DE2138168C3 - Blockiergeschützte Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge - Google Patents

Blockiergeschützte Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2138168C3
DE2138168C3 DE2138168A DE2138168A DE2138168C3 DE 2138168 C3 DE2138168 C3 DE 2138168C3 DE 2138168 A DE2138168 A DE 2138168A DE 2138168 A DE2138168 A DE 2138168A DE 2138168 C3 DE2138168 C3 DE 2138168C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
piston
wheel
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2138168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138168A1 (de
DE2138168B2 (de
Inventor
Giovanni Anselmino
Marco Peruglia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2138168A1 publication Critical patent/DE2138168A1/de
Publication of DE2138168B2 publication Critical patent/DE2138168B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138168C3 publication Critical patent/DE2138168C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/362Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5087Pressure release using restrictions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine blockiergeschützte Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge mit einem vom Fahrer betätigbaren Bremsventil, einer zwischen diesem und einem Radbremszylinder geschalteten Ventileinheit, die aus einem normalerweise geöffneten Einlaß- und einem normalerweise geschlossenen Auslaßventil besteht, mit einem das Drehzahlverhalten des Rades überwachenden Meßfühler, einer elektrischen Steuereinrichtung, die bei drohendem Blockieren beide Ventile mit elektrisehen Signalen ansteuert, so daß sie ihre Stellung wechseln und dadurch das Einlaßventil eine weitere Druckerhöhung im Radbremszylinder unterbindet und das Auslaßventil den Druck im Radbremszylinder absenkt, mit einem weiteren druckgesteuerten Ventil, das die Bremsluft ins Freie abläßt.
Um bei einer derartigen aus der DE-OS 2033 108 bekannten Anlage ein blockierfreies Bremsen zu ermöglichen, so daß der Druckänderungswert im Augenblick des Nachlassens der Bremsung nicht von dem tatsächlichen Bremsdruck bedingt ist und innerhalb vorbestimmter Grenzen gehalten wird, ohne daß der durch die Schnelligkeit des Bremsdruckabfalls bedingte Nachteil vorliegt, daß kein angemessenes schnelles Ansprechen auf seilen der Bremselemente erzeugt wird, <*> ist gemäß der Erfindung die genannte Lage so ausgebildet, daß das Einlaßventil von einem Kolben in zwei über eine Bohrung ständig in Verbindung stehende Kammern unterteilt ist und dem Kolben ein als Schlicßglied gegenüber dem Ventilsitz dienender '·"> Ventilkörper beweglich und koaxial zugeordnet ist, wobei der Ventilkörper einen axialen Durchgang zu einer weiteren Verbindung der beiden Kammern aufweist, die bei Betätigung eines Magneten des Einlaßventils unterbrochen ist.
Vorteilhaft wird der Ventilkörper durch eine Feder vom Ventilsitz weggedrückt
Hierdurch wird erreicht, daß eine ausreichend lange Periode für eine Steigerung des Bremsdruckes sichergestellt ist, wenn die Regelanlage angesprochen hat. Ferner wird eine normale Steigerung des Bremsdruckes beim Nichtansprechen der Auswerteschaltung ermöglicht.
Gegenüber einem älteren Vorschlag (deutsche Patenanmeldung P 21 01 642^-21), bei welchem eine blockiergeschützte Bremsanlage mit zwei Ventilen vorhanden ist, von denen der erste ein Magnetventil ist, das den Druckeinlaß zum Bremszylinder regelt, und das zweite Magnetventil pneumatisch arbeitend den Auslaß regelt, wird durch die Erfindung der Vorteil eines Gesamtaufbaues größerer Einfachheit und gedrängterer Bauform erreicht, insbesondere auch deshalb, weil gegenüber dem bisher verwendeten komplizierteren Dreiwegeventil für das den Auslaß regelnde Ventil nunmehr ein Zweiwegeventil Verwendung findet, und vor allen Dingen deshalb, weil mit dem Einlaßventil nunmehr eine unterschiedliche Steigerung beim Wiederaufbau des Bremsdruckes erhalten wird, wenn die genannte Steuereinrichtung unterbrochen ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand schematischer Zeichnungen für ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 das Ausführungsbeispiel einer Ventileinheit nach der Erfindung in teilweise geschnittener Darstellung,
F i g. 2 das Schema der erfindungsgemäßen Anlage mit einer Ventileinheit nach Fig. 1,
F i g. 3 eine graphische Darstellung der Änderung des den Radbremszylinder zugeFührten Druckes als Funktion der Zeit bei Anwendung der Erfindung,
Fig.4 eine der Fig.3 entsprechende grafische Darstellung der Änderung des den Radbremszylinder zugeführten Druckes unter Verwendung eines normalen elektropneumatischen Magnetventils.
Gemäß F i g. 1 umfaßt die Ventileinheit ein normalerweise offenens erstes Magnetventil 1 mit einem Kolben 2, der axial innerhalb eines in einem Gehäuseblock 10 der Ventileinheit ausgebildeten Zylinders 3 axial frei beweglich ist. Der Kolben 2 kann in F i g. 1 nach links hin durch einen Kern 40 des Magnetventils t bewegt werden, der mit einem Ring 42 aus elastischem Material, beispielsweise aus Gummi, versehen ist, welcher sich gegen den Kolben 2 anlegen kann. Der Kolben 2 ist einstückig mit einem Kolben 4 verbunden, welcher gemeinsam mit dem Kolben 2 zwei Kammern 5, 6 innerhalb des Zylinders 3 festlegt, die voneinander durch eine elastische Dichtmembrane 7 getrennt sind und die miteinander über eine Bohrung 2a im Kolben 2 in Verbindung stehen. Die axiale Stellung der Kolben 2, 4 wird durch das Magnetventil 1 sowie durch den in der Kammer 6 herrschenden Druck bestimmt. Ein Einlaß 11 steht mit der Kammer 6 in Verbindung.
Ein Ventilkörper 8, der koaxial zu den Kolben 2, 4 verläuft, ist axial innerhalb eines koaxialen mit dem Kolben 4 einstückig ausgebildeten Wandungsteiles frei beweglich, wobei die Stellung des Ventilkörpers 8 ausschließlich von der Stellung des Kolbens 2 und dem Druck in der Kammer 6 abhängt. Eine Feder 9 wirkt so auf den Ventilkörper 8, daß dieser vom Ventilsitz 10.7 weg leicht uegen den Kolben 4 gedrückt wird; diese leder 9 dient lediglich zur Einstellung des Ventil-
körpers 8.
Der Ventilkörper 8 ist an seinen beiden Stirnflächen je mit einem elastischen Dichtelement 8b bzw. 8c versehen, welche zur entsprechenden Abdichtung gegen die Fläche 4a des Kolbens 4 bzw. den ringförmigen Ventilsitz 10a zur Anlage kommen können. Der Gehäuseblock 10 ist mit einem inneren Kanal 12 versehen, welcher in die Kammer 6 über eine axiale Öffnung 13 im Ventilsitz 10a mündet.
Der Ventilkörper 8 weist einen axialen Durchgang 8c/ auf, welcher den Einlaß U mit dem inneren Kanal 12 verbindet, wenn der Ventilkörper 8 gegen den Ventilsitz 10a abgedichtet anliegt
Der Kolben 2 ist mit einer zentralen, axial verlaufenden Kammer versehen, in welcher eine bewegliche Kugel 15 aus Polytetrafluoräthylen oder einem ähnlichen Material angeordnet ist, wobei diese Kammer mit der Kammer 5 über einen zentralen Durchgang 16 im Kolben 2 von größerem Querschnitt als die Bohrung 2a in Verbindung steht; ferner steht diese Kammer mit dem Raum innerhalb des ringförmigen Sichtelementes 86 des Ventilkörpers 8 über einem exzentrisch angeordneten Durchgang 14 in Verbindung.
Am Gehäuseblock 10 der Ventileinheit ist ein zweites, normalerweise geschlossenes Magnetventil 20 angebracht, das einen Magnetkern 41 sowie einen Kolben 21 aufweist, dessen Einstellung durch das Magnetventil 20 und durch den Druck bestimmt ist, welcher in einer inneren Kammer 25 im Block 20 vorherrscht, die mit dem Kanal 12 sowie einer inneren Kammer 22 in Verbindung steht, welche wiederum mit einem Ablaßdurchtritt 23 verbunden ist. Der Kolben 21 weist einen miitigen Durchgang 27 auf, welcher mit der Kammer 22 und einem Durchbruch 26 von geringerem Querschnitt in Verbindung steht, der seinerseits zu der Kammer 25 führt.
Der Einlaß 11 des ersten Magnetventils 1 ist an eine Druckquelle 30 (s. F i g. 2) eines normalerweise geschlossenen, pedalbetätigten Bremsventils 33 angeschlossen. Beide Magnetventile 1 und 20 weisen einen gemeinsamen Abgabedurchtritt 24 auf, welcher vom Kanal 12 abzweigt und mit einem Radbremszylinder 32 verbunden ist. Der Ablaß 23 des zweiten Magnetventils 20 ist gemäß Fig.2 mit einer gesteuerten Auslaßeinrichtung 31 verbunden.
Eine elektronische Auswerteschaltung 34 (Fig. 2) spricht auf elektrische Signale an, welche durch einen Meßfühler 35 erzrugt werden, das an eine.n oder mehreren Rädern des Fahrzeuges liegt. Diese elektrischen Signale stellen die Beschleunigung des jeweiligen Rades dar. Wenn ein Rad zu blockieren beginnt, was sich durch den Beginn einer plötzlichen Radverlangsamung bzw. Radverzögerung anzeigt, so erzeugt die Ausweiteschaltung 34 ein elektrisches Bremsfreigabesignal, welches verwendet wird, um gleichzeitig die beiden Magnetventile 1 und 20 zu beaufschlagen.
Unter normalen Betriebsbedingungen wird unter Druck stehendes Bremsmedium in Form von Druckluft zu dem Einlaß 11 von der Druckquelle 30 zugeführt, sobald das Bremspedal gedrückt ist, um das Bremsventil Ao 33 zu öffnen. Unter Druck stehendes Fluid tritt in die Kammer 6 des ersten, normalerweise offenen Magnetventils 1 ein und strömt durch die Öffnung 13, den Kanal 12 sowie den Abgabedurchtritt 24 zum Radbremszylinder 32. wodurch die Radbremsen betätigt werden.
Während des Bremsvorgangs bei nicht ansprechender Auswerteschaltung 34 im Sinne einer Freigabe der Bremsen kehrt das Druckmedium über seinen Zuführweg zurück, wobei das erste Magnetventil 1 eine in beiden Richtungen erfolgende Strömung infoige der Tatsache zuläßt, daß das Druckmedium durch den Durchgang 8c/sowie den Durchgang 14 strömt und auf die Kugel 15 derart einwirkt, daß letztere den Durchgang 16 schließt. Dies wiederum bewirkt, daß der Kolben 2 und damit der Kolben 4 den Durchlaß zwischen dem Einlaß 11 sowie dem Abgabedurchtritt 24 offen halten.
Wenn ein bevorstehendes Blockieren durch den Meßfühler 35 abgeführt wird, so erfolgt durch die Auswerteschaltung 34 eine gleichzeitige Erregung der Magnetventile 1, 20. Unter Druck stehendes Medium strömt alsdann von dem Radbremszylinder 32 durch den Abgabedurchtritt 24 sowie den Kanal 12 in die Kammer 25 des zweiten Magnetventils 20, wobei die öffnung 13 durch den Kolben 4 des ersten Magnetventils 1 geschlossen wird. Bei erregtem Magneten ist dieses Magnetventil 20 offen und bleibt unter der Einwirkung des Fluiddruckes in den Kammern 25,22 offen, und zwar als Ergebnis der Differenz der Querschnitte und Durchbrüche 26, 27 im Kolben 21. Druckmedium wird daher durch den Ablaß 23 sowie durch die gesteuerte Auslaßeinrichtung 31 abgegeben.
Der Bremsdruck unterläuft einen scharfen Anfangsfallbereich A — B (Fig. 3) von einem bestimmten geringen Wert, welchem sich eine stetige Abgabe B-C anschließt, die durch die Aüslaßeinrichtung 31 gesteuert wird, bis der Meßfühler 35 wiederum einen normalen Radlauf anzeigt und bewirkt, daß die Auswerteschaltung 34 die Magnetventile 1,20 abschaltet. Alsdann wird Druckmedium vom Einlaßdurchtritt 11 zu dem Abgabedurchtritt 24 und von dort zu dem Radbremszylinder 32 geliefert. Das Druckmedium wird jedoch gezwungen, durch den axialen Durchgang 8c/ zu verlaufen, da der Ventilkörper 8 in Abdichtstellung gegenüber dem Ventilsitz 10a verbleibt, wobei die Öffnung 13 vermöge der unterschiedlichen Querschnitte des dem Einlaßdruck ausgesetzten Ventilkörpers 8 geschlossen und der zentrale Teil der an dem Ventilsitz 10a anschließenden Stirnfläche von dem Einlaßdruck ausgeschlossen wird. Der Bremsdruck steigt daher stetig (C-D in F i g. 3) und langsamer, als dies bei nichtvorliegender Drosselungswirkung des Durchgangs 8c/der Fall wäre, wobei sich die gewünschte Zeitverschiebung bei der erneuten Aufgabe des vollen Bremsdruckes ergibt, wenn die Auswerteschaltung 34 wiederum anspricht, sobald die ein Blockieren hervorrufenden Bedingungen vorherrschen. Eine schnellere Wiederherstellung des Bremsdruckes unter Verwendung eines üblichen Magnetventils ergibt sich zum Vergleich aus F i g. 4.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Blockiergeschützte Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge mit einem vom Fahrer betätigbaren Bremsventil, einer zwischen diesem und einem Radbremszylinder geschalteten Ventileinheit, die aus einem normalerweise geöffneten Einlaß- und einem normalerweise geschlossenen Auslaßventil besteht, mit einem das Drehzahlverhalten des Rades überwachenden Meßfühler, einer elektrischen Steuereinrichtung, die bei drohendem Blockieren beide Ventile mit elektrischen Signalen ansteuert, so daß sie ihre Stellung wechseln und dadurch das Einlaßventil eine weitere Druckerhöhung im Radbremszylinder unterbindet und das Auslaßventil den Druck im Radbremszylinder absenkt, mit einem weiteren druckgesteuerten Ventil, das die Bremsluft ins Freie abläßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil von einem Kolben (2, 4, 7) in zwei über eine Bohrung (2a) ständig in Verbindung stehende Kammern (5, 6) unterteilt ist und dem Kolben (4) ein als Schließglied gegenüber dem Ventilsitz (1Oa^ dienender Ventilkörper (8) beweglich und koaxial zugeordnet ist, wobei der Ventilkörper (8) einen axialen Durchgang (Sd) zu einer weiteren Verbindung (14, 15, 16) der beiden Kammern (5, 6) aufweist, die bei Betätigung eines Magneten des Einlaßventils unterbrochen ist.
  2. 2. Blockiergeschützte Druckluftbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (8) durch eine Feder (9) vom Ventilsitz ) weggedrückt wird.
    15
DE2138168A 1971-02-26 1971-07-30 Blockiergeschützte Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge Expired DE2138168C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6767971 1971-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138168A1 DE2138168A1 (de) 1972-09-07
DE2138168B2 DE2138168B2 (de) 1977-10-27
DE2138168C3 true DE2138168C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=11304436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2138168A Expired DE2138168C3 (de) 1971-02-26 1971-07-30 Blockiergeschützte Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3749125A (de)
DE (1) DE2138168C3 (de)
FR (1) FR2126163B1 (de)
GB (1) GB1356167A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262247A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetisches ventil
US3847449A (en) * 1973-06-08 1974-11-12 C Adahan Solenoid powered brake pressure modulator
US3913983A (en) * 1975-01-13 1975-10-21 Sanwa Seiki Mfg Co Ltd Modulator for use in air brake system with anti-skid device
JPS5214179A (en) * 1975-07-24 1977-02-02 Mitsuwa Seiki Co Ltd Antiskid device for an air brake
JPS5224672A (en) * 1975-08-19 1977-02-24 Mitsuwa Seiki Co Ltd Modulator at anti-skid device for air brake
US4035034A (en) * 1975-10-22 1977-07-12 Sanwa Seiki Mfg. Co. Ltd. Antiskid device for air brakes
DE2855876C2 (de) * 1978-12-22 1986-10-23 Knorr-Bremse AG, 8000 München Schaltventil für Bremsblockierschutzeinrichtungen von Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE3345697A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Magnetventileinrichtung
DE3729222A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Wabco Westinghouse Fahrzeug Elektromagnetisch betaetigbare ventileinrichtung
EP0551256B1 (de) * 1990-05-25 1994-07-27 ITT Automotive Europe GmbH Bremsdruckregelvorrichtung
DE102010042990A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
WO2020157829A1 (ja) * 2019-01-29 2020-08-06 株式会社エイシン技研 サーボ弁ユニット

Also Published As

Publication number Publication date
DE2138168A1 (de) 1972-09-07
FR2126163B1 (de) 1975-02-07
FR2126163A1 (de) 1972-10-06
DE2138168B2 (de) 1977-10-27
GB1356167A (en) 1974-06-12
US3749125A (en) 1973-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0435113B1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE1956702C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Durchdrehens der Antriebsräder eines Kraftfahrzeugs mittels einer Bremskraftregelanlage
EP0110217B1 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE2138168C3 (de) Blockiergeschützte Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
EP0845397A2 (de) Druckregelvorrichtung für elektropneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE1288931B (de) Fahrzeugbremsanlage mit Gleitschutzvorrichtung
DE3742682A1 (de) Bremsensteueranlage fuer kraftfahrzeuge
DE1949364A1 (de) Druckregler
DE2406586A1 (de) Regelventilanordnung fuer eine fahrzeugdruckluft-bremsanlage
DE3338826A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
EP0941188A1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE3538809C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE1922112A1 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE2441910B2 (de) Bremsdruckmodulator für eine blockiergeschützte Hydraulikbremse
DE2156307C2 (de) Antiblockiervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3114431C2 (de) Steuervorrichtung für eine in ihrer Bremsleistung veränderbare Dauerbremse
DE2263298A1 (de) Antiblockier-bremssystem
DE2308306A1 (de) Ventilmechanismus zum einbau in ein druckluft-bremssystem
DE2103607B2 (de) Bremskraftregelanlage für Fahrzeuge
DE2263422C2 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE3914955A1 (de) Bremsdruckgeber fuer eine mit unterdruck betriebene bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE3301902A1 (de) Druckregeleinrichtung
DE2402291A1 (de) Bremskraftregler fuer eine mehrkreisbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee