DE2138168A1 - Elektropneumatische Steuereinrichtung - Google Patents

Elektropneumatische Steuereinrichtung

Info

Publication number
DE2138168A1
DE2138168A1 DE19712138168 DE2138168A DE2138168A1 DE 2138168 A1 DE2138168 A1 DE 2138168A1 DE 19712138168 DE19712138168 DE 19712138168 DE 2138168 A DE2138168 A DE 2138168A DE 2138168 A1 DE2138168 A1 DE 2138168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
valve body
control device
chamber
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712138168
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138168C3 (de
DE2138168B2 (de
Inventor
Marco; Anselmino Giovanni; Turin Peruglia (Italien). P B60t 8-02
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2138168A1 publication Critical patent/DE2138168A1/de
Publication of DE2138168B2 publication Critical patent/DE2138168B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138168C3 publication Critical patent/DE2138168C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/362Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5087Pressure release using restrictions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric

Description

Beschreibung , M 8817
zum Patentgesuch
der Firma FIAT Societa per Azioni, Turin / ITALIEN,
betreffend
ELEKTROPNEUMATISCHE STEUEREINRICHTUNG
PRIORITÄT: 26. Februar 1971 - ITALIEN
Die Erfindung betrifft eine elektropneumatische Steuereinrichtung zur Steuerung der Änderung eines pneumatischen Druckes mit der Zeit, die insbesondere zur Steuerung der Bremsdruckmodulation in pneumatischen Schleudersicherheits-Kraftfahrzeugbremssystemen geeignet ist.
Schleudersichere Bremssysteme der erwähnten Art sind bereits bekannt und umfassen ein Steuersystem, welches Steuersignale liefert, um eine Bremsbetätigungsgruppe in Abhängigkeit von den abgefühlten dynamischen Bedingungen eines oder mehrerer Fahrzeugräder zu betätigen oder freizugeben.
Ein Nachteil derartiger bekannter Schleüdersicherheits-Bremssysteme ist die schnelle und übermässige Veränderung des Bremsdruckes, der während der Bremsbetätigungs- und Bremsfreigabe-Phasen jedes Schleudersicherheits-Bremszyklus an den Bremsbetätigern liegt. Dies bewirkt eine unsichere Beeinflussung des Fahrzeuges während des Bremsens und eine Verschlechterung des Gesamtbremswirkungsgrades mit möglichen gefährlichen Rückwirkungen in der Steuercharakteristik des.Fahrzeuges.
Ein anderer Nachteil, welcher besonders bei Momentbremsung eintritt, liegt in der Schwierigkeit der Anpassung der mechanisch arbeitenden Teile des Bremssystems an die durch elektrische Steuerschaltungen aufgeprägten Bedingungen, welche allgemein von Signalen abhängig sind,
209837/0590
die von elektronischen Einrichtungen abgenommen werden, und welche somit eine ziemlich hohe AnderungBgeschwindigkeit aufweisen. Die Spannungsimpulse, welche den Bremsbetätigern oder deren Steuerelementen, beispielsweise elektrisch gesteuerten Ventilen zugeführt werden, bewirken kein unmittelbares Ansprechen der mechanischen Teile des Systems, welche infolge ihrer Trägheit nicht im Sinne des Ansprechens auf eine Aufeinanderfolge von Kommandosignalen mit einer größeren Frequenz als eine gegebene Antwort-Grenzfrequenz voreingestellt werden können.
Daher ist anzustreben, sowohl die Veränderung des Bremsdruckes während der vorangehend erwähnten Bremsungs- und Bremsfreigabephasen der schleudersicheren Bremsung als auch die Geschwindigkeit dieser Änderung W zu begrenzen, insbesondere im Hinblick auf die Erzielung eines glatten Bremsvorganges, welcher nicht die vorangehend erwähnten Nachteile aufweist.
Es sind bereits nicht zum Stande der Technik gehörige Vorschläge nach den Patentanmeldungen ... (ital. Patentanmeldung 67IO9-A/7O und 71335-A/70) bekannt, welche schleudersichere Bremssysteme mit zwei Betriebsarten beschreiben, die sowohl zur Bremsung auf einer schlüpfrigen Oberfläche als auch auf einer trockenen Oberfläche geeignet sind, wobei eine Unterscheidung zwischen den beiden Betriebsarten auf einem Grenzwert der Unterscheidung des Bremsdruckes beruht, bei welchem das Schleudersicherheitssystem sich einschaltet.
Aus den vorangehend erwähnten, nicht zum Stande der Technik gehörigen Vorschlägen ergeben sich schleudersichere Bremssysteme, bei welchen der Druckänderungswert im Augenblick des Nachlassens der Bremsung nicht durch das Erreichen des tatsächlichen Bremsdruckes bedingt ist und innerhalb Grenzen gehalten wird, um die vorangehend erwähnten Nachteile zu vermindern. Diese Systeme vermeiden jedoch nicht den Nachteil, welcher durch die Schnelligkeit des Bremsdruckabfalles bedingt ist, der kein angemessenes schnelles Ansprechen auf der Seite der Bremsglieder erzeugt.
Andererseits ist es zur Bremsung unter normalen nidtschleudernden Bedingungen des Rades günstig, wenn der Bremsdruck auf Wunsch mit einer be-
209837/0590
stimmten Geschwindigkeit ohne Störung steigt.
Ein Hauptzweck der Erfindung ist die Schaffung einer elektropneumatischen Steuereinrichtung zur Sicherstellung einer ausreichend langen Periode für eine Steigerung des Bremsdruckes, um das Ansprechen der mechanischen Bremsglieder zu verbessern, um hierbei dem Bestreben des Fahrzeuges zum Ausbrechen zu widerstehen.
Weiterer Zweck der Erfindung ist die Ermöglichung einer Steigerung des Bremsdruckes mit einer stetig schnellen Geschwindigkeit beim Nichtvorliegen irgendeines Einwirkens seitens des Schleudersicherheits-Steuersystems.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Steuereinrichtung, welche keine geeichten Federn aufweist und daher eine schnelle und exakte Funktionsweise sicherstellt, unabhängig von plastischen oder anderen Verzerrungen.
Die Erfindung schafft eine elektropneumatische Steuereinrichtung zur Anwendung bei Kraftfahrzeug-Schleudersicherheits-Bremssyetemen mit einem Einlaßdurchtritt zur Verbindung mit einer Pneumatikdruckquelle, einem Abgabedurchtritt zur Verbindung mit einem Arbeitszylinder und einem Abgabedurchtritt zur Verbindung mit einem Abgabeelement. Das System ist dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung folgende Vereinigung von Merkmalen aufweist:
a) Ein erstes Zweiwege-Zweistellungs-Magnetventil, das normalerweise offen ist und eine Kammer zwischen dem Einlaßdurchtritt sowie dem Abgabedurchtritt aufweist, eine Einrichtung in der Kammer, welche normalerweise im Sinne der Ermöglichung eines Fluiddurchtrittes in beiden Richtungen und zur Aufnahme des Flusses durch dieKammer bei Erregung des Elektromagneten des ersten Ventiles ausgebildet ist,wobei ein schwimmender Ventilkörper vorgesehen ist, der an entgegengesetzten Flächen entsprechende Abdichtelemente von unterschiedlichen Flächenbereichen in solcher Anordnung aufweist, daß die Axialstellung des Ventilkörpers in der Kammer durch die relativen Drücke an den beiden abdichtenden Elementen bestimmt ist, von denen eines mit einem beweglichen Ringsitz und das andere mit einem festen Ringventilsitz zusammenwirkt,
209837/0590
wobei der Ventilkörper eine Strömung von Fluid von dem Einlaßdurchtritt zu dem Abgabedurchtritt über einen ersten Durchlaß in einer ersten Stellung des Ventilkörpers und mittels eines zweiten Durchlasses in einer zweiten Stellung des Ventilkörpers ermöglicht, und b) ein Zweiwege-Zweistellungs-Magnetventil, das normalerweise geschlossen ist und bei Öffnung zur Ermöglichung einer in einer Richtung erfolgenden Fluidströmung von dem Abgabedurchtritt zu dem Ablaßdurchtritt ausgebildet ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektropneumatischen Steuereinrichtung in Schnittdarstellung,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schleudersicherheits-Bremsßystems einschließlich der Steuereinrichtung gemäß Fig. 1 in schematischer Darstellung,
Fig. 3 die Änderung des den Bremszylindern zugeführten Druckes als Funktion der Zeit bei Anwendung der Differential-Steuereinrichtung in Schaubilddarstellung,
Fig. k die Änderung des den Bremszylindern zugeführten Druckes unter Verwendung eines normalen elektropneumatischen Magnetventils als Steuereinrichtung in Schaubilddarstellung.
Gemäß Fig. 1 umfaßt ein Betätigungsmagnet 1 eines normalerweise offenen ersten Zweistellungs-Magnetventils einen ersten Kolben 2, welcher axial innerhalb eines in einem Block 10 der Steuereinrichtung ausgebildeten Zylinders 3 frei axial beweglich ist. Der Kolben 2 ist in Blickrichtung von Fig. 1 nach links durch die Bewegung eines Kernes des Magneten 1 beweglich, der mit einem Ring kZ aus elastischem Material beispielsweise au6 Gummi, versehen ist, welcher sich gegen den Kolben
209837/0590
anlegt. In einem Stück mit dem Kolben 2 ist ein Kolben k ausgebildet, welcher mit dem Kolben 2 zwei Kammern 5» 6 in dem Zylinder 3 festlegt, die voneinander durch eine elastische Dichtmembrane 7 getrennt sind, wobei die beiden Kammern 5i 6 miteinander über einen Durchlauf 2a mit dem Kolben 2 in Verbindung stehen. Die axiale Stellung der Kolben 2, *f ist durch den Magneten 1 sowie durch den in der Kammer 6 vorherrschenden Druck festgelegt. Ein Einlaßdurchtritt 11 steht mit der Kammer 6 in Verbindung.
Ein Ventilkörper 8, der koaxial zu den Kolben 2, k verläuft, ist axial innerhalb eines koaxialen Hemdteiles frei beweglich, das in einem Stück mit dem Kolben 4 ausgebildet ist, wobei die Stellung des Ventilkörpers ausschließlich von der Stellung des Kolbens 2 und dem Druck in der Kammer 6 abhängt. Eine weiche Feder 9 wirkt auf den Ventilkörper ein, wobei dieser leicht gegen den Kolben k gedrückt wird; die Feder 9 dient lediglich zur Einstellung des Ventilkörpers 8.
Der Ventilkörper 8 ist an seinen entgegengesetzten Flächen mit zwei elastischen Dichtelementen 8b, 8c versehen, welche zur entsprechenden Abdichtung gegen unterschiedliche entsprechende Bereiche bestimmt ist, die durch eine Fläche ka des Kolbens k und eine ringförmige Wandung 10a festgelegt sind, welche in dem Block 10 ausgebildet ist. Der Block 10 ist mit einem inneren Kanal 12 versehen, welcher sich in die Kammer 6 über eine Öffnung 13 öffnet, die durch die Wandung 10a umgeben wird, welche als fester Ringventilsitz wirkt.
Der Ventilkörper 8 weist eine Axialbohrung 8d auf, welche den Einlaßdurchtritt 11 in dem Block 10 in Verbindung mit dem inneren Durchtritt 12 bringt, wenn der Ventilkörper 8 gegenüber der Wandung 10a abgedichtet ist.
Der Kolben 2 ist mit einer zentralen, axial verlaufenden Kammer versehen, in welcher eine bewegliche Kugel aus Polytetrafluorathylen oder einem ähnlichen Material angeordnet ist, wobei diese Kammer mit der Kammer mittels eines Zentraldurchtrittes 16 in dem Kolben 2 von größerem Querschnitt als der Durchtritt 2a in Verbindung steht; ferner steht die Kammer mit dem Raum, innerhalb des ringförmigen Abdichtelementes 8b des
2 09837/0590 BAD ORIGINAL
Ventilkörpers 8 mittels eines exzentrisch angeordneten Loches 14 in Verbindung.
Ein zweites, normalerweise geschlossenes Zweiwege-Zweistellungs-Magnetventil ist an dem Körper 10 angebracht und weist einen Betätigungsmagneten 20 sowie einen Kolben 21 auf, dessen Einstellung durch den Magneten 20 und durch den Druck bestimmt ist, welcher in einer inneren Kammer 25 in dem Block 10 vorherrscht, die mit dem Kanal 12 sowie einer inneren Kammer 22 in Verbindung steht, welche wiederum mit einem Ablaßdurchtritt 22 in Verbindung steht. Der Kolben weist einen Zentraldurchtritt 27 auf, welcher mit der Kammer 22 und ^ einem Loch 26 in Verbindung steht; ein Durchtritt 26 von geringerem Querschnitt steht mit der Kammer 25 in Verbindung.
Das erste und zweite Magnetventil sind in der nicht zum Stande der Technik gehörigen Patentanmeldung ... (ital. Patentanmeldung 67678-A/71) erläutert.
Der Einlaßdurchtritt 11 des ersten Magnetventils dient zur Verbindung mit einer Fluiddruckquelle 30 (siehe Fig. 2) eines normalerweise geschlossenen, pedalbetätigten Bremsventils 33· Das erste und zweite Magnetventil weisen einen gemeinsamen Abgabedurchtritt 2k auf, welcher eine Abzweigverbindung zu dem Kanal 12 bildet und normalerweise an einen Bremszylinder 32 angeschlossen ist. Der Abgabedurchtritt 23 des ρ zweiten Magnetventils ist gemäß Fig. 2 mit einer gesteuerten Abgabeeinrichtung 31 verbunden.
Ein elektronisches Steuersystem 3^ (Fig- 2) spricht auf elektrische Signale an, welche durch ein Fühlelement 35 erzeugt werden, das an einem Rad oder mehreren Rädern (nicht gezeigt) des Fahrzeuges liegt. Diese elektrischen Signale stellen die Beschleunigung des entsprechenden Rades dar; wenn ein Rad zu schleudern beginnt, was sich durch den Beginn einer plötzlichen Radverlangsamung bzw. negativen Radbeschleunigung anzeigt, so erzeugt das Steuersystem 3^ uln elektrisches Bremsfreigabesignal, welches verwendet wird, um gleichzeitig die beiden Magnebe 1,20 des entsprechenden orsten und zweiten Magnetventils zu beaufschlagen..
BAD ORIGINAL 209837/0590 ~
Unter normalen Betriebsbedingungen wird unter Druck stehendes Fluid (Druckluft) zu dem Einlaßdurchtritt 11 von der Quelle 30 zugeführt, sobald das Bremspedal gedruckt ist, um das Ventil 33 zu öffnen. Die komprimierte Luft tritt in die Kammer 6 des ersten, normalerweise offenen Magnetventils ein und verläuft durch die Öffnung 13 j den Kanal 12, sowie den Abgabedurchtritt 24 zu dem Bremszylinder 32, wobei die Radbremsen betätigt werden.
Während des Bremsvorganges sowie beim Nichtvorliegen eines Eingreifens der Schleudersicherheit-Steuereinrichtung J>k im Sinne einer Freigabe der Bremsen kehrt die verdichtete Luft über ihren Zuführweg zurück, wobei das erste Magnetventil eine in beiden Richtungen erfolgende Strömung infolge der Tatsache zuläßt, daß die unter Druck stehende Luft durch die Bohrung 8d sowie das Loch 14 läuft und auf die Kugel 15 einwirkt, was bewirkt, daß die letztere den Durchlaß 16 schließt. Dies wiederum bewirkt, daß der Kolben 2 und damit der Kolben 4 den Durchlaß zwischen dem Einlaßdurchtritt 11 sowie dem Abgabedurchtritt 24 offen halten. Wenn die Kugel I5 nicht vorgesehen wäre, st rürde die rückkehrende Luft durch den zentralen Durchtritt 16 strömen und venröge des großen Querschnittes des letzteren gegenüber dem Querschnitt des Durchlasses 2a den Kolben 2 gegen die Wandung 10a bewegen, wobei die Verbindung zwischen dem Einlaßdurchtritt 11 sowie dem Durchtritt 12 unterbrochen würde, d.h. zwischen dem Einlaßdurchtritt 11 sowie dem Abgabedurchtritt 24. Diese Art eines Ventils mit in beiden Richtungen erfolgender Strömung bei Öffnung ergibt sich aus der bereits erwähnten, nicht zum Stande der Technik gehörigen Patentanmeldung ...(ital. Patentanmeldung 67678-A/71).
Wenn ein bevorstehender Schleudervorgang durch das Abfühlelement 35 des Steuersystems 34 abgefühlt wird, wie dies vorangehend beschrieben wurde, so erfolgt eine gleichzeitige Beaufschlagung der beiden Magnete 1, 20. Unter Druck stehende Luft strömt alsdann von dem Bremszylinder 32 durch den Abgabedurchtritt 24 sowie die Leitung 12 in die Kammer 25 des zweiten Magnetventils, wobei die Öffnung I3 durch den Kolben 4 des ersten Magnetventils geschlossen wird. Bei beaufschlagtem Magneten 20 ist das zweite Magnetventil offen und bleibt unter der Einwirkung des Druckes in den Kammern 25, 22 offen, und zwar als
209837/0590
- ö —
Ergebnis der Differenz der Querschnitte und Durchtritte 26, 27 in dem Kolben 21. Verdichtete Luft wird daher durch den Abgabedurchtritt 23 sowie durch die gesteuerte Abgabeeinrichtung abgegeben.
Der Bremsdruck unterläuft einen scharfen Anfangsfallbereich A-B (Fig. 3) von einem bestimmten geringen Wert, welcher von einer stetigen Abgabe B-C gefolgt ist, die durch die Abgabeeinrichtung 31 gesteuert wird, bis das Fühlelement 35 wiederum einen normalen Eadlauf anzeigt und bewirkt, daß das Steuersystem 35 die Magnete 1, 20 abschaltet. Alsdann wird verdichtete Luft von dem Einlaßdurchtritt 11 zu dem Abgabedurchtritt 2h und von dort zu dem Bremszylinder 32 geliefert. Die verdichtete Luft wird jedoch gezwungen, durch die Bohrung 8d zu verlaufen, da der Ventilkörper 8 in Abdichtstellung gegenüber der Wandung 10a verbleibt, wobei die Öffnung 13 vermöge der unterschiedlichen Querschnitte des dem Einlaßdruck ausgesetzten Ventilkörpers 8 geschlossen wird, wobei der zentrale Teil der auf der Wandung 10a sitzenden Stirnfläche von dem Einlaßdruck ausgeschlossen wird. Der Bremsdruck steigt daher stetig (C-D in Fig. 3) und langsamer, als dies bei nichtvorliegender Drosselungswirkung der Bohrung 8d der Fall wäre, wobei sich die gewünschte Zeitverschiebung bei der erneuten Aufgabe des vollen Bremsdruckes ergibt, wenn das Schleudersicherheits-Steuersystem wiederum anspricht, sobald die einen Schleudervorgang hervorrufenden Bedingungen vorherrschen. Die schnellere Wiederherstellung des Bremsdruckes unter Verwendung·eines üblichen Magnetventils ergibt sich zum Vergleich aus Fig. k.
2O98 37/Ü59O*

Claims (2)

  1. JPaJb entansj>rüche_:
    /Elektropneumatische Steuereinrichtung zur Anwendung in Bchleudericheren Kraftfahrzeug-Bremssystemen mit einem Einlaßdurchtritt zur Verbindung mit einer Pneumatikdruckquelle, einem Abgabedurchtritt zur Verbindung mit einem Betriebszylinder und einem Ablaßdurchtritt zur Verbindung mit .einem Ablaßelement, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung folgende weitere Vereinigung von Merkmalen aufweist:
    a) Ein erstes Zweiwege-Zweistellungs-Magnetventil (1, 2, k), das sich normalerweise in Öffnungsstellung befindet und eine Kammer (6) zwischen dem Einlaßdurchtritt (11) sowie dem Abgabedurchtritt (2*0 aufweist, eine Einrichtung (14, 15, 16) in der Kammer (6), welche normalerweise eine Fluiddurchstromung in beiden Richtungen ermöglicht und zur Aufnahme der Strömung durch die Kammer (6) bei Erregung des Magneten (1) des ersten Ventils ausgebildet ist, und einen schwimmenden Ventilkörper (8), welcher an entgegengesetzten Flächen entsprechende Abdichtelemente (8b, 8c) von unterschiedlichem Querschnitt in solcher Anordnung aufweist, daß die Axialstellung des Ventilkörpers (8) in der Kammer (6) durch die relativen Drücke auf die beiden Abdichtelemente (8b, 8c) bestimmt ist, von denen eines (8b) mit einem beweglichen Ringsitz (ka.) das andere mit einem festen Ringventilsitz (1Oa) zusammenwirken, wobei der Ventilkörper (8) eine Fluidströmung von dem Einlaßdurchtritt (11) zu dem Abgabedurchtritt (2k) mittels eines ersten Durchlasses (13, 12) in einer ersten Stellung des Ventilkörpers (8) und mittels eines zweiten Durchtrittes (8d) in einer zweiten Stellung des Ventilkörpers zuläßt , und
    b) ein zweites Zweiwege-Zweistellungs-Magnetventil, das normalerweise geschlossen ist und in Öffnungsstellung eine in einer Richtung erfolgende Strömung des Fluids von dem Abgabedurchtritt (2k) zu dem Ablaßdurchtritt (23) ermöglicht.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erfste Durchtritt (13, 12) mit dem festen Ringventilsitz (1Oa) in Verbindung steht und der zweite Durchtritt aus einer Axialöffnung oder Bohrung (8d) in dem Ventilkörpor (8) besteht.
    3· Steuereinrichtung nach einem der AnsprUche I oder 2, dadurch gekenn-
    BAD ORIGINAL 2098 37/Ü590
    zeichnet, daß der Ventilkörper (8) durch eine Feder (9) vorgespannt ist, um eine Dichtberührung zwischen dem Ventilkörper-Dichtelement (8b) und dem beweglichen Bingsitz (4a) sicherzustellen.
    Für Firma FIAT Societa per Azionx:
    209837/0590
    Le e rs e11e
DE2138168A 1971-02-26 1971-07-30 Blockiergeschützte Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge Expired DE2138168C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6767971 1971-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138168A1 true DE2138168A1 (de) 1972-09-07
DE2138168B2 DE2138168B2 (de) 1977-10-27
DE2138168C3 DE2138168C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=11304436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2138168A Expired DE2138168C3 (de) 1971-02-26 1971-07-30 Blockiergeschützte Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3749125A (de)
DE (1) DE2138168C3 (de)
FR (1) FR2126163B1 (de)
GB (1) GB1356167A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262247A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetisches ventil
US3847449A (en) * 1973-06-08 1974-11-12 C Adahan Solenoid powered brake pressure modulator
US3913983A (en) * 1975-01-13 1975-10-21 Sanwa Seiki Mfg Co Ltd Modulator for use in air brake system with anti-skid device
JPS5214179A (en) * 1975-07-24 1977-02-02 Mitsuwa Seiki Co Ltd Antiskid device for an air brake
JPS5224672A (en) * 1975-08-19 1977-02-24 Mitsuwa Seiki Co Ltd Modulator at anti-skid device for air brake
US4035034A (en) * 1975-10-22 1977-07-12 Sanwa Seiki Mfg. Co. Ltd. Antiskid device for air brakes
DE2855876C2 (de) * 1978-12-22 1986-10-23 Knorr-Bremse AG, 8000 München Schaltventil für Bremsblockierschutzeinrichtungen von Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE3345697A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Magnetventileinrichtung
DE3729222A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Wabco Westinghouse Fahrzeug Elektromagnetisch betaetigbare ventileinrichtung
US5333945A (en) * 1990-05-25 1994-08-02 Alfred Teves Gmbh Brake pressure control apparatus
DE102010042990A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
WO2020157829A1 (ja) * 2019-01-29 2020-08-06 株式会社エイシン技研 サーボ弁ユニット

Also Published As

Publication number Publication date
FR2126163A1 (de) 1972-10-06
FR2126163B1 (de) 1975-02-07
DE2138168C3 (de) 1978-06-29
DE2138168B2 (de) 1977-10-27
GB1356167A (en) 1974-06-12
US3749125A (en) 1973-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147149C2 (de)
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
EP0551256B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
EP0777597B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen ventils
DE3631128C2 (de)
DE4141877A1 (de) Steuersystem fuer die verteilung von bremskraeften auf die linken und die rechten raeder eines kraftfahrzeugs
EP0435113A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
EP0726190A1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE2138168A1 (de) Elektropneumatische Steuereinrichtung
DE2444607B2 (de) Drosselventil
DE1904868A1 (de) Bremskraft-Regelanlage
CH628117A5 (en) Brake-valve device
DE3301901A1 (de) Druckregeleinrichtung
DE2441910B2 (de) Bremsdruckmodulator für eine blockiergeschützte Hydraulikbremse
DE2710067A1 (de) Regelventil-baugruppe fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2308306A1 (de) Ventilmechanismus zum einbau in ein druckluft-bremssystem
DE4335076C2 (de) Druckregelvorrichtung für ein blockiergeschütztes und antriebsschlupfgeregeltes Fahrzeugbremssystem
EP3290280B1 (de) Mehrfachrelaisventil sowie pneumatisches bremssystem mit wenigstens einem mehrfachrelaisventil
DE2129363A1 (de) Bremssystem fuer Fahrzeuge
DE102017203703A1 (de) Ventilanordnung für ein Magnetventil und korrespondierendes Magnetventil
DE112004001028T5 (de) Ventilsitz für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem
DE2603195A1 (de) Hydrauliksteuerventil-baugruppe fuer fahrzeugbremsanlagen mit blockierschutzeinrichtung
DE3301903A1 (de) Druckregeleinrichtung
DE2756240A1 (de) Sicherheitsventil
DE4016756A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee