DE198502C - - Google Patents

Info

Publication number
DE198502C
DE198502C DENDAT198502D DE198502DA DE198502C DE 198502 C DE198502 C DE 198502C DE NDAT198502 D DENDAT198502 D DE NDAT198502D DE 198502D A DE198502D A DE 198502DA DE 198502 C DE198502 C DE 198502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
tubes
jacket
distribution pipe
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT198502D
Other languages
English (en)
Publication of DE198502C publication Critical patent/DE198502C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/224Longitudinal partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

tiicfyevl· cOl'di
cj^riint bete Sa/twvnXiiwa
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vi 198502 KLASSE 17/. GRUPPE
SIEGFRIED MERTENS in CÖLN.
Wärmeaustauschgefäß. Patentiert im Deutschen Reiche vom S.Oktober 1907 ab.
Bei den Wärmeaustauschgefäßen mit Röhren, die als Kondensatoren, Vorwärmer und Verdampfer bekannt geworden sind, bewegen sich die Flüssigkeiten oder Stoffe im Gefäßinnern zu denjenigen in den Röhren parallel oder in Schraubenlinien zur Röhrenachse im Gleich- oder Gegenstrom zueinander, oder es strömt das Heizmittel einem in die Gefäßachse eingebauten, auf die ganze Länge mit
ίο vielen kleinen Löchern ausgerüsteten Rohr zu und gelangt erst durch die Löcher in dünnen Strahlen in den Gefäßraum mit den Heizrohren.
Da die dünnen Dampfstrahlen die Röhren nur strahlförmig treffen, so fehlt hierbei eine Vorrichtung, die das Heizmittel zwingt, die Röhren rasch, gleichmäßig, auf besonders langem Wege im Querstrom energisch zu umspulen und die Luft, die ein großes Hindernis für den Wärmeaustausch bildet, vollständig aus dem Gefäß herauszutreiben.
Auch bei im Gleichstrom oder im Gegenstrom arbeitenden Röhrengefäßen, selbst wenn ebene Leitwände in bekannter Weise vorgesehen sind, macht bekanntlich die Entfernung der Luft große Schwierigkeiten.
Eine rasche, zwangläufige Führung des Heizmittels im Querstrom um die Röhren herum ist aber, wenn in verhältnismäßig kurzen Gefäßen großen Durchmessers das die Röhren innen durchfließende Mittel in bekannter Weise einige Male zur Erzielung einer langen Wegstrecke und großen Geschwindigkeit hin und her geführt wird, von wesentlichem Vorteil zur Erreichung eines möglichst raschen Temperaturwechsels, also auch eines hohen Wärmeaustausches, weil der Querstrom die Vorzüge des Gleich- und des Gegenstromes vereinigt, deren Nachteile aber vermeidet, sofern zwischen den die Wärme austauschenden Mitteln die Querströmung rasch, auf langem Wege, sehr gleichmäßig und mit vollständiger Entlüftung erfolgt.
Diesen Grundsatz löst die vorliegende Erfindung in neuer Weise, wie es die Fig. 1 der Zeichnung als Längsschnitt und die Fig. 2, 3 und 4 als Querschnitte durch das Gefäß veranschaulichen.
Zwischen den Stirnböden eines zylindrischen Gefäßes α ist in bekannter Weise eine große Anzahl von Röhren b eingezogen, wie es in den Querschnitten angedeutet ist. Das Heizmittel tritt durch ein Rohr c in ein mitten im Gefäß befindliches Verteilungsrohr d ein, das auf seine ganze Länge eine Anzahl Öffnungen e oder einen schmalen Schlitz für den Übertritt des Heizmittels in den Gefäßraum erhält.
Damit nun das aus Rohr e übertretende Heizmittel das Gefäß zwangläufig im Querstrom um die Röhren b durchströmt, sind auf die ganze Länge zwischen den Gefäßböden besondere Leitwände f, f1 an das mittlere Rohr d und an den Gefäßmantel a derart angeschlossen, daß an ihnen entlang das Heizmittel quer zu den Röhren in der Richtung der gezeichneten Pfeile nach einem mit mehreren auf die Gefäßlänge verteilt sitzenden Stutzen g versehenen Ablaufrohr h strömen und alle Luft mit heraustreiben muß.
Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen Sonderanordnungen der neuen Leitwände.
Die Querschnitte der Leitwände f und f1 gemäß der Anordnungen in Fig. 2 und 3 sind
IT
kreisförmige. Beide Leitwände sind so verbunden, daß die Strömung des Heizmittels aus dem innern Ringraum I durch einen mittleren Ringraum II -nach dem äußeren Ringraum III . erfolgt. Bei dem Übergang von Ringraum zu Ringraum bleibt die Strömungsrichtung entweder dieselbe, wie Fig. 2 zeigt, und beschreibt dann kreisförmige Wege nach Art einer Spirale, oder die Strömungsrichtung kehrt um, wie Fig. 2 erkennen läßt, und beschreibt umgelenkt kreisförmige Wege.
Fig. 4 zeigt die Anordnung ebener, radial
sitzender Leitwände, von denen die Wände / am Gefäßmantel a, die Wände f1 am Verteilungsrohr d anschließend befestigt sind, die eine Wand /2, aber eine Trennung zwischen dem Rohr d und dem Mantel α herstellt. Die Wände f lassen innen bei dem Rohr d, die Wände f1 außen bei dem Mantel α eine
Schlitzöffnung frei, und durch diese Öffnungen hindurch erfolgt dann an den radialen Leitwänden entlang ein schlangenliniger Querstrom um die Röhren b herum.
In besonderen Fällen kann das Rohr h auch für die Zuführung, das Rohr d aber zur Abführung des das Gefäß durchströmenden Mittels dienen.

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche:
    I.Wärmeaustauschgefäß mit Röhren und mitten im Gefäß befindlichem Verteilungs- I rohr, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verteilungsrohr (d) und am Gefäßmantel (a) zwischen den Röhrenreihen (b) Leitwände ff, f1) von der Länge des Gefäßes angebracht sind, an denen entlang die Röhren (b) von dem im Gefäß befindlichen Mittel auf ihre ganze Länge zwangläufig im Querstrom umflossen sind und die Luft durch ein Ablaufrohr (h) mit auf die Länge des Gefäßmantels verteilten Stutzen (g) herausgetrieben wird.
  2. 2. Wärmeaustauschgefäß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß kreisförmige Leitwände ff, fl) untereinander und mit den Gefäßteilen so verbunden sind, daß das Mittel aus einem inneren Ringraum (I) durch mittlere Ringräume (II) nach einem äußeren Ringraum (III) entweder in gleicher Richtung abgelenkt wird (Fig. 2), oder in seiner Richtung umkehrt (Fig. 3) und kreisförmige Wege beschreibt.
  3. 3. Wärmeaustauschgefäß nach Anspruch ι , dadurch gekennzeichnet, daß radial, abwechselnd am Gefäßmantel und am Verteilungsrohr befestigte ebene Leitwände ff, flj wechselweise zwischen dem Verteilungsrohrund dem Mantel Öffnungen bilden, durch die hindurch und an den Leitwänden entlang das Mittel schlangenlinig strömt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT198502D Active DE198502C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE198502C true DE198502C (de)

Family

ID=461292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT198502D Active DE198502C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE198502C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092493B (de) * 1958-04-24 1960-11-10 Ver Economiser Werke G M B H Rohrbuendel-Waermeaustauscher
DE1189572B (de) * 1959-04-06 1965-03-25 Parsons C A & Co Ltd Roehrenwaermeaustauscher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092493B (de) * 1958-04-24 1960-11-10 Ver Economiser Werke G M B H Rohrbuendel-Waermeaustauscher
DE1189572B (de) * 1959-04-06 1965-03-25 Parsons C A & Co Ltd Roehrenwaermeaustauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061779A2 (de) Wärmetauscher
DE497100C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit Rohrelementen
DE198502C (de)
DE1918171B2 (de) Gaskuehler zum kuehlen von spaltgas oder synthesegas
DE2102744A1 (en) Heat exchanger - with flattened oval heat transfer tubes
WO2009115447A2 (de) Heizgerät
CH173859A (de) Wärmeaustauscher.
DE158789C (de)
DE31764C (de) Schraubenförmige Kanäle für Oberflächenkondensatoren
DE2161402B2 (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher
CH660075A5 (de) Gegenstrom-roehren-waermetauscher.
DE102016217765A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kondensation eines heißen sauren Gasgemischs
DE948692C (de) Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren
DE102010042504A1 (de) Wärmetauscher
DE8404100U1 (de) Absorber
DE235764C (de)
DE868001C (de) Gegenstrom-Waermeaustauscher in Roehren-Bauweise
DE58477C (de) Apparat zum Kühlen, Erhitzen, Verdampfen oder Condensiren
DE165185C (de)
DE3622969C2 (de) Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung aus Schlämmen o. dgl. Flüssigkeiten, insbesondere zur Wärmeübertragung von pasteurisiertem Schlamm oder Faulschlamm auf Rohschlamm
DE2106572A1 (en) Free standing heat exchanger - with spiral tube groups smaller at the top in a pyramidal shell
DE2332011A1 (de) Waermetauscher, insbesondere heizkoerper oder dgl
DE3015758C2 (de) Wärmeaustauscher
AT204569B (de) Leichtkessel für Atomenergieanlagen
DE10334754A1 (de) Rippenwendel-Wärmeübertrager