DE517154C - Kochkristallisator - Google Patents

Kochkristallisator

Info

Publication number
DE517154C
DE517154C DEL71765D DEL0071765D DE517154C DE 517154 C DE517154 C DE 517154C DE L71765 D DEL71765 D DE L71765D DE L0071765 D DEL0071765 D DE L0071765D DE 517154 C DE517154 C DE 517154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
crystallizer
pipes
cooking
ring channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL71765D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE517154C publication Critical patent/DE517154C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B25/00Evaporators or boiling pans specially adapted for sugar juices; Evaporating or boiling sugar juices
    • C13B25/005Evaporators or boiling pans specially adapted for sugar juices; Evaporating or boiling sugar juices with heating coils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Kochkristallisator Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Kochkristallisatoren nach Patent 490347.
  • Bei diesen Kochkristallisatoren sind die dem Umlauf von Flüssigkeiten (kaltem oder «=armem Wasser) oder Dampf dienenden geradlinig und parallel verlaufenden Rohre an jedem ihrer Enden durch Verschlußscheiben mit umgekremptem Rand zusammengefaßt, die den Rohrkörper mittels Nietverschlusses abschließen. Es zeigte sich jedoch, daß die Dichtheit der Nietverschlüsse wie die der übrigen Verbindungen nur bei genauer Überwachung erhalten werden konnte und daß die Nieten .oft zu erneuern und die Schrauben häufig wieder anzuziehen sind. Außerdem wird die Dichtheit der Nietverschlüsse durch eine gewisse Bewegung der Umlaufrohre infolge der mehr oder weniger merklichen Biegung der Rohre zwischen der Verschlußscheibe und der benachbarten Zwischenwand nachteilig beeinflußt.
  • Beim Kochkristallisator nach der Erfindung sind diese Nachteile dadurch vermieden, daß die die im Saft eingetauchten Rohre für den Umlauf des heißen Wassers oder des Dampfes untereinander verbindenden Kniestücke an den Enden zweier benachbarter Rohre angeschweißt und daß die Eintrittsenden der Rohre an einen Ringkanal angeschlossen sind, während ihre Austrittsenden in :einen anderen Ringkanal münden und jeder dieser Ringkanäle mit einem der konzentrischen Rohre verbunden ist, die mittels einer Stopfbüchse durch den Verschlußdeckel des Apparates hindurchgeführt sind, wobei die Verbindungsstellen der Kühlrohre mit den Ringkanälen sowie die der Ringkanäle mit den konzentrischen Rohren ebenfalls geschweißt sind.
  • Auf der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel .eines Kochkristallisatorsnach der Erfindung im Aufriß, teilweise im Schnitt dargestellt.
  • Der Kochkristallisator z hat an .einem Ende eine Kammer 3 vom gleichen Durchmesser, die sogenannte Verteilungs- oder Wasserein-und -austrittskammer. Am anderen Ende ist eine im Durchmesser erweiterte, sogenannte Entlüftungskammer vorgesehen.
  • Der bei der Anordnung nach dem Hauptpatent den rohrförmigen Körper des Kochkristallisators an jedem Ende abschließende, an den Rändern umgekrempte Zwischenboden ist bei dem Kochkristallisator nach der Er- Findung als einfache Zwischenwand ¢ ausgebildet und hat, wie bei den anderen auf die Länge des Apparates verteilten Zwischenwänden, Löcher für den Durchtritt der Rohre und für den Umlauf des Dicksaftes größere öffnungen. Statt durch Nietung wird die paarweise Verbindung der Rohre mit Hilfe von Schweißung von Kniestücken an den Enden zweier benachbarter Rohre hergestellt.
  • Die Rohre sind, wie bei der Anordnung nach dem Hauptpatent, gruppenweise in Spiralkurvenoder in Sternform oder in anderer Weise angeordnet, wobei eins der Rohre jeder Gruppe zum Eintritt und das andere zum Austritt des Wassers dient. Die Zahl der Rohre in jeder Gruppe ist gerade, so daß sich alle Eintritts- und Austrittsöffnungen an einem der Enden des Xochkristallisators befinden.
  • Alle Eintrittsöffnungen der Rohre münden in einen Ringkana16, desgleichen alle Austrittsöffnungen in einen anderen Ringkanal 7. Jeder dieser beiden Ringkanäle ist mit einem zweier konzentrischer Rohre 8 und 9 verbunden, die den die Verteilungskammer 3 verschließenden Boden io durchsetzen. Die Rohre sind durch eine Stopfbüchse i i eingeführt. Alle Verbindungsstellen der Rohre mit den Ringkanälen sowie die der Ringkanäle mit den konzentrischen Rohren sind geschweißt, so daß leine Stelle mehr vorhanden ist, an der Wasser oder Dampf in den Saft übertreten kamt.
  • Der Boden io ist mit dem Körper des Kochkristallisators verschraubt. Infolge der in der Mitte angeordneten Stopfbüchse i i kann der Boden io zur Prüfung des Kristallisators leicht entfernt werden.
  • Die Wasserein- und -ausflüsse sind ebenso verteilt wie bei dem Kochkristallisator nach dem Hauptpatent, um Gleichheit der Wärmeverteilung in dem Kocher zu gewährleisten-Der Kochkristallisator hat ebenfalls eine Vorrichtung zur Erwärmung des Saftes durch Umlauf heißen Wassers. Eine Kreislaufpumpe 1q. drückt Wasser in den Einkocher und saugt es wieder an. Zwischen die Pumpe und den Kochkristallisator ist in die Förderleitung :eine Vorrichtung 15 zum Einlassen von Dampf eingeschaltet, die von einem zylindrischen Gefäß gebildet wird, in dem eine gewisse Anzahl von Rohren kleinen Durchmessers und mit kleinen Löchern vorgesehen ist. Mittels eines Hahnes 16 kann Dampf eingelassen werden. In das Wasserumlaufrohr eingesteckte Thermometer 17 ermöglichen die Ablesung der Temperaturen des aus- und eintretenden Wassers.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kochkristallisator mit umlaufender Trommel nach Patent 490 347, dadurch gekennzeichnet, daß die die im Saft eingetauchten Rohre für den Umlauf des heißen Wassers oder des Dampfes untereinander verbindenden Kniestücke an den Enden zweier benachbarter Rohre angeschweißt und daß die Eintrittsenden der Rohre an einen Ringkanal (6) angeschlossen sind, während ihre Austrittsenden in einen anderen Ringkanal (7) münden und jeder dieser Ringkanäle mit einem der konzentrischen Rohre (8, 9) verbunden ist, die mittel einer Stopfbüchse (i i) durch den Verschlußdeekei des Apparates hindurchgeführt sind, wobei die Verbindungsstellen der Kühlrohre mit den Ringkanälen (6,7) sowie die der Ringkanäle mit den konzentrischen Rohren (8, 9) ebenfalls geschweißt sind.
DEL71765D 1927-11-30 1928-05-03 Kochkristallisator Expired DE517154C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR517154X 1927-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517154C true DE517154C (de) 1931-01-31

Family

ID=8915671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL71765D Expired DE517154C (de) 1927-11-30 1928-05-03 Kochkristallisator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517154C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE517154C (de) Kochkristallisator
DE3636491C2 (de) Würzekochvorrichtung
DE861540C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung ungleich starker Belegungen in Waermeaustauschern
DE504542C (de) Waermeaustauscher
DE902115C (de) Kessel mit mehreren durch eine gemeinsame Feuerung geheizten Kammern
DE2063336A1 (en) Food frying heat exchanger - with primary heat transfer fluid and frying liquid as secondary fluid
DE743206C (de) Heizkammer mit Ringkoerpern
DE3227591A1 (de) Waermetauscher
DE570469C (de) Mehrkammerofen zur Destillation verkohlbarer Stoffe bei niedriger Temperatur
DE706790C (de) Verdampfer mit aussenleigendem Plattenheizkoerper
DE618271C (de) Dampfkessel mit senkrechten Teilkammern
DE530900C (de) Waermeaustauschvorrichtung, bei der die Austauschwandung mit Rohrrippen in Beruehrung steht
DE957719C (de) Vorrichtung zum Eindampfen bzw. Einkochen von Zuckermassen
AT153227B (de) Trommelerhitzer.
DE477671C (de) Vereinigte Waermeaustauschvorrichtung zum Vorwaermen von Luft und Speisewasser
DE530306C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kracken von OEl
DE534109C (de) Dampfbraupfanne
DE521823C (de) Vorrichtung zum Sterilisieren unvergorener Fruchtsaefte
DE489146C (de) Waermeaustausch- und Ruehrvorrichtung fuer Rahmreifer und Dauererhitzungswannen
DE528273C (de) Selbsttaetiger Dampfwasserableiter mit schraeg im Durchflusskanal liegendem Ventil
DE171483C (de)
DE890C (de) Zerlegbahrer Röhren-Kühlapparat für Bierwürze und ähnliche Flüssigkeiten
DE643780C (de) Warmwasserheizung fuer Fruehbeete
DE617781C (de) Braupfanne
DE600081C (de) Regenerativpasteurisierungs- oder Kuehlvorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch