DE2138168B2 - Blockiergeschuetzte druckluftbremsanlage fuer fahrzeuge - Google Patents

Blockiergeschuetzte druckluftbremsanlage fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2138168B2
DE2138168B2 DE19712138168 DE2138168A DE2138168B2 DE 2138168 B2 DE2138168 B2 DE 2138168B2 DE 19712138168 DE19712138168 DE 19712138168 DE 2138168 A DE2138168 A DE 2138168A DE 2138168 B2 DE2138168 B2 DE 2138168B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
pressure
brake
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712138168
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138168C3 (de
DE2138168A1 (de
Inventor
Marco Anselmino Giovanni Turin Perugha (Italien)
Original Assignee
Fiat SpA, Turin (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA, Turin (Italien) filed Critical Fiat SpA, Turin (Italien)
Publication of DE2138168A1 publication Critical patent/DE2138168A1/de
Publication of DE2138168B2 publication Critical patent/DE2138168B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138168C3 publication Critical patent/DE2138168C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/362Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5087Pressure release using restrictions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

körpers 8.
Der Ventilkörper 8 isi an seinen beiden Stirnflächen je mit einem elastischen DichteleniL'nt Hb bzw. Hc versehen, welche /ur entsprechenden Abtlichtung gegen die Fläche 4a des Kolbens 4 bzw. den ringförmigen Ventilsitz 1Oy zur Anlage kommen können. Der Gehäuseblock 10 isi mit einem inneren Kanal 12 versehen, welcher in die Kammer 6 über rine axiale Öffnung 13 im Ventilsitz 10./mündet.
Der Vmtilkörper 8 weist einen axialen Durchgang 8J auf, welcher den Einlaß 11 mit dem inneren Kanal 12 verbindei, wenn der Ventilkörper 8 gegen den Ventilsitz lO.J abgedichtet anliegt.
Der Kolben 2 ist mit einer zentralen, axial verlaufenden Kammer versehen, in welcher eine bewegliche Kugel 15 aus Polytetrafluorethylen oder einem ähnlichen Material angeordnet ist, wobei diese Kammer mit der Kammer 5 über einen zentralen Durchgang 16 im Kolben 2 von größerem Querschnitt als die Bohrung 2;i in Verbindung steht; ferner sieht diese Kammer mit dem Raum innerhalb des ringförmigen .Sichtelementes Sb des Ventilkörpers 8 über einem exzentrisch angeordneten Durchgang 14 in Verbindung.
Am Gchäuscblock 10 der Ventileinheit ist ein zweites, normalerweise geschlossenes Magnetventil 20 angebracht, das einen Magnetkern 41 sowie einen Kolben 21 aufweist, dessen Einstellung durch das Magnetventil 20 und durch den Druck bestimmt ist, welcher in einer inneren Kammer 25 im Block 20 vorherrscht, die mit dem Kanal 12 sowie einer inneren Kammer 22 in Verbindung steht, welche wiederum mit einem Ablaßdurchtritt 23 verbunden ist. Der Kolben 21 weist einen mittigen Durchgang 27 auf, welcher mit der Kammer 22 und einem Durchbruch 26 von geringerem Querschnitt in Verbindung steht, der seinerseits zu der Kammer 25 führt.
Der Einlaß 11 des ersten Magnetventils 1 ist an eine Druckquelle 30 (s. Fig. 2) eines normalerweise geschlossenen, pedalbetätigtcn Bremsventils 33 angeschlossen. Beide Magnetventile 1 und 20 weisen einen gemeinsamen Abgabedurchtritt 24 auf, welcher vom Kanal 12 abzweigt und mit einem Radbremszylinder 32 verbunden ist. Der Ablaß 23 des zweiten Magnetventils 20 ist gemäß F i g. 2 mit einer gesteuerten Auslaßeinrichtung 31 verbunden.
Eine elektronische Auswerteschaltung 34 (Fig. 2) spricht auf elektrische Signale an, welche durch einen Meßfühler 35 erzeugt werden, das an einem oder mehreren Rädern des Fahrzeuges liegt. Diese elektrischen Signale stellen die Beschleunigung des jeweiligen Rades dar. Wenn ein Rad zu blockieren beginnt, was sich durch den Beginn einer plötzlichen Radverlangsamung bzw. Radverzögerung anzeigt, so erzeugt die Ausweiteschaltung 34 ein elektrisches Bremsfreigabesignal, welches verwendet wird, um gleichzeitig die beiden Magnetventile 1 und 20 zu beaufschlagen.
Unter normalen Betriebsbedingungen wird unter Druck stehendes Bremsmedium in Form von Druckluft zu dem Einlaß 11 von der Druckquclle 30 zugeführt, sobald das Bremspedal gedruckt ist, um das Bremsventil
5) zu öffnen. Unter Druck stehendes Fluid Irin in die Kamme:' b des ersten, normalerweise offenen Magnetventils I ein und slröini durch die Öffnung 13, den Kanal 12 sDWie den Abgabedurchtriii 24 zum Radbremszylinder 32, wodurch die Radbremsen betätigt werden.
Während des Bremsvorgangs bei nicht ansprechender Auswertesehaltiing 34 im Sinne einer Freigabe tier Bremsen kehrt das Druckmedi'ini über seinen Zufuhr weg zurück, wobei das erste Magnetventil I eine in beiden Richtungen erfolgende Strömung infolge der Tatsache zuläßt, daß tlas Druckmedium durch den Durchgang 8t/sowie den Durchgang 14 strömt und auf die Kugel 15 derart einwirkt, daß letztere den Durchgang Ib schließt. Dies wiederum bewirkt, daß der Kolben 2 und damit der Kolben 4 den Durchlaß /wischen dem Einlaß 11 sowie dem Abgabetlurchiriit 24 offen hallen.
Wenn ein bevorstehendes Blockieren di.rch den Meßfühler 35 abgeführt wird, so erfolgt durch die Auswerteschaltung 34 eine gleichzeitige Erregung der Magnetventile 1, 20. Unter Druck stehendes Medium strömt alsdann von dem Radbremszylinder 32 durch ilen Abgabedurchtritt 24 sowie den Kanal 12 in die Kammer 25 des zweiten Magnetventils 20, wobei die Öffnung 1 3 durch den Kolben 4 des ersten Magnetventils 1 geschlossen wird. Bei erregtem Magneten ist dieses Magnetventil 20 offen und bleibt unter tier Einwirkung des Fluiddruckes in den Kammern 25, 22 offen, und /war als Ergebnis der Differenz tier Querschnitte und Durchbrüche 26, 27 im Kolben 21. Druckmedium wird daher durch den Ablaß 2.3 sowie durch die gesteuerte Auslaßeinrichtung 31 abgegeben.
Der Bremsdruck unterläuft einen scharfen Anfangsfallbereich A—B (Fig. 3) von einem bestimmten geringen Wert, welchem sich eine stelige Abgabe B-C anschließt, die durch die Auslaßeinrichtung 31 gesteuert wird, bis der Meßfühler 35 wiederum einen normalen Radlauf anzeigt und bewirkt, daß die Auswerteschaltung 34 die Magnetventile 1, 20 abschaltet. Alsdann wird Druckmedium vom Einlaßdurchtritt 11 zu dem Abgabedurchtritt 24 und von dort zu dem Radbremszylinder 32 geliefert. Das Druckmedium wird jedoch gezwungen, durch den axialen Durchgang 8c/ zu verlaufen, da der Ventilkörper 8 in Abdichtstcllung gegenüber dem Ventilsitz 10.·; verbleibt, wobei die Öffnung 13 vermöge der unterschiedlichen Querschnitte des dem Einlaßdruck ausgesetzten Ventilkörpers 8 geschlossen und der zentrale Teil der an dem Ventilsitz 10a anschließenden Stirnfläche von dem Einlaßdruck ausgeschlossen wird. Der Bremsdruck steigt daher stetig (C-D in Fig. 3) und langsamer, als dies bei nichtvorliegender Drosselungswirkung des Durchgangs 8c/der Fall wäre, wobei sich die gewünschte Zeitverschiebung bei der erneuten Aufgabe des vollen Bremsdruckes ergibt, wenn die Auswerteschaltung 34 wiederum anspricht, sobald die ein Blockieren hervorrufenden Bedingungen vorherrschen. Eine schnellere Wiederherstellung des Bremsdruckes unter Verwendung eines üblichen Magnetventils ergibt sich zum Vergleich aus F i g. 4.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Blockiergeschützte Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge mit einem vom Fahrer betätigbaren Bremsventil, einer zwischen diesem und einen. Radbremszylinder geschalteten Ventileinheil, die aus einem normalerweise geöffneten Hinlaß- und einem normalerweise geschlossenen Aushißventil besteht, mit einem das DrehzahlverhaKen des Rades überwachenden Meßfühler, einer elektrischen Steuereinrichtung, die bei drohendem Blockieren beide Ventile mit elektrischen Signalen ansteuert, so daß sie ihre Stellung wechseln und dadurch das Einlaßventil eine weitere Duiekerhöhung im Radbremszylinder unterbindet und das Auslaßventil den Druck im Radbremszylinder absenkt, mit einem weiteren cJruckgesleucrlen Ventil, da.s die Bremsluft ins Freie abläßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil von einem Kolben (2, 4, 7) in zwei über eine Bohrung (2n) ständig in Verbindung siehende Kammern (5, 6) unterteilt ist und dem Kolben (4) ein als Schließglied gegenüber dem Ventilsitz (10;/J dienender Ventilkörper (8) beweglich und koaxial zugeordnet ist, wobei der Ventilkörper (8) einen axialen Durchgang (Sd) zu einer weiteren Verbindung (14, 15, 16) der beiden Kammern (5, 6) aufweist, die bei Betätigung eines Magneten des Einlaßventils unterbrochen ist.
2. Bloekiergeschützte Druckluftbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (8) durch eine Feder (9) vom Ventilsitz (10;j^weggedrückt wird.
Die Erfindung betrifft eine bloekiergeschützte Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge mit einem vom Fahrer betätigbaren Bremsventil, einer zwischen diesem und einem Radbremszylinder geschalteten Ventileinheit, die aus einem normalerweise geöffneten Einlaß- und einem normalerweise geschlossenen Auslaßventil besteht, mit einem das Drehzahlverhalten des Rades überwachenden Meßfühler, einer elektrischen Steuereinrichtung, die bei drohendem Blockieren beide Ventile mit elektrisehen Signalen ansteuert, so daß sie ihre Stellung wechseln und dadurch das Einlaßventil eine weitere Druckerhöhung im Radbremszylinder unterbindet und das Auslaßventil den Druck im Radbremszylinder absenkt, mit einem weiteren druckgesteuerten Ventil, das die Bremsluft ins Freie abläßt.
Um bei einer derartigen aus der DT-OS 20 33 108 bekannten Anlage ein blockierfreies Bremsen zu ermöglichen, so daß der Druckänderungswert im Augenblick des Nachlassens der Bremsung nicht von SS dem tatsächlichen Bremsdruck bedingt ist und innerhalb vorbestimmter Grenzen gehalten wird, ohne daß der durch die Schnelligkeit des Bremsdruckabfalls bedingte Nachteil vorliegt, daß kein angemessenes schnelles Ansprechen auf Seiten der Brcmselemente erzeugt wird, (l° ist gemäß der Erfindung die genannte Lage so ausgebildet, daß das Einlaßventil von einem Kolben in zwei über eine Bohrung ständig in Verbindung stehende Kammern unterteilt ist und dem Kolben ein als Schließglied gegenüber dem Ventilsitz dienender h5 Ventilkörper beweglich und koaxial zugeordnet ist, wobei der Ventilkörper einen axialen Durchgang zu einer weiteren Verbindung der beiden Kammern aufweist, die bei Betätigung eines Magneten des Einlaßventils unterbrochen ist.
Vorteilhaft wird der Ventilkörper durch eine Feder vom Ventilsitz weggedrückt.
Hierdurch wird erreicht, daß eine ausreichend lange Periode für eine Steigerung des Bremsdruckes sichergestellt ist, wenn die Regelanlage angesprochen hat. lerner wird eine normale Steigerung des Bremsdruckes beim Nichiansprechen der Auswerteschaltung ermöglicht.
Gegenüber einem älteren Vorschlag (deutsehe Paienanmeldung P 21 Ol 642.2-21), bei welchem eine blockiergeschülzte Bremsanlage mit zwei Ventilen vorhanden ist, von denen der erste ein Magnetventil ist, das den Druckeinlaß zum Bremszylinder regelt, und das /.weite Magnetventil pneumatisch arbeitend den Auslaß regelt, wird durch die Erfindung der Voneil eines Gesamtaufbaues größerer Einfachheit und gedrängterer Bauform erreicht, insbesondere auch deshalb, weil gegenüber dem bisher verwendeten komplizierteren Dreiwegeventil für das den Auslaß regelnde Ventil nunmehr ein Zweiwegeventil Verwendung findet, und vor allen Dingen deshalb, weil mit dem Einlaßventil nunmehr eine unterschiedliche Steigerung beim Wiederaufbau des Bremsdruckes erhalten wird, wenn die genannte Steuereinrichtung unterbrochen ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand schematischer Zeichnungen für ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 das Ausführungsbeispiel einer Ventileinheit nach der Erfindung in teilweise geschnittener Darstellung,
Fig. 2 das Schema der erfindungsgemäßen Anlage mit einer Ventileinheit nach Fig. 1,
F i g. 3 eine graphische Darstellung der Änderung des den Radbremszylinder zugeführten Druckes als Funktion der Zeit bei Anwendung der Erfindung,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende grafische Darstellung der Änderung des den Radbremszylinder zugeführten Druckes unter Verwendung eines normalen elektropneumatischen Magnetventils.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die Ventileinheit ein normalerweise offenens erstes Magnetventil 1 mit einem Kolben 2, der axial innerhalb eines in einem Gehäuseblock 10 der Ventileinheit ausgebildeten Zylinders 3 axial frei beweglich ist. Der Kolben 2 kann in F i g. 1 nach links hin durch einen Kern 40 des Magnetventils 1 bewegt werden, der mit einem Ring 42 aus elastischem Material, beispielsweise aus Gummi, versehen ist, welcher sich gegen den Kolben 2 anlegen kann. Der Kolben 2 ist einstückig mit einem Kolben 4 verbunden, welcher gemeinsam mit dem Kolben 2 zwei Kammern 5, 6 innerhalb des Zylinders 3 festlegt, die voneinander durch eine elastische Dichtmembrane 7 getrennt sind und die miteinander über eine Bohrung 2a im Kolben 2 in Verbindung stehen. Die axiale Stellung der Kolben 2, 4 wird durch das Magnetventil 1 sowie durch den in der Kammer 6 herrschenden Druck bestimmt. Ein Einlaß 11 steht mit der Kammer 6 in Verbindung.
Ein Ventilkörper 8, der koaxial zu den Kolben 2, 4 verläuft, ist axial innerhalb eines koaxialen mit dem Kolben 4 einstückig ausgebildeten Wandungsteiles frei beweglich, wobei die Stellung des Ventilkörpers 8 ausschließlich von der Stellung des Kolbens 2 und dem Druck in der Kammer 6 abhängt. Eine Feder 9 wirkt so auf den Ventilkörper 8, daß dieser vom Ventilsitz 10a weg leicht gegen den Kolben 4 gedrückt wird; diese Feder 9 dient lediglich zur Einstellung des Ventil-
DE2138168A 1971-02-26 1971-07-30 Blockiergeschützte Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge Expired DE2138168C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6767971 1971-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138168A1 DE2138168A1 (de) 1972-09-07
DE2138168B2 true DE2138168B2 (de) 1977-10-27
DE2138168C3 DE2138168C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=11304436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2138168A Expired DE2138168C3 (de) 1971-02-26 1971-07-30 Blockiergeschützte Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3749125A (de)
DE (1) DE2138168C3 (de)
FR (1) FR2126163B1 (de)
GB (1) GB1356167A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855876A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-10 Knorr Bremse Gmbh Schaltventil fuer bremsblockierschutzeinrichtungen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262247A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetisches ventil
US3847449A (en) * 1973-06-08 1974-11-12 C Adahan Solenoid powered brake pressure modulator
US3913983A (en) * 1975-01-13 1975-10-21 Sanwa Seiki Mfg Co Ltd Modulator for use in air brake system with anti-skid device
JPS5214179A (en) * 1975-07-24 1977-02-02 Mitsuwa Seiki Co Ltd Antiskid device for an air brake
JPS5224672A (en) * 1975-08-19 1977-02-24 Mitsuwa Seiki Co Ltd Modulator at anti-skid device for air brake
US4035034A (en) * 1975-10-22 1977-07-12 Sanwa Seiki Mfg. Co. Ltd. Antiskid device for air brakes
DE3345697A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Magnetventileinrichtung
DE3729222A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Wabco Westinghouse Fahrzeug Elektromagnetisch betaetigbare ventileinrichtung
EP0551256B1 (de) * 1990-05-25 1994-07-27 ITT Automotive Europe GmbH Bremsdruckregelvorrichtung
DE102010042990A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
WO2020157829A1 (ja) * 2019-01-29 2020-08-06 株式会社エイシン技研 サーボ弁ユニット

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855876A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-10 Knorr Bremse Gmbh Schaltventil fuer bremsblockierschutzeinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1356167A (en) 1974-06-12
DE2138168C3 (de) 1978-06-29
US3749125A (en) 1973-07-31
DE2138168A1 (de) 1972-09-07
FR2126163A1 (de) 1972-10-06
FR2126163B1 (de) 1975-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0435113B1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE3419311C2 (de)
EP0845397A2 (de) Druckregelvorrichtung für elektropneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE2138168C3 (de) Blockiergeschützte Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge
DE3742682A1 (de) Bremsensteueranlage fuer kraftfahrzeuge
DE2406586A1 (de) Regelventilanordnung fuer eine fahrzeugdruckluft-bremsanlage
DE2649106C2 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0582990B1 (de) Anhängersteuerventil für Kfz-Bremsanlagen
DE2311789C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge
DE1922112B2 (de) Hydraulische bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE4433518C2 (de) Pneumatische Verstärkungsvorrichtung
DE2441910B2 (de) Bremsdruckmodulator für eine blockiergeschützte Hydraulikbremse
DE2103607C3 (de) Bremskraftregelanlage für Fahrzeuge
DE2307368A1 (de) Blockierschutzsystem
DE8619384U1 (de) Elektropneumatisches Steuerteil für Antiblockier-Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2255130C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2263422C2 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE2914208A1 (de) Gleitschutzregelungseinrichtung
EP0169303B1 (de) Anhänger-Steuerventil
CH624058A5 (en) Fluid pressure-operated antilock brake system for rail or other vehicles
DE2237650B2 (de) Bremsdruck-Steuerventil für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für Fahrzeuge
DE4016756A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3330686A1 (de) Antiblockier-bremsvorrichtung
DE2648465C3 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2302185C3 (de) Dreikreisbremsventil für Straßenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee