DE2855876A1 - Schaltventil fuer bremsblockierschutzeinrichtungen - Google Patents

Schaltventil fuer bremsblockierschutzeinrichtungen

Info

Publication number
DE2855876A1
DE2855876A1 DE19782855876 DE2855876A DE2855876A1 DE 2855876 A1 DE2855876 A1 DE 2855876A1 DE 19782855876 DE19782855876 DE 19782855876 DE 2855876 A DE2855876 A DE 2855876A DE 2855876 A1 DE2855876 A1 DE 2855876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
valve
double
membrane
brake cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782855876
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855876C2 (de
Inventor
Adolf Bablitzka
Alfred Eckhart
Anton Haas
Helmut Dipl Ing Mrosek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE2855876A priority Critical patent/DE2855876C2/de
Priority to IT51135/79A priority patent/IT1164916B/it
Priority to FR7931101A priority patent/FR2444594A1/fr
Priority to SE7910477A priority patent/SE442615B/sv
Publication of DE2855876A1 publication Critical patent/DE2855876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855876C2 publication Critical patent/DE2855876C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3605Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling the working fluid system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Knorr-Bremse GmbH München, 19.12.1978
Moosacher Straß
8000 München 40
, Moosacher Straße 80 -P1545~-°
Schaltventil für Bremsblockierschutzeinrichtungen
Die Erfindung betrifft ein Schaltventil nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Es sind Bremsblockierschutzeinrichtungen bekannt, bei welchen ein Schaltventil mit zugeordneten Vorsteuerventilen bzw. Magnetventilen zwei Bremszylindern zugeordnet ist. Die Schaltventile sind in Reihenanordnung ausgebildet, d.h. es sind mehrere Membranglieder vorgesehen, welche in Reihe innerhalb eines länglichen Gehäuses angeordnet sind, wodurch die Schaltgeschwindigkeit derartiger Ventile beeinträchtigt ist. Bei derartigen Ventilen sind verhältnismäßig große.Hübe der Membranglieder erforderlich, um entsprechend große Volumen für die Bremszylinder zur Verfugung zu haben. Auch sind die Kanalführungen innerhalb derartiger Schaltventile mit beträchtlichem Strömungswiderstand versehen, also strömungsungünstig, was in gleicher Weise zu einem verminderten Ansprechvermögen und einem reduzierten, an den Bremszylindern verfügbaren Luftvolumen beiträgt.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Schaltventil der in Rede stehenden Art so auszubilden,
030028/0201
■, daß die Schaltzeiten der Membranglieder oder anderer Ventilglieder bei Eingang elektrischer Impulse an den Magnetventilen möglichst kurz sind; es soll bei impulsgesteuertem öffnen der Membranglieder dennoch ausreichend
ι- großes Luftvolumen zur Verfügung stehen, um durch ein derartiges Membran- oder Ventilglied wenigstens zwei Bremszylinder mit Druckluft zu beschicken.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch die ,Q Merkmale nach dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1. Das erfindungsgemäße Schaltventil ist in T- bzw. Stern-Bauweise angeordnet, d.h. die zwei als Halteventile wirkenden Doppelmembrankörper sind entlang einer gemeinsamen Längsachse innerhalb des Ventilgehäuses ausgerichtet, während das dritte Membranglied, welches als Druckabsenk- bzw. Druckerhöhungsventil wirkt, senkrecht zu den beiden vorgenannten Doppelmembrankörpern verläuft und deren gemeinsame Längsmittellinie schneidet. Auf diese Weise ist eine optimal kurze Luftzuführung und -abführung sichergestellt, so daß den beiden Doppelmembrankörpern wenigstens zwei Bremszylinderanschlüsse zugeordnet werden können.
Die Verteilung der Steuerluft wird mit Hilfe der Zwischen platte vorgenommen, die vorzugsweise aus zwei im Ultraschallverfahren verschweißten Plattenhälften besteht; diese enthalten die gegeneinander und nach außen hin luftdichten Kanal Verzweigungen für die Zuführung der Steuerluft, welche ständig aus dem in das Ventilgehäuse mündenden Druckmitteleinlaß ansteht. Die Verwendung der Zwischenplatte ermittelt erhebliche fertigungstechnische Vorteile gegenüber herkömmlichen Kanalführungen, die direkt in Gehäuseteilen verlaufen und eines umständlichen und kostenaufwendigen Gießverfahrens bedürfen. Außerdem können die Kanäle bei Verwendung der Zwischenplatte in
030028/0201
optimal niedriger Bauweise untergebracht werden',und es werden optimal kurze Verbindungswege ohne unnötige Toträume ermöglicht, was für die Schnelligkeit der Schaltvorgänge eines Schaltventils für Blockierschutzeinrichtungen unerlässlich ist.
Die von der Steuerluft beaufschlagten Steuerräume der Doppelmembrankörper bzw. des Membranventilkörpers des Druckabsenk- bzw. Druckerhöhungsventils sind in baulich sehr einfacher Weise jeweils von einem in das Ventilgehäuse einsetzbaren Deckel und von der zugewandten äußeren Membrane begrenzt. Die äußeren Membranen der beiden Doppelmembrankörper als auch die einzige Membrane des Druckabsenk- bzw. Druckerhöhungsventils sind wie die
iz- Deckel von gleicher Konstruktion und können jeweils durch den Deckel von der Gehäuseaußenseite her gehalten werden
Die Membranen der Doppelmembrankörper sind vorzugsweise bei Verwendung eines Distanzstückes durch ein im Innefen des Distanzstückes angeordnetes Teil miteinander ver bunden, so daß ungünstige Hubveränderungen während des Betriebes vermieden werden und ein Durchtrennen der Membranen bei Montage oder Demontage nicht erforderlich ist
Durch die Gesamtheit der einzelnen baulichen Merkmale des Schaltventils ist ein schnelles Ansprechen desselben sichergestellt; außerdem stehen infolge der strömungsgünstigen Konstruktion ausreichend große Luftvolumen zur Verfügung, um durch jeweils einen Doppelmembrankörper mindestens zwei Bremszylinderanschlüsse mit Druckluft versorgen zu können. Es ist auch möglich, je Doppelmembrankörper drei Bremszylinderanschlüsse, also insgesamt sechs, vorzusehen. Diese Maßnahme vermittelt konstruktiv einfache Lösungen, da ein Schaltventil für ein oder mehrere Achsen bzw. für beide Aggregatseiten
030028/02D1
fir %
des Fahrzeugs ausreichen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in weiteren Patentansprüchen ausgeführt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Figur 1 ist eine Teilschnitt- und Vorder
ansicht des Schaltventils, wobei die linksseitige Schnittansicht einen der Doppelmembrankörper und eines der an der Unterseite des Ventilgehäuse angeordneten Magnet
ventile wiedergibt, während die rechtsseitige Ansicht die beiden dem anderen Doppelmembrankörper zugeordneten Bremszylinderanschlüsse für wenigstens zwei Bremszylin
der wiedergibt;
Figur 2 ist eine Schnittansicht von H-II
in Fig. 1.
25
Das in Fig.l und 2 der Zeichnung dargestellte Schaltventil weist ein gemäß Darstellung oberes Ventilgehäuse 1, eine Zwischenplatte 3 und ein unteres Magnetventilgehäuse 5 auf. In das Ventilgehäuse 1 münden wenigstens vier Bremszylinderanschlüsse 7, 71 und 9, 91, von welchen rechtsseitig in Fig. 1 die Bremszylinderanschlüsse 71, 91 wiedergegeben sind. Spiegelsymmetrisch bestehen in der Darstellung nach Fig. 1 linksseitig die Bremszylinderanschlüsse 7 und 9. Die Bremszylinderanschlüsse stehen
OJ jeweils mit einem Bremszylinder in Verbindung, von welchen
030028/0201
] schematisch der dem Bremszylinderanschluß 7' zugeordnete Bremszylinder dargestellt ist. Im Ventilgehäuse 1 sind wenigstens zwei Doppelmembrankörper 11, II1 angeordnet, welche sich gleichfalls in spiegelsymmetrischer Anordnung bezüglich einer gemeinsamen Längsachse erstrecken. Ein Membranvent i 1 körper 13 (Fig. ?.) erstreckt sich rechtwinklig zwischen den beiden Doppelmembrankörpern und wirkt in nachfolgend beschriebener Weise gegenüber einem Ventilsitz 15, welcher die Verbindung von einem Druckmitteleinlaß in einen Verteilerraum 19 öffnet oder schließt. Der Druckmitteleinlaß 17 steht mit einer an sich bekannten Bremsbetätigungseinrichtung in Verbindung, so zum Beispiel mit einem schematisch in Fig. 2 dargestellten Trittplattenventil. Der Membranventilkörper 13 wirkt über einen Stößel 21 auf einen eine Dichtung 23 tragenden Kolben 25 ein, welcher durch eine Feder 27 normalerweise in die in Fig. 2 dargestellte, geöffnete Position gedruckt wird. An entgegengesetzter Stirnseite des Kolbens 25 ist innerhalb des Gehäuses ein weiterer Ventilsitz 29 vorgesehen, welcher als Entlüftungsventilsitz wirkt und in der dargestellten Lage nach Fig. 2 durch den federbeaufschlagten Kolben 25 geschlossen ist. In geöffneter Lage des Kolbens kann Druckluft aus dem Verteilerraum 19 in den gemäß Darstellung nach Fig. 2 links bezüglich des Ventilsitzes 29 befindlichen Raum 31 gelangen, welcher ständig mit Atmosphäre verbunden ist.
In Fig. 1 ist der Verteilerraum 19 in der den Kolben 25 umgebenden Lage dargestellt; es ist erkennbar, daß
der Verteilerraum 19 über die seitlich abzweigenden Kanäle 33 und 33' eine Verbindung mit einer im Gehäuse bestehenden Kammer 35, 35' besitzt, die ihrerseits mit den Bremszylinderanschlüssen 7, 7' bzw. 9, 9' in Ver- *" bindung steht.
030028/0201
^ Die beiden Doppelmembrankörper 11, II1 (Fig. 1) bestehen je aus einer inneren Membrane 37, 37' und aus einer äußeren Membrane 39, 39'. Die beiden Membranen sind durch ein Distanzstück 41, 41' unter Abstand gehalten r und sind durch ein Knöpfteil 43, 43' miteinander verbunden. Die Membranen sind vorzugsweise aus Kunststoff ausgeführt und sind infolge der Verwendung des Knöpfteils 43, 43' so miteinander verbunden, d iß während eines Betriebes eine ungünstige Hubverinderung nicht stattfin-
^q den kann. Das Distanzstück 41, 41' ils auch das Knöpfteil 43, 43' besitzen einebeträcht1iehe Baulänge, d.h. sie sind verhältnismäßig lang in Richtung des Ventilsitzes 45, 45' vorgezogen, was bedeutet, daί3 die Druckluft aus dem Verteilerraum 19 und nach Passieren des Kanals 33,
]5 33' sofort in die ßremszyl i nderanschliisse gelangt und keine Strömungsverluste hinzunehmen sind. An der Außenseite der beiden Membrane 39, 39' bestehen Steuerr-iume 47, 47', welche in nachfolgend beschriebener*Weise mit Steuerluft beaufschlagbar sind, um den Doppeimembrankörper 11 bzw. 11' in Richtung des Ventilsitzes 45, 45* zu verschieben. In den zwischen den Membranen bestehenden Zwischenraum mündet ein Kanal 49, 49', welcher über eine Gehäusebohrung 51, 51' mit dem gegenüber Atmosphäre offenen Raum 31 in Verbindung steht.
Der gemäß Fig. 2 rechts dargestellte Druckmitteleinlaß 17 steht über eine im Inneren des Ventilgehäuses 1 befindliche Kammer 53 ständig mit einer (gestrichelt dargestellten) Bohrung 55 in Verbindung, welche als Zu-
>ü führungsbohrung für die Steuerluft vorgesehen ist. Sie schneidet die d i -3 K imm-?r 5J bildende Einlaßbohrung seitlich so an, d iß ein Eindringen von Feuchtigkeit möglichst vermieden wir J.
„ 7 _
0300 ?ίϊ/0201
BAD ORIGINAL
Die Bohrung 55 mündet in die vorgenannte Zwischenplatte 3, welche an der Unterseite des Ventilgehäuses vorgesehen i;t. Die Zwischenplatte 3 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt und besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel lus zwei ultraschal1-verschweißten Plattenhälften 57 und 59. Die beiden P1 lttenhälften enthalten in gegenseitiger Ausrichtung die nich außen hin luftdichten Kanilverzweigungen für die Zuführung der Steuerluft, wobei von dem mit der iiohrung 55 i ti VerbinJudj stehenden Kanal 61 Ka-
]() näle 63, 63' (Fig. 1) abzweigen. Der Kanal 61 mündet an der Oberseite eines im Magnetventilgehäuse angeordneten Magnetventils 65, während die vom Kanal 61 bei "X" abzweigenden Kanäle 63, 63' je einem flagnetventi 1 67, 67' zugeordnet sind und in diesem münden (Fig. 1). Von den M ignetventilen 65, 67, 67' erstrecken sich weitere Kanäle innerhalb de;r Z./i schenp 1 atte 3 und münden je in einem Rohrstück 69, 69' (Fig. 1) und einem Rohr stück 71 (Fig. 2). Von dorb besteht Verbindung zu den zuvor genannten Steuerräumen 47, 47' der beiden Doppe Imembr mkörper 11 und II1, also inch Verbindung zum Steuerrauin 73 des Mem br lnven t i 1 körper j I 3 .
Die ihrer Wirkung nach an sich bekannten Magnetventile, in vorliegendem Fall die Magnetventile 65, 67 und 67', sind an der Unterseite der Zv/ i schenp 1 atte angeordnet, wobei das i! ignetven t i lgehäuse 5 gegenüber dem Ventilgehäuse 1 νerSehraübt ist. Der vom Magnetventil jeweils in die Zv/i schenp 1 it te sich erstreckende Verschlußkörper ./irkt gegenüber ein..mi xn der Zw i schenp 1 at te angeordneten
'M Ventilsitz, ils inch gegenüber einem an der entgegengesetzten jt.M'te ν or g·?. t;h en t; η Ventilsitz. Bei Betätigung Je·; M ig nt; tven t i 1 s entsprechend einem Signal wird der J tir'ich 1 u ilk ir pt.1 r ge j-mi Ub er dem unteren (gem iß Fig. 1) Ventilsitz iii(jf:i ).j'ti, .u da;3 die normalerweise von den
'}> ,feuerräumen h-.-r b^.· , t. Kliende Entlüftung in die Atmosphäre
0 3 0 0 2 {) /0201
BAD ORIGINAL
geschlossen und die Verbindung zu den Kanälen 61 bzw. 63, 63' hergestellt wird. Die einzelnen Magnetventile sind entsprechend einem elektrischen Impuls unabhängig voneinander betätigbar, wie nachfolgend erläutert ist.
Die über die Kanäle 63, 63' und 61 beschickbaren Steuerräume 47, 47' und 73 sind jeweils zwischen der Membrane 39, 39' des Doppelmembrankörpers 11, 11' bzw. der Membrane 77 des Membranventilkörpers 13 (Fig. 2) und der zugewandten Innenseite eines Deckels 79 gebildet, der - wie die Membrane 39, 39' und 77 - von gleicher Bauart sein kann, d.h. der Deckel 79 ist sowohl für die beiden Doppelmembrankörper 11, 11' als auch für den Membranventilkörper 13 verwendbar. Er kann aus Kunststoff bestehen und wird vorzugsweise im Spritzgußverfahren gefertigt; mit Hilfe des im Gehäuse versenkten Deckels ist die innerhalb des Gehäuse befindliche Membrane gegenüber Steinschlag geschützt. Gegebenenfalls k'ann der Deckel durch eine als Schutzhülle ausgearbeitete Haltescheibe 81 aus Blech (Fig. 1) gehalten werden. Es können an der Rückseite der einzelnen Membranen Anschlagerhebungen vorgesehen sein, um ein günstiges Verhalten der Membranen bei Vereisungsgefahr zu gewährleisten.
Die Wirkungsweise des Schaltventils ist wie folgt:
Beim normalen Bremsen und Lösen sind die Steuerräume 47, 47' (Fig/Λ) und 73 (Fig.7"R) über die Rohrstücke 69, 69' bzw. 71 und das jeweils zugeordnete Magnetventi! 67, 67' bzw. 65 gegenüber Außenluft entlüftet. Der Membranventi1 körper 13, welcher ein Druckabsenk- bzw. Druckerhöhungsventil bildet, wird von der Feder 27 in der in Fig. 2 dargestellten Lage gehalten, d.h., der Kolben 25 mit seiner Dichtung 23 dichtet gegenüber dem Ventilsitz 29 ab, so daß der mit dem Druckmitteleinlaß
030028/0 7. 01
in Verbindung stehende Verteilerraum 19 über die Kanäle 33, 33' und den hierbei geöffneten Ventilsitz 45, 45J mit den Bremszylinderanschlüssen 7, 7' und 9, 91 in Verbindung steht. In dieser Position können die Bremszylinder durch beliebige Betätigung des an den Druckmitteleinlaß 17 angeschlossenen, schematisch dargestellten Bremsventil belüftet oder entlüftet werden, d.h. es kann normal gebremst und gelöst werden.
Bei Blockiergefahr können die Magnetventile 65, 67, 67' wahlweise umgeschaltet werden, so daß je nach Schaltung die über die Bohrung 55 und die Kanäle 63, 63' vom Druckmitteleinlaß 17 anstehende Bremsluft in die Steuerräume 47, 47' und 73 einströmen kann, derart, daß die entsprechenden Ventilsitze 45, 45' bzw. 15 durch Beaufschlagung der jeweiligen Doppelmembrankörper 11, 11' bzw. durch Beaufschlagung des Membranventilkörpers 13 geschlossen werden. Beim Schließen des Ventilsitzes 15 wird gleichzeitig der Ventilsitz 29 geöffnet, d.h. es wird die Verbindung mit dem mit der Atmosphäre ständig in Verbindung stehenden Raum 31 hergestellt. Dies hat zur Folge, daß die Bremszylinder über die Bremszylinderanschlüsse 7, 7' und 9, 9', die über die Kanäle 33, 33' mit dem Verteilerraum 19 in Verbindung stehen, entlüftet werden, d.h. im Falle des Blockierens wird.die Bremse bzw. werden die Bremsen gelöst. Andererseits ist es durch wahlweise Betätigung bzw. Erregung der Magnetventile 67, 67' möglich, den Bremsdruck in jeweils zwei Bremszylindern - vorzugsweise einer Fahrzeugseite - zu halten, wenn durch entsprechende Beaufschlagung eines der Doppelmembrankörper 11, 11' der zugeordnete Ventilsitz 45, 45' geschlossen wird. In diesem Falle wird die über die Kanäle 63, 63' anstehende Bremsluft durch entsprechende Betätigung eines der Magnetventile 67, 67' in einen der zuvor genannten Steuerräume
*" 47} 47' eingeleitet, so daß die äußere Membrane verschoben
- 10 -
030028/0201
wird und die innere Membrane an den zugeordneten Ventilsitz angedrückt wird. Dies bedeutet, daß der Bremsdruck in beliebiger Weise an den Bremszylinder gehalten oder gelöst werden kann, wenn entsprechende Blockiergefahr an einem der Räder des Fahrzeugs auftritt. Der Membranventilkörper 13 wirkt auch als Druckerhöhungsventil, derart, daß bei entsprechender impulsgesteuerter Entlüftung des Steuerraums 73 der Ventilsitz 15 wieder freigegeben wird und die Verbindung zwischen dem Verteilerraum 19 und den Bremszylinderanschlüssen 7, 7' und 9, 91 wieder herbeigeführt ist, wenn einer der Ventilsitze 45, 45' oder beide Ventilsitze durch entsprechendes Entlüften der Steuerräume 47, 47' in geöffneter Lage sind.
030028/0201

Claims (8)

  1. Knorr-Bremse München, 19.12.1978
    G.m.b.H. TPl/hn-so
    Moosacher Straße 80 - 1545 München 40
    Patentansprüche
    ^q / lJ Schaltventil für Bremsblockierschutzeinrichtungen, mit in einem Ventilgehäuse angeordneten Ventilenzur impulsabhängigen Steuerung des Druckmittelzuflusses und -abflusses an mit Bremszylindern in Verbindung stehenden BremszylinderanschTüssen und mit einem Hauptventil, welches an eine Bremsleitung angeschlossen ist und die Leitungsverbindung zu den unabhängig voneinander wirkenden Ventilen für die Bremszylinderanschlüsse überwacht, dadurch gekennzeichnet, daß die den Druckmittelzufluß und Druckmittelabfluß an den BremszylinderanschTüssen steuernden Ventile aus wenigstens zwei Doppelmembrankörpern (11, II1) bestehen, welchen jeweils wenigstens zwei BremszylinderanschTüsse (7, 71; 9, 91) zugeordnet sind, daß das Hauptventil aus einen Membranventi 1-körper (13) besteht, welcher sich rechtwinklig zu den beiden Doppelmembrankörpern erstreckt, und daß an der Unterseite des Ventilgehäuses (1) eine für die Verteilung der Steuerluft dienende, vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Zwischenplatte (3) angebracht ist.
  2. 2. Schaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (3) aus zwei miteinander verschweißten Plattenhälften (57, 59) besteht, und daß an der Unterseite der Zwischenplatte Magnetventile (65, 67, 67') zur unabhängigen Steuerung der Doppelmembrankörper und des Membranventilkörpers angeordnet sind.
    030028/0201
  3. 3. Schaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelmembrankörper (11, II1) je aus einer inneren und einer äußeren Membrane (37, 37'; 39, 39') bestehen, welche mittels einesKnöpfteiIs (43, 43') unter gleichbleibendem Abstand miteinander verbunden sind, und daß die innere Membrane (37,37') jeweils als ein zylindrisch hochgezogener Ventilteller besteht, welcher sich in Richtung des die Verbindung zu den Bremszylinderanschlüssen öffnenden oder schließenden Ventilsitzes (45, 45') erstreckt.
  4. 4. Schaltventil nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Längs mittel 1inie der Doppelmembrankörper schneidende Membranventilkörper (13) eine durch Steuerluft aus der Zwischenplatte beaufschlagbare Membrane (77) aufweist, von welcher sich ein Schaft mit einem am Ende des Schafts angeordneten Kolben (25) erstreckt, daß der eine Dichtung (23) tragende Kolben (25) bei drucklosem Steuerraum (73) der Membrane (77) an einem Ventilsitz (29) anliegt, welcher bei Anlage des Kolbens die Verbindung zwischen der Bremsleitung und der Atmosphäre schließt, und daß der Kolben (25) bei Druckbeaufschlagung und Lösung vom Ventilsitz (29) an einen Ventilsitz ( 5) andrückbar ist, welcher bei Anlage des Kolbens die Verbindung zwischen der Bremsleitung und einem gemeinsamen Verteilerraum (19) für die BremszylinderanschlUsse sperrt.
  5. 5. Schaltventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerräume der Doppelmembrankörper (11, 11') und des Membranventilkörpers (13) jeweils zwischen der Innenseite der äußeren Membrane (39, 39') der Doppelmembrankörper bzw. der einzelnen Membrane (77) des Membranventilkörpers (13) und einem
    030028/0201
    Deckel gebildet sind, welcher vorzugsweise aus Kunststoff besteht und von außen in das Ventilgehäuse (1) eingesetzt und durch ein Sicherungsorgan gehalten ist.
    c
  6. 6. Schaltventil nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Membranen der Doppelmembrankörper und die einzelne Membran des Membranventilkörpers identischen Aufbau besitzen.
  7. 7. Schaltventil nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel der Doppelmembrankörper und des Membranventilkörpers identischen Aufbau besitzen.
  8. 8. Schaltventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Membranen durch axial sich erstreckende Fortsätze der Deckel im Ventilgehäuse dichtend verspannt sind.
    030028/0201
DE2855876A 1978-12-22 1978-12-22 Schaltventil für Bremsblockierschutzeinrichtungen von Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen Expired DE2855876C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2855876A DE2855876C2 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Schaltventil für Bremsblockierschutzeinrichtungen von Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen
IT51135/79A IT1164916B (it) 1978-12-22 1979-12-19 Perfezionamento nelle valvole di commutazione per dispositivi di protezione del bloccaggio dei freni
FR7931101A FR2444594A1 (fr) 1978-12-22 1979-12-19 Valve de commande pour des dispositifs de protection contre le blocage des freins
SE7910477A SE442615B (sv) 1978-12-22 1979-12-19 Styrventil for bromslasningsforhindrande anordningar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2855876A DE2855876C2 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Schaltventil für Bremsblockierschutzeinrichtungen von Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2855876A1 true DE2855876A1 (de) 1980-07-10
DE2855876C2 DE2855876C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=6058197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2855876A Expired DE2855876C2 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Schaltventil für Bremsblockierschutzeinrichtungen von Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2855876C2 (de)
FR (1) FR2444594A1 (de)
IT (1) IT1164916B (de)
SE (1) SE442615B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938437A1 (de) * 1979-09-22 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drucksteuerventil-aggregat
EP0154214A2 (de) * 1984-03-06 1985-09-11 Knorr-Bremse Ag Steuerventileinrichtung, insbesondere für Blockierschutzanlagen
US5007455A (en) * 1988-02-15 1991-04-16 Clayton Dewandre Co., Ltd. Pilot-operated hydraulic antilock modulator
DE102008028440A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drucksteuerventilanordnung mit Membranventilen zur Steuerung eines Fluiddrucks in einer ABS-Bremsanlage eines Fahrzeugs mit in einem Gehäuseteil einstückig integriertem Ventilsitz
DE102009030898A1 (de) 2009-06-29 2010-12-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drucksteuerventilanordnung mit exzentrisch angeordnetem Doppelmagneten
DE102010007407A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH, 80809 Drucksteuerventilanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637415A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-05 Knorr Bremse Ag Drucksteuerventil, insbesondere fuer blockierschutzeinrichtungen von kraftfahrzeugen
DE102009030900B3 (de) 2009-06-29 2010-09-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drucksteuerventilanordnung mit an einen Vorsprung des Deckels angeformter Druckmittelleitfläche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606199A1 (de) * 1976-02-17 1977-08-18 Bosch Gmbh Robert Schaltventil fuer blockierschutzanlagen von kraftfahrzeugen
DE2138168B2 (de) * 1971-02-26 1977-10-27 Fiat SpA, Turin (Italien) Blockiergeschuetzte druckluftbremsanlage fuer fahrzeuge
DE2810151A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-13 Bosch Gmbh Robert Drucksteuerventil-aggregat i

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1460146A (en) * 1973-02-13 1976-12-31 Girling Ltd Control valve assemblies for air braking systems
US3857614A (en) * 1973-10-12 1974-12-31 Midland Ross Corp Air brake antiskid control
SE393069B (sv) * 1974-04-22 1977-05-02 Saab Scania Ab Ventilenhet for bromstryckreglering i ett pneumatiskt bromssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138168B2 (de) * 1971-02-26 1977-10-27 Fiat SpA, Turin (Italien) Blockiergeschuetzte druckluftbremsanlage fuer fahrzeuge
DE2606199A1 (de) * 1976-02-17 1977-08-18 Bosch Gmbh Robert Schaltventil fuer blockierschutzanlagen von kraftfahrzeugen
DE2810151A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-13 Bosch Gmbh Robert Drucksteuerventil-aggregat i

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938437A1 (de) * 1979-09-22 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drucksteuerventil-aggregat
EP0154214A2 (de) * 1984-03-06 1985-09-11 Knorr-Bremse Ag Steuerventileinrichtung, insbesondere für Blockierschutzanlagen
EP0154214A3 (en) * 1984-03-06 1986-12-30 Knorr-Bremse Ag Control valve device, particularly for anti-skid installations
US5007455A (en) * 1988-02-15 1991-04-16 Clayton Dewandre Co., Ltd. Pilot-operated hydraulic antilock modulator
DE102008028440A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drucksteuerventilanordnung mit Membranventilen zur Steuerung eines Fluiddrucks in einer ABS-Bremsanlage eines Fahrzeugs mit in einem Gehäuseteil einstückig integriertem Ventilsitz
US9637099B2 (en) 2008-06-17 2017-05-02 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Pressure control valve arrangement having diaphragm valves for controlling a fluid pressure in an ABS brake system of a vehicle, having a valve seat integrated in a unipartite fashion in a plastic housing part
DE102009030898A1 (de) 2009-06-29 2010-12-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drucksteuerventilanordnung mit exzentrisch angeordnetem Doppelmagneten
WO2011000768A1 (de) 2009-06-29 2011-01-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drucksteuerventilanordnung mit exzentrisch angeordnetem doppelmagneten
DE102010007407A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH, 80809 Drucksteuerventilanordnung
WO2011098468A1 (de) 2010-02-10 2011-08-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drucksteuerventilanordnung mit bypasskanal zur kühlung der magnetspule eines vorsteuerventils
DE102010007407B4 (de) * 2010-02-10 2011-09-01 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Drucksteuerventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2444594A1 (fr) 1980-07-18
IT1164916B (it) 1987-04-15
SE7910477L (sv) 1980-06-23
IT7951135A0 (it) 1979-12-19
DE2855876C2 (de) 1986-10-23
FR2444594B1 (de) 1983-11-18
SE442615B (sv) 1986-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245259A1 (de) Elektrohydraulisches wegeventil
DE3438646A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien bremsanlage eines fahrzeugs
DE2213439C3 (de) Elektrohydraulische Stelleinrichtung
DE19821420C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE102015106145A1 (de) Parkbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2655951C2 (de) Blockierschutzeinrichtung
DE19918070B4 (de) Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE2333174C3 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
EP0941188A1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE2855876A1 (de) Schaltventil fuer bremsblockierschutzeinrichtungen
DE19700243C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
DE19949874B4 (de) Sicherheitsventil
DE2242022C3 (de) Druckmittelfolgesteuerung für Servolenkungen o.dgl
EP2642132B1 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit hydraulischer Pilotventilanordnung
EP2140183B1 (de) Piezoelektrische ventilbatterie
DE2023504C3 (de) Elektromagnetisch betätigtes hydraulisches Steuerventil
EP0443150A1 (de) Drucksteuerventilaggregat, insbesondere für druckluftbetätigte Fahrzeugbremsanlagen
DE1630544C3 (de) Druckluftsteuerventil in Fahrzeugbremsanlagen zum Anpassen des Bremsdruckes an den jeweils vorhandenen Kraftschluß zwischen Fahrbahnoberfläche und Lauffläche des überwachten Rades
DE3405111C2 (de) Einrichtung zur Änderung des Druckes in den Reifen eines Fahrzeuges
EP0060545B1 (de) Blockierschutzeinrichtung
WO1997030304A1 (de) Ventilpatrone
DE1550462B2 (de)
DE1029208B (de) Regelventil mit einem an der Innenwand des Ventilgehaeuses in der Flussrichtung des Mediums befestigten und einen Ringkanal freilassenden Steuerhohlkoerper
DE102009011236A1 (de) Verfahren zur Reifendruckregelung und Reifendruckregelanlage
DE4210049C1 (en) Pressure supply installation for at least two adjusters in motor vehicle - provides two pressure levels via pressure limit valve placed in switching positions in dependence on pressure level arriving from pressure generator

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/36

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNORR-BREMSE AG, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8080

8339 Ceased/non-payment of the annual fee