DE2540837C2 - Verfahren zum Extrahieren von Aluminiumoxid aus aluminiumoxidhaltigen Erzen - Google Patents
Verfahren zum Extrahieren von Aluminiumoxid aus aluminiumoxidhaltigen ErzenInfo
- Publication number
- DE2540837C2 DE2540837C2 DE2540837A DE2540837A DE2540837C2 DE 2540837 C2 DE2540837 C2 DE 2540837C2 DE 2540837 A DE2540837 A DE 2540837A DE 2540837 A DE2540837 A DE 2540837A DE 2540837 C2 DE2540837 C2 DE 2540837C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slurry
- temperature
- preheated
- solution
- stone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 14
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 110
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 39
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 35
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 29
- FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M hydroxidooxidoaluminium Chemical group O[Al]=O FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 23
- 229910001593 boehmite Inorganic materials 0.000 claims description 22
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- GSWAOPJLTADLTN-UHFFFAOYSA-N oxidanimine Chemical compound [O-][NH3+] GSWAOPJLTADLTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 66
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 34
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 20
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 20
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 15
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 8
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 7
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 7
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 7
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 7
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- -1 sodium oxide fiber-saturated sodium Chemical class 0.000 description 3
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004131 Bayer process Methods 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B21/00—Obtaining aluminium
- C22B21/0007—Preliminary treatment of ores or scrap or any other metal source
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F7/00—Compounds of aluminium
- C01F7/02—Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
- C01F7/04—Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
- C01F7/06—Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom by treating aluminous minerals or waste-like raw materials with alkali hydroxide, e.g. leaching of bauxite according to the Bayer process
- C01F7/062—Digestion
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Extrahieren
von Aluminiumoxid aus ahiminhimoiKih^lrigen Erzen,
bei dem man aus ahmünhunoxidhaltigen Erzen und einer Alkalilosung eine Aufschlämmung mit einem
niedrigen NajO/AljOj-Molvernaltnis zubereitet, die
Aufschlämmung, sofern erforderlich, entkieselt, eine
gesonderte Alkalilösung vorwärmt und die Aufschlämmung und die Alkalilösung in einen auf einer
Temperatur von 200 bis 3000C gehaltenen AufschhiBapparat einfühlt.
Als wirtschaftlich bedeutsames animinhimoxidhaltiges Erz kommt Bauxit in Frage. .
Für das Extrahieren von Aluminiumoxid aus Bauxit wird am häufigsten das Bayer-Verfahren angewandt
Dieses Verfahren umfaßt einen Extraktionsschritt, bei dem pulverisierter Bauxit einer Extraktion mit einer
Alkalilösung, wie einer Ätznatronlauge oder einer Mischlösung aus Atznatron und Natriumcarbonat,
unterworfen wird, wobei eine Aufschlämmung einer mit Aluminiumoxid fibersättigten Natriumahuninatlösung
erhalten wird, in welcher andere Alkali-unlösliche Ruckstände als Aluminiumoxid, z. B. Eisenoxid, Silikate
und Titanoxid, suspendiert sind, einen Rotschlammabtrennschritt zur Abtrennung der unlöslichen Rückstände von der erhaltenen Aufschlämmung unter Lieferung
einer klaren Lösung von Natriumatuminat, einen Ausfallschritt, bei dem Aluminhimhydroxidkcime zur
klaren Natriiimahiminatlösung zugesetzt werden und dabei Aluminiumhydroxid ausgefällt wird, und einen
Rückführschritt zur Abtrennung des ausgefällten Ahiminhnnhydroxkls aus der Natriumahuninatlösung, es
Rückführung eines Teils der abgetrennten Aluminhimhydroxidaiufälhing als Keime und Abziehen des Rests
des ausgefällten Ahiminhimhydroxids als Produkt unter
Rückführung der abgetrennten Natriumaluminatlösung (im folgenden als Zerfallslosung bezeichnet) zum
Extraktionsschritt für den Bzmdt, und zwar entweder
unmittelbar oder nach Konzentration.
Das Bayer-Verfahren läßt sich weiterhin anf der Grundlage des Extraktionsvorgangs einmal in ein
Einstromsystem, bei dem der Bauxit und die für das Extrahieren erforderliche Alkahlösung miteinander
vermischt und nach Vorwärmung der Extraktion unterworfen werden, und zum anderen in ein Zweistromsystem unterteilen, bei dem ein Schlamm bzw. eine
Alkahlösung sowie eine Alkahlösung miteinander 'vermischt werden, nachdem die zuletzt genannte
Alkahlösung mit rückgewonnenem Dampf vorgewärmt worden ist, und das Gemisch sodann der Extraktion
unterworfen wird.
Beim Zweistromverfahren wird eine rückgeführte Zersetzungs- oder Zerfallslösung üblicherweise in einen
etwa 90 VoL-% der gesamten Zerfallslösung ausmachenden Hauptstrom und einen typischerweise 10
VoL-% betragenden Nebenstrom aufgetrennt Der Hauptstrom wird mit dem von einem für das Kühlen des
bei der Extraktion entstehenden Schlamms eingesetzten Verdampfer rückgewonnenen Dampf auf eine Temperatur nahe der Extraktionstemperatur üblicherweise
etwa 1700C oder höher) vorgewännt, während der
Nebenstrom mit dem Bauxit vermischt wird, um eine Aufschlämmung zu erhalten, deren Feststoffkonzentration bei etwa 20 bis 50 Gew.-% liegen kann. Die so
erhaltene Aufschlämmung wird dann mit dem vorgewärmten Hauptstrom der Zerfallslösung vermischt, und
das so erhaltene Gemisch wird in einen Aufschlußapparat eingefüllt und extrahiert
Da der Nebenstrom aus einer Aufschlämmung mit hoher Feststoffkonzentration besteht, kann sich Steinansatz aus der Aufschlämmung bei deren Erwärmung an
einer Innenfläche des Vorwärmers absetzen, was zu einer beträchtlichen Herabsetzung des Wärmeübergangskoeffizienten und der Wärmerückgewinnungslsistung führt Zudem wird die Betriebsdauer auf Kosten
der Sieinansatzentfernung, die einen großen Arbeitsund Kostenaufwand verursacht, verkürzt Aufgrund
dieser schwerwiegenden Nachteile wird die Vorwärmung üblicherweise nur bis etwa zum Siedepunkt der
Aufschlämmung durchgeführt Der rückgewonnene Dampf wird daher nicht wirksam ausgenutzt, so daß die
Nutzbarkeit des Dampfes erheblich eingeschränkt wird.
Zur Milderung dieser Nachteile ist ein Verfahren vorgescllriagen worden, bei dem die Aufschlämmung im
voraus auf eine Temperatur von etwa 70° bis 2500C erwärmt, um dabei die sogenannte Vorentkieselungsbehandhing durchzuführen, und anschließend auf eine
Temperatur nahe der Extraktionstemperatur vorgewärmt 'wird, um dabei die Kieselsäure- oder Siliziumoxidkomponenten der Aufschlämmung vor dem Vorwärmen als Entldesehingsprodukte abzulagern; hierdurch wird die Bildung von Steinsatz im Vorwärmer
verhindert und die Menge des sich auf der Innenfläche des Vorwärmers absetzenden Steinsatzes verringert
(US-PS 3413087). Dieses bekannte Verfahren ist
bezuguch der Verhinderung der Bildung von Steinansatz aufgrund der Entldesehingsprodukte (dem früheren
Verfahren) wesentlich überlegen. Zur größtmöglichen Ausnutrung der Vorteile des Zwei?trom«ystems ist es
wünschenswert, die Aufschlämmung auf eine möglichst
hohe Temperatur vorzuwärmen, z. **. au? eine Temperatur nahe der Extraktionstemperatur.
Die Vorentldesehiugsbehandhmg wird jedoch normalerweise beim Siedepunkt der Aufschlämmung
durchgeführt. Wenn aber die von der Vorentldesehmg
erhaltene Aufschlämmung auf eine Temperatur nahe der Extraktionstemperatur vorgewärmt wird, ist es
ungeachtet der im voraus durchge fahrten Vorentkdesehingsbehandhing unmöglich, die Strinansatrfiilmmg auf
der Innenfläche des Vorwärmers zu verhindern. Außerdem ist der abgelagerte Steinansatz kaumla einer
Minen&lure löslich und außerdem schwer abschälbar.
Der Erfindung Hegt daher die Aufgabe zugrunde, das
eingangs beschriebene Verfahren so zu eeern, daß die Ablagerung von Steinansatz auf der Innenfläche
eines Schlammvorwärmers verhindert und die Wärme, die in einem Extraktionsschritt eines Verfahrens zum
Extrahieren von Aluminiumoxid aus abmmiumoxidhaltigen Erzen, insbesondere Bauxh, in einem Zweistromsystem rückgewonnen wird, effektiv ausgenutzt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
daß man eine Aufschlämmung mit einem NajO/AIjOr
Verhältnis von nicht mehr als 1, insbesondere Q2 bis 1,
bereitet und der Aufschlämmung während ihrer
Vorwärmung, bevor sie eine Temperatur erreicht, bei der sich durch Ablagerung von boehmitartigem
Aluminiumoxid aus ihr Steinansatz bildet, so viel Alkali
zusetzt, daß man ein Na^/AbOrMolverhiltnis von
mehr als 1, insbesondere 1,05 bis IA erhält, daß man
hierauf die auf dieses Molverhältnis eingestellte Aufschlämmung weiter auf eine Temperatur vorwärmt,
die Ober der Temperatur der Steinansatzbildunf durch
Ablagerung von boehmitartigem Ahnninhnnoxid aus
der Aufschlämmung vor der Einstellung des Motverhältnisses liegt, und diese vorgewärmte Aufschlämmung
und die getrennt vorgewärmte AlfcaKlfiqmg in den
Aufschlußapparat einfuhrt
Erfindungsgemäß durchgeführte Untersuchungen bezüglich der Steinansatzbildung auf der Innenfläche der
Vorwärmer unter den erwähnten Bedingungen des Standes der Technik haben aufgrund der genauen
Analyse des sich aus der Aufschlämmung, die von der
Vorentkieselungsbehandlung stammt, bildenden Steinansatzes gezeigt, daß der Steinansatz hauptsächlich aus
boehmitartigem Aluminiumoxid besteht Dies bedeutet, daß der Steinansatz durch den von den Entkiesehingsprodukten stammenden Steinansatz und den aus der
Ablagerung des boehmitartigen Ahunimumoxids entstehenden Steinansatz gebildet wird, und daß die
Ablagerung des Boehmit-Steinansatzes vom Molverhältnis zwischen Na2O und AI2Qj in der Aufschlämmung
abhängt, d. h. der Boehmit-Steinsanstz badet sich nur bei
einem Na^/AWWerhältnis von höchstens 1, aber
nicht bei einem solchen von mehr als 1. Auf der Grundlage dieser Erkenntnis wurde das orfhxhingsgemäße Verfahren entwickelt
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend an Hand der Verwendung von Bauxit als Ausgangsmaterial näher erläutert
Das erfindungsgemäße Verfahren in auf das sogenannte Zweistromsystem anwendbar, bei dem eine
Aufschlämmung eines aliiminiiimoxidhahigen Erzes
(z. B. Bauxit) in einer Alkalilösung und eine Alkalilösung getrennt vorgewärmt und die vrgermte Aufschlämmung sowie die vorgewärmte AJkabiösung einem
AufschiuBappar.it zugeführt werden, der auf einer
Temperatur von etwa 200 bis 30C0C gehalten wird,
wobei das Aluminiumoxid aus dem Bauxit extrahiert wird.
mäflen Verfahrens wird die rückgeführte Zerfallslösung
in einen Hauptstrom und einen Nebenstrom aufgeteilt, der einen förderbaren Bauxidschlamm mit einem
Molverhältnis von Na2O zu A^O3 (d. h. ein Molverhälts nis von Alkali zur Gesamtmenge des leicht löslichen
Aluminiumoxids [Aluminiumoxidtrihydrats] in Bauxit und Aluminiumoxid in der Zerfallslösung) von höchstens
1, üblicherweise von 0,2 bis 1 und vorzugsweise von 03
bis 0,8 bildet Das Mengenverhältnis des Hauptstroms
zu dem von der rückgeführten Zerfallslösung abzutrennenden Nebenstrom hängt von der Art des verwendeten Bauxits ab, doch wird die rückgeführte Zerfallslösung normalerweise in einem Verhältnis des Hauptstroms zum Nebenstrom von 60 bis 95:5 bis 40
abgetrennt
Wenn das Na2O : AliOrMolverhältnis der zubereiteten Aufschlämmung mehr als 1 beträgt, wird die Menge
der zum Schlammvorwärmer, in welchem die Steinansatzbildung auftritt, rückgeführten Zerfallslösung ver-
größert, und infolgedessen wird die hohe Wärmerückgewinnungsleistung, welche das kennzeichnende Merkmal des Zweistromsystems darstellt verringert Zudem
wird hierbei die Kieselsäurekonzentration herabgesetzt so daß für die Vorentkieselungsbehandlung, falls sie
durchgeführt wird, eine ungünstig lange Verweilzeit erforderlich ist
Die zubereitete Aufschlämmung mit dem vorgenannten Molverhältnis Na2OZAl2Oa wird unmittelbar oder
nach der Vorentkieselungsbehandlung einer Vorwärm
stufe zugeführt
Die Vorentkieselung wird in der Weise durchgeführt,
daß die Aufschlämmung etwa 0,5 bis 12 Stunden lang oder langer auf einer Temperatur von über etwa 700C,
aber unterhalb der Temperatur, bei der sich Boehmit
steinansatz aus der Aufschlämmung bildet, vorzugswei
se bei 80° C bis zum Siedepunkt der Aufschlämmung unter Atmosphärendruck gehalten wird.
Die Boehmitsteinansatzbildungstemperatur hängt vom Molverhältnis zwischen Na2O und AI2O3 der
Aufschlämmung und von den Sorten des verwendeten Bauxits ab, doch liegt sie normalerweise im Bereich von
etwa 130° bis 1700C. Bei einem Na2O/Al2O3-MoIvCrhältnis von 0,5 bildet sich Boehmitsteinansatz im Falle
des aus Sfldostasien stammenden Bauxits bei 160° bis
170° C und im Fall des australischen Bauxits bei 130° bis
1400C.
Die Boehmitsteinansatzbildungstemperatur läßt sich ohne weiteres durch Röntgen- oder thermische
Differentialanalyse des gebildeten Steinansatzes be
stimmen, durch welche das Vorhandensein von boeh
mitartigem Aluminiumoxid im Steinansatz bestimmt wird.
Eine Wärmequelle für die Vorentkisselungsbehandlung ist der Dampf, der in einem Verdampfer zum
Kühlen der Aufschlämmung nach der Extraktion rückgewonnen wird, oder von außerhalb des Systems
stammender Dampf. Die Erwärmung kann durch unmittelbare Einleitung von Frischdampf oder durch
indirekte Beheizung erfolgen. Der von der Vorentkiese
lung erhaltene Schlamm oder der diese Behandlung
nicht unterworfene Schlamm wird üblicherweise einer Vorwärmstufe zugeführt, in welcher er auf eine
Temperatur über der Boehmitsteinansatzbildungstemperatur, normalerweise auf eine Temperatur nahe der
Extraktionstemperatur, d.h. üblicherweise über etwa
1703C und vorzugsweise über 1800C1 erwärmt wird.
Erfindungsgemäß wird jedoch der Aufschlämmung während ihrer Vorwärmung und bevor sie die
Boehmitsteinansatzbüdungstemperatur erreicht eine Alkalilösung zugesetzt, so daß in der Aufschlämmung
ein Molverhältnis von Na2O zu Al2O3 von mehr als 1,
vorzugsweise von 1,05 bis 13, eingestellt wird. Auf diese
Weise kann die Bildung von Boehmitsteinansatz an der s Innenfläche des Schlammvorwärmers nebst der Verringerung des Wärmeaustauschwirkungsgrads des
Schlammvorwärmers verhindert werden, wodurch auch die Nutzbarkeit des rdckgewonnenen Dampfes und die
Betriebslebensdauer des Schlammvorwärmers verbessert werden. Außerdem wird auf diese Weise der
Arbeits- und Kostenaufwand für die Abtragung des abgelagerten Steinansatzes verringert
Die Alkalilösung wird der Aufschlämmung zur Verhinderung der Ablagerung von Boehmitsteinansatz is
während der Vorwärmung der Aufschlämmung zugesetzt, bevor letztere eine Temperatur erreicht, bei der
sich Boehmitsteinansatz bildet, üblicherweise bevor die Aufschlämmung nach der Vorentkieselung etwa 170° C
erreicht, vorzugsweise bei 130° bis 165° C, wenn die
Vorentkieselung durchgeführt wird. Es ist nicht günstig, Beb die Alkalilösung oberhalb der Boehmitsteinansatzbildungstemperatur der Aufschlämmung zuzusetzen, da in
diesem Fall die Verhinderung der Boehmitsteinansatzbildung an der Innenfläche des Vorwärmers nahezu 2s
unmöglich ist Die Menge der der Aufschlämmung zur Verhinderung der Boehmitsteinansatzbüdung zugesetzten Alkalilösung hängt vom NajO/AljOa-MoIverhältnis
der Aufschlämmung und der NajO-Konzentration der zuzugebenden Alkalilösung ab, doch wird letztere der
Aufschlämmung in einer solchen Menge zugesetzt daß die erhaltene Aufschlämmung ein Na2OZAl2O3-MoIvCrhältnis von mehr als 1 besitzt
Die rückgeführte Zerfallslösung, die Aufschlämmung nach der Extraktion oder Alkaliiösung von außerhalb
des Systems können als die der Aufschlämmung zuzusetzende Alkaliiösung verwendet werden. Vorzugsweise wird hierzu der von der rückgeführten Zerfallslösung, vorzugsweise unter Vorwärmung, abgezweigte
Hauptstrom benutzt
Wenn hierbei der Aufschlämmung die Gesamtmenge des Hauptstroms der rückgeführten Zerfallslösung
zugesetzt wird, kann die Bildung von Boehmitsteinansatz auf die erfindungsmäß angestrebte Weise verhindert werden, doch kann die Bildung von Entkieselungs-
steinansatz beim Schlammvorwärmschritt nicht vollständig ausgeschaltet werden. Infolgedessen kann die
Herabsetzung des Wärmeaustauschwirkungsgrads bei der Vorwärmung eines Gemisches aus einem großen
Anteil des Hauptst* der ruckgeführten Zerfallslösung und der Aufschlämmung nicht vernachlässigt
werden, und die Charakteristik« des Zweistromsystems lassen sich nschi erzielea. Wenn dsher der Aufschlämmung der Hauptstrom der rückgeführten Zerfallslosung
in der Vorwärmleitung ab Alkaliiösung zugesetzt wird,
sollten nicht mehr ab etwa 80%, üblicherweise 20 bis 70%, dieses Hauptstroms von dessen Vorwärmleitung
abgezweigt und der Aufschlämmung zugesetzt werden.
Wie erwähnt, kann durch Zugabe der Alkaliiösung
zur Aufschlämmung die Bildung von Boehmitsteinansatz verhindert werden, doch ist dieses Vorgehen
bezüglich der Verhinderung der Bildung von Entkiesehmgssteinansatz nicht so wirkungsvoll Die Enüriesehingsreaktion findet zu einem merklichen Grad bei etwa
130° bis 1700C statt, so daß ein Verweflgefäß oder es
-behälter für die Entlrieselungsreaktion an einer Stelle
vorgesehen wird, an welcher die Anfschlämmungs-Vorwärmtemperatur 130° bis 170°C betragt Die Alkalilö
sung wird in den Verweilbehälter für die Entkieselungsreaktion eingegeben, um in vorteilhafter Weise die
Entkiesehmgsreaktion und die Behandlung zur Verhinderung der Bildung von Boehmitsteinansatz gleichzeitig
durchzuführen.
Die Verweuzeh der Aufschlämmung im Verweilbehälter für die Entlrieselungsrcaktion hängt vom
Kiesebiuregehah der Aufschlämmung und der Temperatur ab, doch muß die Aufschlämmung normalerweise
bei der genannten Temperatur während einer Verweilzeit von mindestens etwa 3 min, vorzugsweise 5 bis
60 min, im Behälter verbleiben.
Ab Verweflbehiher für die Entkieselungsreaktion
kann ein Autoklav bzw. ein Autoklav mit Rührwerk benutzt werden. Da in diesem Verweilbehälter die
Entkieselungsreaktion stattfinden soll, sollte vorzugsweise ein wanneisolierter Behälter ohne Wärmeübergangsfläche verwendet werden, doch kann nötigenfalls
auch ein Behäler angewandt werden, der durch Einleitung von Frischdampf oder durch indirekte
rinnbar ist Als Erwärmungsmedium für die Durchfuhrung der Entkiesehing wird in besonders
vorteilhafter Weise die Wärme des der Aufschlämmung zur Verhinderung der Boehmhsteinansatzbildung zuzusetzenden Hauptstroms der Zerfallslosung ausgenutzt
Die nah der Alkalilösung zur Einstellung des
Motverhnhnisses auf die beschriebene Weise vermischte AufscUüammung wird weiter auf eine Temperatur
über dein BoehmhstemansatzbUdungspunkt der Aufschlämmung bei nicht eingestelltem Molverhältnis, d. h.
der AufscMänunung vor der Einstellung des Molverhältnisses, erwärmt und zwar vorzugsweise auf eine
Teiuei a nabe der Extraktionstemperatur, d. h. etwa
170°Coder höher.
Die Büidung von Boehmitsteinansatz hingt zwar von
der Art des ab Rohmaterial verwendeten Bauxits und vom Miitverhahnis zwischen Na2O und Al2O3 der
AufschUiinmung ab, sie setzt jedoch im allgemeinen bei
etwa 130· bis 170*C ein. Die Steinansatzbildung tritt bei
einem solchen Motverhähnis von nicht mehr ab 1 auf, und wenn daher die AlkalDösung der Aufschlämmung
während deren Vorwärmung zugesetzt wird, bevor sie die w»!«»!«Mnnt«nppr«tiir erreicht, um
dabei die genannte Molverhältnis auf mehr ab 1 einzustellen, kann diese Boehmhsteinansatzbildung
wahrend der gesamten Vorwärmung vollständig oder praktisch verhindert werden.
Ab Sdhbunmvorwlrmer kann ein Doppelrohr-Wärmetauscher, ein Autoklav-Wärmetauscher oder ein
Mantel-Rohr-Wärmetauscher verwendet werden.
p
strom der Ti ifaMaTnaniia, auf bekannte Weise auf eine
ιι«ιιρ«mtSSSt w wo
hl
| ρ
ζ. B. mh dem in einem Verdampfer zur Kühlung der
Airfw-Ma nach der Extraktion ruckgewonnenen
Dampf oder nitteb eines Doppelrohr- oder Mantelb
Verfahren werden die g und der vorgewärmte
Rohr-
Beim
vorgewärmte Aiag
Hauptstrom der Zerfalblösung
h
g
dua
p g einzeln oder nach
Verehngiing zur Extraktionsstufe überfuhrt in welcher
die Extraktion erfolgt
Bei der Erfindung brauchen die Aufschlämmung und die A&aElosung nicht in jedem Fall in zwei voffig
voneinander ucabhängigen Strömen vo zn
wciuen-BeapaJswciseistimFallemerAufiirhlammuBg,
die bei 130°C Boehmitsteinansatz bildet auch das folgende Vorgehen mögSch: Die Alkalilösung wird der
Aufschlämmung zur Einstellung ihres Molverhältnisses
bei einer Temperatur von unter 13O0C zugesetzt, worauf die so erhaltene Aufschlämmung mit eingestelltem Molverhältnis z.B. auf 150°C weiter vorgewärmt
und dann mit dem Hauptstrom der Zerfallslösung vermischt wird. Hierauf wird das Gemisch weiter auf
eine Temperatur nahe der Extraktionstemperatur vorgewärmt und dann zum Aufschlußapparat geleitet.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Fließdiagramm einer Ausführungsform einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens und
F i g. 2 ein Fließdiagramm einer abgewandelten Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen
f ut laiii \»113.
Gemäß F i g. 1 wird eine über eine Leitung 1 rückgeführte Zerfallslösung zunächst in einen Hauptstrom in einer Leitung 2 und in einen Nebenstrom in
einer Leitung 3 aufgetrennt.
Der Nebenstrom in Leitung 3 wird mit über eine Leitung 4 zugeführten aluminiumoxidhaltigen Erzen,
wie Bauxit, in einem Schlammbereitungsbehälter 24 vermischt, um eine förderbare Aufschlämmung mit
einem Molverhältnis zwischen Na2O und AI2O3 von
nicht mehr als 1 zu bilden. Die resultierende Aufschlämmung wird über eine Leitung 5 einem
Vorwärmer 25 zugeleitet und darin auf eine Temperatur unterhalb des Punkts, an welchem sich Boehmitsteinansatz in der Aufschlämmung bildet, vorgewärmt. Der
Vorwärmer besteht üblicherweise aus einem Doppelrohr-Wärmetauscher, dem über Leitungen 20 bis 23 und
19 bis 22 Wärme von zum Kühlen dienenden Verdampfern 32,33 zugeführt wird.
Die auf die genannte Temperatur vorgewärmte Aufschlämmung wird über eine Leitung 6 zu einem
Verweilbehälter 37 für die Entkieselungsreaktion geleitet, in welchem der Aufschlämmung über eine
Leitung 16 eine Alkalilösung zur Einstellung des Na2O/Al2O3-Molverhältnisses der Aufschlämmung auf
mehr als 1 zugesetzt wird.
Als Alkalilösung kann der Hauptstrom der Zerfallslösung in Leitung 9 benutzt werden, der eine ähnliche
Temperatur besitzt wie die Aufschlämmung.
Außerdem kann als Alkalilösung die Zerfallslösung an
einer anderen Stelle des Systems, die Aufschlämmung nach der Extraktion oder Alkalilösung von außerhalb
des Systems benutzt werden. Die Zugabe der Alkalilösung kann an einer einzigen Stelle oder an mehreren
getrennten Stellen geschehen.
Die Aufschlämmung mit eingestelltem Molverhältnis wird zu dem üblicherweise aus einem Doppelrohr-Wärmetauscher bestehenden Wärmetauscher 26 überführt,
dem die Wärme von einem Verdampfer 31 über Leitungen 18 bis 21 zugeführt wird und in welchem die
Aufschlämmung auf eine Temperatur über dem Boehmitsteinansatzbildungspunkt einer Aufschlämmung mit nicht eingestelltem Molverhältnis, vorzugsweise auf eine Temperatur nahe der Extraktionstemperatur, normalerweise 1700C oder höher, vorgewärmt
wird Infolge der Zugabe der Atkalilösung über die Leitung 16 findet keine Ablagerung von boehmitartigem Aluminiumoxid statt, so daß im Wärmetauscher 26
die Ablagerung von Boehmitsteinansatz vollständig oder praktisch vollständig verhindert wird Gemäß
F i g. 1 wird die Alkalilösung dem Verweilbehälter 37 für die Entkieselungsreaktion zugegeben, doch kann es
auch unmittelbar zur Leitung 6 zugeführt werden.
Andererseits wird der Hauptstrom in Leitung 2 über Leitungen 8 und 9 durch Wärmetauscher 27, 28 und 29,
die jeweils üblicherweise aus einem Mantel-Rohr-Wärmetauscher bestehen, auf eine Temperatur nahe der
Extraktionstemperatur vorgewärmt. Die Wärmezufuhr zu den Wärmetauschern erfolgt über Leitungen 20, 19
und 18 von Kühlverdampfern 33,32 und 31.
Der auf die Temperatur nahe der Extraktionstemperatur vorgewärmte Hauptstrom der Zerfallslösung und
die nach der Zugabe der Alkalilösung auf eine Temperatur über dem Boehmitsteinsansatzbildungspunkt der Aufschlämmung vor der Einstellung des
Molverhältnisses vorgewärmte Aufschlämmung werden über Leitungen 10 bzw. 7 abgezogen, miteinander
vermischt und über eine Leitung 11 zu einem Aüfschlußapparat 30 überführt. Letzterer ist ein
Hochdruckreaktor, etwa ein Autoklav mit Rührwerk, der auf 200° bis 3000C erwärmt ist und welcher die
Aufschlämmung während einer Zeitspanne zurückhält,
während welcher die Aluminiumoxidkomponenten aus
den aluminiumoxidhaltigen Erzen praktisch extrahiert werden.
Die Erwärmung des Aufschlußapparats 30 erfolgt durch unmittelbare Einleitung von Frischdampf über
eine Leitung 17 oder durch mittelbare Beheizung mit Hilfe eines in ihm vorgesehenen Heizrohrs.
Die Aufschlämmung, welche die im Aufschlußapparat 30 als Natriumaluminat aus dem Erz extrahierten
Aluminiumoxidkomponenten enthält, wird über eine
über Leitungen 13 und 14 in Kühlverdampfern 31, 32
und 33 gekühlt und über eine Leitung 15 zu den
folgenden Behandlungsstufen überführt.
rückgewonnene Dampf wird üblicherweise als Wärmequelle für das Vorwärmen des Hauptstroms der
Zerfallslösung und der Aufschlämmung benutzt Die aus dem letzteren Kühlverdampfer 33 austretende Aufschlämmung nach der Extraktion wird über eine Leitung
15 zu einem Abblasbehälter überführt in welchem die Aufschlämmung auf Atmosphärendruck entspannt wird.
Sodann wird die Aufschlämmung einer Rotschlammabtrennung unterworfen, wonach der erhaltenen, klaren
Natriumaluminatlösung Aluminiumhydroxidkeime zu
gesetzt werden, um Aluminiumhydroxid auszufällen, das
dann abgetrennt wird. Das auf diese Weise gewonnene Aluminiumhydroxid wird kaliziniert, während die von
der Abtrennung des Aluminiumhydroxids erhaltene Zerfallslösung zur Leitung 1 zurückgeführt wird
Fig.2 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welcher die Aufschlämmung einer Vorentkieselungsbehandlung unterworfen
wird die vor der Vorwärmung gemäß F i g. 1 stattfindet
In F j g. 2 bezeichnen die Bezugsziffern 1 bis 33 und 37
die gleichen Teile wie in F i g. 1. Die Aufschlämmung, die durch Vermischen der aluminiumoxidhaltigen Erze mit
dem Nebenstrom der Zerfallslösung im Schlammbereitungsbehälter 24 zubereitet worden ist, wird über eine
Leitung 5 zu einem Vorentkieselungsbehälter 34 überführt, in welchem die Aufschlämmung durch über
die Leitung 35 zugeführte Wärme auf eine Temperatur von über 70"C, aber unter dem Punkt an welchem
Boehmitsteinansatz aus der Aufschlämmung ausfällt,
es erwärmt und in welchem sie belassen wird bis sich die in
ihr enthaltene Kieselsäure in die gewünschte Menge an Entkieseiungsprodukten verwandelt hat
Als über die Leitung 35 zugeführter Wärmelieferant
wird vorzugsweise der im Kühlverdampfer rückgewonnene Dampf benutzt, doch kann selbstverständlich auch
Dampf von außerhalb der Anlage angewandt werden.
Die Aufschlämmung, welche der gewünschten Entkieselung unterworfen worden ist, wird über eine Leitung
36 zu einem Schlammvorwärmer 25 geleitet und den in Verbindung mit F i g. 1 beschriebenen weiteren Behandlungen
unterworfen.
Durch Durchführung der vorhergehenden bzw. Vorentkieselungsbehandlung gemäß F i g. 2 lassen sich
die wesentlichen Vorteile erzielen, daß die Bildung von auf die Entkieselungsreaktion zurückzuführendem
Steinansatz sowie von Boehmitsteinsatz in den Schlammvorwärmern 25 und 26 vollständig oder
praktisch vollständig verhindert werden kann. In den Figuren sind die Kühlverdampfer, die Vorwärmer für
die Zerfallslösung und die Schlammvorwärmer jeweils in einer bestimmten Zahl vorhanden, doch können sie
selbstverständlich auch in jeder beliebigen anderen Zahl vorgesehen sein.
Wie vorstehend beschrieben, kann beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Extrahieren von Aluminiumoxid
aus Bauxitschlamm auf der Grundlage eines Zweistromsystems die Bildung von in Mineralsäure
schwer löslichem Boehmitsteinansatz auf der Innenfläche des Schlammvorwärmers vollständig oder praktisch
vollständig verhindert werden, so daß der Dampfnutzungsgrad erheblich erhöht werden kann. Wenn das
erfindungsgemäße Verfahren in Verbindung mit der Vorentkieselungsbehandlung durchgeführt wird, läßt
sich die Steinansatzbildung an der Innenfläche des Schlammvorwärmers vollständig oder praktisch vollständig
vermeiden. Die Betriebsdauer bis zu dem Zeitpunkt, an welchem der Steinansatz abgetragen oder
abgeklopft werden muß, verlängert sich beim erfindungsgemäßen Verfahren üblicherweise auf bis zu etwa
6 Monate, während die Betriebsdauer beim bisher angewandten Verfahren 0,7 Monate beträgt
Nachstehend ist die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert, ohne auf diese beschränkt zu sein.
Die Aluminiumoxidextraktion aus Bauxit wurde unter Verwendung der Vorrichtungen gemäß F i g. 1 durchgeführt.
Die über Leitung 1 rückgeführte Zersetzungs- oder Zerfallslösung mit einer SiCh-Konzentration von 0,4 bis
0,5 g/l wurde in einen Hauptstrom (78 Gewichtsteile) und einen Nebenstrom (22 Gewichtsteile) aufgetrennt.
Der Hauptstrom wurde über Leitung 2 zu den jeweils aus einem Mantel-Rohr-Wärmetauscher bestehenden
Vorwärmern 27, 28 und 29 geleitet und in diesen auf 2100C vorgewärmt, während der Nebenstrom über
Leitung 3 zum Schlammbereitungsbehälter 24 überführt
ίο wurde. Letzterem wurden über Leitung 4 10 Gewichtsteile Bauxit mit einem SiO^-Gehalt von 0,2 Gew.-%
zugeführt, um daraus eine Aufschlämmung zu bereiten. Die resultierende Aufschlämmung besaß ein Na2O/
Al2O3-Molverhältnis von 0,52.
Die Aufschlämmung wurde über Leitung 5 zu dem aus einem Doppelrohr-Wärmetauscher bestehenden Vorwärmer
25 geleitet und in diesem mit dem von der Aufschlämmung nach der Extraktion gewonnenen
Dampf auf 130° C erwärmt. Sodann wurden 37,6 Gewichtsteile des auf etwa 130° C vorgewärmten
Hauptstroms der Zerfallslösung von der Leitung 8 über die Leitung 16 der im Verweilbehälter 37 für die
Entkieselungsreaktion befindlichen Aufschlämmung zugesetzt, um das Na2O/Al2C>3-Molverhältnis der Aufschlämmung
auf 1,1 einzustellen. Die Aufschlämmung mit eingestelltem Molverhältnis wurde weiterhin zu
dem aus einem Doppelrohr-Wärmetauscher bestehenden Vorwärmer 26 überführt und darin mit dem von der
Aufschlämmung nach der Extraktion gewonnenen Dampf auf 210° C vorgewärmt.
Nach dem Vorwärmen wurden der Hauptstrom und die Aufschlämmung über Leitungen 10 bzw. 7
abgezogen und über Leitung 11 für die Aluminiumoxidextraktion
zum Aufschlußapparat 30 überführt. Letzterer wurde durch Einleitung von Frischdampf über
Leitung 17 auf etwa 245° C erwärmt. .
Zum Vergleich wurde eine andere Extraktion auf die vorstehend beschriebene Weise, jedoch ohne Einstellung
des Molverhältnisses der Aufschlämmung durch Zugabe der Alkalilösung durchgeführt.
Bei der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise wurden die in der folgenden Tabelle I angegebenen
Einzelheiten untersucht. Die Ergebnisse finden sich ebenfalls in Tabelle I.
Tabelle I | (kg/t-Al2O3) | Erfindungsgemäßes Verfahren |
Vergleichs verfahren |
Steinansatzbildungs- geschwindigkeit |
1550 | 1550 | |
Dampfnutzungsgrad | Γ — : Zeit (Tage)] | ||
Schlammvorwärmer Nr. 25 |
Betriebsdauer | 1,85 X 10"8 | 1,85 X 10"8 |
Steinansatzbildungs- geschwindigkeit Γ-ί : Zeit (Tage)! |
etwa 2 Monate | etwa 2 Monate | |
Betriebsdauer | 0,62 x 10~8 | 5,32 x 1(T8 | |
Nr. 26 | etwa 6 Monate | etwa 3 Wochen | |
Die Aluminiumoxidextraktion aus Bauxit wurde unter Verwendung der Vorrichtungen gemäß F i g. 2 durchgeführt.
Die über die Leitung 1 rückgeführte Zerfallslösung mit einer Si(VKonzentration von 0,4 bis 0,5 g/l wurde in
einen Hauptstrom (85 Gewichtsteile) und einen Nebenstrom (15 Gewichtsteile) aufgetrennt. Der Hauptstrom
wurde über Leitung 2 zu den jeweils aus einem Mantel-Rohr-Wärmetauscher bestehenden Vorwärmern
27, 28 und 29 überführt und darin auf 185° C vorgewärmt, während der Nebenstrom über Leitung 3
zum Schlammbereitungsbehälter 24 geleitet wurde. Letzterem wurden über Leitung 4 10 Gewichtsteile
Bauxit mit einem SiO2-Gehalt von 4 Gew.-% zugeführt,
um daraus eine Aufschlämmung zu bereiten. Die erhaltene Aufschlämmung besaß ein Na2O/Al2O3-Molverhältnis
von 0,48.
Die Aufschlämmung wurde über Leitung 5 zum Vorentkieselungsbehälter 34 geleitet, mittels des über
Leitung 35 gelieferten, von der Aufschlämmung nach der Extraktion gewonnenen Dampfes auf 90° C erwärmt
und in diesem Behälter zur Durchführung der Vorentkieselung 5 Stunden lang auf dieser Temperatur
belassen. Nach der Vorentkieselung wurde die Aufschlämmung dann über Leitung 36 zu dem aus einem
Doppelrohr-Wärmetauscher bestehenden Vorwärmer 25 überführt und in diesem mittels des von der
Aufschlämmung nach der Extraktion gewonnenen Dampfes auf 15O0C vorgewärmt. Hierauf wurden 34
Gewichtsteile des auf etwa 150° C vorgewärmten Hauptstroms der Zerfallslösung von der Leitung 9 über
die Leitung 16 der Aufschlämmung im Verweilbehälter für die Entkieselungsreaktion 37 zugesetzt, um das
Na2O/Al2O3-Molverhältnis der Aufschlämmung auf 1,1
einzustellen. Die bezüglich dieses Molverhältnisses eingestellte Aufschlämmung wurde mit dem von der
Aufschlämmung nach der Extraktion gewonnen Dampf auf 185° C weiter vorgewärmt.
Nach dem Vorwärmen wurden der Hauptstrom und die Aufschlämmung über Leitungen 10 bzw. 7
abgezogen und über Leitung 11 für die Aluminiumoxidreaktion zum Aufschlußapparat 30 überführt. Letzterer
wurde durch Einleitung von Frischdampf über die Leitung 17 auf etwa 220°C erwärmt
Zum Vergleich wurde eine weitere Extraktion auf die vorstehend beschriebene Weise, jedoch ohne die
Einstellung des Molverhältnisses der Aufschlämmung durch Zugabe von Alkalilösung durchgeführt.
Bei der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise wurden die in Tabelle II angegebenen Einzelheiten
untersucht. Die Ergebnisse finden sich ebenfalls in Tabelle II.
Tabelle II | (kg/t-Al2Oj) | Erfindungsgemäßes Verfahren |
Vergleichs verfahren |
Steinansatzbildungs- geschwindigkeit |
1550 | 1550 | |
Dampfnutzungsgrad | Px : Zeit (Tage)] | ||
Schlam m vorwärmer Nr. 25 |
Betriebsdauer | 0,62 x 10"8 | 0,62 x 10"8 |
Steinansatzbildungs- seschwindigkeit |
etwa 6 Monate | etwa 6 Monate | |
Γ— : Zeit (Tage)] | |||
Nr. 26 | Betriebsdauer | 0,62 x 10"8 | 5,32 x 10"8 |
etwa 6 Monate | etwa 3 Wochen | ||
Aus den obigen Tabellen geht hervor, daß das erfindungsgemäße Verfahren den bisher angewandten Verfahren
erheblich überlegen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Extrahieren von Aluminiumoxid aus alinniiiiiiin«Ti<ni»itigm Erzen, bei dem man aus s ahimtnnimrrrirlhaltigril Erzen und einer Allralilftqingeine Anfa-hUmmung mit nm niedrigen ΝβτΟ/' AliOr-MoIverhihnis zubereitet, die Aufschlämmung, sofern erforderlich, entldcselt, eine gesonderte AUraülRoiiig vorwärmt und die Aufschlämmung und die Alkalilösung in einen auf einer Temperatur von 200 bis 3Q0°C gehaltenen AufschhiBapparat einführt dadurch gekennzeichnet, daß man eine mit einem NajO/AljQrVerhältnisvon nicht mehr als 1, insbesondere 02 bis 1, bereitet is und der AnfnrhHmimmg wihrecd ihrer Vorwärmung, bevor sie eine Temperatur erreicht, bei der sich durch Ablagerung von boehmitarngem Aluminiumoxid aus ihr Steinansatz bildet, so viel Alkali zusetzt, daß man ein Na^AkOj-Mofvernältnis von mehr als 1, insbesondere 1,05 bis 13, erhält, daB man hierauf die auf dieses Molverhältnis eingestellte Aufschlämmung weiter auf eine Temperatur vorwärmt, die fiber der Temperatur der Steinansatzbildung durch Ablagerung von boehmitartigem Ahimi- 2s niumoxid aus der Aufschlämmung vor der Einstellung des Molverhältnisses liegt, und diese vorgewärmte Aufschlämmung und die getrennt vorgewärmte Alkalilosung in den AufschhiBapparat einführt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11190374A JPS5422198B2 (de) | 1974-09-28 | 1974-09-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2540837A1 DE2540837A1 (de) | 1976-04-15 |
DE2540837C2 true DE2540837C2 (de) | 1982-02-04 |
Family
ID=14573003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2540837A Expired DE2540837C2 (de) | 1974-09-28 | 1975-09-12 | Verfahren zum Extrahieren von Aluminiumoxid aus aluminiumoxidhaltigen Erzen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3997650A (de) |
JP (1) | JPS5422198B2 (de) |
AU (1) | AU499056B2 (de) |
CA (1) | CA1049795A (de) |
DE (1) | DE2540837C2 (de) |
FR (1) | FR2286199A1 (de) |
GB (1) | GB1520772A (de) |
IT (1) | IT1047614B (de) |
NO (1) | NO143423C (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5319199A (en) * | 1976-08-06 | 1978-02-22 | Sumitomo Chem Co Ltd | Extracting method for alumina from alumina-containing ore |
HU182807B (en) * | 1980-10-01 | 1984-03-28 | Mta Mueszaki Kemiai Kutato Int | Process for the continuous digestion and further treatment of the aluminium content of raw materials containing aluminium according to the bayer technology |
FR2495303B1 (fr) * | 1980-12-03 | 1986-05-16 | Magyar Aluminium | Procede de nettoyage des tubulures d'echangeurs de chaleur dans le cas de desagregation de bauxite selon le procede bayer |
US4353753A (en) * | 1980-12-03 | 1982-10-12 | Magyar Aluminiumipari Troszt | Cleaning boiler tubes of digesting heat exchangers used in alum earth processing |
FR2581053B1 (fr) * | 1985-04-30 | 1987-05-29 | Pechiney Aluminium | Production d'alumine a partir de bauxite a gibbsite a basse teneur en silice reactive |
FR2582640B1 (fr) * | 1985-05-29 | 1987-07-31 | Pechiney Aluminium | Procede de production continue d'alumine a partir de bauxites a monohydrates, selon le procede bayer |
US6086834A (en) * | 1998-06-19 | 2000-07-11 | Alcan International Limited | Process for the removal of silica from an alkaline solution containing sodium aluminate |
JP2000211919A (ja) * | 1998-11-16 | 2000-08-02 | Sumitomo Chem Co Ltd | アルミナ含有鉱石からの水酸化アルミニウムの製造方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE830945C (de) * | 1950-06-03 | 1952-02-07 | Dr Rudolf Wittig | Verfahren zum kontinuierlichen Aufschluss von Bauxit |
DE942144C (de) * | 1954-01-21 | 1956-04-26 | Vaw Ver Aluminium Werke Ag | Verfahren zum Aufschluss minderwertiger Bauxite |
DE1014087B (de) * | 1954-03-19 | 1957-08-22 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Verfahren zum Extrahieren von Aluminiumoxyd aus aluminiumhaltigen Erzen |
US2869984A (en) * | 1955-06-13 | 1959-01-20 | Gerald M Spence | Process for the production of sodium aluminate solution |
US3413087A (en) * | 1964-03-13 | 1968-11-26 | Reynolds Metals Co | Method for extracting alumina from its ores |
US3481705A (en) * | 1964-08-31 | 1969-12-02 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Predigestion of low-silica bauxite |
-
1974
- 1974-09-28 JP JP11190374A patent/JPS5422198B2/ja not_active Expired
-
1975
- 1975-09-08 US US05/611,155 patent/US3997650A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-09-10 AU AU84676/75A patent/AU499056B2/en not_active Expired
- 1975-09-11 GB GB37475/75A patent/GB1520772A/en not_active Expired
- 1975-09-12 CA CA235,362A patent/CA1049795A/en not_active Expired
- 1975-09-12 DE DE2540837A patent/DE2540837C2/de not_active Expired
- 1975-09-23 NO NO75753237A patent/NO143423C/no unknown
- 1975-09-26 FR FR7529544A patent/FR2286199A1/fr active Granted
- 1975-09-26 IT IT51544/75A patent/IT1047614B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2286199A1 (fr) | 1976-04-23 |
JPS5137893A (de) | 1976-03-30 |
CA1049795A (en) | 1979-03-06 |
GB1520772A (en) | 1978-08-09 |
NO143423C (no) | 1981-02-11 |
JPS5422198B2 (de) | 1979-08-04 |
FR2286199B1 (de) | 1978-03-17 |
NO143423B (no) | 1980-11-03 |
IT1047614B (it) | 1980-10-20 |
NO753237L (de) | 1976-03-30 |
AU8467675A (en) | 1977-03-17 |
DE2540837A1 (de) | 1976-04-15 |
US3997650A (en) | 1976-12-14 |
AU499056B2 (en) | 1979-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69215536T2 (de) | Verfahren zur abtrennung von rotschlamm bei der produktion von aluminiumoxid aus bauxit | |
DE3030631C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von grobkörnigem Aluminiumhydroxid | |
DE3486433T2 (de) | Bayer-Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydroxid | |
CH644332A5 (de) | Verfahren zur herstellung von grobem aluminiumhydroxid. | |
EP0102403B1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Gewinnung von Tonerde | |
DE2540837C2 (de) | Verfahren zum Extrahieren von Aluminiumoxid aus aluminiumoxidhaltigen Erzen | |
DE69614818T2 (de) | Flüssige reinigungszusammensetzung | |
DE2735406C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumoxid aus aluminiumoxidhaltigen Erzen | |
DE69505464T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Magnesiumhydroxid | |
DE2807245A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von grobem aluminiumoxid | |
DE69836962T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von grobkörnigem Aluminiumhydroxyd | |
DE2735873A1 (de) | Verfahren zur herstellung von natriumammoniumhydrogenphosphat und ammoniumchlorid aus nach dem nassverfahren hergestellter phosphorsaeure | |
DE2458955A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von aluminiumsulfat | |
DE2807209C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von grobem Aluminiumhydroxid | |
EP0121043B1 (de) | Verfahren zur Herstellung feinverteilter Dispersionen von Metalloxiden in Aluminiumhydroxid | |
DE69401418T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von einer Mischung von Aluminiumoxydtrihydrat und Aluminiumoxydmonohydrat enthaltenden Bauxiten | |
DE2647084C2 (de) | Verfahren zur Reinigung einer verdünnten Schwefelsäurelösung | |
DE1215119B (de) | Verfahren zur Herstellung von eisenfreiem Aluminiumsulfat-Hydrat | |
DE69228865T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aluminiumhydroxid aus aluminiumoxid enthaltenden erzen | |
DE69511513T2 (de) | Verfahren zur Ausfällung von Aluminiumhydroxid aus einer übersättigten Natriumaluminatlösung | |
DE2415872A1 (de) | Verfahren zur verminderung des gehaltes an organischen verbindungen in der aluminatlauge bei der tonerdeherstellung nach dem bayer-verfahren | |
DE3601304A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ammoniumparawolframat | |
DE1014087B (de) | Verfahren zum Extrahieren von Aluminiumoxyd aus aluminiumhaltigen Erzen | |
DE3411415A1 (de) | Verfahren zum aufarbeiten des beim bauxit-aufschluss anfallenden natriumoxalates | |
DE1952794C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Tonerde und Kaliumphosphat aus Aluminiumphosphaterz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |