DE2541377A1 - Injektionsspritze mit zwei kammern - Google Patents

Injektionsspritze mit zwei kammern

Info

Publication number
DE2541377A1
DE2541377A1 DE19752541377 DE2541377A DE2541377A1 DE 2541377 A1 DE2541377 A1 DE 2541377A1 DE 19752541377 DE19752541377 DE 19752541377 DE 2541377 A DE2541377 A DE 2541377A DE 2541377 A1 DE2541377 A1 DE 2541377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syringe
chamber
chambers
needle
stopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752541377
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Robert Maury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAURY JEAN ROBERT
Original Assignee
MAURY JEAN ROBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAURY JEAN ROBERT filed Critical MAURY JEAN ROBERT
Publication of DE2541377A1 publication Critical patent/DE2541377A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31596Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing

Description

Jean-Robert MAURY, "Le Peycher" Montpeyroux Villefranche de Lonchat (Dordogne) Frankreich
Injektionsspritze mit zwei Kammern
Die Erfindung betrifft eine Injektionsspritze mit zwei Kammern, mit der zwei zu vermischende Substanzen kurz vor der Verwendung aufbereitet und injiziert werden können.
Diese Spritze ist insbesondere für Pharmazeutika und Medikamente zur Aufteilung und Aufbereitung verwendbar, wie auch zur Verabreichung verschiedener Substanzen zu therapeutischen, prophylaktischen und diagnostischen Zwecken.
Es ist bekannt, daß die verschiedenen injizierbaren therapeutischen und prophylaktischen Substanzen, wie Medikamente, Antibiotika, Seren, Impfstoffe, Antigene, wie auch Reagenzien zur Diagnose, allgemein in hermetisch verschlossenen Ampullen oder perforierbaren Plakons zugeteilt, aufbereitet und bevorratet werden.
Andererseits werden diese verschiedenen Substanzen dem Organismus allgemein mit Hilfe einer klassischen Injektions-
609815/0902
HZ/gs
254137?
spritze injiziert, die aus einem Spritzenkörper mit einer Kammer und einem Kolben besteht. Wenn man dem Organismus ein Medikament wie beispielsweise Penizillin einspritzen möchte, das am häufigsten im Handel in der Form von in Flakons oder Fläschchen abgefülltem Pulver oder Puder erhältlich ist, dann muß man normalerweise in mehreren Schritten vorgehen:
Zunächst entnimmt man mit Hilfe einer klassischen Spritze die mit einer Abschlußnadel versehen ist, ein flüssiges Lösungsmittel, welches in einem ersten Rezipienten, etwa einem durchstechbaren Flakon oder einer Glasampulle, enthalten ist.
In einem zweiten Schritt wird das flüssige Lösungsmittel mit Hilfe der gleichen Spritze in den Rezipienten, durchstoßbaren Flakon oder Glasampulle eingespritzt, welcher das pulverförmige Antibiotikum enthält.
In einem dritten Schritt, und zwar nach dem Mischen und Auflösen des Pulvers in dem flüssigen Lösungsmittel, geht man allgemein mit Hilfe der gleichen Spritze zur Entnahme der Mischung und ihrer Injektion in den Organismus über.
Diese Manipulation, an der mehrere Rezipienten oder Behälter und eine Spritze beteiligt sind, läuft in mehreren Zeitabschnitten in einer mikrobiologisch nicht sterilen Atmosphäre ab, so daß eine Veränderung an der injizierten Substanz eintreten kann. Andererseits kann es passieren, daß die Substanz verschüttet oder verstreut oder verdorben wird, wenn einer der Behälter während der verschiedenen Behandlungen unheilvollerweise umgestoßen wird. Nach dem Stande der Technik erfordern die vorstehend genannten Manipulationen mehrere verschiedene Behälter und eine Spritze und sind außerdem in unangemessener Weise umständlich, lang, delikat und septisch.
609815/0902
Demgegenüber hat die Erfindung die Beseitigung der oben genannten Nachteile zum Ziel und schafft dazu eine Spritze aus zwei getrennten Kammern, welche durch die Zusammenfügung zweier komplementärer Elemente gebildet werden, wobei jede die Funktion des Behälters besitzt und die Sammlung, die Verteilung, die Aufbereitung, die Konservierung und die Bevorratung der verschiedenen injizierbaren oder verabreichbaren Stubstanzen in leichter, praktischer aseptischer, hermetisch abgeschlossener und getrennter Weise erlaubt.
Dazu betrifft die Erfindung eine Spritze mit zwei Kammern, die sich dadurch kennzeichnet, daß ein Hauptkörper mit Hilfe einer ι· rforierbaren oder selbstzerstörbaren Endmembran abgeschlossen ist und einen Innenkörper enthält, welcher an einem Ende mit einem durchstoßbaren Stopfen und am anderen Ende mit einem mit einer Perforiernadel versehenen Hauptkolben verschlossen ist, wobei sich der Schieber der Spritze auf den Kolben auflegt und wobei der In nenkörper die erste Kammer bildet und im Inneren eines Teiles des Hauptkörpers befestigt ist, wobei ferner der Außenkörper in einem vom Innenkörper freigelassenen Teil die zweite Kammer bildet, derart, daß die Mischung der Stoffe während derBewegung des Schiebers stattfindet, welche das Durchstoßen des Stopfens durch die vom Hauptkolben getragene Perforiernadel zur Folge hat, wobei das Auslaufen des in der ersten Kammer enthaltenen Stoffes dann durch die Perforiernadel in die zweite Kammer zum Vermischen ermöglicht wird, und die Injektion stattfindet, wenn bei an dem Stopfen anliegendem Hauptkolben die Perforiernadel die Endmembran durchstößt und der von dem Kolben und demSchieber geschobene Stopfen die Flüssigkeit in den Ansatz der Spritze einführt, welcher die subkutane Nadel trägt.
60981 5/0902
Die Spritze bildet also zugleich den Aufbereitungsbehälter für die beiden zu mischenden Stoffe vor deren Verwendung sowie die Vorrichtung zu ihrer Injektion. Darüber hinaus ermöglicht sie durch einfachen Druck auf den Hauptkolben auf einfache, bequeme, automatische und aseptische Weise die Mischung der verschiedenen in den beiden Kammern des Spritzenkörpers enthaltenen Substanzen ebenso wie ihr Vorschieben und ihr Auslaufen bis zum Auslaufansatz der Spritze.
Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung; , ist in nicht beschränkender Weise in der beigefügten Figur dargestellt.
In der beigefügten Figur ist die erfindungsgemäße Injektionsspritze im Längsschnitt schematisch gezeigt. Der Hauptkö rper der Spritze wird durch Zusammenfügen zweier zylindrischer, ineinandergreifender und komplementären Elemente gebildet, die entweder aus transparentem Kunststoff (beispielsweise Polyvinyl oder Polyäthylen) oder aus Glas bestehen und durch den Innenkörper 1 und das Außengefäß 2 repräsentiert sind. Das Zusammenfügen der beiden Elemente und der Aufbau des Injektionsspritzen-Körpers werden vorgenommen und bewirkt auf die nachfolgende Weise.
Eine innere Endmembran 5, bestehend aus Kunststoff (Polyäthylen) oder perforierbarem Kautschuk, ist auf dem Boden des kreisförmigen äußeren Gefäßes 2 aufgebracht. Die aus Membran und äußerem Rezipienten oder äußerem Gefäß gebildete Anordnung stellt den ersten Teil des Injektionsspritzenkörpers dar und bildet ein zylindrisches Gefäß B, das eine oder mehrere pulverförmige Substanzen aufnehmen und enthalten kann, von denen die Penizilline ein Beispiel sind.
Der innere Körper 1 nimmt in seinem oberen Teil, wo der Außendurchmesser größer ist, den Hauptkolben, dargestellt durch
609815/0902
Element 3, auf, der entweder aus Kautschuk oder aus Kunststoffmaterial (Nylon beispielsweise) und mit Wülsten aus Kautschuk besteht und an seiner vorderen Stirnfläche mit einer bei 8 zugespitzten und bei 7 ausgebohrten Verlängerung aus Metall oder einem harten Kunststoff (beispielsweise Nylon) versehen ist. Der Hauptkörper 1 und der Hauptkolben 3 bilden im zusammengesetzten Zustand einen zylindrischen Behälter A, der einen oder mehrere Flüssigkeiten aufnehmen und enthalten kann, von denen physiologische Lösungsmittel oder flüssige Antibiotika Beispiele sind. Nach dem Nachfüllen nimmt der oben genannte Behälter einen Stopfen 4 auf, der aus Kautschuk oder perforierbarem Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen, besteht.
Die Anordnung der Elemente 1,3 und 4 stellt den zweiten Teil des Injektionsspritzenkörpers dar, der in den äußeren Behälter 2 hineinpaßt, so daß sich eine Injektionsspritze ergibt, die mit einem Schieber aus synthetischem Kunststoff (Nylon oder Polyäthylen, zum Beispiel), als Element 6 dargestellt, versehen ist. Die so erhaltene Anordnung kann irreversibel zusammengesetzt sein, entweder durch Einbringen von Klebstoff zwischen die Bauteile 1 und 2, oder durch ein nicht dargestelltes Gewinde zwischen den Bauteilen 1 und 2 des Injektionsspritzenkorpus.
Die so zusammengesetzte Injektionsspritze kann in einem Behälter aus Metall oder Kunststoff bis zu ihrer Verwendung bereitgehalten werden.
Zur Benutzung kann der Schieber 6 mit einem Druck auf die Rückseite des Hauptkolbens 3 beaufschlagt werden, der sich in das Innere des Injektionsspritzenkörpers bewegt und gegen den Auslaufansät- fortschreitet. Dadurch perforiert die am Kolben vorgesehene Perforiernadel 8 die im Inneren des Stopfens 4 vorgesehene mittlere Membran und schafft
60981 B/0902
durch ihre langgestreckte halbkreisförmige Ausbohrung 7 eine Durchtrittsmöglichkeit der in der oberen Kammer A enthaltenen flüssigkeit in die untere Kammer B, wo sie sich mit den verschiedenen pulverförmigen Substanzen vermischt, die dort vorhanden sind.
Der Hauptkolben 3 stützt sich dann mit seiner Stirnseite 31 auf die Rückfläche 41 des Bauteiles 4, welches er vor sich in den Spritzenkörper herschiebt. Die Nadel 8 des Hauptkolbens erreicht die Endmembran 5, durchbohrt sie dann und schafft dank ihrer Längsbohrung 7 einen Durchtritt der in der unteren Kammer B in Lösung gegangenen Mischung in den Auslaufansatz 9 der Injektionsspritze und von da in die subkutane Injektionsnadel.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Injektionsnadel kann die Kammer A unter Vakuum eine oder mehrere gefriergetrocknete und eingetrocknete Substanzen bei tiefer Temperatur enthalten. Die Kammer B enthält andererseits eine oder mehrere Flüssigkeiten, die als Lösungsmittel für die gefriergetrockneten Substanzen dienen. Bei Benutzung der erfindungsgemäßen Injektionsspritze reicht das Vorschieben des Kolbens wie im vorstehenden Beispiel bis zur Perforation des Stopfens 4. Der in der Kammer 4 herrschende Unterdruck ruft eine Verdunstung der in der Kammer B enthaltenen Flüssigkeiten sowie ihren Durchtritt durch die halbkreisförmige Längsbohrung 7 der Spxtzenverlängerung 8 in die Kammer A hervor. Nach dem Vermischen und in Lösung gehen erfahren die in der Kammer A enthaltenen Substanzen unter dem Druck des Hauptkolbens eine Rückströmung durch die Längsbohrung der Nadel 8 in die Kammer B, wonach sie wie im oben genannten Beispiel den Auslaufansatz 9 der Spritze nach Perforation der inneren Endmembran 5 durch die Nadel 8 des Hauptkolbens 3 erreichen.
Die erfindungsgemäße Injektionsspritze ist nur zur Einmal-
809815/0902
verwendung vorgesehen. Die allgemeine Konzeption der erfindungsgemäßen Vorrichtung gestattet nur eine Einmalverwendung und hat notwenigerweise das Verwerfen eier Spritze nach Benutzung zur Folge. Dieses Charakteristikum bildet unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen über die Benutzung und Wiederverwendung von Injektionsspritzen einen neuen und wichtigen Vorteil der erfindungsgemäßen Injektionsspritze.
Die Vorrichtung kann allgemein in allen den Fällen angewandt werden, in denen die Aufbereitung und Bevorratung mehrerer mischbaren Substanzen in getrennten Formen bis zu dem Augenblick der Verwendung erforderlich sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in gleicher Weise jedesmal benutzt werien, bei dem das Mischen mehrerer mischbaren Substanzen auf einfache, schnelle, bequeme und aseptische Weise ausgeführt werden muß.
Folglich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in Laboratorien, in der pharmazeutischen Industrie, in der Humanmedizin und der Veterinärmedizin sowie auch im häuslichen Bereich Anwendung finden.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf Einzelheiten der vorstehend beschriebenen Ausführung^formen beschränkt ist.
60981 5/0902

Claims (8)

  1. Ansprüche
    Injektionsspritze zum Aufteilen, Aufbereiten und Injizieren von zwei oder mehreren Stoffen, die kurz vor der Verwendung vermischt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei getrennten und aneinander angrenzenden Kammern (A,B) besteht, die sich durch Zusammensetzen zweier komplementärer und ineinanderfügbarer Gehäuseteile ergeben.
  2. 2. Spritze mit zwei Kammern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein externer Hauptkörper (2) mit Hilfe einer perforierbaren Endmembran (5) abgeschlossen ist und einen Innenkörper (1) enthält, welcher an einem Ende mit einem inneren durchstoßbaren Stopfen (4) und am anderen Ende mit einem mit einer durchbohrten Perforiernadel (8) versehenen Hauptkolben (3) verschlossen ist, wobei sich der Schieber (6) der Spritze auf den Kolben auflegt, und wobei der Innenkörper (1) die erste Kammer (A) bildet und im Inneren eines Teiles des Hauptkörpers (2) befestigt ist, wobei letzterer in einem vom Innenkörper freigelassenen Teil die zweite Kammer (B) bildet, derart, daß die Mischung der Stoffe durch Einwirkung des Schiebers (6) stattfindet, welche das Durchstoßen des inneren Stopfens (4) durch die vom Hauptkolben (3) getragene Nadel (8) zur Folge hat, wobei das Auslaufen des in der ersten Kammer (A) enthaltenen Stoffes dann durch die Bohrung (7) der Nadel (8) in die zweite Kammer (B) zum Vermischen ermöglicht wird, und die Injektion stattfindet, wenn bei an dem inneren Stopfen (4) anliegendem Hauptkolben (3) die Nadel (8) die Endmembran (5) durchstößt und dann der von dem Kolben (3) und dem Schieber (6) geschobene Stopfen (4) die Flüssigkeit in den Auslaufansatz (9) der Spritze einführt, wobei der Auslaufansatz die subkutane Nadel trägt.
    609815/0902
  3. 3. Spritze mit zwei Kammern gemäß Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Hauptkolben (3) angeordnete Perforiernadel (8) eine Längsbohrung (7) trägt, die den Durchtritt der Flüssigkeit in der Kammer 8 in die Kammer B und aus der Kamnn . B in den Auslaufansatz (9) der Spritze ermöglicht.
  4. 4. Spritze mit zwei Kammern nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbohrung
    (7) der Perforiernadel (8) halbkreisförmigen Querschnitt besitzt.
  5. 5.Spritze mit zwei Kammern nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (4) des Innenkörpers (1) den Kolben der zweiten Kammer bildet.
  6. 6. Spritze mit zwei Kammern nach einem der Ansprüche 1,2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (4) des Innenkörpers perforierbar ist.
  7. 7. Spritze mit zwei Kammern nach einem der Ansprüche oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Unterdruck in einer der Kammern erzeugbar ist, in welche eine oder mehrere gefriergetrockente Substanzen eingeführt sind, wobei die Perforation der Trenn-Membran durch die Perforiernadel
    (8) eine Verbindung zwischen den beiden Kammern (A,B) ebenso wie das Mischen der in einer Kammer enthaltenen gefriergetrockneten Substanz mit dem flüssigen Lösungsmittel aus der anderen Kammer sicherstellt.
  8. 8. Spritze mit zwei Kammern nach einem der Ansprüche bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Bauteile aus Kunststoff oder aus Glas oder aus Kautschuk oder aus Metall bestehen.
    609815/0902
    it,
    Leerseite
DE19752541377 1974-09-19 1975-09-17 Injektionsspritze mit zwei kammern Withdrawn DE2541377A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7431687A FR2285150A1 (fr) 1974-09-19 1974-09-19 Seringue a deux compartiments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2541377A1 true DE2541377A1 (de) 1976-04-08

Family

ID=9143250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541377 Withdrawn DE2541377A1 (de) 1974-09-19 1975-09-17 Injektionsspritze mit zwei kammern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4036225A (de)
DE (1) DE2541377A1 (de)
FR (1) FR2285150A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676775A (en) * 1984-06-27 1987-06-30 David M. Roxe Fluid administration apparatus and method
DE3806562A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Alpha Therapeutic Gmbh Zweikammerspritze mit einer fuellung aus aktivitaetsempfindlichem humanen protein als wirkstoff

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116747A (en) * 1977-04-25 1978-09-26 Monarch Marking Systems, Inc. Hand-held labeler
US4313440A (en) * 1980-09-08 1982-02-02 Ashley Sheldon J Multipurpose double barrel syringe and method of manufacture of same
US4747829A (en) * 1987-01-21 1988-05-31 E. R. Squibb & Sons, Inc. Pre-filled syringe
ATE306957T1 (de) * 2003-02-24 2005-11-15 Buender Glas Gmbh Nadellose spritze
US7998106B2 (en) 2004-05-03 2011-08-16 Thorne Jr Gale H Safety dispensing system for hazardous substances
DE102005038495A1 (de) 2005-08-13 2007-02-15 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Doppelkammer-Behälter und Verfahren zu dessen Befüllung
DE102005038458A1 (de) * 2005-08-13 2007-02-15 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Doppelkammer-Behälter ohne Bypass im zylindrischen Körper
DE102005038497A1 (de) * 2005-08-13 2007-02-15 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Doppelkammer-Behälter ohne Bypass
DE102005038368A1 (de) 2005-08-13 2007-02-15 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Doppelkammer-Behälter zur Lyophilisation, Verfahren zu dessen Befüllung und dessen Verwendung
US9731076B2 (en) 2012-06-29 2017-08-15 Ethicon, Inc. Multi-compartment pre-filled mixing syringes with bypass
US11439768B2 (en) * 2019-07-17 2022-09-13 Wagner Florexil Compartmentalized syringe for combined medicine and flush solution
US11241330B1 (en) 2021-04-02 2022-02-08 Brixton Biosciences, Inc. Apparatus for creation of injectable slurry

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591706A (en) * 1950-09-29 1952-04-08 Compule Corp Plural-compartment admixing hypodermic syringe ampoule for segregated storage of ingredients of liquid medicinal solutions and therapeutic preparations
US2655919A (en) * 1951-04-17 1953-10-20 Charles B Goodstein Hypodermic syringe and cartridge therefor
US3489147A (en) * 1964-07-21 1970-01-13 Joseph Denman Shaw Combination mixing and injecting medical syringe
DE1278703B (de) * 1967-01-21 1968-09-26 Penicillin Ges Dauelsberg & Co Zweikammerspritze
US3570486A (en) * 1968-10-14 1971-03-16 Horizon Ind Ltd Mixing syringe
US3724460A (en) * 1968-11-14 1973-04-03 American Home Prod Disposable cartridge for admixing two components of injectable medicament
US3785379A (en) * 1971-08-12 1974-01-15 M Cohen Syringe for injection of freshly mixed liquid-powder
US3810469A (en) * 1972-05-24 1974-05-14 Ampoules Inc Multiple compartment hypodermic devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676775A (en) * 1984-06-27 1987-06-30 David M. Roxe Fluid administration apparatus and method
DE3806562A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Alpha Therapeutic Gmbh Zweikammerspritze mit einer fuellung aus aktivitaetsempfindlichem humanen protein als wirkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR2285150B3 (de) 1977-07-01
FR2285150A1 (fr) 1976-05-21
US4036225A (en) 1977-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728190T2 (de) Wiederherstellungsvorrichtung für einspritzbare Medikamente
DE2648795A1 (de) Vorgefuellte, leicht betriebsfertig zu machende injektionsspritze
DE69726531T2 (de) Verriegelbare Schutzhülse für vorgefüllte Spritze
DE2541377A1 (de) Injektionsspritze mit zwei kammern
DE1491819B1 (de) Spritzengestellanordnung
DE2835604A1 (de) Injektionsspritze
DE2455509A1 (de) Zweikammermischspritze
DE102005038497A1 (de) Doppelkammer-Behälter ohne Bypass
DE102008025011A1 (de) Ampulle mit Ampullenhalterung
DE3924830A1 (de) Spritzenzylinder fuer medizinische zwecke
WO2007020237A1 (de) Doppelkammer-behälter ohne bypass im zylindrischen körper
WO2007020239A1 (de) Doppelkammer-behälter und verfahren zu dessen befüllung
DE2630610A1 (de) Injektionsspritze zur aufbewahrung und applikation von mindestens zwei zu injizierenden medien
DE3016998A1 (de) Vorrichtung zum mischen und abgeben von zwei substanzen im sterilen zustand
DE1491850B1 (de) Spritzampulle
DE1296312B (de) Zweikammerbehaelter zum getrennten Abfuellen und Aufbewahren von Medikamenten und Loesungen bzw. Verduennungsmitteln in einer zur spaeteren Vermischung und darauffolgenden Entnahme geeigneten Form
DE2206596A1 (de) Injektionsspritze
DE60120475T2 (de) Bildungsvorrichtung, insbesondere zum Mischen von Substanzen auf dem Gebiet der Medizin
CH633967A5 (de) Zweikammerspritze in form einer injektionsspritze.
EP1064961A1 (de) Spritze für medizinische Zwecke
DE2631309A1 (de) Mischflaeschchen
DE1074827B (de) Spritzampulle
CH397157A (de) Injektionsspritze
CH387882A (de) Ampulle für zwei unmittelbar vor dem Verbrauch zu mischende Stoffe, insbesondere Heilmittel
WO2016055445A1 (de) System und verfahren zur vorbereitung einer injektion

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee