DE165185C - - Google Patents

Info

Publication number
DE165185C
DE165185C DENDAT165185D DE165185DA DE165185C DE 165185 C DE165185 C DE 165185C DE NDAT165185 D DENDAT165185 D DE NDAT165185D DE 165185D A DE165185D A DE 165185DA DE 165185 C DE165185 C DE 165185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tubes
allow
reversing
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT165185D
Other languages
English (en)
Publication of DE165185C publication Critical patent/DE165185C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bisher erfolgte die Herstellung von schlangenförmigen Rohr- in Rohr-Leitungen durch Verbindungsköpfe, die an die Rohrleitungen angeschraubt, mit ihnen zum Teil verschweißt oder durch besondere Stopfbüchsen verbunden wurden, so daß die äußere Rohrwandung Reihen von störenden Vorsprüngen aufwies.
Das den Gegenstand der Erfindung bildende
ίο Doppelrohr zeichnet sich durch ein an die äußere Rohrleitung in bequemer Weise anzuschweißendes Umkehrrohr aus, so daß das Schlangenrohr eine völlig glatte Außenfläche erhält.
Das Umkehrrohr b der äußeren Rohrschlange hat nämlich, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, in der Biegung einen ovalen Querschnitt, und zwar von größerer Weite als der Außenquerschnitt der Innenrohre.' Vor dem Anschweißen der geraden Rohrstücke a, d an die Umkehrrohre b, c sind die engeren Umkehrrohre c der inneren Schlange in die ovalen äußeren Rohre b zu schieben. Die Schweißung .der inneren Schlange kann dann in bekannter Weise stattfinden, da sich das äußere Umkehrrohr b infolge seines ovalen Querschnittes zurückziehen läßt und die Schweißstellen e des inneren Rohres freigibt. Nach Prüfung der fertig geschweißten inneren Schlange sind die äußeren Umkehrrohre b bis an die Endflächen der äußeren Rohre α heranzuschieben und mit diesen ebenfalls zu verschweißen. Etwaige Unterschiede des Umfangs der Anschlußenden werden beim Schweißen ausgeglichen, so daß die fertige Rohrschlange ein geschlossenes Ganzes mit allmählichen Querschnittsänderungen und ohne jegliche Ansätze oder Vorsprünge bildet.
An die Stelle der Umkehrrohre mit ovalem Querschnitt können auch solche von beliebig anderem Querschnitt treten, nur müssen sie ein genügend weites Herausziehen der Enden des inneren Umkehrrohres zulassen, andererseits sich aber auch bis an die Enden des äußeren zurücktretenden Rohres heranschieben lassen.
Diese Rohrschlange erübrigt ein Nachsehen und Auswechseln der sonst gebräuchlichen Verschraubungen und Stopfbüchsen und eignet sich besonders als Kondensator zum Verflüssigen der beim Betriebe von Eismaschinen erzeugten Ammoniak- und Kohlensäuredämpfe; auch zu Kühlvorrichtungen für Flüssigkeiten, zu Flüssigkeitsanwärmern, wobei zwecks Wärmeaustausch zwei Flüssigkeiten im Gegenstrom aneinander vorbeigeführt werden, oder zu Vorwärmern, bei denen Wasser und Abdampf zwecks Ausnutzung des letzteren in entgegengesetzter Richtung geführt werden, ist die neue Vorrichtung geeignet.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Schlangenförmige Rohr- in Rohr-Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rohrkörper aus einzelnen, zu einem gleichartigen Ganzen zusammengeschweißten Rohrstücken besteht, zum
    Zweck, besondere Dichtungsvorrichtungen zu vermeiden und eine glatte Außenwandung zu erzielen.
  2. 2. Schlangenförmige Rohr- in Rohr-Leitung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Umkehr
    rohre (b) in der Biegung so großen lichten Durchmesser haben, daß sie den inneren Umkehrrohren (c) eine Verschiebung nach außen gestatten und somit den zum Schweißen erforderlichen Spielraum gewähren.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDUUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT165185D Active DE165185C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE165185C true DE165185C (de)

Family

ID=430712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT165185D Active DE165185C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE165185C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823701A (en) * 1956-02-06 1958-02-18 Morris S Burk Expansion loop and bend for underground heating pipe system
DE1296898B (de) * 1966-03-23 1969-06-04 Ric Wil U K Ltd Waermeisolierte Rohrleitung und Rohrbogen-Dehnungsausgleicher dafuer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823701A (en) * 1956-02-06 1958-02-18 Morris S Burk Expansion loop and bend for underground heating pipe system
DE1296898B (de) * 1966-03-23 1969-06-04 Ric Wil U K Ltd Waermeisolierte Rohrleitung und Rohrbogen-Dehnungsausgleicher dafuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von flüssigen Lebensmitteln
DE3122947A1 (de) Waermetauscher
AT120042B (de) Wärmeaustauschvorrichtung mit Rohrelementen.
DE165185C (de)
DE2410495A1 (de) Waermeaustauscher
DE250747C (de)
DE540774C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zum Vorwaermen von Speisewasser durch Heizgase, mit quer zur Richtung des Heizgasstromes liegenden Flossenrohren
DE31764C (de) Schraubenförmige Kanäle für Oberflächenkondensatoren
DE890C (de) Zerlegbahrer Röhren-Kühlapparat für Bierwürze und ähnliche Flüssigkeiten
DE297314C (de)
DE198502C (de)
DE902975C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer die Speiwewasservorwaermung im Hochdruckdampfbetrieb
CH660075A5 (de) Gegenstrom-roehren-waermetauscher.
DE2007386A1 (en) Heat exchanger for strongly corrosive medium
AT118342B (de) Oberflächenvorwärmer.
DE563339C (de) Bierleitungsschlauch
AT104826B (de) Rauchgasvorwärmer.
CH422848A (de) Wärmeaustauscher für flüssige und gasförmige Medien
DE8026871U1 (de) Vorrichtung zum waermetausch
DE122667C (de)
AT112694B (de) Rauchgasvorwärmer für Luft und Wasser.
AT73279B (de) Vorrichtung zur Ausnutzung des Abdampfes.
DE125707C (de)
DE534312C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit in Reihen hintereinander angeordneten (nicht versetzten) und mit Lenkblechen versehenen Rohren kreisfoermigen Querschnittes
DE428800C (de) Speisewasservorwaermer