DE2541165A1 - Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus verbrennungsgasen - Google Patents

Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus verbrennungsgasen

Info

Publication number
DE2541165A1
DE2541165A1 DE19752541165 DE2541165A DE2541165A1 DE 2541165 A1 DE2541165 A1 DE 2541165A1 DE 19752541165 DE19752541165 DE 19752541165 DE 2541165 A DE2541165 A DE 2541165A DE 2541165 A1 DE2541165 A1 DE 2541165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
iridium
nitrogen oxides
catalyst
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752541165
Other languages
English (en)
Inventor
Takuji Itho
Setsuo Kamijama
Eiichiroh Nishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tonen General Sekiyu KK
Original Assignee
Toa Nenryo Kogyyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toa Nenryo Kogyyo KK filed Critical Toa Nenryo Kogyyo KK
Publication of DE2541165A1 publication Critical patent/DE2541165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8628Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/468Iridium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/652Chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8926Copper and noble metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

DR. JUR. DlPL-CHEM- WALTER BEIi . ALFRED HOEPPENER "5. Sep, 1975
DR. JUR. DiPL-CHEM. H.-J. WOLPP DR. JUR. HANS CHR. BEIL
OM FRANKFU RI AM MAiN-HOCiOI
Unsere ITo. 20 140
Toa Nenryo Kogyo K.K. Chiyoda-ku, Tokyo/Japan
Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Yerbrennungsgasen
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Stiekoxiden aus Verbrennungsgasen wie Rauch.- bzw. Abgasen, bei welchem die Stickoxide katalytisch reduziert und dann ent-, fernt werden und bei welchem ein ungesättigter Kohlenwasserstoff als Reduktionsmittel verwendet wird.
Rauch- bzw. Abgase, die in Industrieanlagen, beispielsweise von den Heizöfen von elektrischen Kraftwerken freigesetzt werden, enthalten im allgemeinen Stickoxide. Es wird angenommen, daß die Stickoxide in diesen Abgasen durch die Verbrennung von Stickstoffverbindungen, die in den Heizölen enthalten sind, oder durch eine chemische Umsetzung des Luft-Stickstoffs mit Sauerstoff während des Verbrennungsprozesses erzeugt werden. Stickoxide sind als solche für lebende Körper schädlich; außerdem rufen sie unerwünschte photochemische Reaktionen hervor. Es sind infolgedessen bereits verschiedene Methoden zur Entfernung von Stickoxiden oder zur Verhinderung der Entstehung von Stickoxiden vorgeschlagen worden· Beispielsweise sind Verfahren entwickelt worden, die der Bnt-
6098U/0890
feraung von Stickoxiden in Rauch- bzw. Abgasen dienen, bei welchen die Abgase mit einem Reduktionsmittel behandelt werden. Diese katalytischen Reduktionsverfahren v/erden in (1) nichjj-selektive Reduktionsverfahren und (2) selektive Reduktionsverfahren eingeteilt.
Bei den nicht-selektiven Reduktionsverfahren werden die Stickoxide in Gegenwart eines Reduktionskatalysators unter Verwendung von Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Methan oder Haturgas als Reduktionsmittel reduziert und dann entfernt. Bei diesen Verfahren muß jedoch der in den Abgasen vorhandene Sauerstoff zuerst vollständig reduziert werden, bevor eine Entfernung der Stickoxide möglich ist. Infolgedessen muß bei diesen Verfahren eine '■ zusätzliche Menge an Reduktionsmittel, die JEur vollständigen Reduktion des Sauerstoffs benötigt wird, über die für die Reduktion der Stickoxide notwendige Menge hinaus verwendet werden.
Bei einem selektiven Reduktionsverfahren werden dagegen die Stickoxide allein selektiv reduziert und in Gegenwart von Sauerstoff entfernt. Bei einem bekannten selektiven Reduktionsverfahren wird Ammoniak als Reduktionsmittel verwendet.
Im lalle der nicht-selektiven Reduktionsverfahren ist, wenn Sauerstoff in den Abgasen vorhanden ist, eine große Menge an Reduktionsmittel für die Reduktion des Sauerstoffs erforderlich. Werfen diese Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus sauerstoffreichen Abgasen, wie dies bei normalen. Abgasen der fell ist, angewandt, so ergeben sich erhebliche Kosten für die Reduktionsmittel, was aus wirtschaftlichen Gründen unerwünscht ist. Das selektive Reduktionsverfahren unter Verwendung von Ammoniak hat den Haenteil, daß Ammoniak bei hohen Semperaturen selbst zu Stickoxiden oxidiert wird und daß, wenn eine zu große Ammoniakmenge an die Luft der Umgebung abgegeben wird, dieses Ammoniak selbst eine weitere
6098U/0890
- -3 Quelle der Luftverschmutzung wird.
Erfindungsgemäß ist jetzt gefunden "worden, daß es in wirk- · samer Weise möglich ist, selbst in Gegenwart großer Sauerstoffmengen die Stickoxide in Abgasen mit einer sehr kleinen Menge an Reduktionsmittel zu reduzieren, wenn man als Reduktionsmittel einen ungesättigten Kohlenwasserstoff verwendet und die Reduktion in Gegenwart eines Iridiumkatalysators durchführt.
Abgase,die sich in wirksamer Weise mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens behandeln lassen, sind Verbrennungsgase, die von den Heizöfen elektrischer Kraftwerke und anderer Industrieanlagen abgegeben werden, wenn als Brennstoffe Kohle, Mineral—Heizöle oder Rückstandsöle verwendet und diese mit Luft verbrannt werden. In derartigen Abgasen ist eine große · Menge Sauerstoff vorhanden, weil für die Verbrennung ein großer Iiuftüberschuß erforderlich ist. So enthalten derartige Abgase im allgemeinen etwa 2 bis etwa 10 Volumen-Prozent Sauerstoff. Der Gehalt an Stickoxiden ist veränderlich, und zwar in Abhängigkeit von dem Gehalt an Stickstoffverbindungen im Brennstoff, der Verbrennungstemperatur, der Verbrennungsart, der benutzten Verbrennungsvorrichtung u.a., liegt jedoch im allgemeinen in der Größenordnung von etwa 80 bis etwa 2.000 ppm, wobei im allgemeinen gleichzeitig 0 bis etwa 100 ppm Schwefel— oxide in den Abgasen vorhanden sind.
Der Iridiumkatalysator, der für die Zwecke der Erfindung benutzt wird, enthält eine Iridiumkomponente, vorzugsweise in Verbindung mit einer kokatalytischen Komponente,niedergeschlagen auf einem feuerfesten Trägermaterial. Die aktive Iridiumkomponente besteht aus metallischem Iridium und/oder einer Iridiumverbindung wie Iridiumoxid; die beabsichtigte Reduktionereaktion gemäß vorliegender Erfindung schreitet ausreichend
6098 U/0890
rasch voran, wenn die Iridiumkomponente in einer Menge von etwa 0,001 bis etwa 5 Gewichtsprozent, als Metall gerechnet, bezogen auf den Gesamtkatalysator, niedergeschlagen wird. Als kokatalytische Komponente kann wenigstens eines der Metalle der Gruppe Ib des Periodischen Systems der Elemente wie Kupfer, Silber und Gold verwendet werden; diese kokatalytische Komponente wird in einer Menge von etwa 0,001 bis etwa 5 Gewichtsprozent, gerechnet als Metall, eingesetzt. Durch den Zusatz eines Metalles der Gruppe Ib des Periodischen Systems der Elemente zu der Iridiumkomponente kann das Ausmaß der Reduktion der Stickoxide in Gegenwart von Sauerstoff weiter erhöht werden. Darüberhinaus können eine Alkalimetall- oder eine Erdalkalimetallkomponente und ein Metall der Gruppe YIb des Periodischen Systems der Elemente zugesetzt werden, und Bwar in einer Menge von etwa 0,001 bis etwa 5 Gewichtsprozent.Als Alkalimetallkomponente kann man aus den Metallen der Gruppe Ia des Periodischen Systems der Elemente lithium, Natrium oder Kalium auswählen; als Erdalkalimetallkomponente eignen sich von den Metallen der Gruppe Ha des Periodischen Systems der Elemente Magnesium, Calcium, Strontium und Barium. Als Metallkomponente aus der Gruppe VIb des Periodischen Systems der Elemente eignen sich Ghrom, Wolfram und Molybdän.
Als Trägermaterial für den Katalysator lassen sich beliebigefeuerfeste Substanzen verwenden. Beispielsweise eignen sich allein oder in Kombination die Oxide des Aluminiums, Siliciums, Magnesiums, ZIrkons, Hafniums, Titans, Thoriums und des Bors sowie Diatomeenerde und Aktivkohle. Vorzugsweise verwendet man ein poröses Trägermaterial. Am besten eignet sich als Trägermaterial Aluminiumoxid, welchem Oxide des Siliciums, Magnesiums» Bors oder Zirkons oder andere feuerfeste anorganische Oxide in geringen Mengen als Stabilisatoren zugesetzt worden sind.
6098U/0890
Ein für die Zwecke der Erfindung besonders geeignetes, aus Aluminiumoxid bestehendes !Trägermaterial kann in bekannter Weise hergestellt werden. Vorzugsweise wird eine Säure oder ein Alkali zu einer lösung einer Aluminiumverbindung gegeben, so daß zunächst Aluminiumoxidhydrat gebildet wird, welches dann unter solchen Bedingungen gealtert wird, daß ein poröses Aluminiumoxid gewonnen wird.
Das Niederschlagen der Iridiumkomponente auf dem feuerfesten anorganischen oxidischen Trägermaterial kann mit Hilfe jeder beliebigen Methode erfolgen. Gemäß einer Methode wird eine wässrige Lösung einer Iridiumkomponente zu einer wässrigen lösung einer Aluminiumverbindung gegeben und eine gemeinsame Fällung der beiden Komponenten vorgenommen. Kach einer anderen Methode wird eine wässrige Lösung einer Iridiumkomponente zu einem Gel des Trägermateriales gegeben. Die günstigste Methode ist die, bei welcher das Trägermaterial in Berührung gebracht wird mit einer oder eingetaucht wird in eine wässrige lösung einer Iridiumverbindung, so daß eine ^Imprägnierung des Trägermateriales mit der letzteren erreicht wird.
Diese letztgenannte bevorzugte Methode wird im einzelnen so durchgeführt, daß man das Trägenaaterial zuerst mit einer wässrigen Lösung einer Iridiumverbindung imprägniert, die wässrige Lösung dann von dem Trägermaterial abtrennt, das imprägnierte Trägermaterial auswäscht, trocknet und kalziniert. Das Trocknen wird bei eir.er Temperatur zwischen etwa 50 und etwa 300°C , vorzugsweise etwa 80 und etwa 150°C durchgeführt und die Kalzinierung bei einer Temperatur zwischen etwa 300 und etwa 800°G, vorzugsweise etwa 500 und etwa 70O0C.
Als lösliche Iridiumverbindungen, die sich zum Aufbringen durch Imprägnierung auf den erfindungsgemäßen Katalysator
S098U/0890
eignen, können beispielsweise anorganische Salze wie Iri— diumchlorid, Chloriridiumsaure, Iridiumnitrat, Iridiumsulfat, Aimioniumchloririäat, Fatriumchloriridat und Kaliumchloriridat sowie organische Salze wie Acetylaceton-Komplexsalze und Aminsalze herangezogen werden. Die am besten geeigneten Iridiumverbindungen sind Matriumhexachloriridat oder Ealiumhexachloriridat.
Die Metallkomponente aus der Gruppe Ib des Periodischen Systems der Elemente kann ebenfalls durch Imprägnieren mit einer löslichen Verbindung desselben auf dem Trägermaterial niedergeschlagen wird. Als lösliche Verbindungen eignen sich insbesondere Eupfernitrat, -sulfat, -chlorfl, -acetat, Silbernitrat, -chlorat, -perchlorat, -acetat, -sulfat, -nitrit, Chlorgolisäure, Goldchlorid, Natrium-, Kalium- und Ammoniumchloraurat«
Die Alkalimetall- und Erdalkalimetallkomponenten können ebenfalls unter Verwendung der Hydroxide, Chloride, EFitrate und Carbonate durch Imprägnierung niedergeschlagen werden.
Auch die Metallkomponente aus der Gruppe VIb des Periodischen Systems der Elemente kann durch Imprägnierung niedergeschlagen werden, wobei man die Imprägnierungslösungen herstellt, indem man die Bitrate, Chloride, Hydroxide, Carbonate u.a. der Metalle in Wasser löst.
Das Imprägnieren mit der kokatalytischen Komponente kann gleichzeitig mit der Iridiumkomponente, aber auch vor oder. , nach dem Aufbringen der letzteren durchgeführt werden. Each der Abscheiättng der Iridiumkomponente und der kokatalytischen Komponente wdrd das Trägermaterial bei etwa 50 bis etwa 30O0C getrocknet uni äann bei etwa 300 bis etwa 8000C kalziniert-
6QS§14/0890
Für flie Zwecke der vorliegenden Erfindung gibt man dem Katalysator vorzugsweise eine Form, in welcher er eine große Oberfläche besitzt, die mit den Abgasen in Berührung treten kann und die einen leichten Durchgang der Abgase erlaubt. Vorzugsweise gibt man dem Katalysator eine kugelförmige, zylindrische oder tablettenförmige Gestalt von ausreichender mechanischer Festigkeit.
Das charakteristischste Kennzeichen der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, daß für die katalytisch« Reduktion und Entfernung der Stickoxide aus Abgasen ein ungesättigter Kohlenwasserstoff als Reduktionsmittel verwendet wird. Als ungesättigte Kohlenwasserstoffe können einzelne oder mehrere niedere olefinische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise olefinische Kohlenwasserstoffe mit 2-6 Kohlenstoffatomen verwendet werden. Insbesondere eignen sich Äthylen, Propylen, Buten, Isobuten, Penten, Isopenten, Hexen und Isohexen allein oder in Mischung untereinander ( beispielsweise gemischte G. - und C1-- Fraktionen). Weiterhin lassen sich aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol und Toluol verwenden. Ein ungesättigter Kohlenwasserstoff, der als Reduktionsmittel für die Zwecke der Erfindung besonders geeignet ist, ist Buten oder eine Butenmischung ( beispielsweise eine C*- Fraktion). Derartige Reduktionsmittel fallen in großen Mengen beim thermischen Cracken von Erdölkohlenwasserstoffen an, so daß das erfindungsgemäße Verfahren, welches die Verwendung dieser Substanzen als Reduktionsmittel vorschlägt, vom wirtschaftlichen und industriellen Standpunkt besonders vorteilhaft ist.
Die gewünschte Reduktion der Stickoxide kann in befriedigender WeiBe erreicht werden, selbst wenn der ungesättigte Kohlenwasserstoff in sehr kleinen Mengen als Reduktionsmittel zugesetzt wird. Wird das Reduktionsmittel in einer Menge bis zu etwa 1/20 Mol-$£ , bezogen auf den im Abgas vorhandenen
6098 U/0890
zugesetzt
Sauerstoff so lassen, sich die Stickoxide in. wirksamer Weise reduzieren, und entfernen. Wird das Reduktionsmittel in einer Menge über 1/20 Mol-$, bezogen auf den vorhandenen Sauerstoff, zugesetzt, so gelangt nicht umgesetztes Reduktionsmittel an die Umgebung und eine Nachbehandlung sollte angeschlossen werden. Erfindungsgemäß wird der ungesättigte Kohlenwasserstoff in einer Menge von etwa 0,1 bis 20, vorzugsweise 0,5 bis 15 Mol pro Mol Stiekoxid BO (wobei χ
Ji
1 oder 2 ist) zugesetzt, wenn der Sauerstoffgehalt in den Abgasen zwischen etwa 3 und etwa 7 liegt.
Die katalytisöhe Reduzierung der Stickoxide kann unter folgenden Bedingungen durch geführt werden: Reaktionstemperatur zwischen etwa 200 und 45O0C, vorzugsweise etwa 300 und etwa 4000C und einer G-as-Durchsatzgeschwindigkeit von etwa 10.000 bis 100.000 V/H/V, vorzugsweise etwa 20.000 bis etwa 40.000 v/h/Y. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Atmosphärendruck durchgeführt, jedoch ist diese Bedingung nicht kritisch.
Bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung können mit einem ungesättigten Kohlenwasserstoff als Reduktionsmittel in Gegenwart eines Iridiumkatalysators Stickoxide selektiv reduziert und entfernt werden, und zwar selbst dann, wenn eine große Menge Sauerstoff in dem zu behandelnden Abgas vorhanden ist. Die konventionelle Methode unter . Verwendung eines gesättigten Kohlenwasserstoffes als Reduktionsmittel ist dagegen eine nicht-selektive Reduktionsmethode, bei welcher eine große Menge des Reduktionsmittels erforderlich ist, um den Sauerstoff vollständig zu verbrauchen. Im Gegensatz dazu ist bei der vorliegenden Erfindung, die mit einem ungesättigten Kohlenwasserstoff als Reduktionsmittel durchgeführt wird, die Menge an Reduktionsmittel, die für die Reduktion erforderlich ist, weitgehend verringert. Das erfindungsgemäße Verfahren ist infolgedessen bezüglich
6098U/0890
der Kosten für das Reduktionsmittel weitaus vorteilhafter
als die üblichen Verfahren, die mit einem gesättigten Kohlenwasserstoff als Reduktionsmittel arbeiten.
Da im übrigen das erfindungsgemäß benutzte Reduktionsmittel durch Verbrennung in harmloses Kohlendioxidgas und Wasser
umgewandelt wird, ergeben sich keine Probleme in der Richtung, daß nicht umgesetztes Reduktionsmitteleine weitere Quelle
der Umweltverschmutzung werden könnte. Das erfindungsgemäße Reduktionsmittel wird auch durch die Schwefeloxide im Abgas nicht bzw. kaum vergiftet, was bedeutet, daß die Stickoxide auch in Gegenwart von Schwefeloxiden glatt reduziert werden können. Bei der Reduktionsreaktion bilden sich im übrigen
keine schädlichen Nebenprodukte, was wiederum bedeutet, daß keine besondere Nachbehandlung zur Entfernung der Nebenprodukte erforderlich ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist infolgedessen sowohl vom wirtschaftlichen Standpunkt als auch hinsichtlich des Schutzes der Umwelt besonders vorteilhaft.
Beispiel 1 (einschließlich Vergleichsversuche)
Ein Reaktionsrohr wurde mit einem Ir id ium-Aluminiumoxid -Katalysator beschickt, welcher hergestellt worden war, indem man ein handelsübliches Aluminiumoxid als Trägermaterial benutzte und dieses in eine wässrige lösung von Kaliumchloriridat eintauchte, so daß eine Imprägnierung des Trägennateriales mit Iridium in einer Menge von 0,1 Gewichtsprozent erfolgte, das Trägermaterial anschließend mit Wasser wusch und dann
trocknete und schließlich bei 500°C kalzinierte.
Zu Vergleichszweckeη wurde ein weiteres Rohr mit einem Platin— Aluminiumoxid-Katalysator beschickt, der hergestellt worden war, indem man ein handelsübliches Aluminiumoxid als Trägermaterial benutzte und dieses in eine wässrige Lösung von
Chlorplatinsäurechlorid eintauchte, so daß sich ein Katalysator mit einer Platinimprägnierung von 0,1 Gewichtsprozent ergab.
609814/0890
- ίο -
Buten-1 wurde als Reduktionsmittel für Stickoxide einem synthetischen Abgas zugesetzt, das hergestellt worden, indem man die folgenden Bestandteile in den angegebenen Mengen miteinander vermischte.
Zusammensetzung des Abgases (Yolumenbasis)
C02 H2° °
FO C02 H2° °2
250 ppm 10 $ 10 56 3 # Rest
Die Mischung aus Buten-1 und Abgas wurde durch ein Katalysatorbett geleitet, in welchem die Katalysaormenge 10 g betrug; die Gas-Durchsatzgeaehwindigkeit betrug 30.000 V/H/V. Die Menge des Reduktionsmittels, die Reationstemperatur und die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt. Die Ergebnisse des Yergleichsversueh.es mit dem Platinkatalysator sind ebenfalls in Tabelle 1 enthalten.
6098U/089Q
lamelle 1
Reduktion unä Entfernung von HCL. im Abgas
° Katalysator
oo
_A !■ I I I .1 .. Il
-^ Iridiumkata-
o lysator
oo
co
° aito
Platinkatalysator
(Vergleich)
Reduktionsmittel
Buten-1
dito
Konzentration (#) des Reduktionsmit-
0.04
0.10
0.04
Sauerstoffkonzentration im Abgas/Theoretische Sauerstoffkonzen tration *
12.5
12.5
Reaktionstempe ratur ( QQ1)
NO -Entfernung
(/0
335
350
275
80
80
40
Reduktionsmit tel, Ent«
93
97
88
dito
dito .
dito
dito
0.04
0.50
12.5 1
335 350
26 80
98 89
Unter flem Ausdruck "theoretisohe Sauerstoffkonzentration·' wird die theoretische Menge verstanden, äie zur vollständigen Verbrennung des dem Abgas zugesetzten Reductions-
Beispiel 2 (einschließlich. Vergleichsversuche)
Es wurden, auch. Versuche durchgeführt, um die MO -Reductions-•wirkung der beiden Katalysatoren an einem typischen Kraftfah zeug-Abgas, welches 400 ppm Propen enthielt, zu prüfen. Die Gasmischung wies folgende Zusammensetzung auf:
. = 1.500 ppm, 00 = 1,0 $, C5H6 = 400 ppm, CO2 = 10 96, = 0,5 S*, H2O = 10 $>, O2 = 0,42 - 1,5 Ji, If2 = Rest
Die Reaktionsbedingungen waren folgende:
Menge ies gepackten Katalysators = 10 g Gas-Dorchsatzgeschwindigkeit = 30.000 Y/H/V Reaktionstemperatur = 5000C
Die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt. In dieser Tabelle bedeutet der Ausdruck" theo retische Sauerstoffkonzentration" die theoretische Menge Sauerstoff, öle zur vollständigen Verbrennung von CO, C~Hg und H2, die im Abgas vorhanden sind, erforderlich ist. Bei den Ver suchen betrug die theoretische Sauerstoffkonzentration 0,93 fo,
Tabelle 2
Segebnisse der Auswertung der Reduktionswirkung auf ΒΌ_
Katalysator Ή0 _-Entf ernungsgrad
Sauerstoffkonzentration im Abgas/ theoretische Sauerstoffkonzentration
0,45 1,0 1,2 1,6
Iridiumkatalysator 42 94 77 56
Platinkatalysator
(Vergleich)
18 50 18 3
Aus den Versuchsergebnissen in Tabelleiund Tabelle 2 erkennt man, daß der erfindungsgemäße Katalysator eine besonders hohe Reduktionswirkung in einer Atmosphäre aufweist, die Sauerstoff
609814/0890
im Überschuß enthält; bei Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators können Stickoxide selektiv reduziert und entfernt werden durch Zugabe einer kleinen Menge des Reduktionsmittels, die ausreicht, selbst wenn Sauerstoff in den Verbrennungs- oder Abgasen in großer Menge enthalten ist.
Beispiel 3 (einschließlich von Yergleichen)
Der Iridium-Aluminiumoxid-Katalysator von Beispiel 1 wurde zur Reinigung eines Yerbrennungsabgases verwendet, welchem ein ungesättigter Eohlenwasserstoff als Reduktionsmittel zugesetzt worden war. Das Ausmaß der Reduktion und Entfernung der Stickoxide wurde bestimmt. Es wurden mehrere Versuche unter Yerwenung von Benzol in einem Sail und von einem niederen Olefin in anderen Pällen durchgeführt. Weitere Versuche zur Auswertung von Vergleichs-Reduktionsmitteln wie CO, Wasserstoff und η-Butan wurden ebenfalls durchgeführt. Die Ergebnisse sind in' der Tabelle 3 zusammengestellt.
Die Zusammensetzung des Abgases und die Reaktionsbedingungen waren dieselben wie in Beispiel 1, wobei eine optimale Temperatur in jedem Pail angewandt wurde. Die theoretische Menge (A), 56, des zum vollständigen Verbrauch von 3 3^ 0« erforderlichen Reduktionsmittels und die Menge (B), 56, des zur 70 ^igen Reduktion von 250 ppm Stickoxiden erforderlichen Reduktionsmittels wurden bestimmt und die Selektivität (B/A) der Um— wandlungsreaT±ion von Stickoxiden wurde ermittelt.
6098U/0890
Reductions» mittel
Äthylen Propylen Buten-1 Isobutylen Penten Benzol
n-Butan (Vergleich 1)
00 (Vergleich 2)
H2 (Vergleich 3)
Tabelle 3
-Entfernung aus Abgas
Renktions- £ orniel
6NO+C2H4 3N2+2H20+2C02 9NO+C3H6 9/2N2+3H20+3C02
afl 6N,
HO t
ditto 15NO+C5H10 15/2N2+5H20+5CO2
15N0+C,H,
O D
15/2N2+3H20+6CO2
5H2 0+4
NO+CO 1/2N2+CO2
N0+H2
Theoretisoh© Menge
(A), fay Ο.
zum vollständigen Verbrauoh
lo^tnälz erforflerliöh.
digen Reduktion von
ppm
1.0
0.667
0.461
6.Ö
6.0
0.0042
0.0028
0.0021
0.0021
0.0017
0.0017
0.0019
0.025
0.025
Optim. Cemperatur (Q0).
350 350 350 375 350 375 500
370 370
Menge (B), $, des zur Reduktion v. 70$
erforderl.
Reduktions mittels
0.075
0.05
0.035
0.16
0.09
0,07
0.3
B/A
0.075 0.075 0.07 ,
(10 % Reduktion) 1,2 0.20
3.8
254116h - 15 -
Aus den in Tabelle 1 enthaltenen Ergebnissen gent hervor, daß eine besonders hohe Reduktion von Stickoxiden in einer Sauerstoff im Überschuß enthaltenden Atmosphäre erreicht werden kann, wenn der Iridiumkatalysator gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird. Aus den Ergebnissen von Beispiel 3, die in Tabelle 3 zusammengestellt sind, erkennt man wiederum, daß bei Verwendung eines ungesättigten Kohlenwasserstoffs, und zwar eines Olefins mit 2-6 Kohlenstoffatomen oder einer !Traktion, die eine derartige Mischung enthält, oder eines aromatischen Kohlenwasserstoffs als Reduktionsmittel in Verbindung mit dem Katalysatorsystem gemäß vorliegender Erfindung die zuzusetzende Menge an Reduktionsmittel erheblich verringert und die Stickoxide selektiv reduziert werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren ist infolgedessen gegenüber konventionellen nicht-selektiven Reduktionsverfahren unter Verwendung von CO, EL oder Naturgas als Reduktionsmittel besonders vorteilhaft, weil die Kosten für das Reduktionsmittel erheblich verringert sind.
609814/089Ό

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus einem Stickoxide und Sauerstoff enthaltenden Gasgemisch, dadurch, gekennzeichnet, daß man dem Gasgemisch ein Olefin mit 2. bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzol oder Toluol als Reduktionsmittel zusetzt und die Mischung bei einer Temperatur zwischen etwa 200 und 4500G über einen auf einem feuerfesten Trägermaterial niedergeschlagenen Katalysator aus Iridium oder einer Iridiumverbindung leitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus Aluminiumoxid besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Iridium oder die Iridiumverbindung auf dem Trägermaterial in einer Menge von etwa 0,001 bis etwa 5 Gewichtsprozent, als Metall gerechnet und bezogen auf den Gesamtkatalysator, vorhanden ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator auch eine kokatalytische Komponente aufweist, und zwar in einer Menge von etwa 0,001 bis etwa 5 Gewichtsprozent, gerechnet als Metall und bezogen auf den Gesamtkatalysator, die aus wenigstens einem Metall oder einer Verbindung aus der Gruppe Ib oder VIb des Periodischen Systems der Elemente oder der Gruppe der Alkalimetalle oder der Gruppe der Erdalkalimetalle besteht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel aus Buten-1 besteht.
6098 U/0890
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Reduktionsmittels, die dem Gasgemisch zugesetzt wird, zwischen etwa 0,1 und 20 Mol pro Mol in dem Gemisch vorhandenen Stickoxid "besteht.
Itir Toa Henry ο Kogyo K.E.
Chiyoda-ku, Tokyo/Japan
Dr.H.Trhr.Beil
Rechtsanwalt
60981 4/0890
DE19752541165 1974-09-20 1975-09-16 Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus verbrennungsgasen Withdrawn DE2541165A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49108417A JPS5135667A (de) 1974-09-20 1974-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2541165A1 true DE2541165A1 (de) 1976-04-01

Family

ID=14484222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541165 Withdrawn DE2541165A1 (de) 1974-09-20 1975-09-16 Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus verbrennungsgasen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4016241A (de)
JP (1) JPS5135667A (de)
BE (1) BE833595A (de)
DE (1) DE2541165A1 (de)
FR (1) FR2285171A1 (de)
NL (1) NL7510990A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135033A1 (de) * 1983-07-23 1985-03-27 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Verminderung des Stickstoffdioxidgehaltes von Gasgemischen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5291776A (en) * 1976-01-30 1977-08-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Treatment of nitrogen oxides in exhaust gas
FR2505205B1 (fr) * 1981-05-05 1986-05-23 Inst Francais Du Petrole Nouveaux catalyseurs de metaux nobles du groupe viii supportes a haute dispersion et grande activite leur fabrication et leur utilisation notamment dans les reactions d'hydrogenation
US4415363A (en) * 1982-05-03 1983-11-15 The Bendix Corporation Sintered iron base friction material
JPS59208264A (ja) * 1983-05-13 1984-11-26 Yokohama Rubber Co Ltd:The 無段変速機における摩擦輪
DE3405650A1 (de) * 1983-07-12 1985-01-24 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren zur verringerung von no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-gehalten in abgasen
DE3573770D1 (en) * 1984-08-03 1989-11-23 Sievers Res Inc Method for selective conversion of organic compounds and detecting same by gas chromatography and chemiluminescence detection
JPS63215731A (ja) * 1987-03-03 1988-09-08 Sumitomo Metal Ind Ltd ブレ−キ摩擦材の製造方法
JPH0427431A (ja) * 1990-05-23 1992-01-30 Sakai Chem Ind Co Ltd 窒素酸化物接触還元用触媒
US5534237A (en) * 1991-07-23 1996-07-09 Kubushiki Kaisha Riken Method of cleaning an exhaust gas and exhaust gas cleaner therefor
US5714432A (en) * 1992-12-28 1998-02-03 Kabushiki Kaisha Riken Exhaust gas cleaner comprising supported silver or silver oxide particles
JP3440290B2 (ja) * 1993-08-26 2003-08-25 独立行政法人産業技術総合研究所 排ガス浄化方法
JP3865838B2 (ja) * 1996-11-29 2007-01-10 株式会社アイシーティー 窒素酸化物除去用触媒、その製造方法及び該触媒を用いた排ガスの浄化方法
EP1356863B1 (de) * 2000-11-17 2009-03-18 Osaka Gas Company Limited Verfahren zur reinigung von methanhaltigem abgas

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA630690A (en) * 1961-11-07 C. Andersen Holger Treatment of gases
US3896616A (en) * 1972-04-21 1975-07-29 Engelhard Min & Chem Process and apparatus
US3867507A (en) * 1972-04-24 1975-02-18 Exxon Research Engineering Co Method for removing the oxides of nitrogen as air contaminants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135033A1 (de) * 1983-07-23 1985-03-27 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Verminderung des Stickstoffdioxidgehaltes von Gasgemischen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2285171B1 (de) 1981-04-30
NL7510990A (nl) 1976-03-23
JPS5135667A (de) 1976-03-26
BE833595A (fr) 1976-03-19
US4016241A (en) 1977-04-05
FR2285171A1 (fr) 1976-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541165A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus verbrennungsgasen
DE2350498C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefel- und Stickstoffoxyden oder nur Stickstoffoxyden aus Abgasen
DE1171206B (de) Verfahren zum Regenerieren von mit Blei verunreinigten Katalysatoren fuer die Reinigung von Abgasen aus Brennkraftmaschinen
DE2045487A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Reinigung von Gasen
DE2231296A1 (de) Katalysator
DE2341242A1 (de) Verfahren zur behandlung von abgasen
DE2332774C3 (de) Verfahren zur katalytischen Behandlung von Schwefelverbindungen enthaltenden Abgasen
KR890009459A (ko) 촉매
EP0353467B1 (de) Verfahren zum Regenerieren von Katalysatoren
DE2306114C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Automobilabgaskatalysators
DE69628206T2 (de) Katalysator und methode zur abgasreinigung
DE2127616B2 (de) Katalysator zur Behandlung von Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE2504027A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
DE2442986C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Gasen
DE1268907B (de) Verwendung von Traegerkatalysatoren zur Oxydation der Abgase von Verbrennungsmotoren
DE2011466C3 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Rhenium und ein Metall der Platingruppe enthaltenden Katalysators
DE2454515A1 (de) Verfahren zur reduktion von stickstoffoxyden
DE2654407B2 (de) Katalysator und dessen Verwendung zum Reformieren von flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE2608038C3 (de) Katalysator zur Reinigung von stickstoffoxydhaltigem Abgas
DE2242183A1 (de) Katalysator und verfahren zur reduktion von stickoxyden
DE2447221C3 (de) Verfahren zur Vernichtung von Cyanwasserstoff gas
DE2539346A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickstoffoxiden aus einem gasgemisch
DE2755317C3 (de) Verfahren zur Reinigung der von Dieselverbrennungsmotoren abgegebenen Auspuffgase
DE1190451B (de) Verfahren zur Oxydation von Olefinen zu Aldehyden, Ketonen oder den Aldehyden entsprechenden Saeuren
DE2635652C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Stickstoffoxiden aus sauerstoffarmen Verbrennungsabgasen und anderen Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal