DE2231296A1 - Katalysator - Google Patents

Katalysator

Info

Publication number
DE2231296A1
DE2231296A1 DE2231296A DE2231296A DE2231296A1 DE 2231296 A1 DE2231296 A1 DE 2231296A1 DE 2231296 A DE2231296 A DE 2231296A DE 2231296 A DE2231296 A DE 2231296A DE 2231296 A1 DE2231296 A1 DE 2231296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
metal
oxides
rhodium
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2231296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231296C2 (de
Inventor
Gary J K Acres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Publication of DE2231296A1 publication Critical patent/DE2231296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231296C2 publication Critical patent/DE2231296C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/208Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1021Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1025Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/206Rare earth metals
    • B01D2255/2061Yttrium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/206Rare earth metals
    • B01D2255/2068Neodymium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20738Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20746Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20753Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20792Zinc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/209Other metals
    • B01D2255/2094Tin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/902Multilayered catalyst
    • B01D2255/9022Two layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0244Coatings comprising several layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/26Fuel gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

3 ί eingegangen am Lm£Jl
i JOHMSOH, IUTTHET & CO., LIMITED 78, Hat ton Garden,
London, IClP HB
Sngland
Katalysator
Die Erfindung bezieht sich auf Katalysatoren zur katalytischen Oxydierung von organischen Verbindungen (z.B. Methan, Aethan, Propylen und Kohlenmonoxid), zur katalytischen Reduzierung von Stickoxiden mit einem reduzierenden Brennstoff, auf Katalysatoren, die bei der Herstellung von Methan durch Dampfreformieren von Irdoel und Brdoeldestillaten verwendet «erden.
Im wesent liehen wegen seiner relativ geringen Kosten und seinem Vorkommen im Brdgas wird Methan in zunehmendem Masse als reduzierender Brennstoff benutzt, und es kann in einer Anzahl von industriell wichtigen Prozessen oxydiert werden.
Unverbrannte Kohlenwasserstoffe, teilweise oxydierte Kohlenwasserstoffe, Stickoxide und Kohlenmonoxid, die in den Auspuff abgasen v£>n Verbrennungsmotoren enthalten sind, sowie eine grosso Vielzahl von anderen organischen Verbindungen, die durch bekannte und eingefahrene Prozesse in der chemischen Industrie hergestellt werden, stellen ernste Probleme fuer die Koutaminierung der Atmosphaere dar. Zum Beispiel iat das Stickoxid, das in den Auspuffgasen von Diese!motoren vorkommt,
309816/1147
hauptsaecLlich Stickstoffoxid. Es wird wa ehre ad der Verbrennung des Dieselbreunstoffs durch die Kombination voii Stickstoff α ad Sauerstoff tei dea in der Verbrennungskammer. herrscheaden hohen Temperaturen und Bruecken hergestellt. Das /or. oii.ren von Stickstoffoxid in den .Auspuffabgasen ist dann besonders >?ef eehrlich, venn die Maschine in einer,] begrenzten Raum benutzt wird.
Jedar Operationsparameter des' Motors, der die Verbreunun^stemnerat ir reduziert, wird ebenfalls die Konzentration an Stickstoffoxid reduzieren. -'um Beispiel fuehren ein Verlangsamen der Maschine, die ßrhoehung der Brennstoff konzentration, die Reduzierung des Verdichbuxcsverhaeltnisses, die Reduzierung der maximalen Leistungsabgabe der Maschine, und das •wieder ixi den Zyklus Hineinbringen der Auspuff abgase ,jeweils zu einer Verringerung der Stickstoffoxidanteile.
Uiigluecklicherweise erhoeht jedoch eine Reihe dieser Lodifi- ;:«tionen, die die Stickstoffoxidanteile reduzieren, den Jl- iK.l Kohlenwasserstoff rehalt der Auspuff -;ase, und sie koennen ie^i.'il.b nicht ohne eine Vorrichtung zur Reini^.unp; der Ausputi\.'jae verwendet werden.
k3talj7tische Verbrennung isr ein bekanntes Verfahren zur .'Ji.ir.iinierun; vieler der Komponenten, die im Abgas eines Dieselri':;?rs e.io..'-i''; -n sini. Das katal,ytische SysteBi bewirkt die - ;i-:-culouni . a.._ usr Verbrennunp von Eohlenrnonoxid, Kohleri-
309816/ 1 1 47
Wasserstoffen, Aldehyden, usw., die mit Sauerstoff in den Auspuffgasen vorhanden sind. Die Produkte dieser Reaktion sind Kohlendioxid und Wasser, die natuerlich geruchlos und nicht giftig sind. Im Gegensatz zum Benzinmotor kann bis zu 2o;t uebersehuessige Luft in den Auspuffgasen von Dieselmotoren vorhanden sein, die ausreichenden Sauerstoff fuer die Verbrennung liefert.
Da die katalytischen Verbrennungsreaktionen um so wirkungsvoller sind, je hoe her die Abgasteirperaturen sind, sollte die Katalyseeinheit so nahe wie moeglich und praktisch art der Abgaseinrichtung installiert werden.
Im allgemeinen laeuft die katalytisch« Oxydieruni-: bei einer viel niedrigeren Temperatur als der zur direkten Verbrennung erforderlichen Temperatur ab, und da es sich hierbei um eine Oberflaechenreaktion handelt, wird sie weniger von der Konzentration der Reaktanten beeinflusst. Aus Sicherheits— gruenden ueberschreitet die Konzentration von brennbaren Daempfen in der Luftstroemung von Fabrikanlagen nicht 25% der unteren Explosionsgrenze, so dass sie nicht gezuendet werden Eoennen. Die Konzentrationen der Daempfe, die man bei Problemen der Luftreinhaltung vorfindet, liegen im Bereich zwischen , 1 und looo ppm; damit die Verbrennung stattfinden kann, muss die Temperatur der dampfbeladenen Luft auf die Selbstzuendungstemperatur erhoeht werden, die wiederum von der chemischen tzuii;-·- der Daempfe abhaengt. Sie lier"t selten unter-
3098T6/1U7
halb von. 5oo G, und sie kann zur Erzielung einer vollntaendi» Verbrennunc vis zu looo G betrafen.
Die Kosten fuer den zur Erreichung dieser Temperaturen erforderlichen J3rennstoff sind haeufi™ untra.b^r und in eini; en Faellen so^ar hoeher als die Betriebskosten des Prozesses,, der die Daempfe erz eujrfc. Obwohl also die Verb renn tmp- ein attraktives Verfahren zur Vernichtung von organischen luftverunreinigenden Stoffen ist, da es sich kontinuierlich anvenden laesst und keinen Ausfluss erzeugt, sind dennoch Einrichtungen erforderlich, um. die Reaktionsteraperatur zu reduzieren and damit das Verfahren wirtschaftlicher zu machen.
Kohlenwasserstoffe, wie z.B.. Kethan und Aethan, und andere organische Verbindungen, die von den Abgasen von Dieselmotoren unter mittlerer oder hoher .Belastung abgegeben v/erden,, erfordern relativ hohe Katalysator tempera tür en, bevor eine Reaktion eintritt, ienn also ein Katalysator herrestellt ^verden koei-nte, der fuer Ilethen und die niedrirjen Kohlenwasserstoffe bei wesentlich :';erinneren Eeaktionstempersturen aktiv ist, so wuerde er einen betraechtlichen Fortschritt gecenueber den rjebraeuchliciien Prozessexi schaffen. Entsprechendes rilt fuer die Ver^/ex^dunr eines aufgebrachten katal^^tischen details zur Verringerung der Luftverunreinigung (haeufi^, als HOX-Verrin.^erune bezeichnet;; aer ara schwierigsten zu benutzende Brennstoff isL Le than, öii ee Iiohe K^talysatortemperaturen erfordert, bevor die Reaktion eintritt. Methan
3098 16/1.147
BAD ORIGINAL
ist jedoch einer der am billigsten zur Yorfus^un^; stehenden BrexiUütoffe, und wenn ein Katalysator hergestellt werden ■ kceuuie, der bei wesentlich niedrigeren Ιΐβεκυioiistemneraturen faer kethan aktiv ist, so wuerde sich ebenfalls ein betraechtliciier Fortschritt gecenueber den ^ebrseuchlichen Prozessen ergeben.
Die He rote llung vcn Sal;etersaeure durch die Oxydation von .A π; π ο.j. i a 1V bringt normalerweise ein Ruecksband- oder Abfallgas mit sich, das rifti;ec KO und HOp enthaelt. Die Anwesenheit von otickoAiden in den Raecksöand^asen ruehrt von der unvoll-Btaenüi;-;en 'umwandlung der Stickoxide in Saloeoersaeure her, und die giftigen Stickoxide warden ueblich-.rv/eise in die Atmosphnere abgelassen. Las Auswerfen diesel· Stickoxide in die Atrüosphaex'9 ist jedoch unerwaenscht, da sie korrosiv sind, und sowohl fuer Pflanzen als auch fuer Tiere die Gefahr von Schaeden gegeben ist. Das Rueckstand^as aus Salpetersaeurefabriken, in denen Ammoniak oxydiert wird, enthaelt in einem typischen Fall, auf das Volumen bezogen, von o,l bis o,5 ye- HC1 Spuren bis o,3 "/£ ^C^, von 2 bis 5 V< > Cp u-^d als Rest inerte Bestandteile, wie z.B. Stickstoff und Argon. Dar-usber hinaus kann auch Hp^ vorhanden sein, und zwar in einer i,ience, die von Spuren bis au. 1 7ol.-/e reicht, sovvie Wasserdampf in einer ilen ge bis zu 5
Fuer die ITixl0X-Verringerunp;" ist es ersürebensi/erfc, alle oder praktisch alle Stickoxide zu entfernen, bevor das Rueckstand:-as and ie Atmosphaere abgelassen wird. Sowohl die iin-
309816/11A7 BAD ORlQiNAt -6-
voLlstaeridif-.e als auch die voll;: ta endive Entfernung der Stickoxide ist jedoch von lconmerz iell'3ri Interesse. Der Erfindung liegt die jduf^abe aufrunde, eine <vir;-:un^svollere ßeiüirim^ der Kueckstanu'-'yne zu erreichen uls bisher durch die bekannten '/erfahren moo^lieh ±e lesen iot. K.ei einen .ie inl·;nassverfahren L.i.-ir die katalytische Redu,"i;ion von. Stickoxiaen -../erden ein reduzierender brennstoff Cs.E. EU,CO), ein normalerweise r;as~ foernier Kohlenwasserstoff, (na-3-:lich Let ha η oder Erdgas, oder andere Ko'ilen/-isserBtofi ase oder Plueayi,leiten) in den .otrcin des Huecks i.an:i_- -ises injiziert und "jiit den .Stickoxiden in dem Strom 'διτ Reaktion gebracht, ./enn der Brennstoff die 3tick.oxi.le und Sauerstoff stoechioraetrisch ueberschreitet, dann werden die Stickoxide auf ausserordentlich geringe Konzentrationen vermindert, /egen der hohen Gas3troemung, die sich bei der Herstellung von Salpetersaeure ergibt, (in einem typischen Fall ungefaehr 283'2o m Gas pro Stunde in einer Fabrikanlage mit einer Salpetersaeureproduktion von 24o t/Tag), muessen die Katalysatoren ein hohes Aktivitaetsniveau haben, und die Eeaktoren sollten iii der La^e sein, grosse Gasstroeme zu handhaben.
Viele Salpetersaeurefaoriken verwenden Hochdruckprozesse bei der AmmcniaU.oxydation, und es ist deshalb in v/esentlicher Vorteil, aus dem Rueckstand^as der Anlage wieder Energie zu gewinnen, die dazu benutzt werden kann, Lestim;;· fuer das System zu liefern. In einigen Systemen kann so viel Energie ■wieder e/jonnen werden, lass der E^ozess sich selbst unberJiaelt und scf?ar noch i:usaetiliche Leistung liefert. Ee i solchen Systemen
—7— 309816/1 U7
BAD ORiQINAL
ist e-G wesentlich, dass der Katalysator, hoch aktiv ist,, der Gasstroemun^· einen minimalen Widerstand; e nt/-'e-rye ns et ζ t und die Reaktion hei niedrigen AnfangsreaLtions- oder Zuend— tender at Liren katalysiert*
Der Katalysator selbst sollte jedoch auch weiterhin eine v^rnuenfti:r hohe (75o-3oo°)- Temperaturslabilitaet haben» Aequivalente Probleme ergeben sich aas der Ve rwendung von Erdgas (das hauptsaechlicii aus Liethan besüeht,,1 Jedoch auch ein bestiiniate LIeup.e IL eatliaelt).
//ese^tliche Vorteile einer nledri.-en Zaendtenperatar sind:
a) Besserer '/ilrkuri^s^rad der Brennst.offiain-.vandliinfr und Geringere Betriebskosten (d.E., in den Faellen, in denen der organische Ausfluss als Brennstoff verwendet wird),
b) eine in % ausg;edrueckt hoehere Beseitigung der ^ifti.^en Gase, die in die Atniosphaere entweichenj.
e) kleinere .Vaermetauschen und ein billigeres Reaktor— system koennen verwendet werden, und
d) die Benutzung eines einzelnen Eatnlysatorbetues anstelleeines doppelten oaer anderer, komplizierterer Systeme.ist woe?;licli.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgebe zugrunde, ein Verfuhren zu schaffen, bei dem die Zuendunr der organischen Kontaminationsstoffe bei einer relativ niedrigen Temperatur stattfinden kann, so dass sie vollstaendi;;er aus einem Abgas
30 98 16/1147
entfernt werden koennen, das in die Atmosphaere entweicht.
Die Kontrolle del? Luftverunreinigung durch kataljrtische Verbrennung legt eine Anzahl von Beschraenkungen auf den Katalysatortyp, der benutzt werden kann. Ueber die Anforderung hinaus, dass der Katalysator bei "niedrigen Temperaturen aktiv sein muss, sollte er sowohl unter oxydierenden als auch unter reduzierenden Bedingungen stabil sein. Wenn er in einen Reaktor gepackt wird, sollte der Katalysator einen sehr niedrigen Druckabfall quer zum Bett haven, und er sollte widerstandsfaehig gegen Abnutzung, thermischen Schock und Verstopfen durch Staubpartikel sein.
BIa jetzt iat Platin als bevorzugter Katalysator fuer die Kontrolle von Luftverunreinigungen verwendet worden. In der ueblichen aufgebrachten Form ist Platin aktiver als aus jrelnem Metall bestehende Katalysatoren, es ist stabil bis auf wenigstens 75c-0C, und es ist widerstandsfaehig gegen die meisten elementaren KataIysatorgifte mit Ausnahme von Blei und Phoaphor«
Aufgebrachtes Platin ist in Pelletform benutzt worden, aber Porbleme des Druckabfalls durch das Katalysatorbett und Abnutzung zwischen d&n einzelnen Katalysatorpellets (die Staubbildung und Verlust des wertvollen Metalls verursacht) bewirken starke Einschraenkungen beim Entwurf des Katalysatorreaktor a ·
-9-309816/1U7
Die Konzentration.der organischen Verbindungen in den Daempfeu ist ebenfalls wichtig. In den meisten Faellen beeinflusst die Konzentra tion die Zuendtemperatur nicht wesentlich. Eine bemerkenswerte Ausnahme ist jedoch Methan. Die Konzentration der Daempfe und ihre Zusammensetzung bestimmen jedoch die Sauerstoffmenge, die verbraucht werden wird, und den Temperaturanstieg, der sich an Katalysator einstellen wird. Das kann berechnet und beim Entwurf der Reinigungsanlage benutzt werden. Wo sie einen wesentlichen Beitrag liefert, kann die erzeugte Waerme die Oxydation aufrechterhalten oder zurueckgefuehrt werden, um die Temperatur des Prozessgases zu erhalten.
Die Temperatur des die Daempfe enthaltenden Gasstromes bestimmt in grossem Masse den Entwurf der zur Kontrolle der Verunreinigung erforderlichen Anlage. Wenn die Temeratur oberhalb der zur Zuendung noetigen liegt, kann der Katalysator direkt in den Gasstrom feebracht werden. Beispiele dieser Verwendung sind Draht-Eamillieroefen, einige Oefen zur Trocknung von Farbe, selbstreinigende Kocher und Äbfassysteme, fuer Diesel- oder innere Verbrennungsmotoren.
Bei Reinigungsprozessen sind die Kataysatoren oft fuer recht lange Zeit Temperaturen von weit ueber 5oo°C ausgesetzt, und ein Hauptfakter, welcher die Deaktivierung des Katalysators herbe ifuehrt, ist es, dass der katalytisch aktive, hitzebestaenditfe Oxidtraeger den Korrosionsbedingungen und den fuer lange Zeit vorherrschenden Temperaturen nicht standhalten kaxm. Dies gilt mit Sicherheit fuer den raeistbenutzten Traeger, naemlich ka-
309816/1U7 -9a-
talytisch aktives oder Gamma-Αluminiumoxid. Aluminiumoxid in .dieser Form· liegt normalerweise als Schicht auf dem Traeger vor, naemlich irgendeiner Art von feuerfester Keramik, gegebenenfalls in Wabenform. Normalerweise wird auf dem Aluminiumoxid ein katalytisches aktives Metall niedergeschlagen.
Verschiedene Mischungen und Kombinationen von hitzebesfcaendigen Laetalloxidzwischenschichten und katalytisch aktiven Oberflaechenmetallen sind ausprobiert worden, und zwar alle mib unterschiedlichem .Erfolg.
Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Katalysator fuer die Oxidation von organischen Verbindungen und fuer die Reduktion von Stickoxiden, die sonst eine atmosphaerische Kontamination verursachen wuerden, ein inertes Material mit einer Erstoder Zwischenschicht, die wenigstens ein Oxid aufweist, das aus derjenigen Gruppe ausgewaehlt ist, die von den Oxiden des Skandiums, des Yttriums und der Lanthaniden gebildet wird, und eine End- oder Oberflaechenschicht, die aus einer Mischung oder Legierung aus Platin, Rhodium und wahlweise einem Grundmetall besteht, wobei das Rhodium von 1 bis 5O.Gewichts% und das Grundmetall von 0.01 bis 25 Gewichts% des Gesamtmetallgehalts ausmachen. Vorzugsweise enthaelt die Endoberflaechenschicht 0,01 bis 10 Gew.% des Grundmetalls, bezogen auf den Gesamtmetallgehalt» Das Oxid des Scandiums, des Y ttriums, bezw. das Lanthanidenoxid hat vorzugsweise die Form eines Molekularsiebs oder von Zeolit und kann in einer Menge von wenigstens 5 Gew.% der Zwischenschicht vorliegen.
In dieser Beschreibung werden der Kuerze wegen Skandium, Yttrium und die Metalle der Lanthanidengruppe mit "Metalle der IIIA-Grujpe des Periodischen Systems" bezeichnet.
Tn der Zwischenschicht sind vorzugsweise Oxide der Gruppe-ITIa-Uetalle vorhanden, und zwar vorzugsweise in Form eines ionenausgetauschben Molekularsiebs. JYir bevorzugen die Verv/endun^: von Zeolit, wobei das ionenaustauschbare Natrium p,e;en ein Gr α ρ pe-IIIA-Iv.etall ausgetauscht worden ist·, und zwar durch Kontakt nit einer waessrigen Loesung, welche eia Salz des Gruppe-IlIA-Lietailions enthaelt.
3 O 9 8 1 6 / 1 U 7 -10-
;iiir benutzen vorzugsweise wine Zwischenschicht auf einer Aluminiumoxidbasis, wobei die Zwischenschicht bis zu 5C% eines Zeolit enthaelt (d.h. eines hydratisieren Aluminiumsiiicaüs), das in die Neodymium-form umgewandelt worden ist. Das Aluminiumoxid, welches wir vorzugsweise benutzen, ist das durch Aktivierung hydratisieren Aluminiumoxids gewonnene. Alpha Al(OH)^ oder Gibbsit wird normal aktiviert (d.h. umgewandelt) in ein chi Al0Ox mit einem Oberflaechenbereich von etwa 250 m /g, im Vergleich
^ 2
zu einem Ursprungswert von 2 m /g, und zwar dadurch,· dass man
(a) den eigentlichen Inertmaterialtraeger mit einem hydratisierten Aluminiunoxidschlamm impraegniert, (der auch die passende Menge von ausgetauschtem Zeolit enthaelt),
(B) uebernacht bei 8C0C trocknet, und
(c) den eigentlichen Inertmaterialtraeger fuer 16 Stunden auf 45O0C erhitzt.
Katalysatoren nach der Erfindung koennen auch zur Herstellung von Methan durch Dampfreformieren von Erdoel verwendet werden. Man erhaelt betraechtliche Mengen von Methan, wenn man Erdoelausgangsmate,-rial bei hohen Temperaturen (bevorzugt 500-200O0G) und Druck (bevor äugt 300-1000 psig) durch den oben beschriebenen Pt-Rh-Grundmetall-Katalysator schickt. Gute Ergebnisse erhaelt man mit Uickel, Kobalt, Eisen und Kupfer. Dieser Prozess kann ueberall dort angewandt werden, wo Erdgas nicht ohne weiteres zur Verfuegung steht.
Mit "Grundmetall" sollen ein oder mehrere Metalle gemeint sein, wobei die Metalle der Platingruppe und Gold ausgeschlossen sind. Bevorzugte Grundmetalle sind Aluminium, Magnesium, Chrom, Molybdaen, Wolfram, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Titan, Vanadium, Thorium, Uran, Kupfer, Silber, Zink, Kadmium, Quecksilber, Indium, Thallium, bismut, Zinn, Blei, Antimon, die Lanthaniden und die Aktiniden. Von diesen werden besonders Mckel und Kupfer bevorzuft. Ander Grundmetalle, die gute Ergebnisse bringen, sind Eisen, Kobalt, Silber und die Beine der Lanthaniden, besonders Heodym. Mit "Metallen aus der Reihe der Lanthaniden" sind die Elemente gemeint, deren Atomzahlen zwischen 57 und 71 einschliesslich liegen, und der Begriff "organische Verbindung" umfasst Kohlenmonoxid. In dieser Beschreibung
-11-
309816/1 U7
wird auch Silber als Grundnietall aufgefuehrt, obwohl es natuerlich oft als Edelmetall betrachtet wird. Fuer diese Beschreibung ist Silber Grundmetall, obgleich es sonst oft ein Edelmetall ist. Mit "erhoehter Temperatur" ist eine Temperatur gemeint, die zur katalytischen Oxydation einer signifikanten Menge der organischen Verbindung oder zur katalytischen Reduktion einer signifikanten Menge der Stickoxide usw. ausreicht, d.h., dass diese Reaktionen als Ergebnis des Kontaktes mit den Katalysatoren nach der Erfindung auftreten. Im Falle der Herstellung von Methan durch Reformieren von Erdoel betraegt die "erhoehte Temperatur" z.B. 3oo°0. Bei den zu"oxydierenden organischen Verbindungen, wie z.3. Benzol, kohlenmonoxid und Propylen, betBBgen die erhoehten Temperaturen 180 C, I50 C bzw. 20C0O'.
Vorzugsweise enthaelt die Erst- oder Zwischenschicht wenigstens 5 Gew.%eines Molekularsiebs, auf das ein Metall ausgetauscht ist, das aus der Gruppe ausgewaehlt ist, die Sc, Y und die Lanthaniden upfasst. Die erste Schutzhuelle, Schicht ouer Ablagerung wird anschliessend bevorzugt eit der Iviischung oder Legierung aus Platin, Rhodium und wahlweise Grundmetall, wie oben spezifiziert, beschichtet oder impraengiert werden. Als Alternative hierzu kann das Material, das die erste Schutzhuelle, Schicht oder Ablagerung bildet, mit der besagten Mischung oder Legierung, wie spezifiziert, vof der Aufbringung auf das inerte Material vorbeschichtet oder vorimpraegniert werden.
-12-
309816/1 147
Das inerte Material hat eine erste Anlagerung: eines hitzebestaendigen Metalloxicies, welches dann selbst mit der Mischung oder Legierung aus Platin, Rhodium und dein Grundmetall, wie oben spezifiziert, impraegniert oder beschichtet wird. Bequemerweise enthaelt die Mischung oder Legierung von 5 -4-5 Gew.-% und bevorzugt 35 Gew.-Rhodium und zwar bezogen auf das gesamte Metall in der Mischung oder Legierung. Wenn auch eine Lanthanidenmetallkomponente in der Pt-Rh-Legierung ist, so betrae^t sie bevorzugt 5% der gesamten vorhandenen Metallkomponenten, und wenigstens 50 Gew.-% des gesamten vorhandenen Grundmetalls. Das Grundmetall kann zwischen 5 und 10 Gew.% der gesamten vorhandenen Metallkomponente ausmachen.
Ein weiterer Katalysator nach der Erfindung umfasst eine inerte, starre, poroese, hitzebestaendige Wabenstruktur, eine Erst- oder Zwischenschicht, welche wenigstens ein Oxid enthaelt, das ausgewaehlt ist as der Gruppe, welche aus den Oxiden von Scandium, Yttrium, und den Lanthaniden besteht, und eine End- oder Oberflaechenschicht, die aus einer Mischung oder Legierung aus Platin, Rhodium und wahlweise einem Grundmetall bestiht, wobei die Mischung oder Legierung von L. - 50 Gew,% Rhodium and von o,ol bis 25 Gew.% Grundmetall enthaelt, jeweils relativ zum Gesamtmetallgehalt.
Vorzugsweise besteht die Erstschicht aus hitzebestaendigem Metalloxid aus Aluminiumoxid, enthaelt jedoch wenigstens 5 Gew»% eines Zeolit, auf den ein Gruppe-IIIA-Metall ausgetauscht worden ist, und sie ist zusaetzlich mit der Mischung oder Legierung aus Platin, Rhodium und den Grundmetallen impraegniert oder beschichtet. Das von uns bevorzugte Grüppe-IIIA-Metall ist Neodymium.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird bei einem Ver-
309816/1147 "13~
fahren zur Redukbion von Stickozidan mit einem reduzierenden Brennstoff oder zur Oxydation einer Organischen Verbindung in einem Gas, das auch Sauerstoff enthaelt, das Gasgemisch bei einer erhöhten Temperatur durch einen aufgebrachten Katalysator geschickt, der aus einer inerten, starren, poroesen, hitzebestaendigen Wabenstruktur besteht, die eine Erst- oder Zwischenschicht aufweist, welche wenigstens ein Oxid enthaelt, das aus derjenigen Gruppe ausgewaehlt ist, die aus den Oxiden von Scandium, Yürium, und den Lanthaniden gebildet wird, und die eine Endoberflaechenschicht aus einer Mischung ouer Legierung aus Platin, Rhodium und wahlweise einem Grundmetall aufweist, wobei das Rhodium 1-50 Gew.% und das Grundmetall von o,ol· 25 Gew.% des Gesamtmetallgehalts ausmacht.
Kach dinem weiteren Aspekt der Erfindung wird bei einem Verfahren zur Oxydation einer organischen Verbindung in einem Gas, das Sauerstoff enthaelt, das Gas be einer erhoehten Temperatur durch einen aufgebrachten Katalysator geschickt,, der aus einem inerten Material besteht, das eine Erst- oder Zwischenschicht aufweist, welche wenigstens ein Oxid enthaelt, das aus derjenigen Gruppe ausgewaehlt ist, die aus den Oxiden von Scandium, Yttrium, und den Lanthaniden gebildet wird, und das eine Endoberflaechenschicht aus einer Mischung oder Legierung aus Platin, Rhodium und wahlweise einem Grundmetall aufweist, wobei das Rhodium 1 5o Gew.% und das Grundmetall von o,ol - 25 Gew.% des Gesamtmetallgehaltes ausmacht. Vorzugsweise betraegt das Grundmetall o,öl bis Io Gew.% des Gesamtmetallgehalts.
Wach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird bei einem Verfahren zur katalytischen Reduktion eines Stickoxids in einem Gas das wenigstens ein Stickoxid enthaelt, das Gas zusammen mit einem gasfoermigen reduzierenden Brennstoff bei einer Temperatur ueber der Zuendtemperatur des Brennstoffs mit einem aufgebrachten Katalysator in Kontakt gebracht; dabei wird das Traegermaterial des Katalysators aus einem inerten Material
309816/1U7
gebildet, das mit einer Erst- oder Zwischenschicht versehen lüg, die wenigstens ein Oxid enthaelt, welches aas derjenigen Gruppe aus^ewaehlt ist, "die aus den Oxiden von Scandium, Yttrium und den Lanthaniden beste'nt, und eine Endoberf laechenschicht aus einer Mischung oder Verbindung; aufweist, die 1 -■ 50 Gew.% Rhodium, wahlweise 0,01 - 25 Gew.'^ eines Grundmetalls und als Rest Platin enthaelt.
Die Erfindung umfasst auch einen Katalysator, der einen aas inertem Material geformten Trae^er aufweist, sowie eine Erst- oder Zwischenschicht, die Aluminiumoxid und ein Aluminiumsilikat--Zeolit, auf das Neodymium ausgetauscht ist, und mit einer Endoberf laechenschicht einer Mischung oder Legierung, die 1 - 5° Gew.% Rhodium, o,ol - 25 Gew.% Hickel und als Rest Platin enthaelt.
In bevorzugten Formen dieses Katalysators betraeg;t der Anteil des neodymausgetauschten Aluminiumsilikats ungefaehr Io Gevv.;i, und der Anteil des aktivierten Aluminiumoxids etwa 9° Gew.% der Erst- oder Zwischenschicht. Die Endoberf laechexischicht aus der erwaehnten Mischung oder der erwaehnten Legierung hat vorzugsweise die folgende Zusammensetzung;:
Gew.% Rh Mi
Pt 7/2 5
87J6 2o
35 5
6o 35 2o
-14a-
309816/1 U7
Bach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird bei einem Verfahren zur Entfernung eines Stickoxids aus einem Gas das Gas zusammen mit einem gasfoermigen, reduzierenden Brennstoff durch einen aufgebrachten Katalysator geschickt, der aus einem inerten Material besteht, das etne Erst- oder Zwischenschicht aufweist, die wenigstens ein Oxid enthaelt, das aus derjenige« Gruppe ausgewaehlt ist, die aus den Oxiden von Scandium, Yttrium, und den Lanthaniden besteht, und das eine Endoberflaechenschicht aus einer Mischung oder Legierung von Platin, Rhodium und wahlweise einem Grundmetall aufweist, wobei das Rhodium l-5o Gew»# und das Grundmetall o,ol-2f? Gew»/i des gesamten Metallgehaltes ausmachen» Die Erfindung umfasst auch einen Katalysator, der aus einem inerten Material besteht, das eine Erst- oder Zwischenschicht aufweist, die ein Aluminiumoxid und ein Aluminiumsilikat-Zeolit enthaelt, auf das ein Lanthanidenmetall ausgetauscht ist, und wobei eine Endoberflaechen-BCnicht aus einer Legierung aus Platin und Rhodium letzteres in Mengen von 5-4-5 Gew»% aufweist.
Bequemerweise liegt das zu behandelnde Gas in der From eines Gasstroms vor.
Die folgenden Charakteristiken haven sich als zur Ausfuehrung
3 0 9 8 1 6 / 1 U 7
der Erfindung geeignet herausgestellt, sie sind jedoch natuerlioh nicht verpflichtend. Die in dem Verfahren nach der Erfindung; verwendete inerte Struktur, auf der das hitzebestaendige Leballoxid abgelagert wird, ist eine inerte, einheitliche, tjfarre Wabenstruktur oder ein Block mit einer Vielzahl von boren oder Kanaelen, die sich durch ihn in Richtung der Gasstroenung erstrecken« Die Struktur wird ueblicherweise fast die vesante Querschnittsflaeche der Reaktionssone bedecken, die mit einem Fuellmaterial zwischen der Struktur und den Reaktorwaenden zur Verfuegung steht, um ein Umgehen, der Struktur durch irgendeinen Teil des Gasstroms zu verhindern. Als iilerriacive kann die inerte Struktur eine rerippte, zellulare Form haben. ■
Das fuer die Erfindung verwendete inerte Material, auf das das hitisebestaendige Metalloxid geschichtet wird, kann irgendeine beliebige hitzebestaendige Verbindung sein, die nicht mit der Beschichtung reagiert und in einer Form mit einer grossen Cberflaeche hergestellt werden kann. Iiach einer bevorzugten Ausfuehrungsweise reagiert dieses Material auch nicht mit einem der gasfoermigen Bestandteile, die im Verlauf des Prozesses auftreten. Oxide, oder Gemische von Oxiden eines oder mehrerer der folgeden Elemente koennen als eigentlicher', inerter Traeger verwendet werden: Magnesium, KaIaium, Strontium, Barium, Aluminium, Skandium, Yttrium, die Lanthaniden, die Aktiniden, Gallium, Indium, ThalLiam, Silicium, Titan, Zirkonium, Hafnium, Germanium, Thorium, Zinn, Blei, Vanadin,
-16-309816/1U7
Niob, (Tantal, Chrom, Molybdaen, ,YoIfram. und Uxaxi. Jeiterhiu koennen auch Verbindungen, wie z.B, Karbide, Boride und SiIiaide der Uebergangsmetalle, verwendet werden. Andere r;eei; ;;aefce keramische Materialien, die benutzt werden koennen, sinn Zirkon-Mullit, Alpha-Aluminiumoxid, Silliinanit, Lamesiumsilikate, Zirkon, Petalit, Spodunen, Gordierit und Aiuminoailikate. Geeignete eigene rrodikte sind "LiATTECSL" (Warenzeichen.), das von Matthey Bishop Incorporated geliefert wird, "TOHVEX" (eingetragenes Warenzeichen) dis von "E.I. du Pont de Nemours & Co. verkauft τ/ird, und "TIkCEI1UCOLl" (eingetragenes Warenzeichen), das von der American Lavj Corporation verkauft wird. Ein anderes verwendbares Produkt ist in. dem britischen Patent 862,484· beschrieben.
Fuer grosse ^uerschnittflaechen, wie z.B. 15 cm oder is'jiir, ist es praktisch, eine re ailaer angeordnete Reihe voxi en·; passenden Bioecken aus Keramik au schaffen, .ieiterhin kann es zur Erreichung einer vollstaendigeren Heinifiun^· erstrebenswert sein, die Bioecke aufeinanderfolgend oder reihenweise anzuordnen. In diesem letzteren Fall kann auf V/unscn der niedrige Rueckdruck zwischen den Blockschichten durch Hache parallele Nuten an einem Ende eines Blockes wieter reduziert werden, um die Verbindungen zwischen den ICanaelen zu ver;;:roessern. Es hat sich au3serdem als vorte ilh-if;; heraus- £,esteilt, dass die einheitliche Struktur eine solche Form hat, dass sie in die Reaktionszone oder den Reaktor, in de;ü .ülo anreordnet werden soll, passt, und ζ ar tovorrr.i/t sehr cur,
-17-309816/1 U?
BAD ORIGINAL
passt. Bioecke aus entsprechend geformten '.Vabenniaterialieii, . die den Katalysator aufnehmen sollen, werden so in den Reaktor eingebracht, dass die alicemeine Richtung der zellularen KanaeIe fuer die Gasstroemung sich in einer Linie mit der Gasstroemung durch den Reaktor befindet. Ils Alternative koennen die Bioecke so angeordnet werden, dass die Gasstroemung; durch den Reaktor radial oder quer zu der allgemeinen oder Gesamtgasstroemung liegt.
Das Traenermaterial dieser Struktur wird aus einem im wesentlichen chemisch inerten, starren, festen, poroesen, hitzebe— staendigen Material hergestellt, das in der Lage ist, seine Form und Festigkeit auch bei hohen Temperaturen, wie z*B» lloo oder mehr Grad Celsius, zu erhalten, Nach eine! bevorzugten Ausfuehrungsform sollte das hitzebestaeridige Material eine Dichte von o,45 bis I,o5 g/cm* haben, (wobei eine Dichte fön ο,5 bia ο,9 g/cm noch geeigneter ist), und unplaciert sein. Das freie Porenvolumen, ausschliesslich des Volumens der Kanaele fuer die Gasstroemung., sollte groesser als o,lo cmVg der Struktur sein, wobei ein bevorzugter Wert zwischen of2o und o,3o cmVs liegt»
i/aexide der Kanaele der einheitlichen Traegerstruktur nach der Erfindung enthalten Makroporen, die in Verbindung mit den Kanaelen stehen, um eine vercroesserte, freie Katalysatorf laeche zu schaffen, ausserdem ist wetten der hohen· Temperaturf)Uabi3 itaet und Festigkeit Άία Zahl der kleinen Poren nicht
309816/1 U7
^. V/aehrend die aeussere Oberflaeche solcher Strukturen einschliesslich der Kanaele zwischen ο,οοΐ und o,ol cm /g liegen kann, ist das gesamte Oberflaechenrrebiet in einem typischen Fall hunderte Male groesser, so dass der ueberwiegende Teil der katalytischen Reaktion in den grossen Poren stattfinden wird., Nach einer bevorzugten Ausfuehrun^sforin ist die Verteilung der Makroporen in der Struktur so, dass sich ueber 95% des Porenvolumens in Poren mit einer Groesse, cLh# einem Durchmesser, befinden, der groesser als 2ooo Angstroem ietf und ueber 5% des Porenvolumen sollten sich in Poren mit einer Groesse von ueber 2oooo Angstroem befinden, !fach einet bevorEugten Auefuehrungsform machen die Porec, deren Groesee ueber Söooö Angstroem liegt, ueber 5o% dea Porenvolumens aus»
Die aeuasere Oberflaeche dee Traegers einschliesslich der Waende der Kanaele fuer die Gasstroemung sollte so gross sein, wie es mit einem akzeptablen Rueckdruek im Gasstroemungssystem vertraeglich ist. Die Aeussere Oberflaeche wird oft zwischen o,5 und 6, bevorzugt von 1 - 2,5 cm /Liter Traeger, liegen. Daraus ergibt sich, dass die Kanaele durch die einheitliche Struktur jede beliebige Form und Groesse haben koennen, dIe mit der erwuenschten aeusseren Cberflaeche vertraeglich ist, und gross genug sein sollten, um freien Durchgang fuer das die Verunreinigungen enthaltende, zu reinigende Gas zu ermoe^lichen und ein Verstopfen durch in dem Gas vorhandene feste Teilchen zu verhindern. Nach einer Ausfuehrungsform der Erfindung; sind die Kanaele im allgemeinen parallel and erstrecken sich durch den Trae-;er· voll einer Seite zu einer eat^e :enjenetzten Seite, be-
309816/1U7
vorzugt werden solche Oeffnungen durch duenzie ".Vaende, die die Oeffnun^en definieren, voneinander getrennt, liach einer anderen Ausfuehrungsform durchzieht ein Hetz von Kanaelen die Struktur. Die Kanaele bieten der Gasstroemung keinen oder praktisch keinen Widerstand. Euer einen besonders wirksamen Betrieb werden die Oeffnungen der Kanäleingaen^e ueber im ,vesentlicheri die gesamte Flaeche oder Querschnitt des Trae^ers verteilt, der den ersten Kontakt mit dem zu reagierenden Gas hat. Bevorzugte Trae ·βΓ sind aus Mullit oder Zirkon-Mullit, die we;i::en ihres niedrigen thermischen Expansions^ooffizienten einen ^uten Widerstand tegen thermischen Schock haben, obwohl andere, aehnliche, chemisch inerte, hiti:ebestaendi^e, kristalline, keramische Materialien ebenfalls verwendet werden koermen. Beispiele fuer andere hitzebestaendige Materialien, die als Trae^er geeignet sind, sind Alpha-AluDiiniumoxid, Sillimanit, Magnesium-Silikate, Zirkon, Petalit, Spodumen, Cordierit, Aluniinosilikate usw.
Anders als ein üett aus Kaba LysatorpelLets, das vertikal ;:iit nach unten gerichteter Gasstroeniung sein muss, ;^ibt es keine Beschraenkung sowohl der Stellung eines keramischen '.Vabeikatalysators als auch fuer die Richtung der Gasstroemuil·.; durch den Reaktor, der den Katalysator enthaelt. Keramische '.'/abenstrukturen kaben ein hohes Verhaeltnis von Oberflaeche zu Volumen, so dass sie als Trae^ermaterialien fuer kaualytische Metalle Katalysatoren bilden, die aktiver als kugelfoermige Katalysatoren sind. Wegen ihrer offenen Struktur ist der
-2g- ? -P 9 8 1 6 / 1 H1
Druckabfall ueber das Bebt eines keramischen rfaben^talysabors nur ein Zwanzigstel des Druckabfalls ueber ein rellebbett von sonst aehnüchen Dimensionen. .Vabenfoermige Trae;/er haben auch hohe ,Vidersbandsf aehigkeit ^e^en thermischen Schock, grossestruktureHe Festigkeit und den uusae bauchen, wesenblichen Vorteil, sehr widerst; and sfaeh.it; ive,.;en Abnutzung zu sein.
Die hitaebestaendi-.-e lietalloxidschicht mit einem oder me.ireren dor Oxide von Scandium, Ytbriun uns swn Lanthaniden wird auf dem T'rae or ab-Qlauert, (entweder kontinuierlich oder dis;. oubinuierxich; und nach einer bevorzugten Ausf uehrangsf or-.: hat die Ablar'oranr .1 ie i'Orni eines Films, der 0,01 bis C, 02 ^ mm dick ist. Diese GxiascLic hl ist selbst :iurch eine poroese Struktur charakterisiert tnd i^sib^t ein grosses inneres r-orenvolamen und eine trosse Lotale Cberflaeche■und wird daher als "aktives"(d.h. katalytisch aktives) hits über: caendi^es Letalloxid bezeichnet, im Betrieb zeipt diese Schiclii; eine be:neriiens'.verte Stabilibaet bei hohen Temperaturen sowie chemische Iuai:tivicaet gegen die Plat in^cr lippe und das Grundmet a Ll, -Ut Jenen sie egebenenfalls in Kontakt steht. Fr ue here K.ataLy a boren dieses Typs wurden durch die Reaktion les katalytisch aktiven LobaLls, bei:j:, ie Lsweise eines Metalls der Pia;, iuyraope, mit der Zwischen«?, nickt -i^.n hitzebestaeiidieem Metalloxid deaktiviert. Es wurde ^ef luden, d-)ss dies bei den vier genannten Oxiden und be den besonderen Verhae Ituisv/crten von Piabin, Rhodium und Grundmetall, auf die hier BezujT renojimen wurde, nicht der Fall ist. Katalysatoren ^emaess der vorlie· enden £rfindun,.-bieben daher einen be traechtlichen Vorteil pereuueber den bekannten Katalysatoren.
Eine bevorzugte aktive, hitzebestaendi^e Leta!!oxidschicht enthaelt auch I..it[;;lieder der Gamiaa- oder aktivierten iluminiumozidfamilie, die z.B. hergestellt werden koennen, indem ein wasserhaltiges Aluminiumoxidgel ausgefaellt und anschliessend getrocknet und kalziniert wird, um das hydrathalti= e .Vasser zu entfernen und das aktive Gamma-Aluminiumoxid herzustellen.
E
Ein besonders bevorzugtes aktives, hitzebestaeudic;es Metalloxid erhaelt man, wenn man eine Vorlaeufermiscdung aus wasser-
-21-
308816/114?
BAD ORIGINAL
haltigen Aluminiumoxidphasen, bei denen kristallines Tri- · hydrat dominiert, trocknet und bei Temperaturen von Joo0 Soü°C kalziniert, die Aluminiurnoxidphasen sollten so sein, dass sie mehr als 5o Gew»% der gesamten Aluminiumoxidhydrat-Zusammensetzung, bevorzugt 65-95 Ge\v*i:c', einer oder mehrerer der Trin ydra tformen Gibbsitj Bayerit und Nords ti-änd it, durch ßoentgenbrechung festgestellt, enthalten. v7ir benutzen bevorzugt als Aluminiumoxidhydrat das ωit "grade KH I70" bezeichnete Produkt der British iiliiroixj.in.rn CO., und wandeln dies dadurch in aktiviertes Aluminiumoxid um, dass wir es, wie oben beschrieben, trocknen und erhitzen.
Andere geeignete aktive, hitzebestaendige Heta11oxide, welche zusammen mit den Oxiden von der Metalle der oben erwaehnten Gruppe HIA benutzt werden koennen, umfassen z.B. aktive oder kalzinierte Beryllerde, Magnesiumoxid oder Siliziumoxid, und Kombinationen von Metalloxiden wie z.B. Boroxid-Alumiiniumoxid oder Siliziumoxid-Alumiiniumoxid. Das aktive, hitzebestaendige Metalloxid, das abgelagert wird, kann 1-50 Gew«% des einheitlichen Trae^ers, bevorzugt 5 7 50 Gew.% ausmachen.
Die Zwischenschicht kann eins oder mehrere der Oxide der Gruppe-IIIA-Hetalle enthalten, und zwar in Form des einfachen Oxids oder in gebundener Form, wenn ein Ionenaustausch auf ein Molekularsieb, wie Ze öl it, stattgefunden hat. Die Gruppe-IIIA-Metalloxide koennen jeden beliebigen Gewichtsanteil des gesaiatexi hitzefesten Lietallueberzurs mit seinem grossen Zwischenschichtoberflaechenbereich ausmachen, und zwar bis zu IGO % einschliess-Iicfr. Vorzugsweise ist das Oxid jedoch mit 5 - 20 ^:ew. % vorhanden, wobei der Rest von einem oder mehreren der obenerwoe-hnten Materialien gebildet v/ird, also z.B. von Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Siliciumoxid, üeryllerde, boroxid - Aluminiumoxid oder Öilicium-Aluminiumoxid usw.
309816/1 UI "21a"
.Venn beispielsweise ein necdymausgetauschtes Molekular— sieb - Zeolit vom Typ IJ X (bei Union Carbide Jpirpany erhaeltlich) daau benutzt werden soll, Io Gew.,- der Zwischenschicht zu bilden, dann wuerden wir dies bewer^otell i^en, iixden wir loo Grairn. der ilctri uinf orm des Zeolit; ixi Soo Kubiczeutimeter einer etwa 5 - ./ewichtsrv-i^en Loesuru1; des Ueodymnitrathe:.ahydrats LD(IsC-,;-,(5H^u, die auch ecwa 2 Gew.^ Aiamonlumriitrat enthaelt, suspendieren. Diese I.-ischung wuerden wir im Eueckfluss fuer 13 Stunden bei 8o-9o°0 halten, dann waschen, trocknen und fuer 2 Stunden bei 5°°°G brennen. Der gesamte Prozess wuerde dann wiederholt werden, woraufhin ein Zeolit ■ hergestellt waere, bei dem das gesamte Natrium ge^en Neodym ausgetauscht 1st.
Die Schicht, welche die Oxide der Gruppe - IIIA - Metalle enthaelt, kann nach verschiedenen Verfahren auf'dem Trae~ ger abgelagert werden. Eine Methode besteht darin, dan Trae;,;er in eine Loesung des Salzes oder der Salze des hitzebestaendigen Metalls bzw. dieser Metalle zu tauchen und dann zu kalzinieren, scdass das Salz bis zur üxidform zersetzt wird» Eine andere und bevorzugte Methode jedoch besteht darin, den Traeger in eine waessri^e Suspension oder Dis-
309816/ 1 U7
version oder einen Brei des hitzebestaeadi^en Oxids selbst nu tauchen, dann zu trocknen und zu kalzinieren. Tm letzten F5IlL koennen Suspensionen oder Dispersionen miL einem Feststoffe halt von Io - 7° 3;v;.;;V benutzt -»erden, um in einem einzigen Schritt eine ve eignete Mence eiij.es hitzebestaendi/eri Le t?.l.lo.rids auf dem Trae er abzulagern. Jü einen Katalysator rait Io je";.:'.' aktiviertem Al.ininiui.joxid a if einer ZirkonluUlliu.";trän tür ^u praaparieren, ;or-aen in aer ous^ension 2o - 4o Go ν.. Feststoffe verwendet. Der Prozentsatz der vornuixdenen Feststoffe '.vird auf der Basis de.i regnende ten Ge ν ich c s besti:.r;t (;;e;.uiendet bei lloo G;. Ein besonders bevoj/zu, tes Verfahren umfasst die Bildung einer waesari^en Disjjersi η oaer eines ire is, '.vie _erade biüchrieben, das nasse ierreü-en oder Kahlen des 'J-emischs, ,:;obei das Gruppe - ITIA - iwetnllo:.id zn einer feinverteilten Form reduziert vvird und r.ian eine Ihixotrope, geschlaennite To^masse mit der rewuenscbten Konsistenz erhselt, also einen Festatoffgehalt von Io - 7o Gew.;".'. Der "r-xe er ,vird dann in tie Tonmaase :;etaucrit, getrocknet und -.air· Ί nier b. Im allgemeinen .verden Kai^inierteiaperaturen" 2;.vii,C£ien lpo°C uuJ 3oo J ver-.veu.Jet. Die Kal::iniertiiii/ sollte zn der Luft darch,yefuehrt .-,erden, z.B. in otrom f.ecrockneter Luft, sie kann Jedoch auch im Kontakt; mit anderen Gasen, wie z.B. Sauerstoff, Stickstoff, oder Rauchgasen bzw. unter Vakuum erfolgen. Das Gruppe-IIIA-Metall-Cxid wird auf den überflaechen der Struktur einschliessiich der Pberflaechen der Kanaele und der aeusseren Iuakrocoren, die in Verbindung mit den Kanaloberflaeciien stehen, als duenne
3 (19C
Ablagerungen 1:, ei η ^-r: Gewichtsverhaeltni:: voi. 1 - 5ο /-j, und bevorzugt von 5 - 5o ;~ relativ au den Gewicht des bloci:es
liacn einer uicernac.iven ndsf aehrun^sf oria aer Erf i^dan^; i^aau fiuca eia zweiter ^wischexitraeger beüut.it werden. Zum Beio^iel χ a uii das L:-:id von urunpe-lllü-lv.e La iLen auf Δΐα.ν-iui imo/. i loqrt i' "j Iu öb.rela-_ert -./erden, Mild die no beschlichteten rarti^ei kronuen wiederum selbst auf das inerce', ei-veixtliche "rae.^eri-aleiviai auC^ebracht i/eraeu, d?s etexifslls L'.B. aus üluhiiniaiiiO^id beate^en i:ann. Als Alteriic; tiv? koennbe das T'rae veri.:jcer iol auch aus einer ./a be bescehen, die aus ei aera der obon ir: Detail, au^e ebenen keraniachen Materialien auf gebaut ist. Auf diese /eise ist es -.ioelicn, einen KabMlysaior herzustellen, der reagierenden Gasen eine aelir.· viel f-roessere Cberflaeche der. katalj'tisch aktiven Lekalls darbietet. iCs versteht oich von selboü, dass mehr als ein rv.vischenbraeKer ver.vc-ndet -.vetden kann, v/obei diese Vervvendan. von den relativen droessen der jeweils beteiligten Partikel abhaenj t. E's ist jedoch normalerweise nicht noecie, mehr als zwei Zwischenschichten ao ver.'ieudeu· Die Struktur des Katalysators koermte z.B. föl-_.en.lerrriassen sein:
a) Bi^enliches, inerces Trae^ercaterial ixi ireran; ice tier
vvabenf or:n,
b) Partikel eines "zweiten inerten Materials (das dasselbe
sein kann ·;/ίβ das erste inerte Material, jedoch nicht su sein braucht), bescirichtet ti it
c) einem oder rne.Lrerexi. der Oxide von Gruope-THA-Le ballen, ,■;e etenenfalls in zeolibischer Form '-,ebunden mit aktivem A1 u:.iiniumoxyd, und
-24-
309816/1U7
BAD
d) eine katalytisch active LletallGchicht, die eine Mu-Ehoüium-Lischung oder Legierung umfasst, uuo «ach bis <i'i 'Jew.,-c eines Grundmetalls enthaelt.
our Herstellung von Strukturen diesem Typs koennen Ue nek-mute la Verfahren an. ;e wandt werden.
beispielsweise .erden ei.xj.er kolloidalen üisoersion von Maminiun.o;:iJ in Yasser, also einem uydra irisier ten Aluiainlunojiidsol, des loesliche SaI;-, eines der Letalle der Gruppe 1ΙΪΑ sowie ein AkIaIi, wie eine Amnouiunihyaroxydloesuü;;:, in hinreichender l.ien_;e beio'et'.eben uip. das loesliche Metallsalz in Form des Oxids auf die kolloidalen Aluminiumteilchen, niederzuschlagen. Der Ivieäerschlag kann dann gefiltert und dazu benutzt v/erden einen Ueberzug herzustellen, der seinerseits zur Beschichtung einer keramischen Wabenstruktur benutzt werden kann. Die ueberzoreneii Teilchen aus inertem Laterial haben Vorzugsweise einen Durchmesser zwischen. 0,Cl und ■i5 Uikron« Weiterhin kann das inerte Material vollkommen mit dem ausgefaellten Oxid des Metalls der Gruppe IIIA ueberzogen werden«
Eine Alternaüivmethode ist die Gleichaeiti^-Ausfaeliun^; Loesungen loeslicher Salze des Vorlaeufers der Oxide des inerten Materials (beispielsweise Aluminiumnibeat wenn das inerte L&terial Aluminiumoxid sein soll.) und eines L']etallfi aus dor eiuv&ehnten Gruppe wei-Jen mit hinreichend Alkali, vorKu^sweise einer Anmoniumhydroxyclli eiiin-, behände! G, «edass beide Metalloxide zusammen ausjeiaellt ;:er-'ien. Dieses Verfahren ist allerdings nicht so zufriedenstellend, und en kann dahingehend abgeaendert w-rden, dass man einen i;rei des !.; (: L a 1 i s ;i 1 ζ '·.> η b e nut ζ t.
-24a-
309816/1U7
- °ί\ΐι- -
8?
Der Strukturtraerjer kann vor dem Aufbringen des Hit^ebestaendigen Metalloxids befeuchtet werden. Wach einer Ausfuehrungsform wird eine Zirkon-Mullitstruktur in eine waessri^e Suspension eingetaucht, die die gewuenschte Gewichtskonaentration an hydrathaltigem, hitzebestaendifjem Oxid enthaelt. Es hat sich herausgestellt, dass die Struktur we^en ihrer Poroesitaet die Supension schnell absorbiert. Die Katalysatorstruktur wird dann getrocknet und bei einer Temperatur zwischen 4oo C und 800 C, bevorzugt zwischen 45O0G und 55o°0, kalziniert. Ein q,oo3ü34 m (ein Achtel cubic foot) betragender Block aus Zirkon-Mullit absorbiert ungefaehr o,23 bis 1 Liter der Suspension,
Bei dem nach dem erfindun^sgemaessen Verfahren hergestellten aufgebrachten Katalysator ist ein hit^ebestaendiges Oxid auf eier inerten keramischen Struktur abgelagert wordexis und ein katalytisch aktives Iuaterial ist auf das hitzebestaendifie Oxid iinoraegniert worde'u.
Die Impraegnierun;? mit der Mischung oder Legierunr; aus Platin, Ehciium und Grundmetall kann nach einer der bekannten Methoden zur .-.bla^erunc von katal,vti.;cli aktiven Uetallen auf Traerern durch-efuehrt werden, //eiiii z.B. eine kerairinche »/abenstruktur
309816/114 7
mit einer als Z^ischex^schicht aufrebrachcen Ablagerung mit einer ••rossen Cberflaeche benutzt wird, kann der Traeijer in eine Lc~3uif aus 'vasserlooBlichem, anorganischem Salz oder Salzen des i'Li c ins, Rhodiums und les Grundrne tails, wie z.B. Jhloro-PImtiiisaeure , fthodiuu-lri-chloria und iiicKe !chlor id, einjet;Mct"-t werden, da:; Temisch v/ird zur Sbherste LIurin; einor i-.vicnfο etui..en '/erteilunj ;.aruehrt, un.i a'-um v/er Jen ':.:io i.-"t'riLle durj.i chemische oder thermische Le uilition oäer lure α iiusfgellen in einem chemisch kombinierten Liuotgnd auf der r-'ie er struktur niedergeschlagen. ":):>s ^eta 11 vvi/Jd nach ie^ konventionellen Techni en aktiviert. Ihjch der Ir.ipraegüior-un : mit Pla'oin, Rhodium und dem ürunlneüall kann der Γ;» ca Iy oat or zur Erreichung be st ir.;.τ: er Vorteile mit Scii.vefel-■Vi.iö jrsto: J' in Kontakt -^e bracht werden, um die Le.:ierun^ oder das -Je.miseh.aus Plp.i.Iu1 Rnodium und dem Grundmetall· · in dem katalytisch·aktiven Film aus Oxid öle Sulfid zu fixieren. Dadurch ergibt sich auch ein aktiverer und geeigneterer Katalysator mit einer fluten Dispersion des Platins, PihoJiums und des Grandmetalls in einer Form, die eine .'/änderung; des Metalls '.va ehr end des Trocknens und KaIz inier ens verbindest. Als Alternative kann eine .vaessri^e Loesung aus Platin, Rhodium und den Grundmetallverb indungen mit Schiefel-./asserstoff zur Bildung eines Sols zur Reaktion gebracht werden, und dieses Sol wird auf den File aus dem als Z.vischentrae^er dienenden hitzebestaendigen Oxyd aufgebracht. In Anschluss an diese Behandlungen kann der ferti ;e Katalysator in Temperaturbereich von 1,5ο°0 bis 3oo° und unter den oben Bedin^ungnen kalziniert werden.
-26- ?0Si ''6/1 141
es ist erstrebenswert, d-^ss der ferci-;e Ka Lu Iy st- i;c>r den mehrfach erwaehnten ZwiGchentraeger in aktiviertem oder kalzinierten Zustand enthaelt. Bs ist auch bekannt, dass ein keramischer Katalysatorträger, der stabilisiert worden ■ ist, indem er auf eine 'Temperatur erv/aermt wurde, die ;veni :;teut; g,4 ma 1. so gross wie sein Schmelzpunkt in Grad Feivin ist, uriuf.T den Arbeitsbedingungen sehr viel bestaendi;?er ohne je ,eri Verlust an Aktivitaet Jes Katalysators ist. Die akt ivie-run.; do;; als Zz/ischentrae^er :i isnenden LetalloMiJfi Lus kann vor j or ab Im.: "er unp; auf den eigentlichen Trae er oJer anschliüssend :luru;'.:'efuerirt werden, und schliesslich so ;ru· noch nach der liiiorc;e-;uierun-· i.iit PLatixi, Rhodium und den 'brundiao;,v.ll. Loiui uebliehen Verfahren -vird eixi solches Iu.uterinl voi? der AbIa erung' auf dem eigentlichen Irae^er kalziniert oder teilweise kalcixiiert; die Kali-,inieran ■ kann auch nach dieser ah La !erun<, aber jedoch vor der Aufbringung der katalvtiüchen Lletallkonipinei.te geschehen. Der die Lischun=·· oder Le^ieruirj aus i'laoiu, Rhodium und GrundmetjH enthaltende fTa-alysator kann durch Kontakt mit molekularem '.Vasserstoi'f bei erhoen/Gen Tecperaturen vor, waehrend oder nach der KaIa in ie run»1; reduziert '.verdeii.
Die not'vendi ;.:e Lenre an Piabin, Rhodium und"Grund::ietall wird in Abhaengip;keit von dem speziellen, ausjev/aehlten Verhoeltnis variieren. In allen Jaellen ;/ird jedoch die hinzu^efue ;te iüen.^e ari rlatin, Rhodium und Grundmetallverbindungen ausreichen, um eine Kleine, aber katalytisch -.virksaine Len :e des metalls in dem fertigen Katalysator zu schaffen, u::. die Entfernung der
" sovieit vorhanden -29-
309816/1147 "Bad original
organischen Verunreinigungen aus dein Gas ζί katalysieren. Im allgemeinen kann die gesamte Leu-_,e au Larni.ytisch autivera l.etall, auf das Gewicht bezogen, im Bereich von o,o5 bis Io >■■■, bevorzugt o,5 bis 2 ;,' (basierend auf der -esar-teu aufgebrachten Katalysetorstruktur) liefen.
Es hat sich herausgestellt, dass ο,9 λ w/w und 1,8 >i w/w [;eei; nete und ausreichende Konzentrat ionen sind.
.Venn die Katalysatoren nach der Erfindan; ?,ur T'onbrdle von Verunreinigungen verwendet werden, so kann rait einer aktiven Lebensdauer von wenigstens zweieinhalb Ja lire η gerechnet v/erden. Waehrend aus Palladium auf keramischen tfabenformen bestehende Katalysatoren akzeptable Zuendtemperaturen zeilen, so hat sich doch herausgestellt, dass sie bei den Betriebstemperaturen instabil sind und innerhalb eines Lcnats versagen. Das gilt besonders dann, wenn der katalytisch aktive, hitsebestaendi: ;e Zwischentraeger aus LIe ta IL or id aus ilur-iniumo:;id besteht* Bei Versuchen hat sich herausgestellt, dass 5 - 4o % Rhodium, 95 - 6o % (Platin + Grundmetall")» die auf einen Zwischentrae<Ter aus einem Aluminiumoxid, das ein ne ο clyma us getauschtes Zeolit enthaelt, und einem eigentlichen keramischen /abentraerfer ab^elagert werden, einen Latalysator er;,eben, d'er eine z-weckmaessif niedri: e Zuendteaperatur tiit aaseerordent j ich ruter Stabilitaet unter oxydierenden Beiiiran^en bei erhoehten Tenperaturen verbindet.
" β owe it
309816/1U7
fm «- V» I «_ w w
Bei zwei bevorzugten Ausf uehrungsf orrr.en der Katalysatoren bildet Rhodium von den katalytisch aktiven vorliegenden Letallkomponenten, (d.h. Platin, Rhodium und Grundmetall) 7,5 Gew.^- und 35 Gew.% des Gesamtgewichtes. .Veiterbin sollte dafuer gesorgt werden, dass die Kombination von chemischen und/oder thermischen Methoden der Imprae.jnierun·-1; und Reduktion •so ist, dass eine Legierung der Metallkomponenten auf der Oberflaeche des Traerers gebildet wird. Nicht alle Grundmetollbestandteile werden jedoch notwendigerweise zur metallischen Form reduziert. Verbindungen von Chrom und Wolfram zum Beispiel werden wahrscheinlich nicht vollstaendig reduziert werden.
Gute Ergebnisse bei der Oxydation von Methan und der Prodiktion von Methan durch das katalytisch^ Reformleren von Erdoel erhielt man mit den folgenden Legierungszusammensetzungen, die auf Zwischenschichten aus Aluminiumoxid, das Io Gew.% eines Aluminiumsilikat-Zeolit mit auf dieses ausgetauschtem Neodym enthielt, und einem eigentlichen, keramischen Wabentraeger abgelagert wurden:
Gew.%
Plat in 9o~ 87-5 91.5-89.5 64-62 91.5-90 87-5 91.5-89 .'5
64-62.5 64
Befriedigende Ergebnisse erhielt man ebenfalls, kveun man In, Sn, Zn, Az oder Gr als Grundmetall verwendete. Die Eri'iuduv: umfass st auch Gase, die durch ein Verfahren oder einen Y si. a l,vs μ tor ii;;oh der Erfindung verarbeitet '.-v or den ting. -2-1-
30981B/1U7
'Rhodium .5 Grundmetall 4 3
6 .5 Nickel 5 3
7 N ic ke 1 2.5
7 .5 Nickel 1 -
35 .5 Nickel 1 - 3
7 .5 Kobalt 5
7 Elsen 1 - 2.5
7 Kupfer 5
35 IIuDf er 1 -
35 Co^ 1
35 Gu 5
35 Kd 5
35 -b 5
3o lid ) 5
/
InI )
5
35 l,i
Die .^aensüi^en Aus-,virkjmf;en eines Katalysators nach der Erfiiidunc ici Hinblick auf die Herabsetzux-g; der Temperatur, bei welcher fuer einen gealterten Katalysator eine Reaktion stattfindet, ergibt sich aus den nachfolgend dargelegten Versachscesultaten und den graphisch darrestellten Ergebnissen, Dabei worde jeder Versuch unter Benutzung ein und derselben Versuchsanlage durchgefuehrt, bei der ein Katalysatorbett mit einer Tiefe von 2 Zoll, angeordnet war. Ausserdeni war bei Jedem Versuch der Druck des Versuchsgases der gleiche, naemlich 75 psig.
VERSUCHE A - FIGUR 1
Bei diesen Versuchen war das durch den Katalysator ijescnickte Gas ein kiienstliches Automobil-Abgas mit folgender Zusammensetzung:
5% 2
5oo PpEi Propylen
iV% .CO
2,5f3 H2O mit Rest N2.
Benutzt -vLircle ein ψ/ι %iger Rh/Pt-Katalysaüor mit einer Zwischenschicht, die Zeolit, in Form des Kolekularsiebtyps "13X-sieve" (Union Carbide), ausgetauscht mit Neodym, enthielt. Die Versuche wurden mit den folgenaen vier Katalyse boren durch^efuehrt:
-30-
3Q9816/1 U7
yo Zeolib 9o% Aliiiiiniumo id
60% "
Die Ergebnisse, die bei Oxidisierun^sversucheη riit den vier oben jjenanriten K3balysaboren erhalten wurden, sind in Fitfur 1 dargestellt, die - sum Zweck des Ver ;leichsdie Resultate zeigt, welche mit einem kein 3eolit entir.ilLende 11 Katalysator erzielt wurden.
Aus einer Kurventafel, welche die prozentuale Us-.v.-mdlun·;,- von Propylen bei Benutzung eines Katalysators (B) mit Ιοο,-j Aluminiumoxid vor der Alterung zeigt, ergibt sich die niedrigste Zuendtemperatur, d.h. diejenige Temperatur, bei -neLc'cer die Umwandlung des Abgases beginnt.
Bei Jedem dieser Versuche, die unter An-vendua:; der vier besonderen, oben erwaehnten Katalysaboren angestellt wurden., war der Alteruiigsprozess bei looo C faer die Dauer von 16 Stunden in Luft durchgefuehrt worden. In Fiyur 1 aei en ·ιϊο gestrichelten Linien die prozentuale UDiwandlun-:; von Kohlenmonoxid, das in dem Gas enthalten ist, waehrenJ die aabgezogenen Linien die Umwandlung; von in dem Gas enthaltenem irooyleri zeit-;en, und zwar in der Abhaensri^lceifc von der Tempovr.tür
./ie bereico früeher in dieser beücnreibun^ erwaeluit iüt es
§09816/1147
die Hauptaufgabe der Erfindung "diejenige Temperatur herab- _.u3et;seu, bei welcher die Umwandlung des Gases geginnt, und es ergibt sich aus den vier Kurven der Figur I1 dass der beste :^u3lvsator fuer diesen Zweck derjenige ist, welcher lojk Ze öl it eathaelt, und dass eine loo^i-^e Umwandlung des Gases bei eiuer Temperatur im Bereich von 27o C auftritt, waehrend die entsprechende Temperautr fuer den Katalysator A 315°C betraegt* Fuer die Umwandlung von 75% liefet die Temperatur, bei der Zuenduri'- eintritt, bei 2o5°C, waehrend die Temperatur, bei der fuer den Katalysator A Zuenduriß- eintritt, bei 28o°0 lie^t.
Unsere Versuche haben gezeigt, dass bei Verwendung eiac-s Katalysators, der nicht gealtert war, und der 35% Rh/Pt enthielt, class, sowohl unter reduzierenden Bedingungen (Figur 2), ais auch unter oxidierenden Bedingungen (Figur 3)t und obgleich mit diesen zeolitenthaltenden Katalysatoren niedrigere Temperaturen erreicht wurden, gleichwohl die Temperaturherabsetzun?· im • Ll. emeinen nicht poesser als etwa 2o°C war. Andererseits ergibt sich leicht bus der Figur 4- (im Vergleich zur Fijur 2) und aus Fi ;iir 5 (im Vergleich zur Figur 3)» dass nsch Altern eines 35%-Rh/Pt-Ka:aljsators bei 8oo°C fuer 72 Stunden die Temperatur, bei der die Zuendung oder"Umwandlung einsetzt, bemerkenswert herabgesetzt ist.
-32-
309816/1U7
BAD

Claims (1)

Patentansprueche
1. Katalysator, dadurch gekennzeichnet, dass er auf einem inerten Material eine Zwischenschicht aufweint, die wenigstens ein Oxid enthaelt, ans aus der Gruppe aus ;ev/aehlt ist, welche vcn den Oxiden des Scandiums, des Yttriums und der Lanthaniden gebildet wird, und dass der eine End- oder Oberi'laecheuücLicbt aufweist, die aus einer Iviischung oder Legierung von Platin, Ehodiuni und wahlweise einem Grundmetall besteht, wobei das Rhouium von 1 - 5o Gewichtsprozent und das.Grundmetall, soweit vorhanden, von ä>,ol - 25 Gewichtsprozent des Gesamtmetall^ehalts ausmacht.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmetall aus der Gruppe ausgewaehlt ist, die aus Al, Mg1 Cr, Mo, W, Mn, Fe, Go, Ni, Ti, V, Th, U, Cu, Ag, Zn, Cd, Hg, In, Tl, Bi, Sn, Ph, Sb, den Lanthaniden und den Aktl- niden besteht.
3. Katalysator nach einem der Ansprueche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das inerte Material eine einheitliche, prooese, hitzebestaendige Verbindung ist.
4. Katalysator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hitzebestaendige Verbindung aus der Gruppe aus^ewaehlt ist, die aus den Oxiden von Mg, Ca, Sr, Ba, Al, Sc, Y, den Lanthaniden, den Aktiniden, Ga, In, Tl, Si, Ti, Zr, Mf, Th, Ge, Sn, H;:, U, Pb, Vj Mb, Ta, Cr, Mo, ',V, sowie den Karbiden, Boriden und Suiziden der Uebergangsnetalle besteht.
5. Katalysator nach einem der Ansprueche 3 öler 4, dadurch
3Ö9816/1U7
eic'ineb, dass die hitzebestaendige Verbind tin,; die Fort' eines keramischen Laterigls hat;.
6. FatsJ.yaator nacn Anenruch 5> dadurch'gii-ermüeiciuiec , dass üer Kacaivsator die Form eiuer irerippten zellularen Struktur ha L .
7· iv.iG-ilj-sator nach A na ..-räch 6, dadurch gekernte ic hue t, dass die gerippte zellulare Struktur eine Wabe ist.
8. Xalalysator nach einem der Ansprueche 5 bis 7» dadurch ^e ;cennze lehnet, dass das keramische Material aas 'ier Gruppe aus-jOwaeb.lt ist, die aus Zirkon-Mullit, Liliit, Alpha-jiluminiuiroxid, Sillimanit, iJagnesiumsilikatne, Zirkon, Pet-slit, öpodumen, Oordierit und Aluminosilli^aten besteht.
9. Kalalysacor nach einem der Anspruecke 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf das inerte Material als eine ersiie Huelle eine Schicht oder Ablagerung eines hitzebestaendigen Oxids aufgebracht ist, das nicht mit .iein inerten Material reagiert.
10. Katalysator nach Anspruch 9» dadurch ^eicennzeichixet, dass das hizebestaendige Oxid die Forn eines Films von o,ol min bis o,o254 mm Dicke hat.
11. Katalysator nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass das hitzebestaendi:e Cxid eine trosse Oberfljeche. hai:.
308816/1U7 BAD ORIGINAL
12. Katalysator nach Anspruch 9, dadurch gekenixzelehnet, dass das aitzebestaerid-ige Oxid ein grosses inneres i-Ore^volumen ha L.
15. Katalysator nach Axispruch 12, dadurch ^ekennvseichxiet, dast; das hitzebestaendi^e Oxid eine Lischuxx;" aus v/enijstens eineä Oxid, das aas derjenigen Grupoe aus^ewaehlt isb die von den Oxiden des Scandiums, des Yttriums und der Lantiianiden gebildet wird, und wenigstens einem der Oxide ist, welches aas derjenigen Gruppe ausgewaehlt ist die von den Oxiden des Be, jtug, B, Al, Si, Ti, Zr, Ef und Th gebildet wird.
14. Katalysator nach einem der Ansprueche l-13f dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung oder Legierung 5-45 Gew.% Rhodium, beüo/en auf den Ge samtme talige halt, enthaelt.
15· Katalysator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung oder Legierung 35 Gew.% Rhodium enthaelt.
16. Verfahren zur Reduktion eines Stickoxides mit einem reduzierenden' Brennstoff oder zur Oxydation einer or;raniscnexi Vert.· aas einem Gas, das auch Sauerstoff enthaelt, .dad.irch
ichxxet, dass das Gasgemisch bei erhoehkexx Ten:peraτ;arexx dare η eixien aufgebrachten Kacalysator sescni-ci:;t »vird, der aas einer ixiertexx, starren, poroesexi, hitzebesbaendir exi ./abe^- struktur besteht, die mit eix^er Lischuxiv·; oJer Lejierun-.-ς aus FJ.atixx, Rhodium und Gruixdi-iebalL besctiiclitet ist, bei der U:b Rhodium 1-50 Gew.% und das Grandmetall o,ol - 25 Gew.,- Aet; Gessi..bi;.etallgehaLtes ausmachexi.
-55-
3Ö9816/1U7
17· Verfahren zur «;atalytischen Reduktion ei.rj.3C ."iticl'or-rictos in einem 3-ys, :le.c.; wenigstens ein Stickoxid enthaelt;, dadurch ; el-ennze lehnet, dass das Gas zusammen mit einem gacf oerinipjen 1-3Mutierenden B rennstoff bei einer Temperatur, die oberhalb eier .juendtemperatur des Brennstoffs liegt, mit einem aufgebrachten Katalysator in Kontakt gebracht wird, wobei der Katalysator aus einem Traeger besteht, der aus einem inerten Material *rebildet ist, das mit einer Mischung oder Legierung beschichtet ic= I, die 1 - 5o Ciew.% Rhodium, o,ol - 2^ Gew. '/>■ eines Grund- und als Rest Platin enthaelt.
13. Verfahren zur Oxidierung einer organischen Verbindung in einem sauerstoffhalt igen Gas, dadurch gekennzeichnet, dass ι. an das Gas bei erhoehter Temperatur durch einen aufgebrachten Kstalysaotr schickt, der besteht aus einem inerten Material, aas einer ersten oder zweiten Zwischenschicht die wenigstens ein Oxid enthaelt, das aus derjenigen Gruppe ausgewaehlt ist, J ie von den Oxiden des Scandiums, des Yttriums und der Lanthaaiaen gebildet wird, und aus einer Mischung odec Legierung von Platin, Rhodium und wahlweise Grundmetall·, wobei das Rhodium von 1-50 Gew./i und das Grundmetall von o,ol - 2 5 Gew.% des Gesamtnetall.^ehalts ausmacht.
l'.J. Katalysator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
(a) ein eigentliches inertes Traegermaterial aus Keramik in vVabeuform;
(b) Teilchen eines zweiten inerten kl-iLerials Gleiches d;i3 n-;leJchG üa^eriol wie d;;s erstr";eriönnte inerte χ- ■■'. Ij >. fj.-i 1 i-ein :aiiii, .-jber nicht sein nuss), ueberzo^en mit
308816/11*7
(c) einer hitsebestaendi^en ZwischenoxidGchicht, welche eins oder.mehrere der Oxide der Letalle der Gruppe IIIA enthaelt;
(d) eine katalytisch aktive Metallschicht, welche eine Mischung oder Legierung von Platin - Rhodium aufsei;,t und auch bis zu Io Gew.^f des Grundrr.etallü enthaelt.
20. Katalysator nach, einem der Ans.rueche 1-15 oder nach Anspruch l'9i dadurch gekennzeichnet, dass die Oxide des Scandiums, des Yttriums oder der Lanthaniden in der Zwischenschicht mit wenigstens 5 Gew.> dieser Schicht vorliegen.
21. Katalysator nach misoruch 2C, dadurch gekennzeichnet, dass die erwaehnten Oxide in der Zwischenschicht mit IC Gew.% dieser Schicht vorlie,* en.
1 R / 1 1 Ll
DE2231296A 1971-06-25 1972-06-26 Verfahren zum Herstellen eines Katalysators für die Oxidation von in sauerstoffhaltigen Gasen mitgeführtem Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen Expired DE2231296C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2988471 1971-06-25
GB2988371A GB1405405A (en) 1971-06-25 1971-06-25 Platinum group metal catalysts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2231296A1 true DE2231296A1 (de) 1973-04-19
DE2231296C2 DE2231296C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=26260130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231296A Expired DE2231296C2 (de) 1971-06-25 1972-06-26 Verfahren zum Herstellen eines Katalysators für die Oxidation von in sauerstoffhaltigen Gasen mitgeführtem Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3839225A (de)
JP (1) JPS5641303B1 (de)
DE (1) DE2231296C2 (de)
GB (1) GB1405405A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428231A1 (de) * 1983-12-16 1985-07-04 Süd-Chemie AG, 8000 München Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
EP0169939A2 (de) * 1984-07-31 1986-02-05 Süd-Chemie Ag Katalysator zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen
EP0455491A2 (de) * 1990-05-03 1991-11-06 Sakai Chemical Industry Co., Ltd., Katalysatoren und Verfahren zur Denitrierung
US5514354A (en) * 1989-12-09 1996-05-07 Degussa Ag Method for using a catalyst to purify exhaust gases from a diesel engine
DE19623425A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Dlr Deutsche Forschungsanstalt Reaktionsgebundene Keramik für keramische Verbundwerkstoffe mit Mullit als Hauptbestandteil sowie Korund und Thortveitit oder Cerianit als Nebenbestandteile
CN110605114A (zh) * 2019-10-15 2019-12-24 南开大学 莫来石型氧化物负载型催化剂用于低温选择性催化还原脱硝的用途

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998758A (en) * 1973-02-21 1976-12-21 Clyde Robert A Supported catalyst
US3898154A (en) * 1973-07-05 1975-08-05 Universal Oil Prod Co Hydrocarbon conversion with a multimetallic catalytic composite
US3960709A (en) * 1973-08-24 1976-06-01 Universal Oil Products Company Hydrocarbon conversion with a trimetallic catalytic composite
US3940329A (en) * 1974-01-24 1976-02-24 Universal Oil Products Company Hydrocarbon conversion with a multimetallic catalytic composite
DE2538706C2 (de) * 1975-08-30 1984-01-19 Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur Reinigung von Autoabgasen
US4179412A (en) * 1977-03-14 1979-12-18 Hitachi Shipbuilding & Engineering Co., Ltd. Process for producing catalyst precursors for decomposing ammonia by oxidation and precursors produced by said process
US4151191A (en) * 1977-11-14 1979-04-24 The American Gas Association Sulfur resistant molybdenum catalysts for methanation
US4157375A (en) * 1977-12-02 1979-06-05 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Conversion of nitrogen oxides
US4215998A (en) * 1978-10-20 1980-08-05 Hideo Futami Catalyst and process for production of methane-containing gases
DE2848978A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-22 Bayer Ag Traegerkatalysatoren, ihre herstellung und verwendung
US4323542A (en) 1979-06-27 1982-04-06 Uop Inc. Catalytic conversion of carbon monoxide, hydrocarbons and oxides of nitrogen
US4526886A (en) * 1979-06-27 1985-07-02 Uop Inc. Catalyst of uranium, platinum and rhodium for converting carbon monoxide, hydrocarbons and nitrogen oxides
US4399057A (en) * 1981-06-17 1983-08-16 Standard Oil Company (Indiana) Catalyst and support, their methods of preparation, and processes employing same
GB8415475D0 (en) * 1984-06-18 1984-07-25 Atomic Energy Authority Uk Catalyst device
US4740490A (en) * 1984-08-10 1988-04-26 Exxon Research And Engineering Company Dual colloid catalyst compositions
US4764499A (en) * 1984-08-10 1988-08-16 Exxon Research And Engineering Company Method for producing dual colloid catalyst composition
GB8807732D0 (en) * 1988-03-31 1988-05-05 Bp Chem Int Ltd Hydrocarbon dehydrogenation reactions
FR2634398B1 (fr) * 1988-06-29 1990-09-07 Elf Aquitaine Procede de preparation d'un catalyseur apte a promouvoir la conversion oxydante du methane en hydrocarbures superieurs
US4886928A (en) * 1988-09-26 1989-12-12 Uop Hydrocarbon dehydrogenation process
JP2736099B2 (ja) * 1989-02-06 1998-04-02 株式会社日本触媒 ディーゼルエンジン排ガス浄化用触媒
US5407651A (en) * 1991-02-15 1995-04-18 Tosoh Corporation Catalyst for and method of purifying exhaust gas
US5409681A (en) * 1991-11-27 1995-04-25 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Catalyst for purifying exhaust gas
IL108635A (en) * 1993-02-18 1997-09-30 Grigorova Bojidara Catalyst for use in an oxidation reaction
JP3286134B2 (ja) * 1995-10-12 2002-05-27 ファイラックインターナショナル株式会社 流体燃料の改質用セラミックス触媒
JP3903598B2 (ja) * 1997-09-24 2007-04-11 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒およびその製造方法
DE59900542D1 (de) * 1999-05-22 2002-01-24 Omg Ag & Co Kg Verwendung eines Katalysators für die Dampfreformierung von Methanol
DE19937107A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-08 Basf Ag Katalysator mit bimodaler Porenradienverteilung
US6403526B1 (en) * 1999-12-21 2002-06-11 W. R. Grace & Co.-Conn. Alumina trihydrate derived high pore volume, high surface area aluminum oxide composites and methods of their preparation and use
JP4573320B2 (ja) * 2000-09-08 2010-11-04 昭和電工株式会社 亜酸化窒素分解触媒、その製造方法及び亜酸化窒素の分解方法
WO2004002619A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-08 Conocophillips Company Oxidized metal catalysts and process for producing synthesis gas
US7528087B2 (en) * 2003-04-24 2009-05-05 Dow Global Technologies, Inc. Porous mullite bodies and methods of forming them
US20060024530A1 (en) * 2004-08-02 2006-02-02 Seagate Technology Llc Magnetic alloy materials with HCP stabilized microstructure, magnetic recording media comprising same, and fabrication method therefor
US7803201B2 (en) 2005-02-09 2010-09-28 Headwaters Technology Innovation, Llc Organically complexed nanocatalysts for improving combustion properties of fuels and fuel compositions incorporating such catalysts
US7856992B2 (en) * 2005-02-09 2010-12-28 Headwaters Technology Innovation, Llc Tobacco catalyst and methods for reducing the amount of undesirable small molecules in tobacco smoke
US7357903B2 (en) * 2005-04-12 2008-04-15 Headwaters Heavy Oil, Llc Method for reducing NOx during combustion of coal in a burner
US20070078053A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 U.S.A. As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Catalyst for decomposition of nitrogen oxides
US7758660B2 (en) * 2006-02-09 2010-07-20 Headwaters Technology Innovation, Llc Crystalline nanocatalysts for improving combustion properties of fuels and fuel compositions incorporating such catalysts
EP1972776A2 (de) * 2007-03-19 2008-09-24 Nissan Motor Co., Ltd. Katalysator zur Oktanzahlerhöhung, Brennstoffumformer für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor
JP6042314B2 (ja) * 2012-12-04 2016-12-14 本田技研工業株式会社 カーボンナノチューブ成長用基板及びその製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975144A (en) * 1952-03-24 1961-03-14 Bergwerkgesellschaft Hibernia Catalyst for production of hydrocyanic acid
US3226340A (en) * 1960-05-04 1965-12-28 Ethyl Corp Catalyst compositions comprising alumina with an inner lamina of metal oxide and an outermost lamina of copper oxide
US3565830A (en) * 1963-02-07 1971-02-23 Engelhard Min & Chem Coated film of catalytically active oxide on a refractory support
US3304150A (en) * 1963-09-05 1967-02-14 Grace W R & Co Method of treating exhaust gases of internal combustion engines
US3428424A (en) * 1965-02-24 1969-02-18 Engelhard Ind Inc Production of nitric acid
US3483138A (en) * 1966-08-31 1969-12-09 Ethyl Corp Neodymium oxide catalyst compositions
US3498927A (en) * 1967-04-19 1970-03-03 Du Pont Process for applying porous coatings on catalyst supports
DE1135429B (de) * 1969-06-16 1962-08-30 Engelhard Ind Inc Verfahren zur Reinigung von Abgasen, die Oxyde des Stickstoffs und Sauerstoff enthalten
DE1937552A1 (de) * 1969-07-24 1971-02-11 Basf Ag Verfahren zur selektiven Entfernung von Stickstoffdioxid aus Gasen
US3661806A (en) * 1970-01-05 1972-05-09 Grace W R & Co Exhaust gas oxidation catalyst and process

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstracts 1971, Vol. 74, Nr. 15, Ref. Nr. 76025k *
Chem. Abstracts 1971, Vol. 74, Nr. 22, Ref. Nr.116481q *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147751A2 (de) * 1983-12-16 1985-07-10 Süd-Chemie Ag Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen
EP0147751A3 (de) * 1983-12-16 1987-11-25 Süd-Chemie Ag Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen
DE3428231A1 (de) * 1983-12-16 1985-07-04 Süd-Chemie AG, 8000 München Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
EP0169939A2 (de) * 1984-07-31 1986-02-05 Süd-Chemie Ag Katalysator zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen
DE3428232A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-06 Süd-Chemie AG, 8000 München Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
EP0169939A3 (de) * 1984-07-31 1987-12-02 Süd-Chemie Ag Katalysator zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen
US5514354A (en) * 1989-12-09 1996-05-07 Degussa Ag Method for using a catalyst to purify exhaust gases from a diesel engine
EP0455491A2 (de) * 1990-05-03 1991-11-06 Sakai Chemical Industry Co., Ltd., Katalysatoren und Verfahren zur Denitrierung
EP0455491A3 (en) * 1990-05-03 1992-03-18 Sakai Chemical Industry Co., Ltd., Catalysts and methods for denitrization
DE19623425A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Dlr Deutsche Forschungsanstalt Reaktionsgebundene Keramik für keramische Verbundwerkstoffe mit Mullit als Hauptbestandteil sowie Korund und Thortveitit oder Cerianit als Nebenbestandteile
DE19623425B4 (de) * 1996-06-12 2005-06-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung reaktionsgebundener Mullit-haltiger Keramikformkörper und deren Verwendung
CN110605114A (zh) * 2019-10-15 2019-12-24 南开大学 莫来石型氧化物负载型催化剂用于低温选择性催化还原脱硝的用途
CN110605114B (zh) * 2019-10-15 2022-04-01 南开大学 莫来石型氧化物负载型催化剂用于低温选择性催化还原脱硝的用途

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5641303B1 (de) 1981-09-28
GB1405405A (en) 1975-09-10
US3839225A (en) 1974-10-01
DE2231296C2 (de) 1986-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231296A1 (de) Katalysator
DE2758388C2 (de) Großstückiger Katalysator
DE2045487C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE60315530T2 (de) Verfahren zum Reinigen von Abgasen und hierbei verwendeter Katalysator
DE2253070A1 (de) Katalysator
DE2257228A1 (de) Katalysator
DE3433197C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
EP2095865B1 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Dibenzo-Dioxin, Dibenzo-Furan und Partikel-Emissionen
DE69208206T2 (de) Katalysatorsystem zur Behandlung von Abgasen aus Brennkraftmaschinen mit Verbrennung eines armen Gemisches
DE69118161T2 (de) Katalysator und Methode zum Zersetzen von Ozon durch seine Verwendung
DE69004002T2 (de) Uran, mindestens einem Promotor für Uran und mindestens ein Edelmetall enthaltender Multifunktionskatalysator für die Behandlung von Abgasen der Verbrennungsmotoren und dessen Herstellung.
DE2758451A1 (de) Katalysator sowie verfahren zur herstellung und verwendung desselben
DE3856024T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abgasen mit einem Kupfer- und Ceroxid enthaltenden Katalysator
DD147146A5 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenmonoxid-,kohlenwasserstoff-und stickstoffoxidkomponenten
DE3619337A1 (de) Verfahren zur reinigung von abgasen
DE19546484A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Reinigungsanlage für Gase sowie eine Reinigungsanlage für Gase
DE2229210A1 (de) Katalysator
DE3436400C2 (de)
DE69009264T3 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen und dafür geeigneter geformter Katalysator.
EP2897712B1 (de) Verfahren zur reinigung von abgas und zur regenerierung eines oxidationskatalysators
DE102009006403A1 (de) Vanadiumfreier Diesel-Oxidationskatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2256195A1 (de) Katalysator
DE2252402A1 (de) Katalytische zusammensetzung zur behandlung von abgasen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1281408B (de) Verfahren zur Herstellung eines Traeger-Katalysators fuer die Nachverbrennung von Abgasen aus Verbrennungskraftmaschinen
EP2090352A1 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Dibenzo-Dioxin- und Dibenzo-Furan-Emissionen aus übergangsmetallhaltigen Katalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOHNSON MATTHEY PLC, LONDON, GB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition