DE890C - Zerlegbahrer Röhren-Kühlapparat für Bierwürze und ähnliche Flüssigkeiten - Google Patents

Zerlegbahrer Röhren-Kühlapparat für Bierwürze und ähnliche Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE890C
DE890C DE890DA DE890DA DE890C DE 890 C DE890 C DE 890C DE 890D A DE890D A DE 890DA DE 890D A DE890D A DE 890DA DE 890 C DE890 C DE 890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wort
tubes
tube cooler
beer
similar liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE890DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M Boemig
Original Assignee
M Boemig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE890C publication Critical patent/DE890C/de
Application filed by M Boemig filed Critical M Boemig
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

1877.
MORITZ BÖMIG in ROETHA bei LEIPZIG. Zerlegbarer Röhrenkühläpparat für Bierwürze und ähnliche Flüssigkeiten.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. Juli 1877 ab. Längste Dauer: τ. Juni 1892.
Bei den bisherigen Bier-Kühlapparaten mit Gegenströmen war die bequeme und vollständige Reinigung der Rohre nur schwierig und unvollkommen zu bewirken. Die Construction des vorliegenden Apparates soll nun eine leichte und gründliche Reinigung derselben ermöglichen und aufserdem eine wirksamere Kühlung des Bieres hervorrufen.
Der Apparat ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt. Im allgemeinen ist derselbe ein Gegenstrom-Apparat, bei welchem das Wasser durch die inneren Röhren A und das Bier durch die äufseren B circulirt, doch liegen die letzteren in einem Wasserbehälter C, so dafs die dünne Bierschicht dem Kühlungsmittel von beiden Seiten ausgesetzt ist.
Wie aus der Endansicht, Fig. 1, hervorgeht, besteht der gezeichnete Apparat aus neun Röhren, welche in zwei Reihen angeordnet sind, deren oberste in Fig. 2 im Grundrifs dargestellt ist; die Zahl der Rohre kann jedoch beliebig vergröfsert werden. Fig. 3 zeigt die Ein- und Auslaufröhren von der Seite und Fig. 4 die Detailanordnung eines der Rohre B mit dem inneren Rohre A. Beide werden am zweckmäfsigsten aus Kupfer und deren anzulöthende Enden aus Rothgufs oder Messing hergestellt. Die Rohre B werden mit ihren Endstücken in den Stirnwänden des Blechkastens C verschraubt. Die Stutzen D D vermitteln die Verbindung zwischen den benachbarten Rohren B. Jedes der Rohre A hat an einem Ende eine Flantsche E, welche sich gegen das betreffende Ende des Rohres B legt. Am anderen Ende wird in das Rohr A ein besonderes, mit sechskantigem Ansatz versehenes Verbindungsstück F geschraubt, dessen Rand, gegen das Rohr B drückend, an beiden Enden von A und B, sowie gleichzeitig zwischen F und A unter Anwendung von Gummiringen die erforderliche Dichtung hervorbringt. Durch Ueberwurfmuttern werden nun noch die Krümmer G G mit den Rohren derart dicht verschraubt, dafs durch sie die Circulation des Wassers in dem ganzen Rohrsystem vermittelt wird.
Das heifse Bier tritt bei H ein, strömt durch die Zwischenräume zwischen den Röhren A und B und durch die Stutzen D abwechselnd an dem einen und dem anderen Ende von einem Rohr B zum anderen und läuft bei / ab, wo seine Temperatur durch ein Thermometer angezeigt wird. Das Wasser, welches eine dem Bier entgegengesetzte Strömungsrichtung hat, tritt bei K ein, fliefst durch die inneren Röhren A und die Krümmer G und läuft bei L ab. Aufserdem umgiebt das in dem Kasten C befindliche Eiswasser die Röhren B von aufsen.
Als Vortheile dieses Kühlapparates sind folgende zu betrachten:
1. Alle Rohrverbindungen liegen aufserhalb des Kastens oder Wasserbehälters C und sind daher bequem zu controliren; auch ist infolge dieser Anordnung die Dichtheit der Verbindungsstellen zwischen den Bierröhren und den Wasserröhren vor dem Anschrauben der Krümmer leicht durch Wasserdruck zu ermitteln.
2. Sämmtliche Röhren sind innen und aufsen leicht zu reinigen; denn es lassen sich nach dem Abschrauben der Krümmer G, die Röhren A aus den Röhren B herausziehen, sobald die Verschraubungen F gelöst sind.
3. Da das Bier in einer dünnen Schicht vertheilt ist, und von zwei Seiten gekühlt wird, so ist die Wirksamkeit des Apparates gröfser, als bei anderen derartigen Apparaten und folglich dessen Eisverbrauch geringer.
4. Der Apparat ist wegen seiner Einfachheit billiger, als andere von gleicher Wirksamkeit.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Die beschriebene Combination der Röhren A und B mit dem Kasten C, so dafs die Bierschicht von zwei Seiten her gekühlt wird.
2. Die Art der Verbindung der Röhren A und B untereinander und durch das Verschraubungsstück F.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DE890DA 1877-07-02 1877-07-02 Zerlegbahrer Röhren-Kühlapparat für Bierwürze und ähnliche Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE890C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE890T 1877-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890C true DE890C (de)

Family

ID=70976520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE890DA Expired - Lifetime DE890C (de) 1877-07-02 1877-07-02 Zerlegbahrer Röhren-Kühlapparat für Bierwürze und ähnliche Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000536U1 (de) * 1990-01-18 1990-03-01 Maerzluft, Klaus, Dipl.-Kaufm., 8440 Straubing, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000536U1 (de) * 1990-01-18 1990-03-01 Maerzluft, Klaus, Dipl.-Kaufm., 8440 Straubing, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043855C2 (de) Heißgaskühler einer Kohlevergasungsanlage
EP0177751A2 (de) Gas/Flüssigkeit- oder Gas/Gas-Wärmeaustauscher
AT120042B (de) Wärmeaustauschvorrichtung mit Rohrelementen.
DE4324586C1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen eines belagbildenden Gases
DE890C (de) Zerlegbahrer Röhren-Kühlapparat für Bierwürze und ähnliche Flüssigkeiten
DE3140687A1 (de) Rohrwaermetauscher
DE2506559A1 (de) Waermetauscher
DE2539971A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von hochviskosen medien oder medien mit hochviskosen oder festen bestandteilen, insbesondere von maische
CH173859A (de) Wärmeaustauscher.
DE165185C (de)
DE532876C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere fuer Destillationsanlagen
DE2623632C3 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern
DE2735064C3 (de) Rohrbundel-Warmeaustauscher mit einer Dampftrommel
DE319281C (de) Kuehler fuer Explosionsmotoren
DE534312C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit in Reihen hintereinander angeordneten (nicht versetzten) und mit Lenkblechen versehenen Rohren kreisfoermigen Querschnittes
DE313439C (de)
DE2100664A1 (de) Verdampfer für Kälteanlagen
DE3913579A1 (de) Waermetauscher
DE102023125153A1 (de) Wärmetauscher mit Reinigungsfunktion
DE551438C (de) Waermeaustauschflaeche mit Buhnenstruktur
DE2202071C3 (de) Wärmeaustauschvorrichtung
DE676860C (de) Waermeaustauscher fuer Fluessigkeiten oder Gase, bestehend aus mehreren an den Enden buendelartig zusammengefassten und lueckenlos aneinander liegenden Rohren
DE3622969C2 (de) Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung aus Schlämmen o. dgl. Flüssigkeiten, insbesondere zur Wärmeübertragung von pasteurisiertem Schlamm oder Faulschlamm auf Rohschlamm
DE202020102421U1 (de) Wärmetauscher
DE1501453A1 (de) Rohrbuendel-Waermeaustauscher