 Robert Bosch Gmbh Ventileinheit für Bremsdrucksteuerung
US6234587B1 (en) * 1996-12-18 2001-05-22 Knorr-Bremse Systeme Fur Nutzfahrzeuge Gmbh Compressed-air disk brake
EP1524163A2 (de) * 2003-10-18 2005-04-20 Haldex Brake Products Limited Modulator
EP1524163A3 (de) * 2003-10-18 2005-08-10 Haldex Brake Products Limited Modulator
US7097261B2 (en) 2003-10-18 2006-08-29 Haldex Brake Products, Ltd Modulator
CN100347013C (zh) * 2003-10-18 2007-11-07 霍尔德克斯制动产品有限公司 调节器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094C3 (de)
EP0681128B1 (de) Magnetventil
EP0776807B1 (de) Druckluft-Aufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
DE3324631C2 (de)
DE3205228A1 (de) Mehrkreis-druckmittel-bremsanlage
DE2406586B2 (de) Blockiergeschützte Druckluft-Bremsanlage
DE19700243C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
DE2655951A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE2138168C3 (de) Blockiergeschützte Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge
DE2541563A1 (de) Bremsblockierschutz-einrichtung fuer ein kraftfahrzeug
EP0494272A1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage.
DE2406169C2 (de) Druckregelvorrichtung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE2453466C2 (de) Druckverhältnisventil
DE2442482B2 (de) Ventilanordnung zum Steuern des Wasserzulaufs zu einer oder mehreren Wasserabgabestellen
DE2255217A1 (de) Steuer- bzw. regelventil fuer mit einer blockierschutzwirkung arbeitende fahrzeugbremsanlagen
DE2626723C3 (de) Lastabhängig arbeitender Bremskraftregler
DE3931858A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE816410C (de) Druckluftbremse mit Zweidruck- und Dreidrucksteuerventil
DE2301421A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3209248A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler fuer nutzfahrzeuge
EP3099548B1 (de) Druckluftversorgungssystem für nutzfahrzeuge
DE3439192C2 (de)
DE2833788C2 (de) Mehrkreis-Schutzventil für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE3520135A1 (de) Ventileinheit zur bremsdrucksteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee