DE2541131C2 - Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Schaltverzögerung von FET-Inverterstufen in einer integrierten Schaltung - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Schaltverzögerung von FET-Inverterstufen in einer integrierten Schaltung

Info

Publication number
DE2541131C2
DE2541131C2 DE2541131A DE2541131A DE2541131C2 DE 2541131 C2 DE2541131 C2 DE 2541131C2 DE 2541131 A DE2541131 A DE 2541131A DE 2541131 A DE2541131 A DE 2541131A DE 2541131 C2 DE2541131 C2 DE 2541131C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
fet
voltage
delay
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2541131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541131A1 (de
Inventor
William M. Chu
James M. Poughkeepsie N.Y. Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2541131A1 publication Critical patent/DE2541131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541131C2 publication Critical patent/DE2541131C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/14Modifications for compensating variations of physical values, e.g. of temperature
    • H03K17/145Modifications for compensating variations of physical values, e.g. of temperature in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/06Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider
    • H02M3/07Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider using capacitors charged and discharged alternately by semiconductor devices with control electrode, e.g. charge pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/094Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors
    • H03K19/096Synchronous circuits, i.e. using clock signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits
    • H03K3/356069Bistable circuits using additional transistors in the feedback circuit
    • H03K3/356078Bistable circuits using additional transistors in the feedback circuit with synchronous operation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/15Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
    • H03K5/15013Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs
    • H03K5/15026Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with asynchronously driven series connected output stages
    • H03K5/15033Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with asynchronously driven series connected output stages using a chain of bistable devices

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Schaltverzögerung von FET-Inverterstufen in einer integrierten Schaltung gegen äußere Parameterschwankungen, wie der Temperatur und der Betriebsspannung sowie gegenüber Fertigungstoleranzen der integrierten FETs, wobei die Inverterstufen der integrierten Schaltung jeweils aus einem in Source-Schaltung betriebenen FET und einem als Stromquelle betriebenen Last-FET bestehen, und die Gates der Last-FETs mit einer ebenfalls integrierten Einrichtung verbunden sind, welche den Ruhestrom in den Invertern im Sinne einer Konstanthaltung der Schaltverzögerung steuert. Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der Veröffentlichung »IBM Techn. Discl. Bull«, Vol. 14, No. 4, Sept. 1971, Seiten und J0S3 bekannt.
Bei intergrierten FET-Schaltungen gibt es zahlreiche Parameter, die — obwohl sie auf einem konkreten, die Halbleiterschaltung tragenden Halbleiterplättchen als nahezu feststehend angesehen werden können — aufgrund von Herstellungstoleranzen bei mehreren auf separaten Halbleiterplättchen realisierten integrierten Schaltungen relativ zueinander beträchtliche Unterschiede aufweisen können. Zu diesen Parametern gehö-
10
ren beispielsweise die Steilheit bzw. der Übertragungsleitwert (Gm), die SchweHenspannung Vt, die Breiten- und Längenabmessnng der FET-Kamalberejche (W/L) sowie die Kapazitäten der Schaltungsverbindungen. Neben diesen von dem jeweiligen Halbleiterplättchen abhängigen (»On-Chip«) Parametern gpt es weiterhin externe Einflußgrößen, wie z. B. Temperatur, Betriebsspannungen usw., die von Anwendung zu Anwendung oder auch im Rahmen einer bestimmten Anwendung der integrierten Schaltkreise unterschiedliche Werte annehmen können. Änderungen solcher interner und externer Einflußgrößen verbunden mit bestimmten Anwendungsfällen tragen zu Schaltzeitveränderungen der integrierten Halbleiterschaltungen bei. Deren Auslegung kompliziert sich dadurch in beträchtlichem Maße, weil diese Einflüsse auf die Schaltverzögerung und das Übergangsverhalten rechnerisch oder empirisch berücksichtigt werden müssen. Darüber hinaus wird auch die Störempfindlichkeit solcher Schaltungen bei Schaltverzögerungsschwankungen aufgrund von Betriebs-Spannungstoleranzen beeinflußt
Es ist zwar bekannt, z. B. geregelte Spannungsversorgungsquellen vorzusehen, mit denen die geschilderten Probleme jedoch nur teilweise gelöst werden können. Um bei dem genannten Beispielsfall zu bleiben, ist festzustellen, daß solche Betriebsspannungs-Regelschaltungen relativ kompliziert sind und beispielsweise Zener-Dioden verwenden, die mit einer intergrierten Ausführung relativ unverträglich sind. Zudem können solche Spannungsregelschaltungen keine Kompensation der Chip-internen bzw. »On-Chip«-Paramter leisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus der eingangs genannten Veröffentlichung bekannte Schaltung zur Konstanthaltung der Schaltverzögerung so weiterzubilden, daß der konstant zu haltende Wert der Schaltverzögerung innerhalb gewisser Grenzen vorgebbar eingestellt werden kann und mit größerer Genauigkeit gegenüber äußeren Einflüssen und gegenüber Fertigungstoleranzen konstant gehalten wird.
Gelöst wird diese Aufgabe mittels einer Schaltungsanordnung der im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Art.
Da die bei der vorliegenden Erfindung die Schaltverzögerung über den von der Regelschaltung entsprechend dem Ausgangssignal der Vergleichsschaltung nachgestellten Ruhestrom der Last-FETs konstantgehalten wird, bleibt fluch die Verlustleistung in den Inverterstufen in engen Grenzen konstant.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das Bezugszeit-Signal wird von einem extern zugeführten Takt abgeleitet, der nur einmal mit hoher Genauigkeit zur Verfügung zu stehen braucht. Alle weiteren Steuerimpulse werden von diesem einen extern zugeführten Takt abgeleitet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines bevorzugten Ausfüh- so rungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer kompensierten Steuerspannung;
F i g. 2 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Betriebsweise der in F i g. 1 gezeigten Schaltung;
F i g. 3 eine schematische Darstellung einer typischen Verzögerungskette aus Inverter-Stufen, um die auf einem integrierten Halbleiterplättchen beim Betrieb auf-
65 tretende Schaltverzögerung zu simulieren;
F i g. 4 ein Blockschaltbild einer vorteilhaften Ablaufsteuerungs-Schaltung;
F i g. 5 ein entsprechendes Zeitdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der in F i g. 4 dargestellten Ablaufsteuerungs-Schaltung;
Fig.6 das elektrische Schaltbild eines Binär- bzw. Flipflop-Schaltkrcises, der in der Ablaufstcucrungs-Schaltung bevorzugt verwendet werden kann;
F i g. 7 das elektrische Schaltbild eines typischen NOR-Gliedes mit zwei Eingängen, daß ebenfalls in der Ablaufsteuerungs-Schaltung von F i g. 4 eingesetzt werden kann;
F i g. 8 das elektrische Schaltbild eines Spannungsverdoppiers, der in der Schaltung nach F i g. 1 eingesetzt werden kann;
F i g. 9 das elektrische Schaltbild einer Start-Steuerschaltung gemäß dem Blockschaltbild von Fig. 1;
F i g. 10 im Blockschaltbild ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Ablaufsteuerungs-Schaltung und eine Verzögerungs-Vergleichseinrichtung und
Fig. 11 das zur Fig. 10 gehörige Zeitdiagramm zur Erläuterung der Betriebsweise.
Für die folgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels wurden N- Kanal- Feldeffekttransistoren zugrunde gelegt.
In den F i g. 1 und 2 sind das Blockschaltbild sowie das zugehörige Zeitdiagramm der Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer kompensierten Stcuerspannung für die LAST-FETs dargestellt. Der Ablaufsteuerungs-Schaltung 100, im folgenden auch kurz Taktgenerator 100 genannt, liefert drei mit A, C und E bezeichnete Impulse, die für die Vergleichsschaltung 130 erforderlich sind. Die Impulse A, deren Impulsbreite lediglich eine Funktion eines eingangsseitigen anliegenden, externen Taktes ist, legen eine Refenzzeit TrEf fest. Von der auf dem integrierten Halbleiterplättchen ausgebildeten Verzögerungskette 120, wird ein Ausgangsimpuls B erhalten. Die zeitliche Verzögerung Td zwischen den Impulsen A und B stellt dabei in Maß für die Signalbzw. Schaltverzögerung der betreffenden Halbleiterschaltung dar. Die Schaltungseinrichtung 130 zum Vergleich der Verzögerungen stellt dabei fest, ob Tp größer oder kleiner als Tref ist, indem eine etwaige Überlappung der Impulse A und S gemessen wird.
Jeder Vergleich der Schaltverzögerung erfordert vier Taktzyklen. Während des ersten Zyklus' wird der Kondensatorknoten D in der Vergleichsschaltung 130 aufgeladen. Das wird durch Anlegen des Auflade-lmpulses C an die Gate-Elektrode des FET 131 bewirkt. Dadurch wird der FET 131 leitend und lädt seinerseits den Kondensator 132 auf die Versorgungsspannung VDD oder die Amplitude des Impulses C abzüglich einer Schwellenspannung VT des FET 131 auf, je nachdem welcher Spannungswert niedriger ist. Mit dem zweiten Takt tritt der /4-Impuls auf und wird der Gate-Elektrode des FET 133 zugeführt. Der ß-Impuls wird der Gate-Elektrode des FET 134 zugeführt, dessen Drain-Elektrode mit der Source-Elektrode des FET 133 verbunden ist. Wenn die Zeitverzögerung aufgrund Her Verzögerungskette 120 kleiner ist als Tref, wird der ß-Impuls mit dem A-Impuls überlappen, was in F i g. 2 während der zweiten Taktzeit dargestellt ist. Dadurch werden die Feldeffekttransistoren 133 und 134 gleichzeitig leitend sein, was zu einer Entladung des Kondensators am Schaltungsknoten D führt. In der vierten Taktzeit wird der Abtastimpuls £an die Gate-Elektrode des FET 135 gelegt, wodurch dieser eingeschaltet wird, so daß sich die Ladung auf den Kon-
densatoren 132 und 136 ausgleichen kann. Da die Kapazität des Kondensators 132 viel größer als die des Kondensators 136 gewählt ist, wird die Spannung über dem Kondensator 136 sehr nahe bei dem Wert liegen, der kurz vor dem Abtastzeitpunkt über dem Kondensator 132 vorlag. Folglich wird auch die Spannung am Knoten F in Richtung auf das Massepotential absinken. Der Knotenpunkt Fist mit der Gate-Elektrode des FET 137 verbunden, an dessen Drain-Elektrode ein Last-FET 138 angeschlossen ist Wenn das Potential des Knotens Fin Richtung auf das Massepotential absinkt, steigt das Potential am Knoten G an. Die Ausgangsspannung am Knoten G wird einem Spannungsverdoppler 140 zugeführt und der Spannungsanstieg am Knoten G resultiert in einer Abnahme der Spannung VLc, bis To größer als
Wenn Vlc auf einen solchen Wert entsprechend Td > Tref fällt, wie das während der Taktzeiten 6 und 7 in F i g. 2 dargestellt ist bleibt der vorgeladene Schaltungsknoten D während der Abtast-Taktphalse 8 aufgeladen. In diesem Fall steigt das Potential des Knotens F an, das des Knotens G fällt und Vlg steigt an, bis gilt Td < Tref- In der Praxis können durchaus viele Vergleichszyklen bis zur Umkehr der Spannungsrichtung von Vlg vorkommen, insbesondere wenn die Zeitkonstante für den Vlc·Schaltungsknoten sehr groß ist Je größer diese Zeitkonstante ist, desto geringer sind die Schwankungen von Vlg·
In F i g. 3 ist eine typische Verzögerungskette 120 aus Inverter-Stufen dargestellt. Sie weist beim Test-chip acht Inverterstufen auf. Jede Inverterstufe umfaßt einen FET 121 mit seinem zugehörigen Last-FET 122. Die Betriebsspannung Vppistandie Drain-Elektroden jedes Last-FET 122 angeschlossen, während Vlc mit den Gate Elektroden dieser FET verbunden ist. Die Anforderungen an die Verzögerungskette sehen eine nominelle Verzögerung von Tref und eine gerade Stufenanzahl vor. Zur besseren Kompensation sollte die Verzögerungskette solche Schaltkreise und Lastverhältnisse aufweisen, die typisch für die eigentlichen Betriebsschaltkreise auf dem integrierten Halbleiterplättchen sind. Die Verzögerungskette kann in ihren Elementen ferner über das integrierte Halbleiterplättchen verteilt ausgelegt werden, so daß durch seine Verzögerung die durchschnittliche Schaltkreisverzögerung besser erfaßt wird.
In den F i g. 4 und 5 ist eine einfache Version der Ablaufsteuerungs-Schaltung 100 dargestellt Die externen Bezugs-Taktsignale werden dem Inverter 101 zugeführt, um daraus das Taktsignal C~\ abzuleiten. Die Taktsignale C1 und Cl werden den beiden Eingängen eines ersten Flipflops 102 zugeführt. Dessen Ausgänge Cl und C~l sind verbunden mit den beiden Eingängen des Flipflops 103, die Binärschaltkreise bzw. Flipflops 102 und 103 bestehen aus einem zweistufigen Binärzähler, der die Taktfrequenz in der in F i g. 5%gezeigten Weise (CZ C3) unterteilt Der Ü2-Ausgang des Flipflops 102 und der Ü3-Ausgang des Flip-Flops 103 sind mit den beiden Eingängen des NOR-Gliedes 104 verbunden, um daraus den Vorlade-Impuls C abzuleiten. Das NOR-Glied 104 erhält zusätzlich als einen Eingang den Ausgangsimpuls ßder Verzögerungskette 120. Dadurch soll der zu Beginn des Taktzyklus' 3 am Ausgang des NOR-Gliedes 104 möglicherweise auftretende Störimpuls unterdrückt werden. In Wirklichkeit besteht zwischen C3 und C2 eine Verzögerung, was in Fig. 5 gestrichelt angedeutet ist Als Folge davon sind sowohl CI als auch C 3 für eine kurze Zeit zu Beginn des dritten Taktes auf dem oberen Spannungspegel. Die beiden Eingänge C~2 und C~3 des NOR-Gliedes 104 sind zu dem Zeitpunkt im unteren Spannungspegel, woraus das Auftreten eines Störimpulses am Ausgang des NOR-Gliedes 104 resultieren würde, wenn nicht der ß-Impuls den Ausgang s spannungsmäßig unten hielte. Es ist festzustellen, daß bei einem späteren Auftreten des ß-lmpulses ein solcher Störimpuls am Ausgang des NOR-Gliedes 104 auftritt; diese Situation tritt jedoch lediglich ein, wenn Td > Tref ist, unter welchen Bedingungen ein solcher Impuls jedoch keine störende Auswirkung auf das Schaltkreisverhalten haben würde. Der C2-Ausgang des Flipflops 102 sowie der Ü3-Ausgang des Flipflops 103 sind mit den beiden Eingängen des NOR-Gliedes 105 verbunden, woraus der Bezugs-Impuls A abgeleitet wird. Schließlich sind der C 2-Ausgang des Flipflops 102 sowie der C3-Ausgang des Flipflops 103 mit den beiden Eingängen des NOR-Gliedes 106 verbunden, um den Abtast-Impuls B bereitzustellen.
Um die Verzögerungstoleranz möglichst klein zu halten, ist es erforderlich, die Impulsbreite, sowie die Anstiegs- und Abfallzeit des Bezugs-Impulses A möglichst konstant zu halten. Aus diesem Grunde wird dem Takt-Generator 100 in F i g. 1 die Spannung Vlc zugeführt. Die Bezugszeit Tref hängt lediglich von der Impulsperiode des extern zugeführten Taktes ab. Sie ist unabhängig von dessen Anstiegs- und Abfallzeit sowie von dem Tastverhältnis; andererseits würden dadurch zusätzliche Verzögerungstoleranzen eingeführt.
In den F i g. 6 und 7 sind bevorzugte Schaltungsaus-
führungen für die in F i g. 4 im Blockschaltbild gezeigten Binär- bzw. Flipflopschaltungen sowie die NOR-Glieder dargestellt. Nimmt man beispielsweise die in F i g. 6 dargestellte Binärschaltung 102, so ist dort ein zwischen die Gate- und Source-Elektrode des FET 108 eingeschaiteter Lade-Kondensator 107 zu erkennen. Ein Last-FET 109 ist an die Drain-Elektrode des FET 108 angeschlossen. Die Betriebsspannung Vdd ist mit der Drain-Elektrode dieses Last-FET 109 und die Spannung VLC mit dessen Gate-Elektrode gekoppelt. Der Cl-Eingang führt auf die Gate-Elektrode eines FET 110, der zwischen den Drain-Anschluß des FET 108 und den Kondensator 111 eingeschaltet ist. Der Kondensator 111 liegt parallel zwischen Gate und Source des FET 112. Mit der Drain-Elektrode des FET 112 ist wieder ein Last-FET 113 verbunden, der dieselbe spannungsgemäßen Anschlüsse wie der Last-FET 109 aufweist. Die Drain-Elektrode des FET 112 ist sowohl mit dem Ausgangsanschluß für den C2-lmpuls als auch mit der Gate-Elektrode des FET 114 gekoppelt Ein drittes Last-FET 115 ist an die Drain-Elektrode des FET 114 angeschlossen. Die Drain-Elektrode des FET 114 ist ihrerseits sowohl mit dem C 2-Ausgangsanschluß als auch über den FET 116 mit dem Kondensator 107 verbunden. Der zweite Eingangsanschluß für den CTT-Impuls führt aufdieGate-ElektrodedesFET116.
Zur Erläuterung der Arbeitsweise dieser Binärschaltung bzw. dieses Flipflops 102 soll bezug genommen werden auf das Zeitdiagramm in F i g. 5 und dort auf die Impulsverläufe Cl und C 2. Es sei zunächst angenom-
men, daß sich auf dem Kondensator 107 keine Ladung befindet so daß der FET 108 nicht leitend ist Wenn der Taktimpuls Cl auftritt und den FET 110 leitend macht wird der Kondensator 111 über den Last-FET 109 aufgeladen. Dadurch wird der FET 112 leitend und der FET
114 gesperrt Erreicht der TJT-Impuls den oberen Spannungspegel, wird der FET 116 leitend und lädt den Kondensator 107 über den Last-FET 115 auf. Der FET 108 ist dadurch in Durchlaßrichtung vorgespannt so daß
beim Auftretendes Cl-Impulses der Kondensator 111 wieder über den FET 108 entladen wird. Der FET 112 ist dann gesperrt und der FET 114 wird dann leitend sein. Wenn schließlich ÜT wieder den oberen Spannungspegel erreicht, wird der Kondensator 107 über den FET 114 entladen, womit sich der Kreis schließt.
In F i g. 7 ist als Beispiel für die in dem Taktgenerator 100 benutzten NOR-Glieder das NOR-Glied 105 näher dargestellt. Bezüglich des unter der Bezeichnung 104 verwendeten NOR-Gliedes mit drei Eingängen, ist festzustellen, daß sich ein solches durch eine einfache Erweiterung des in F i g. 7 dargestellten NOR-Gliedes erhalten läßt. Der Ü3-Ausgang der Binärschaltung 103 ist mit der Gate-Elektrode des FET 117 in Fig. 7 verbunden, während der C2-Ausgang der Binärschaltung 102 mit der Gate-Elektrode des FET 118 verbunden ist. Beide FET 117 und 118 teilen sich in einen gemeinsamen Last-FET 119. Wiederum ist die Betriebsspannung VDD mit dem Drain-Anschluß des FET 119 und die Spannung Vlc mit dessen Gate-Elektrode gekoppelt. Der als Ausgang erhaltene Bezugsimpuls A des Taktgenerators 100 wird am gemeinsamen Verbindungspunkt der Drain-Elektrode der FET 117 und 118 erhalten. Der Ausgangsimpuls A tritt lediglich auf, wenn beide FET 117 und 118 gesperrt sind. Diese Bedingung ist nur dann erfüllt, wenn Ü3 und C 2 den unteren Spannungspegel aufweisen.
Ein Schaltkreis, der als Spannungsverdoppler 140 verwendet werden kann, ist in Fig.8 dargestellt. Dieser Spannungsverdopplerschaltkeis benötigt ein Wechselsignal am Eingang, um daraus ein Ausgangssignal zu erzeugen, das größer ist als die Betriebsspannung. Das Wechselspannungssignal am Eingang kann entweder von dem extern zugeführten Taktimpuls oder von einem auf dem betreffenden Halbleiterschaltungsplättchen vorgesehenen Ringoszillator abgeleitet werden und wird den miteinander verbundenen Gate-Elektroden der FET 141 und 142 zugeführt. Die Drain-Elektrode des FET 142 ist mit der Source-Elektrode des FET 143 verbunden, dessen Gate-Elektrode mit den Drain-Elektroden der FET 141 und 144 gekoppelt ist. Die Source-Elektroden der FET 141,142 und 144 sind miteinander an Massepotential angeschlossen; die Drain-Elektrode des FET 143 ist mit der Betriebsspannung VW verbunden. Die Drain-Elektroden der FET 141 und 144 sind weiterhin mit der Source-Elektrode des FET 145 verbunden. Die Drain-Elektroden 145 und 146 sowie die Gate-Elektrode des FET 146 sind gemeinsam an die Betriebsspannung VH angeschlossen. Zwischen die Source-Elektroden des FET 145 und den Verbindungspunkt /zwischen der Gate-Elektrode des FET 145 und der Source-Elektrode des FET 146 ist ein Kondensator 147 eingeschaltet.
Der soweit beschriebene Schaltungsteil des Spannungsverdopplers stellt eine Gegentakttreiberschaltung mit Ausgängen an den Knotenpunkten /und //dar. Der am Knoten H erhaltene Ausgang (Drain-Elektrode des FET 142) ist mit der Gate-Elektrode des FET 148 gekoppelt Die Drain-Elektrode des FET 148 ist zusammen mit der Source-Elektrode des FET 149 und der Drain-Elektrode des FET 150 im Schaltungsknoten / verbunden. Die Source-Elektroden der FET 148 und 150 liegen gemeinsam auf Massepotential. Ebenfalls gemeinsam liegen die Drain-Elektroden der FET 149 und 151 an der Spannung VH. Ein zweiter Kondensator 152 ist zwischen den Knoten / und K eingeschaltet Die Gate-Elektrode des FET 151 ist mit dem Knoten /verbunden. Die FET 148,149,150 und 151 stellen die Ausgangsstufe der Spannungsverdopplerschaltung 140 dar, und der Ausgang am Knoten K ist über den als Diode geschalteten FET 153 auf den mit Vlc bezeichneten Ausgangsanschluß gekoppelt. Mit diesem Anschluß ist ferner die Drain-Elektrode eines FET 154 verbunden. Die Gate-Elektroden der FET 144, 150 und 154 sind miteinander an den Ausgangsknoten G der Verzögerungs-Vergleichsschaltung 130 angeschlossen. Der mit 155 bezeichnete Kondensator am Vtc-Anschluß soll die Last-Kapazität repräsentieren; darin kann auch eine Siebkapazität zur Verringerung der Vtc-Schwankungen eingeschlossen sein.
Die Gegentakttreiberstufe der Spannungsverdopplerschaltung 140 treibt die Ausgangsstufe an den Knoten H und /. Wenn der Takt am Eingang den unteren Spannungswert aufweist, ist der Knoten //oben und der Knoten / unten. Da der FET 141 gesperrt ist, steigt wegen des Rückkopplungskondensators 147 die Spannung am Knoten / über den Wert der Betriebsspannung VH an. Wenn der FET 144 leitend ist, wird der Knoten / auf den Spannungswert VH—Wansteigen, wobei VVdie Schwellenspannung des FET 146 bedeutet. Die sehr hohe Gate-Spannung am FET 151 bewirkt dann eine Aufladung des Knotens K auf die Betriebsspannung VH. Beim Auftreten eines Taktimpulses am Eingang steigt das Potential des Knotens / auf den Wert VH an, wodurch der Knoten K auf nahezu den zweifachen Vn-Wert infolge des Kondensators 152 angehoben wird. In der Praxis dauert es viele Zyklen, bevor VLC über die FET-Diode 153 auf den Wert 2 VH— VT aufgeladen werden kann. Jeder Leckstrom am Vtc-Anschluß wird zusätzlich den maximal erreichbaren Spannungspegel reduzieren. Eine positive Spannung am Knoten G erniedrigt Vlc, indem dadurch die Kapazität 155 entladen und die Spannungshübe an den Knoten / und K begrenzt werden.
Da es bestimmte Bedingungen gibt, unter denen VLg sich beim Einschalten nicht aufbauen kann, ist die Start-Steuerschaltung 160 (F i g. 1,9) vorgesehen. Wenn beim Einschalten der externe Takt nicht vorliegt, befindet sich der Knoten Fin der Verzögerungs-Vergleichsschaltung 130 auf dem unteren Spannungspegel, da der Vorlade-Impuls Csowie der Abtast-lmpuls £des Taktgenerators 100 nicht erzeugt werden und so den Knoten F nicht aufladen können. Deshalb wird der Knoten G auf dem oberen Spannungswert sein und VLG würde auf dem unteren Spannungswert festgehalten. Würde dann anschließend der Takt an den Eingang des Taktgenerators 100 angelegt, würde dennoch kein interner Taktimpuls abgeleitet, da der betreffende Schaltkreis für seine Betriebsweise eine Ktc-Spannung benötigt. Auf diese Weise würde das Schaltungssystem demnach nicht einschalten können. Mit Hilfe der Start-Steuerschaltung 160 wird jedoch der Knoten G solange auf den unteren Spannungspegel vorgespannt, bis Vlc auf den Betriebsspannungspegel ansteigt
Die in Fig.9 im einzelnen dargestellte Start-Steuerschaltung 160 besteht aus einem FET 161, dessen Drain-Elektrode mit einem Last-FET 162 verbunden ist Die Drain-Elektrode des FET 161 ist mit der Gate-Elektrode eines FET 163 gekoppelt. Dessen Drain-Elektrode ist mit dem Knoten G der Verzögerungs-Vergleichsschaltung 130 verbunden, während dessen Source-Elektrode auf Massepotential liegt Liegen bei einem Start keine Ausgangsimpulse vom Taktgenerator 100 vor, ist demnach der FET 161 gesperrt, so daß der FET 163 leitend ist und damit den Knoten G auf Massepotential fällt
Zwischen die Betriebsspannungsquelle VOo und die
Gate-Elektrode des FET 161 ist bei diesem Schaltkreis eine Impuls-Detektorschaltung mit dem FET 164, dem Kondensator 165, dem FET 166 sowie dem Kondensator 167 geschaltet. Die Gate-Elektrode des FET 164 ist mit dem Ausgang für die £-Impulse des Taktgenerators 100 und die Gate-Elektrode des FET mit dem Ausgang für die .4-Impulse gekoppelt. Bevor VLc einen Betriebswert erreicht, werden die £- und Λ-Impulse noch nicht vorliegen, und der Knoten M befindet sich deshalb auf dem unteren Spannungspegel. Wie bereits erwähnt wurde, bewirkt das den oberen Spannungspegel am Knoten N, wodurch der Knoten G unten gehalten wird und den Vlc-Anstieg erlaubt. Nachdem Vlc einen Betriebswert erreicht hat und der (externe) Takt vorliegt, treten auch die A- und t-Impulse in der in Fig.2 gezeigten Folge auf. Die damit verbundene Aufladung aus der Betriebsspannungsquelle VDd gelangt zunächst auf den Kondensator 165 und von dort auf den Kondensator 167, wobei der FET 161 eingeschaltet wird und seinerseits den Knoten N spannungsmäßig herunterzieht. Damit wird die Start-Steuerschaltung 160 dann vom Knoten G abgetrennt. Anschließend arbeitet die Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer kompensierten Steuerspannung an den Last-FETs in der oben beschriebenen normalen Weise weiter.
Zu den vorangehend beschriebenen Teilschaltungen sind einige Schaltungsvarianten möglich, von denen eine in den Fig. 10 und 11 näher erläutert ist. Im einzelnen zeigt die F i g. 10 in Blockschaltbildform eine Alternative zum Taktgenerator 100, der Verzögerungskette 120 und der Verzögerungs-Vergleichsschaltung 130 von F i g. 1. Dabei ist festzustellen, daß der Ausgang der Verzögerungs-Yergleichsschaltung in gleicher Weise zur Steuerung von Vlc benötigt würde.
In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 10 umfaßt der Taktgenerator einen Frequenzteiler 170, z. B. einen Zähler, einen Inverter 171 sowie ein UND-Glied 172. Dadurch werden ein Steuerimpuls P sowie ein Rückstellimpuls Q der in F i g. 11 gezeigten Form, erzeugt.
Die zur Feststellung der Schaltverzögerung vorgesehene Verzögerungskette ist zur Bildung eines Oszillators 174 geschlossen, dessen Frequenz damit eine Funktion der Schaltverzögerung darstellt. Ein sechsstufiger Zähler 173 wird durch den Steuerimpuls P angestoßen und zählt die vom Oszillator 174 gelieferten Impulse, bis er vom Q-Impuls zurückgestellt wird. Der extern zugeführte Takt sowie der Frequenzteiler 170 bestimmen die Zählperiode für den Zähler 173. Die Ausgänge der ersten 5 Zählerstufen sind über das ODER-Glied 175 mit einem Eingang des UND-Gliedes 176 verbunden. Der andere Eingang des UND-Gliedes 176 ist an den invertierten Ausgang der letzten bzw. sechsten Stufe des Zählers 172 angeschlossen. Der Zähler 173, das ODER-Glied 175 und das UND-Glied 176 stellen die Verzögerungs-Vergleichsschaltung dar, in der eine Folge von positiven Impulsen erzeugt wird, wenn während jeder Zählperiode der Zählwert größer als ein vorbestimmter Wert ist, d. h. im Fall des vorliegenden Ausführungsbeispiels größer als 32. Der Zählwert 32 wurde gewählt, weil damit in vernünftigen Grenzen erreichbare Genauigkeit der Steuerung möglich ist; ein Fehler in einer Zählstelle bedeutet dabei einen etwa 3%igen Fehler bezüglich der Verzögerung. Selbstverständlich können auch andere Kombinationen von Taktfrequenzen, Oszillatorfrequenzen und Fehlerstufen nach Maßgabe der genannten Auswirkungen benutzt werden. Die Anzahl von Leitungen vom Frequenzteiler 170 zum UND-Glied 172 zur Erzeugung des Rückstell-Impulses Q für den Zähler 173 hängt davon ab, wieviele Stufen der Frequenzteiler umfaßt und wie kurz der gewünschte Rückstellimpuls sein soll. Das Ausgangssignal der Verzögerungsvergleichsschaltung (G am Ausgang des UND-Gliedes 176) wird in genau derselben Weise weiterverwendet, wie das im Zusammenhang mit der Beschreibung von F i g. 1 erläutert worden ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Schaltverzögerung von FET-Inverterstufen in einer s integrierten Schaltung gegen äußere Parameterschwankungen, wie der Temperatur und der Betriebsspannung sowie gegenüber Fertigungstoleranzen der integrierten FETs, wobei die Inverterstufen der integrierten Schaltung jeweils aus einem in Source-Schaluing betriebenen FET und einem als Stromquelle betriebenen Last-FET bestehen, und die Gates der Last-FETs mit einer ebenfalls integrierten Einrichtung verbunden sind, welche den Ruhestrom in den Invertern im Sinne einer Konstant- is haltung der Schaltverzögerung steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung das Stellglied einer Regelschaltung mit einer Vergleichsschaltung (130) ist, an welcher als Ist-Wert ein der jeweils vorliegenden Signalverzögerung einer Anzahl hintereinandergeschalteter Inverter (120) entsprechender Wert (B) anliegt, wobei diese Inverter (120) separat von den übrigen Invertern der integrierten Schaltung, jedoch auf dem gleichen Chip ausgebildet sind, und als Soll-Wert ein von einem der integrierten Schaltung von außen zugeführten Taktsignal mittels einer mitintergrierten Ablaufsteuerungsschaltung (100) abgeleitetes Bezugszeit-Signal M anliegt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintereinandergeschalteten Inverter (100) einen Ring-Oszillator-Schaltkreis (174) bilden, dessen sich einstellende Schwingungsfrequenz ein Maß für die in der integrierten Schaltung vorherrschende Schaltverzögerungszeit ist.
3. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung einen Zähler (173) umfaßt, der mit dem Oszillator (174) verbunden ist und über einen durch das Bezugszeit-Signal (A) vorgebbaren Zeitraum die Oszillatorschwingungen zählt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (173) ein Binärzähler mit η Ausgängen ist, von denen die ersten n— 1 Ausgänge auf ein ODER-Glied mit n— 1 Eingängen (175) geführt sind, und daß einem weiterhin vorgesehenen UND-Glied (176) als Eingänge das invertierte Ausgangssignal am η-ten Ausgang des Zählers sowie das Ausgangssignal des ODER-Gliedes (175) zugeführt sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vergleichsschaltung (130) einen von der Ablaufsteuerungs-Schaltung (100) angesteuerten ersten FET-Schalter aufweist, welcher bei Ansteuerung in einem ersten Zeitintervall einen mit einem ersten Schaltungsknoten (D) verbundenen Kondensator (132) auf einen vorgegebenen, gegen Masse bezogenen Spannungswert auflädt, daß die Vergleichsschaltung (130) ferner aufweist, einen zweiten und einen dritten FET-Schalter (133, 134), welche in Serie geschaltet und zwischen dem ersten Schaltungsknoten (D) und Masse angeordnet sind, und der zweite FET-Schalter (133) in einem zweiten Zeitintervall und der dritte FET-Schalter (134) in einem dritten Zeitintervall von der Ablaufsteuerungs-Schaltung (100) angesteuert sind, wobei das zweite und das dritte Zeitintervall entsprechend der Zeitverzögerung zwischen dem Bezugszeit-Signal (A) und dem durch die hintereinandergeschalteten Inverter verzögerten Signal (B) eine definierte zeitliche Überlappung aufweisen und der erste Kondensator (132), während dieser zeitlichen Überlappung über dem zweiten FET-Schalter (133) und dem dritten FET-Schalter (134) entsprechend der Dauer der zeitlichen Überlappung teilweise entladen wird, und daß die Vergleichsschaltung (130) schließlich aufweist, einen über einen vierten FET-Schalter (135) zum ersten Kondensator (132) parallel geschalteten zweiten Kondensator (136), wobei der vierte FET-Schalter (135) in einem vierten, mit den ersten bis dritten Zeitintervallen nicht überlappenden Zeitintervall von der Ablaufsteuerungs-Schaltung (100) aufgesteuert ist, so daß in diesem vierten Zeitintervall zwischen dem ersten und zweiten Kondensator (132,136) ein Ladungsaustausch mit einer sich dabei einstellenden Ladespannung am zweiten Kondensator (136) erfolgt und die sich dabei einstellende Ladespannung der Ausgangsspannung der Vergleichsschaltung (130) entspricht.
6. Schiitungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine der Vergleichsschaltung (130) nachgeschalteten Spannungsverdopplerschaltung (140), deren Ausgang mit den Gates der Last-FETs (122) verbunden ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung an den Gates der Last-FETs der integrierten Schaltung ebenfalls an entsprechenden Stellen derjenigen Schaltkreise der Ablaufsteuerungs-Schaltung (100) anliegt, welche aus dem an der Ablaufsteuerungs-Schaltung (100) anliegenden, externen Taktsignal das Bezugszeit-Signal (A) ableiten, so daß die Signalverzögerung dieser Schaltkreise von äußeren Parameterschwankungen unabhängig ist.
DE2541131A 1974-11-19 1975-09-16 Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Schaltverzögerung von FET-Inverterstufen in einer integrierten Schaltung Expired DE2541131C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/525,133 US3996481A (en) 1974-11-19 1974-11-19 FET load gate compensator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2541131A1 DE2541131A1 (de) 1976-05-26
DE2541131C2 true DE2541131C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=24092071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541131A Expired DE2541131C2 (de) 1974-11-19 1975-09-16 Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Schaltverzögerung von FET-Inverterstufen in einer integrierten Schaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3996481A (de)
JP (1) JPS5159365A (de)
CA (1) CA1042520A (de)
DE (1) DE2541131C2 (de)
FR (1) FR2292382A1 (de)
GB (1) GB1516699A (de)
IT (1) IT1042771B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7704678A (nl) * 1976-05-03 1977-11-07 Hoechst Ag Werkwijze voor het vervaardigen van een drager- baan.
JPS52146274A (en) * 1976-05-31 1977-12-05 Toshiba Corp Output circuit
US4239990A (en) * 1978-09-07 1980-12-16 Texas Instruments Incorporated Clock voltage generator for semiconductor memory with reduced power dissipation
JPS5566131A (en) * 1978-11-10 1980-05-19 Nec Corp Integrated circuit
JPS5778213A (en) * 1980-10-31 1982-05-15 Fujitsu Ltd Timing generating circuit
EP0059802B1 (de) * 1981-03-06 1984-08-08 Deutsche ITT Industries GmbH Integrierte Isolierschicht-Feldeffekttransistor-Verzögerungsschaltung für Digitalsignale und deren Verwendung in Farbfernsehempfängern
GB2126030A (en) * 1982-06-25 1984-03-14 Atari Inc Digital delay circuit with compensation for parameters effecting operational speed thereof
US4513427A (en) * 1982-08-30 1985-04-23 Xerox Corporation Data and clock recovery system for data communication controller
US4494021A (en) * 1982-08-30 1985-01-15 Xerox Corporation Self-calibrated clock and timing signal generator for MOS/VLSI circuitry
JPS60116221A (ja) * 1983-11-28 1985-06-22 Toshiba Corp 高電圧パルス整形回路
US4613775A (en) * 1984-06-08 1986-09-23 International Business Machines Corporation Apparatus or method for stabilizing the frequency of a clock signal generated from an on-chip clock generator
US4658225A (en) * 1984-07-05 1987-04-14 Hewlett-Packard Company Amplitude insensitive delay lines in a transversal filter
EP0171022A3 (de) * 1984-07-31 1988-02-03 Yamaha Corporation Signalverzögerungsvorrichtung
US4641048A (en) * 1984-08-24 1987-02-03 Tektronix, Inc. Digital integrated circuit propagation delay time controller
US4737670A (en) * 1984-11-09 1988-04-12 Lsi Logic Corporation Delay control circuit
US4656612A (en) * 1984-11-19 1987-04-07 Inmos Corporation Dram current control technique
EP0253914A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-27 Deutsche ITT Industries GmbH Isolierschicht-Feldeffekttransistor-Gegentakttreiberstufe mit Kompensierung von Betriebsparameterschwankungen und Fertigungsstreuungen
JP2557411B2 (ja) * 1986-10-01 1996-11-27 株式会社東芝 半導体集積回路
GB2197553A (en) * 1986-10-07 1988-05-18 Western Digital Corp Phase-locked loop delay line
US4922141A (en) * 1986-10-07 1990-05-01 Western Digital Corporation Phase-locked loop delay line
US4884041A (en) * 1987-06-05 1989-11-28 Hewlett-Packard Company Fully integrated high-speed voltage controlled ring oscillator
EP0510221A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Optimierung des Betriebsverhaltens von MOS-Treiberstufen in taktgesteuerten digitalen Schaltungen
JP2833289B2 (ja) * 1991-10-01 1998-12-09 日本電気株式会社 アナログスイッチ
US5386150A (en) * 1991-11-20 1995-01-31 Fujitsu Limited Tracking pulse generator and RAM with tracking precharge pulse generator
US5359234A (en) * 1993-02-01 1994-10-25 Codex, Corp. Circuit and method of sensing process and temperature variation in an integrated circuit
EP0626643B1 (de) * 1993-05-24 2000-05-03 Hewlett-Packard Company Auf Umgebungszustände reagierender Prozessor zur Befähigung oder Sperrung einer Verzögerung eines Prozessschrittes
GB2287592B (en) * 1994-03-18 1998-08-12 Plessey Semiconductors Ltd Phase lock detector
US6469493B1 (en) 1995-08-01 2002-10-22 Teradyne, Inc. Low cost CMOS tester with edge rate compensation
US6073259A (en) * 1997-08-05 2000-06-06 Teradyne, Inc. Low cost CMOS tester with high channel density
JP2000078210A (ja) * 1998-08-28 2000-03-14 Aisin Seiki Co Ltd Ask変調回路
US6580304B1 (en) 2002-03-28 2003-06-17 M/A-Com, Inc. Apparatus and method for introducing signal delay
WO2009035677A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-19 International Rectifier Corporation Switched mode power converter with over temperature detection
DE102009043068A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren und System zur Erzeugung eines elektrischen Pulses mit einer Mehrzahl von Halbleiterschaltern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US431969A (en) * 1890-07-08 Robert b
US2883536A (en) * 1958-03-05 1959-04-21 John D Salisbury Electronic phase control circuit
US3206686A (en) * 1962-12-31 1965-09-14 Gen Electric Delay-time controller employing output of compared delayed and undelayed reference signal as delay-line correction signal
US3609414A (en) * 1968-08-20 1971-09-28 Ibm Apparatus for stabilizing field effect transistor thresholds
US3662188A (en) * 1970-09-28 1972-05-09 Ibm Field effect transistor dynamic logic buffer
US3794862A (en) * 1972-04-05 1974-02-26 Rockwell International Corp Substrate bias circuit
US3806741A (en) * 1972-05-17 1974-04-23 Standard Microsyst Smc Self-biasing technique for mos substrate voltage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5159365A (en) 1976-05-24
US3996481A (en) 1976-12-07
JPS5626175B2 (de) 1981-06-17
DE2541131A1 (de) 1976-05-26
USB525133I5 (de) 1976-03-23
FR2292382A1 (fr) 1976-06-18
CA1042520A (en) 1978-11-14
GB1516699A (en) 1978-07-05
IT1042771B (it) 1980-01-30
FR2292382B1 (de) 1978-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541131C2 (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Schaltverzögerung von FET-Inverterstufen in einer integrierten Schaltung
DE69823289T2 (de) Temperaturunabhängiger Oszillator
DE3839888C2 (de)
DE4242804C2 (de) Ladungspumpkreis
DE4326135B4 (de) MOS-Oszillatorschaltung
EP0591750B1 (de) Verfahren zur Stromeinstellung eines monolithisch integrierten Padtreibers
DE3128732C2 (de) Spannungsdifferenzdetektorschaltung
EP0135121B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Rechtecksignalen
DE2553517B2 (de) Verzögerungsschaltung mit Feldeffekttransistoren
DE19531962A1 (de) Taktsignalverteilerschaltung
DE3239432C2 (de)
DE2406662B2 (de) Frequenzteilerschaltung
DE69628176T2 (de) Resonanz-treiberschaltung mit reduziertem leistungsverbrauch
DE19850476C2 (de) Integrierte Schaltung
DE2745302C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kontrolle der Versorgungsspannung für vorzugsweise integrierte Schaltkreise
DE2812378C2 (de) Substratvorspannungsgenerator für integrierte MIS-Schaltkreise
DE4117882C2 (de)
DE2337788A1 (de) Anordnung, bestehend aus einem quarzoszillator, der periodische, zweiphasige signale abgibt, und einem frequenzteiler fuer diese signale
DE3031197C2 (de) Treiberschaltung mit Feldeffekttransistoren
EP1026569B1 (de) Spannungsregler
DE10345131B4 (de) RC-Oszillatorschaltung
EP0460274B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für einen Phasenkomparator
DE2929148A1 (de) Flankengetriggertes flipflop
DE2362987A1 (de) Impulsgenerator
DE69533604T2 (de) Verriegelungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee