DE2541517B2 - Vorrichtung zum automatischen Läppen von einem Ventilsitz - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Läppen von einem Ventilsitz

Info

Publication number
DE2541517B2
DE2541517B2 DE2541517A DE2541517A DE2541517B2 DE 2541517 B2 DE2541517 B2 DE 2541517B2 DE 2541517 A DE2541517 A DE 2541517A DE 2541517 A DE2541517 A DE 2541517A DE 2541517 B2 DE2541517 B2 DE 2541517B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lapping
drive shaft
valve seat
carrier plate
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2541517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541517A1 (de
DE2541517C3 (de
Inventor
Muraichi Iwasaki
Masami Kita-Kyushu Okano
Morito Yukuhashi Sadamura
Takeshi Suzuki
Yutaka Kita-Kyushu Terawaki
Yasushi Utunomiya
Yoshihiro Yajima
Yozi Yukuhashi Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Okano Valve Seizo Kk Kitakyushu Fukuoka (japan)
Original Assignee
Okano Valve Seizo Kk Kitakyushu Fukuoka (japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Okano Valve Seizo Kk Kitakyushu Fukuoka (japan) filed Critical Okano Valve Seizo Kk Kitakyushu Fukuoka (japan)
Publication of DE2541517A1 publication Critical patent/DE2541517A1/de
Publication of DE2541517B2 publication Critical patent/DE2541517B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541517C3 publication Critical patent/DE2541517C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/08Portable grinding machines designed for fastening on workpieces or other parts of particular section, e.g. for grinding commutators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B15/00Machines or devices designed for grinding seat surfaces; Accessories therefor
    • B24B15/02Machines or devices designed for grinding seat surfaces; Accessories therefor in valve housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Läppen von einem Ventilsitz, mit einer am Ventilgehäuse befestigbaren Trägerplatte, einem hülsenförmigen, vom mittleren Bereich der Trägerplatte sich in das Ventilgehäuse erstreckenden Element, das an seinem der Trägerplatte abgewandten Endbereich eine Zylindereinrichtung zur Aufnahme eines durch ein Druckmittel betriebenen Kolbens für die Zustellung einer Läppscheibe bildet, und einer hohlen Treibwelle zum Drehen der Läppscheibe.
Kernkraftanlagen werden in bestimmten Zeitintervallen gesetzlich vorgeschriebenen, periodischen Inspektionen unterzogen. Dabei ist häufig erforderlich, daß die Ventilsitze bei der Reparatur von Hauptstromisolierventilen oder anderen Ventilen geläppt werden müssen. Der Läppvorgang erforderte bislang manuelle Arbeiten. Deshalb mußte das Strahlungsniveau im betreffenden Kernreaktor auf die zulässigen Werte oder darunter reduziert werden, damit das die Reparatur durchführende Personal den Kernreaktor betreten kann, um das Läppen der Ventilsitze innerhalb einer möglichst kurzen Zeit durchzuführen. Die bei jeder Arbeit auftretende Strahlungsdosis ist umgekehrt proportional zum Quadrat der Entfernung von der Verunreinigungsquelle und ferner proportional zu den Arbeitsstunden. Daher kann die gleiche Person keine längere Zeitdauer arbeiten, wobei die Strahlungsdosis der die Person ausgesetzt ist, die Arbeitszeit begrenzt. Außerdem muß das Personal nach wenigen Arbeitsstunden zur Einhaltung seiner Gesundheit ausgewechselt werden, so daß zur Durchführung der Arbeit zahlreiche Fachleute erforderlich sind.
Aus der GB-PS 8 47 719 ist die eingangs genannte Vorrichtung zum automatischen Läppen eines Ventilsitzes bekannt Gemäß dieser Patentschrift wird die Läppscheibe, die mit ihrem Randbereich auf dem zu
ίο läppenden Ventilsitz aufliegt, über ein hülsenförmiges Element mit einer Kolbenzylinder-Zustelleinrichtung mittels einer das hülsenförmige Element außen umgebenden drehbaren Hülse in Drehbewegung versetzt Die drehbare Hülse selbst ist in einem auf der Oberseite der Trägerplatte befestigten hülsenförmigen Aufsatz durch eins komplizierte Lageranordnung gehalten. Da der Zustellantrieb auch gleichzeitig den Drehantrieb für die Läppscheibe bildet, ist am oberen Ende des Hülsenelementes eine Drehkupplung erforderlich, um das Medium für den Zustellantrieb einzuführen.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine kompakte und hinsichtlich ihrer Bedienungsweise und Anbringung an dem Ventilkörper besonders leicht zu handhabende Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnungsgemäßen Merkmale des Kauptanspruchs gelöst.
Gemäß der Erfindung ist die Läppscheibe an der
i» hohlen Treibwelle so angeordnet, daß sie sich konzentrisch und in enger Berührung mit dem zu läppenden Ventilsitz dreht. Durch diesen erfindungsgemäßen Aufbau der Vorrichtung lassen sich leicht automatische Zuführeinrichtungen für das Läppmittel
It sowie Reinigungseinrichtungen an der Läppscheibe anordnen. Weiterhin besitzt die Anlage den Vorteil, daß sich ohne Behinderung des Läppbetriebes durch die Treiberwelle ein Periskoprohr einführen läßt, um den Läppvorgang von außen überwachen zu können.
·»<> Die automatische Zuführung eines Schleifmittels ist im Zusammenhang mit einer Läppmaschine aus der US-Patentschrift 29 97 827 bekannt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich vornehmlich bei in Kernkraftwerken verwendeten Ventilen
ίγ> benutzen, da die Fernbedienung und die Einsichtnahme der Bearbeitungsstelle aus der Ferne einen unmittelbaren Eingriff der Bedienungsperson im Arbeitsbereich unnötig macht. Dadurch kann die Gefahr einer radioaktiven Bestrahlung des Bedienungspersonals
">ii vermieden werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei die Zeichnung einen Längsschnitt durch die an einem Ventilgehäuse angeordnete Vorrichtung zeigt.
r<r> In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zum automatischen Läppen von einem Ventilsitz dargestellt. Die Vorrichtung eignet sich für das Läppen des Ventilsitzes eines Hauptdampfisolierventils an Behältern, in denen Kernreaktoren mit einer hohen Strahlendosis aufge-
wi nommen sind. Die gezeigte Anordnung besitzt einen allgemein mit 1 bezeichneten Hauptrahmen einschließlich einer Trägerplatte 2 und eines hülsenförmigen Elementes 3, das mit der Trägerplatte 2 integriert verbunden ist und sich am mittleren Bereich der
i'r> Unterseite der Trägerplatte 2 und im wesentlichen senkrecht dazu erstreckt. Durch die Mitte der Trägerplatte 2 und ferner koaxial zum hülsenförmigen Element 3 erstreckt sich eine hohle Treibwelle 4, die
sowohl durch die Trägerplatte 2 als auch durch zwischenüegende Bereiche des hülsenförmigen Elementes 3 so getragen wird, daß sie sowohl eine Dreh- als auch longitudinal Gleitbewegung vornehmen kann. Die Treibwelle 4 besitzt einen Endbereich, der geringfügig über die Trägerplatte 2 hinausragt und einen anderen, von der Trägerplatte 2 abgewandten Endbereich, der über das untere Ende des hülsenförmigen Elementes 3 hinaussteht Am äußersten Ende des anderen Endbereiches der Treibwelle ist eine Läppscheibe 5 fest so angeordnet, daß sie sich im wesentlichen senkrecht zur Achse der Welle 4 erstreckt
Das hülsenförmige Element 3 ist an der von der Trägerplatte 2 abgewandten Seite mit einem Pneumatikzylinder 6 versehen, innerhalb dem ein Kolben 7 gleitbar angeordnet ist In der Zeichnung ist der Kolben 7 an dem Teil der Treibwelle 4 ausgebildet, der in dem Zylinder 6 liegt und einen größeren Durchmesser hat. Der Kolben 7 kann auch aus einem ringförmigen Element gebildet werden, das auf der Treibwelle 4 befestigt wird. Zwischen dem Kolben 7 und dem unteren Ende des Zylinders 6 befindet sich innerhalb des Zylinders 6 eine Druckfeder 8, die die Treibwelle 4 umgibt. Die Druckfeder 8 hält normalerweise die Läppscheibe 5 in einem bestimmten Abstand von der Trägerwelle 2.
Zum Antrieb der Treibwelle 4 ist ein elektrischer Umkehrmotor 9 fest mit der Oberseite der Trägerpia te 2 verbunden und wirkungsmäßig mit einem Schaltgetriebe 10 gekoppelt. Das Schaltgetriebe 10 befindet sich in dem Teil der Trägerplatte 2, der unterhalb des Motors 9 liegt. Desweiteren ist das Getriebe 10 wirkungsmäßig mit einem Kettenrad 11 verbunden, welches durch eine endlose Kette 12 (nur ein Teil der Kette ist gezeigt) mit einem weiteren, an der Treibwelle 4 angeordneten Kettenrad 13 gekoppelt ist. Dadurch bildet der Motor 9 zusammen mit den Bauteilen 10 bis 13 eine Antriebseinrichtung für die Treibwelle 4, um auf diese ein Drehmoment zu übertragen.
Die Läppscheibe 5 hat eine untere Umfangskante, die, wie in der Zeichnung dargestellt ist, eine Abschrägung aufweist, wodurch eine Arbeitsfläche 14 gebildet wird, die in ihrer Konfiguration dem gewünschten Ventilsitz 5 entspricht. Desweiteren ist an der Unterseite der Läppscheibe 5 ein Führungsring 15 lösbar angeordnet, Die Läppscheibe 5 ist an der Oberseite mit einer Einrichtung 16 zum automatischen Zuführen von einem Läppmittel und mit einem Reinigungswischcr 17 versehen. Die Zuführeinrichtung 16 besteht aus einer Spritze, die schräg mit dem Umfangsbereich der Läppscheibe 5 verbunden ist, so daß sie sich an dem Teil der Unterseite der Läppscheibe 5 öffnet, der dem unteren Ende der abgeschrägten Arbeitsfläche 14 naheliegt. Der Reinigungswischer 17 wird zwecMnäßigerweise von der Läppscheibe 5 so getragen, daß er sich durch diese radial nach außen erstreckt. Der Reinigungswischer 17 enthält einen pneumatischen, klein bemessenen Zylinder, eine Kolbenstange mit einem gabelförmigen Ende, die sich aus dem Zylinder heraus erstreckt, und einen vom gabelförmigen Ende der Kolbenstange getragenen Stapel 18 aus kreisförmigen Wischlamellen, die aus einem faserigen Material bestehen.
Wie dargestellt, erstreckt sich ein periskopartiges Beobachtungsglas 19 koaxial durch die hohle Treibwelle 4, dessen oberes Ende etwas über das zugewandte Ende der Welle vorsteht. Der untere Bereich des Beobachtungsglases 19 ragt über die Läppscheibe 5 heraus und ist im wesentlichen parallel zur Läppscheibe 5 abgebogen, wobei das Ende 20 des unteren Bereiches nahe beim Umfang der Läppscheibe 5 liegt
Die soweit beschriebene Anordnung ist in der <> Zeichnung in betriebsmäßiger Verbindung mit einem Ventilgehäuse B gezeigt dessen Ventilsitz 5 geläppt werden soll. Dabei ist das zugehörige Ventil aus dem Ventilgehäuse entfernt worden. Die Trägerscheibe 2 ruht auf dem oberen Ende des Ventilgehäuses B, wobei
ίο ein Zentrierring 21 lösbar mit der Oberfläche des Ventilgehäuses verbunden ist Der Zentrierring 21 ist in einer zugehörigen Umfangsnut im oberen Ende des Ventilgehäuses B mit einer bestimmten Toleranz gehalten, so daß zusammen mit dem Führungsring 15 an
Ii der Läppscheibe 5 die Mitte der Läppscheibe 5 mit der des Ventilsitzes übereinstimmt. Danach wird die Anordnung fest mit dem Ventilgehäuse B mittels einer Klemmeinrichtung verbunden, die einen ringförmigen, eng auf der Trägerplatte 2 sitzenden Dauermagneten 22 enthält. Auf diese Weise wird die Läppscheibe 5 an ihrer vorbestimmten Stelle angeordnet, bei der sie kurz vor dem Ventilsitz S liegt. Dann wird die Läppscheibe 5 geringfügig in Richtung auf den Ventilsitz 5 axial zur Welle 4 bewegt, bis die Arbeitsfläche 14 mit dem Ventilsitz in Eingriff gelangt.
Um diese geringe axiale Bewegung der Läppscheibe 5 vornehmen zu können, wird ein geeignetes Druckmedium, wie Luft oder Stickstoffgas, in das obere Ende des Zylinders 6 über einen Zuführmechanismus, wie er
jo schemptisch durch den Pfeil a> angedeutet ist, eingegeben, um den Kolben 7 gegen die Kraft der Druckfeder 8 hinunterzudrücken. Dadurch bewegt sich die hohle Treibwelle 4 und damit die Läppscheibe 5 nach unten, bis die Arbeitsfläche 14 der Platte 5 in enge Berührung
r> mit dem Ventilsitz ^gelangt.
Dabei kann ein nicht gezeigtes elektromagnetisches oder Einstellventil im Fluidzuführmechanismus a\ angeordnet sein, um den Mediumdruck im Zylinder 6 zu steuern und damit eine Steuerung des Flächendruckes
■to vorzunehmen, mit dem die Arbeitsfläche 14 der Läppscheibe 5 gegen den Ventilsitz S drückt; der Flächendruck kann auf diese Weise irgendeinen gewünschten Wert annehmen.
Während die Lüppscheibe 5 gegen den Ventilsitz S
ti unter dem zuvor beschriebenen notwendigen Druck drückt, wird der Umkehrmotor 9 eingeschaltet, um über das Schaltgetriebe 10, das Kettenrad 11, die endlose Kette 12 und das Kettenrad 13 die Treibwelle 4 und damit die Läppscheibe 5 in der einen oder anderen
in Richtung in Bewegung zu setzen. Zur gleichen Zeit wird ein Druckfluid der Zuführeinrichtung 16 für das Läppmittel über einen durch den Pfeil a2 angedeuteten Mediumzuführmechanismus zugeführt, so daß ein darin enthaltenes Läppmittel in die Grenzfläche zwischen
Y> Arbeitsfläche 14 der Läppscheibe 5 und dem Ventilsitz 2 eingespritzt wird. Durch die Arbeitsfläche 14 wird der Ventilsitz S geläppt, während der Grenzfläche zwischen den beiden Bauteilen 14 und Sein Läppmittel zugeführt wird.
w) Die Drehgeschwindigkeit der Läppscheibe 5 kann durch das Schaltgetriebe 10 verändert werden. Falls sich das Übersetzungsverhältnis des Schaltgetriebes 10 kontinuierlich verändern läßt, kann die Drehgeschwindigkeit der Läppscheibe ebenfalls stufenlos verändert
tv"> werden.
Das der Zuführeinrichtung 16 zugeführte Druckmedium kann dasselbe Medium sein, das in den Zylinder 6 eingegeben wird. Auch dieses Druckmedium kann durch
ein nicht dargestelltes elektromagnetisches Ventil oder dergleichen gesteuert werden, welches im Mediumzuführmechanismus a2 angeordnet ist.
Nach Beendigung des Läppvorganges oder während desselben kann der Motor 9 zum Anhalten der Läppscheibe 5 ausgeschaltet werden. Danach wird die Treibwelle 4 mit der Läppscheibe 5 durch kombinierte Arbeitsweise des Zylinders, Kolbens und der Feder 6, 7 bzw. 8 angehoben, so daß die Arbeitsfläche 14 der Läppscheibe 5 in Abstand vom Ventilsitz S zu liegen kommt. Im Anschluß daran wird ein Druckmedium dem Zylinder am Reinigungswischer 17 durch einen mit dem Pfeil a3 angedeuteten Zuführmechanismus zugeführt. Dadurch wird der Wischstapel 18 gegen den Ventilsitz 5 gedrückt. Gleichzeitig wird die Läppscheibe 5 nach Einschalten des Motores 9 gedreht, während ein flüssiges Reinigungsmittel intermittierend oder kontinuierlich auf den Ventilsitz 5 gesprüht wird, so daß der Stapel 18 den gesamten Bereich des Ventilsitzes 5 abwischt und reinigt. Danach wird der Wischerstapel 18 in seine Ausgangsstellung zurückgezogen.
Der Wischer 17 kann vorzugsweise so ausgebildet werden, daß sich das Wischen des Stapels 18 über einen bestimmten Winkel, beispielsweise von Vg einer voll ständigen Umdrehung, bei jeder vollständigen Umdre hung der Läppscheibe 5 dreht. Auch mit der hin- un< hergehenden Bewegung des Stapels 18 verbunden!
ί Bewegungen können durch Betätigung des im Wische 17 angeordneten Zylinders vorgenommen werden Nach Beendigung des Läppbetriebes läßt sich durch da: Beobachtungsglas 19 der geläppte Ventilsitz beobach ten und feststellen, ob der Ventilsitz zufriedenstellen
ίο geläppt ist. Falls gewünscht, kann eine nicht gezeigte fotografische Kamera wirkungsmäßig mit dem Beob achtungsglas 19 verbunden werden, um den Zustand de; Ventilsitzes vor und nach dem Läppvorgang zi fotografieren. Als Alternative kann, wie in dei Zeichnung dargestellt, eine Fernsehaufnahmekamera 21 mit hohem Auflösungsvermögen wirkungsmäßig mi dem oberen Ende des Beobachtungsglases 19 verbun den werden, um den geläppten Zustand des betreffen den Ventilsitzes an einer entfernten Stelle mittels eine:
entsprechenden Fernsehempfängers aufzuzeichnen unc zu beobachten. Die Aufnahmekamera 23 kann aud wirkungsmäßig mit dem Beobachtungsglas 19 durcf eine nicht gezeigte Faseroptik verbunden werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum automatischen Läppen von einem Ventilsitz, mit einer am Ventilgehäuse befestigbaren Trägerplatte, einem hülsenförmigen, vom mittleren Bereich der Trägerplatte sich in das Ventilgehäuse erstreckenden Element, das an seinem der Trägerplatte abgewandten Endbereich eine Zylindereinrichtung zur Aufnahme eines durch ein Druckmittel betriebenen Kolbens für die Zustellung einer Läppscheibe bildet, und einer hohlen Treibwelle zum Drehen der Läppscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß das hülsenförmige Element (3) an der Trägerplatte (2) befestigt ist, daß die hohle Treibwelle (4) sich durch die Trägerplatte (2) und das hülsenförmige Element (3) erstreckt, wobei der obere Endbereirh der Treibwelle etwas über die Trägerplatte und deren unterer Endbereich über das hülsenförmige Element hinausragen, daß am unteren Ende der Treibwelle die Läppscheibe (5) mit einer Umfangskante (14) zum Läppen des Ventilsitzes (S) befestigt ist, daß am unteren Endbereich der Treibwelle der Kolben (7) der Kolbenzylindereinrichtung (6, 7) befestigt ist, und daß an der Läppscheibe (5) eine Einrichtung (16) zum automatischen Zuführen von einem Läppmittel zur Umfangskante der Läppscheibe (5) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Läppscheibe (5) mit einem mit der Hohlwelle (4) verbundenen Reinigungsmischer (17) versehen ist, der ein Wischelement (18) in Form eines Ringes enthält, der mit dem Ventilsitz (S) in Eingriff bringbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die hohle Treibwelle (4) ein periskopartiges Beobachlungsglas (19) ragt.
DE2541517A 1974-09-17 1975-09-17 Vorrichtung zum automatischen Läppen von einem Ventilsitz Expired DE2541517C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10602174A JPS5338838B2 (de) 1974-09-17 1974-09-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541517A1 DE2541517A1 (de) 1976-04-01
DE2541517B2 true DE2541517B2 (de) 1979-09-20
DE2541517C3 DE2541517C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=14422984

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541517A Expired DE2541517C3 (de) 1974-09-17 1975-09-17 Vorrichtung zum automatischen Läppen von einem Ventilsitz
DE19757529477U Expired DE7529477U (de) 1974-09-17 1975-09-17 Vorrichtung zum automatischen laeppen von ventilsitzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757529477U Expired DE7529477U (de) 1974-09-17 1975-09-17 Vorrichtung zum automatischen laeppen von ventilsitzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4007561A (de)
JP (1) JPS5338838B2 (de)
CA (1) CA1015951A (de)
DE (2) DE2541517C3 (de)
FR (1) FR2285212A1 (de)
GB (1) GB1508145A (de)
IT (1) IT1042607B (de)
NL (1) NL7510953A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106880A (en) * 1976-07-01 1978-08-15 Rockwell International Corporation Portable field machine for cutting, grinding and lapping valve seats
JPS5615648U (de) * 1979-07-11 1981-02-10
JPS5615647U (de) * 1979-07-11 1981-02-10
FR2480167A1 (fr) * 1980-04-15 1981-10-16 Framatome Sa Dispositif de support et de deplacement d'un outil a l'interieur d'un piquage
US4610112A (en) * 1984-09-17 1986-09-09 John Kelsey Apparatus for grinding and/or reconditioning plane, annular surfaces
US4691480A (en) * 1984-09-17 1987-09-08 Kelsey John R Valve seat grinding apparatus
US4842452A (en) * 1987-10-14 1989-06-27 Climax Portable Machine Tools, Inc. Surfacing machine
FR2688051B1 (fr) * 1992-02-27 1994-04-08 Framatome Dispositif d'arasage d'une soudure entre deux tuyauteries d'axes differents.
US5684846A (en) * 1995-09-21 1997-11-04 Westinghouse Electric Corporation Nuclear reactor plant having containment isolation
CN104526535B (zh) * 2014-12-24 2016-09-07 湘潭职业技术学院 一种燃气灶开关阀研磨机及其研磨方法
CN108500754B (zh) * 2018-03-30 2020-04-21 宁波高新区新柯保汽车科技有限公司 汽车用套筒外壁打磨装置
CN114683094A (zh) * 2020-12-25 2022-07-01 中核四0四有限公司 一种可远距离修复穿地阀阀座密封性的研磨装置
CN117884978B (zh) * 2024-03-14 2024-05-24 杭州一佳精密轴承有限公司 一种用于轴承加工的毛边打磨清理装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266008C (de) *
US2443489A (en) * 1946-05-06 1948-06-15 Weynand Paul Grinding tool
US2722785A (en) * 1953-03-09 1955-11-08 Mitchell Tyler Company Lens polishing apparatus
US2984054A (en) * 1958-05-21 1961-05-16 Dewrance & Co Lapping machines
US3034269A (en) * 1959-07-13 1962-05-15 Arnold H Bettenhausen Self-aligning valve seating tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE7529477U (de) 1980-06-19
GB1508145A (en) 1978-04-19
NL7510953A (nl) 1976-03-19
DE2541517A1 (de) 1976-04-01
US4007561A (en) 1977-02-15
JPS5338838B2 (de) 1978-10-18
CA1015951A (en) 1977-08-23
DE2541517C3 (de) 1980-06-04
JPS5133394A (de) 1976-03-22
IT1042607B (it) 1980-01-30
FR2285212B1 (de) 1978-04-07
FR2285212A1 (fr) 1976-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541517C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Läppen von einem Ventilsitz
DE2512435A1 (de) Staubabfuehrvorrichtung an einer pneumatischen schleifmaschine, insbesondere handschleifmaschine
EP0146833B1 (de) Vorrichtung zum Elektropolieren der Innenoberfläche von hohlzylindrischen Körpern
DE3723762A1 (de) Vorrichtung zur reinigung einer kugelfoermigen haube
DE68919405T2 (de) Automatische Spendevorrichtung für thermoplastische Materialien.
DE3340713C2 (de)
DE2348265A1 (de) Vorrichtung zur abtastung einer gekruemmten flaeche
DE2042276C3 (de) Werkzeughalter an einer von Hand geführten Feilvorrichtung oder dergleichen
DE3914720A1 (de) Schleifmaschine, insbes. feinschleifmaschine, fuer das schleifen von kraftfahrzeugbremsscheiben
DE2646182A1 (de) Vorrichtung zum automatischen laeppen eines ventilsitzes von einem absperrschieberventil
EP0178458A2 (de) Wickelvorrichtung
DE19744435A1 (de) Vorrichtung zum Erhöhen der Oberflächenfestigkeit von metallischen Komponenten
DE2044147A1 (de) Steuereinrichtung an einer Schleifmaschine
DE19513023C2 (de) Dosiergerät
DE3034788A1 (de) Universal-schleifmaschine
DE3503675A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mechanisch gesteuerten brennschneiden und/oder verbindungsschweissen von werkstuecken
EP2900417B1 (de) Drehmodul
DE2732882C3 (de) Einrichtung zur Reinigung des Innengewindes von Muttern
DE3532116C2 (de)
DE317911C (de)
DE3517764A1 (de) Schleifmaschine zum stirnflaechenschleifen zylindrischer werkstuecke
DE2060988C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenschweißen von Rohren
DE3231523A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der dichtflaeche eines mannlochrandes
DE29507672U1 (de) Werkzeugrevolver
DE3332678A1 (de) Einrichtung zur reinigung eines schweissbrenners

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee