DE2540503A1 - Konverter mit einem konverterhut - Google Patents

Konverter mit einem konverterhut

Info

Publication number
DE2540503A1
DE2540503A1 DE19752540503 DE2540503A DE2540503A1 DE 2540503 A1 DE2540503 A1 DE 2540503A1 DE 19752540503 DE19752540503 DE 19752540503 DE 2540503 A DE2540503 A DE 2540503A DE 2540503 A1 DE2540503 A1 DE 2540503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
hat
cooling channels
coolant
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752540503
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2540503A1 publication Critical patent/DE2540503A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4646Cooling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Patentamt* k *l L Q 1 7 Dipi.-ing. Waiter Jackisch _ Γ* 3 H 3· I t I.Stuttgart N. Menzelstraß·« 4 ft « 4mc
1 υ. Sep, 1375
Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke - Alpine Montan Aktiengesellschaft
Sitz Wien, Werksgelände, A 4010 Linz, Österreich
Konverter mit einem Konverterhut
Beim Betrieb metallurgischer Gefäße ist es notwendig, thermisch hoch beanspruchte Teile durch Kühlvorrichtungen vor schädlicher Hitzeeinwirkung zu schützen. Bei Sauerstoffaufblaskonvertern ist es erforderlich, den sogenannten Konverterhut, d. h. einen Teil dec Konvertermantels oberhalb des Tragrings bis zur Konvertermündung zn · kühlen.
Die Erfindung betrifft einen Konverter mit einem Konverterhut., an dessen Umfang eine Vielzahl von sich in der Mantellinie der Hut-* fläche erstreckenden, vom Kühlwasser durchflossenen Kühlkanälen angeordnet ist, die an horizontal um den Umfang des Konverterhutes verlaufende Verteiler- bzw. Sammelleitungsabschnitte angeschlossen sind, wobei diese mit durch einen oder beide Tragzapfen des Konverters verlaufenden Zu- und Ableitungen für das Kühlmittel verbunden sind.
Eine Konverterkühlung dieser Art ist aus der DAS 2 204 199 bekannt, wobei am Umfang des Konverterhutes eine Vielzahl von sich zwischen dem unteren und dem oberen Rand des Hutes erstreckenden Kühlkanälen nebeneinander angeordnet ist, die gruppenweise je zur Hälfte einer Mehrzahl von oberen und demgegenüber um die halbe Kanalzähl versetzten unteren Verteilern bzw. Sammlern -zugeordnet sind. Die Kühlkanäle und die Verteiler bzw. Sammler können-als Winkeleisen oder halbrohrförmige offene Profile ausgebildet sein, die. an die Konverterwand angeschweißt werden.
Diese bekannte Wasserkühlung erfüllt jedoch insoferne nicht alle gestellten Anforderungen, weil eine Schwierigkeit darin besteht, daß das zur Kühlung verwendete Kühlmittel sowohl bei der Bewegung in Richtung nach oben zur Konvertermündung als auch bei der Bewegung nach unten zum Konvertermittelteil dieselbe Heizfläche durchlaufen muß. Deshalb ist es möglich, daß eventuell beim überkochen des Konverters auftretende Dampfblasen, die die Tendenz zum Aufsteigen haben, in einzelnen Abschnitten mit dem Kühlwasser im Gegenstrom stehen. Halten sich min beide Ströme, was leicht möglich ist, das Gleichgewicht, so entsteht eine ungekühlte Fläche, die überhitzungen unterliegt. Dies kann dazu
609813/07.86
führen, daß Schweißnähte zwischen den Kühlkanälen und dem Konvertermantel reißen, was zur Folge haben kann, daß Wasser mit flüssiger Schlacke in Berührung kommt und Explosionen hervorgerufen werden.
Ein weiterer Nachteil kann dadurch auftreten, daß durch unterschiedliche Strömungsverhältnisse in den einzelnen Kühlkanälcn unterschiedliche Erwärmungen auftreten, so daß sich infolge der auftretenden Schichtenströmung Zonen verschiedener Wassertemperatur einstellen. Dabei ist es möglich, daß sich durch die geschilderten Strömungsverhältnisse die Temperaturen von Strömungsschichten, die nacheinander verschiedene Kühlkanäle durchströmen, derart erhöhen, daß es zur Dampfbildung kommt.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der geschilderten Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, ein Konverterhutkühlsystem zu schaffen, bei dem das Kühlmittel besser ausgenutzt und eine gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels ohne Dampfbildung sichergestellt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Konverter der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß jeweils einer Mehrzahl bzw. einer Gruppe von Kühlkanälen, die das Kühlmittel von unten nach oben, d. i. in Richtung zur Konvertermündung, führen, ein einziges Rückflußrohr zugeordnet ist, das einen oberen Sammelleitungsabschnitt mit dem folgenden unteren Verteilerleitungsabschnitt verbindet.
Somit wird die eigentliche bzw. überwiegende Kühlwirkung nur in jenen Bereichen ausgeübt, in denen das Kühlmittel in Richtung zur Konvertermündung strömt, was dem natürlichen Umlauf des Kühlmittels in einem derartigen Wärmeaustauscher entspricht, wogegen das Kühlmittel im Rückflußrohr durch die wesentlich geringere Heizfläche auch nur geringer erwärmt wird und somit keine Gefahr einer Dampfbildung im Gegenstrom besteht.
Ein weiterer entscheidender Vorteil des erfindungsgemäßen Systems besteht darin, daß auch dann, wenn durch eventuelle starke " thermische Beanspruchung Dampfblasen entstehen, diese das Bestreben haben, aufzusteigen, ohne die Kühlwirkung zu beeinträchtigen,
609813/0786 .
wie dies bei im Gegenstrom auftretenden Dampfblasen der Fall wäre. Auf diese Weise wird eine Überlastung und eine Beschädigung der Kühlkanäle vermieden. Wenn bei unterschiedlichen Strömungsverhältnissen in den einzelnen Kühlkanälen unterschiedlich erwärmte Kühlmittelschichten entstehen, so werden die Temperaturunterschiede durch die gemeinsame Ableitung in dem einzigen Rückflußrohr ausgeglichen; das Kühlmittel wird also im Rückflußrohr durchgemischt und die aus dem nächsten Verteilerleitungsabschnitt durch die nächste Gruppe der Kühlkanäle aufwärts geführten Kühlmittelströme sind wie-, der vollkommen gleichmäßig temperiert.
Schließlich besteht ein .weiterer Vorteil der Erfindung darin, daß durch die abwechselnde Anordnung von Kühlkanalgruppen mit kleinerem Durchmesser und jeweils einem Rückflußrohr größeren Durchmessers keine gleichmäßige Außenoberfläche vorhanden ist. Wenn Schlacke überkocht und über den .Tiegelhut abrinnt, so wird durch das Fehlen der gleichmäßigen Oberfläche ein Festbacken der Schlacke verhindert.
Die Erfindung wird in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf den Konverterhut zeigen. Auf der Mantelfläche des mit dem Konverter 1 verbundenen Konverterhutes 2 sind im Abstand voneinander horizontal verlaufende Ringleitungen gel.egt, und zwar die untere- Verteilerleitung" 3 und die obere Sammelleitung 4. Diese Ringleitungen sind durch Trennwände 5 bzw. 6 abschnittsweise unterteilt, so daß also Verteilerleitungsabschnitte
3 a, 3 b, 3 c und Sammelleitungsabschnitte 4 a, 4 b, 4 c ......
aufeinander folgen. Zwischen den beiden Ringleitungen 3 und 4 ist gruppenweise eine Vielzahl von Kühlkanälen 7 angeordnet, die ebenfalls aus rinnenförmigen Profilen oder Winkeleisen bestehen und an die Mantelfläche des Konverterhutes angeschweißt sind. Jeder solchen Gruppe 7 von Kühlkanälen ist ein einziges Rückflußrohr 8 zugeordnet, welches ebenfalls aus einem rinnenförmigen Profil besteht, das an die Hutmantelfläche angeschweißt ist und einen entsprechend größeren Querschnitt aufweist. Die Anordnung der Rückflußrohre ist so
609813/0786
getroffen, daß jeweils ein oberer Sammelleitungsabschnitt 4 a mit dem nächstfolgenden unteren Verteilerleitungsabschnitt 3 b durch ein Rückflußrohr 8 verbunden wird. Ein unterer Verteilerleitungsabschnitt 3'a ist mit dem Kühlmitteleinlauf 9 und das letzte Ableitungsrohr 8' ist mit dem Kühlmittelauslauf 10 verbunden, wobei zweckmäßig beide Anschlüsse durch die Tragzapfen des Konverters geführt werden, was im einzelnen nicht dargestellt ist.
Die Funktion der Einrichtung ist so, daß das bei 9 eintretende Kühlmittel in den ersten Verteilerleitungsäbschnitt.3 a gelangt, von- dort durch die Kanäle der Gruppe 7 zur Konvertermündung aufsteigt, in dem ersten Sammelleitungsabschnitt 4 a gesammelt, durch das erste Rückführungsrohr 8 dem Verteilerleitungsabschnitt 3 b zugeführt wird, wo es mit vergleichmäßigter Temperatur durch die nächste Kühlkanalgruppe'7' zur Konvertermündung aufsteigt und im Abschnitt 4 b gesammelt wird, worauf es durch das nächste Rückflußrohr in den Verteilerleitungsabschnitt 3 c geleitet wird und so weiter, bis es nach Durchführung eines vollständigen Kreislaufes durch die" Abflußleitung 10 abgeführt wird.
60981 3/0786

Claims (2)

Patentanwalt AgH HI/ Dipl.-Ing. Walter Jackisch 7 Stuttgart N. MenzelstraSe 40 4nP tnrn. - 5 - 10. Sep. 1975 Patentansprüche :
1. Konverter mit einem Konverterhut, an dessen Umfang eine Vielzahl von sich in der Mantellinie der Hutfläche erstreckenden, vom Kühlmittel durchflossenen Kühlkanälen angeordnet ist, die an horizontal um den Umfang des Konverterhutes verlaufende Verteilerbzw. Sammelleitungsabschnitte angeschlossen sind, wobei diese mit durch einen oder beide Tragzapfen des Konverters verlaufenden Zu- und Ableitungen für das Kühlmittel verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einer Mehrzahl bzw. einer Gruppe von Kühlkanälen (7), die das Kühlmittel von unten nach oben, d. i. in Richtung zur Konvertermündung, führen, ein einziges Rückflußrohr (8) zugeordnet ist, das einen oberen Sammelleitungsabschnitt (4 a) mit dem folgenden unteren Verteilerleitungsabschnitt (3 b) verbindet.
2. Konverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Konverterhut (2) durch gruppenweise Anordnung von Kühlkanälen (7) kleineren Durchmessers mit jeweils einem einzigen zugeordneten Abflußrohr (8) größeren Durchmessers eine unebene Oberfläche aufweist.
609813/0786
Leerseite
DE19752540503 1974-09-12 1975-09-11 Konverter mit einem konverterhut Pending DE2540503A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT740874A AT337741B (de) 1974-09-12 1974-09-12 Konverter mit einem konverterhut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2540503A1 true DE2540503A1 (de) 1976-03-25

Family

ID=3595756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540503 Pending DE2540503A1 (de) 1974-09-12 1975-09-11 Konverter mit einem konverterhut

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3966180A (de)
AT (1) AT337741B (de)
BE (1) BE833216A (de)
DE (1) DE2540503A1 (de)
FR (1) FR2284680A1 (de)
GB (1) GB1512576A (de)
IT (1) IT1042201B (de)
LU (1) LU73367A1 (de)
SE (1) SE414510B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT357582B (de) * 1978-04-04 1980-07-25 Voest Alpine Ag Kuehlsystem fuer ein metallurgisches gefaess
US4188021A (en) * 1978-04-14 1980-02-12 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Metallurgical vessel cooling and safety system
DE19730250C1 (de) * 1997-07-08 1998-08-06 Mannesmann Ag Stahlwerkskonverter mit Hutkühlung
US5853656A (en) * 1997-07-08 1998-12-29 Bethlehem Steel Corporation Apparatus and method for cooling a basic oxygen furnace trunnion ring
CN114540572A (zh) * 2022-02-25 2022-05-27 重庆钢铁股份有限公司 一种转炉余热锅炉蒸汽自用系统及方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794500A (fr) * 1972-01-29 1973-07-25 Hoesch Werke Ag Convertisseur equipe d'un refroidissement de bec

Also Published As

Publication number Publication date
GB1512576A (en) 1978-06-01
ATA740874A (de) 1976-11-15
IT1042201B (it) 1980-01-30
BE833216A (fr) 1975-12-31
AT337741B (de) 1977-07-11
FR2284680A1 (fr) 1976-04-09
FR2284680B1 (de) 1979-08-24
US3966180A (en) 1976-06-29
LU73367A1 (de) 1976-04-13
SE7508669L (sv) 1976-03-15
SE414510B (sv) 1980-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540503A1 (de) Konverter mit einem konverterhut
DE102007054703B4 (de) Wärmetauscher
DE2425159C3 (de) Kühler zur Hochofen-Verdampfungskühlung
DE3640970C2 (de)
DE60030871T2 (de) Vorrichtung zur verdampfenden kühlung eines flüssigen produkts
DE2751912A1 (de) Kuehleinrichtung fuer schachtoefen
DE3000992A1 (de) Verfahren zur trockenen kuehlung von koks und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0004614B1 (de) Kühlsystem für einen Stahlwerkskonverter
DE1960619B2 (de) Kuehlturm mit roehren waermeaustauscherelementen fuer dampf foermige oder fluessige medien
DE972558C (de) Verfahren zum Verhindern von festen, unloeslichen Ansaetzen von Milch u. dgl. an den Waermeaustauschflaechen eines mit Dampf als Waermetraeger betriebenen Waermeaustauschers, insbesondere eines Plattenwaermeaustauschers, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2510695C3 (de) Brauchwasserbereiter
DE1859714U (de) Vorrichtung fuer das zu- und abfuehren eines die brennstoffkanaele eines heterogenen kernreaktors durchstroemenden kuehlmittels.
DE815647C (de) Plattenwaermeaustauscher fuer Fluessigkeiten
DE3121377A1 (de) "kuehlsystem fuer den spannbetonbehaelter eines kernreaktors"
DE137059C (de)
DE1949387A1 (de) Kolonne zur Anreicherung von Isotopen nach dem Heiss-Kalt-Verfahren
DE2204199B2 (de) Konverter mit Konverterhutkuhlung
DE3839182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen zuckerkristallisation
DE2162931A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE2157159B2 (de) Plattenwärmetauscher, z.B. Spaltgaskühler bestehend aus einem Stapel in gleicher Weise wellenartig ausgebildeter Blechtafeln
DE922294C (de) Vorrichtung zur thermischen Aufbereitung von Paraffingatsch
DE517154C (de) Kochkristallisator
AT83701B (de) Vorrichtung zum Einengen von Schwefelsäure.
DE902371C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen und gegebenenfalls Kohlenwasserstoffderivaten
DE1558410B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Anlage zur Reinigung von Metallen von fluechtigen Beimengungen durch Verdampfung und Kondensation unter Vakuum

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection