DE198502C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE198502C DE198502C DENDAT198502D DE198502DA DE198502C DE 198502 C DE198502 C DE 198502C DE NDAT198502 D DENDAT198502 D DE NDAT198502D DE 198502D A DE198502D A DE 198502DA DE 198502 C DE198502 C DE 198502C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- tubes
- jacket
- distribution pipe
- heat exchange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- WYTGDNHDOZPMIW-UHOFOFEASA-O Serpentine Natural products O=C(OC)C=1[C@@H]2[C@@H]([C@@H](C)OC=1)C[n+]1c(c3[nH]c4c(c3cc1)cccc4)C2 WYTGDNHDOZPMIW-UHOFOFEASA-O 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/22—Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/22—Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
- F28F2009/222—Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
- F28F2009/224—Longitudinal partitions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
tiicfyevl·
cOl'di
cj^riint bete Sa/twvnXiiwa
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vi 198502 KLASSE 17/. GRUPPE
SIEGFRIED MERTENS in CÖLN.
Wärmeaustauschgefäß. Patentiert im Deutschen Reiche vom S.Oktober 1907 ab.
Bei den Wärmeaustauschgefäßen mit Röhren, die als Kondensatoren, Vorwärmer und Verdampfer
bekannt geworden sind, bewegen sich die Flüssigkeiten oder Stoffe im Gefäßinnern
zu denjenigen in den Röhren parallel oder in Schraubenlinien zur Röhrenachse im Gleich- oder Gegenstrom zueinander, oder es
strömt das Heizmittel einem in die Gefäßachse eingebauten, auf die ganze Länge mit
ίο vielen kleinen Löchern ausgerüsteten Rohr
zu und gelangt erst durch die Löcher in dünnen Strahlen in den Gefäßraum mit den
Heizrohren.
Da die dünnen Dampfstrahlen die Röhren nur strahlförmig treffen, so fehlt hierbei eine
Vorrichtung, die das Heizmittel zwingt, die Röhren rasch, gleichmäßig, auf besonders
langem Wege im Querstrom energisch zu umspulen und die Luft, die ein großes Hindernis
für den Wärmeaustausch bildet, vollständig aus dem Gefäß herauszutreiben.
Auch bei im Gleichstrom oder im Gegenstrom arbeitenden Röhrengefäßen, selbst wenn
ebene Leitwände in bekannter Weise vorgesehen sind, macht bekanntlich die Entfernung
der Luft große Schwierigkeiten.
Eine rasche, zwangläufige Führung des Heizmittels im Querstrom um die Röhren
herum ist aber, wenn in verhältnismäßig kurzen Gefäßen großen Durchmessers das die
Röhren innen durchfließende Mittel in bekannter Weise einige Male zur Erzielung
einer langen Wegstrecke und großen Geschwindigkeit hin und her geführt wird, von
wesentlichem Vorteil zur Erreichung eines möglichst raschen Temperaturwechsels, also
auch eines hohen Wärmeaustausches, weil der Querstrom die Vorzüge des Gleich- und des
Gegenstromes vereinigt, deren Nachteile aber vermeidet, sofern zwischen den die Wärme
austauschenden Mitteln die Querströmung rasch, auf langem Wege, sehr gleichmäßig
und mit vollständiger Entlüftung erfolgt.
Diesen Grundsatz löst die vorliegende Erfindung in neuer Weise, wie es die Fig. 1
der Zeichnung als Längsschnitt und die Fig. 2, 3 und 4 als Querschnitte durch das Gefäß
veranschaulichen.
Zwischen den Stirnböden eines zylindrischen Gefäßes α ist in bekannter Weise eine große
Anzahl von Röhren b eingezogen, wie es in den Querschnitten angedeutet ist. Das Heizmittel
tritt durch ein Rohr c in ein mitten im Gefäß befindliches Verteilungsrohr d ein,
das auf seine ganze Länge eine Anzahl Öffnungen e oder einen schmalen Schlitz für den
Übertritt des Heizmittels in den Gefäßraum erhält.
Damit nun das aus Rohr e übertretende Heizmittel das Gefäß zwangläufig im Querstrom
um die Röhren b durchströmt, sind auf die ganze Länge zwischen den Gefäßböden
besondere Leitwände f, f1 an das mittlere Rohr d und an den Gefäßmantel a
derart angeschlossen, daß an ihnen entlang das Heizmittel quer zu den Röhren in der
Richtung der gezeichneten Pfeile nach einem mit mehreren auf die Gefäßlänge verteilt
sitzenden Stutzen g versehenen Ablaufrohr h strömen und alle Luft mit heraustreiben muß.
Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen Sonderanordnungen der neuen Leitwände.
Die Querschnitte der Leitwände f und f1
gemäß der Anordnungen in Fig. 2 und 3 sind
IT
kreisförmige. Beide Leitwände sind so verbunden, daß die Strömung des Heizmittels
aus dem innern Ringraum I durch einen mittleren Ringraum II -nach dem äußeren
Ringraum III . erfolgt. Bei dem Übergang von Ringraum zu Ringraum bleibt die Strömungsrichtung
entweder dieselbe, wie Fig. 2 zeigt, und beschreibt dann kreisförmige Wege nach Art einer Spirale, oder die Strömungsrichtung
kehrt um, wie Fig. 2 erkennen läßt, und beschreibt umgelenkt kreisförmige Wege.
Fig. 4 zeigt die Anordnung ebener, radial
sitzender Leitwände, von denen die Wände / am Gefäßmantel a, die Wände f1 am Verteilungsrohr
d anschließend befestigt sind, die eine Wand /2, aber eine Trennung zwischen
dem Rohr d und dem Mantel α herstellt. Die Wände f lassen innen bei dem Rohr d,
die Wände f1 außen bei dem Mantel α eine
Schlitzöffnung frei, und durch diese Öffnungen hindurch erfolgt dann an den radialen
Leitwänden entlang ein schlangenliniger Querstrom um die Röhren b herum.
In besonderen Fällen kann das Rohr h auch für die Zuführung, das Rohr d aber zur
Abführung des das Gefäß durchströmenden Mittels dienen.
Claims (3)
- Patent-An Sprüche:I.Wärmeaustauschgefäß mit Röhren und mitten im Gefäß befindlichem Verteilungs- I rohr, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verteilungsrohr (d) und am Gefäßmantel (a) zwischen den Röhrenreihen (b) Leitwände ff, f1) von der Länge des Gefäßes angebracht sind, an denen entlang die Röhren (b) von dem im Gefäß befindlichen Mittel auf ihre ganze Länge zwangläufig im Querstrom umflossen sind und die Luft durch ein Ablaufrohr (h) mit auf die Länge des Gefäßmantels verteilten Stutzen (g) herausgetrieben wird.
- 2. Wärmeaustauschgefäß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß kreisförmige Leitwände ff, fl) untereinander und mit den Gefäßteilen so verbunden sind, daß das Mittel aus einem inneren Ringraum (I) durch mittlere Ringräume (II) nach einem äußeren Ringraum (III) entweder in gleicher Richtung abgelenkt wird (Fig. 2), oder in seiner Richtung umkehrt (Fig. 3) und kreisförmige Wege beschreibt.
- 3. Wärmeaustauschgefäß nach Anspruch ι , dadurch gekennzeichnet, daß radial, abwechselnd am Gefäßmantel und am Verteilungsrohr befestigte ebene Leitwände ff, flj wechselweise zwischen dem Verteilungsrohrund dem Mantel Öffnungen bilden, durch die hindurch und an den Leitwänden entlang das Mittel schlangenlinig strömt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE198502C true DE198502C (de) |
Family
ID=461292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT198502D Active DE198502C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE198502C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1092493B (de) * | 1958-04-24 | 1960-11-10 | Ver Economiser Werke G M B H | Rohrbuendel-Waermeaustauscher |
DE1189572B (de) * | 1959-04-06 | 1965-03-25 | Parsons C A & Co Ltd | Roehrenwaermeaustauscher |
-
0
- DE DENDAT198502D patent/DE198502C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1092493B (de) * | 1958-04-24 | 1960-11-10 | Ver Economiser Werke G M B H | Rohrbuendel-Waermeaustauscher |
DE1189572B (de) * | 1959-04-06 | 1965-03-25 | Parsons C A & Co Ltd | Roehrenwaermeaustauscher |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0061779A2 (de) | Wärmetauscher | |
DE497100C (de) | Waermeaustauschvorrichtung mit Rohrelementen | |
DE198502C (de) | ||
DE4318240A1 (de) | Dampfbeheizter Wärmeübertrager | |
DE1918171B2 (de) | Gaskuehler zum kuehlen von spaltgas oder synthesegas | |
WO2009115447A2 (de) | Heizgerät | |
DE2102744A1 (en) | Heat exchanger - with flattened oval heat transfer tubes | |
DE102010042504A1 (de) | Wärmetauscher | |
CH173859A (de) | Wärmeaustauscher. | |
DE158789C (de) | ||
DE31764C (de) | Schraubenförmige Kanäle für Oberflächenkondensatoren | |
DE2161402B2 (de) | Rohrbündel-Wärmeaustauscher | |
CH660075A5 (de) | Gegenstrom-roehren-waermetauscher. | |
DE102016217765A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Kondensation eines heißen sauren Gasgemischs | |
DE8404100U1 (de) | Absorber | |
DE235764C (de) | ||
DE868001C (de) | Gegenstrom-Waermeaustauscher in Roehren-Bauweise | |
DE58477C (de) | Apparat zum Kühlen, Erhitzen, Verdampfen oder Condensiren | |
DE165185C (de) | ||
DE3622969C2 (de) | Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung aus Schlämmen o. dgl. Flüssigkeiten, insbesondere zur Wärmeübertragung von pasteurisiertem Schlamm oder Faulschlamm auf Rohschlamm | |
DE2106572A1 (en) | Free standing heat exchanger - with spiral tube groups smaller at the top in a pyramidal shell | |
DE2332011A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere heizkoerper oder dgl | |
DE3015758C2 (de) | Wärmeaustauscher | |
AT204569B (de) | Leichtkessel für Atomenergieanlagen | |
DE10334754A1 (de) | Rippenwendel-Wärmeübertrager |