DE868001C - Gegenstrom-Waermeaustauscher in Roehren-Bauweise - Google Patents

Gegenstrom-Waermeaustauscher in Roehren-Bauweise

Info

Publication number
DE868001C
DE868001C DEA10502D DEA0010502D DE868001C DE 868001 C DE868001 C DE 868001C DE A10502 D DEA10502 D DE A10502D DE A0010502 D DEA0010502 D DE A0010502D DE 868001 C DE868001 C DE 868001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
pipes
tubes
counter
tube design
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA10502D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr-Ing Stroehlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA10502D priority Critical patent/DE868001C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE868001C publication Critical patent/DE868001C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0282Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by varying the geometry of conduit ends, e.g. by using inserts or attachments for modifying the pattern of flow at the conduit inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • F28D7/0083Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Gegenstrom-Wärmeaustauscher in Röhren-Bauweise Beim Bau von Wärmeaustauschern wird allgemein die Erfüllung folgender Forderungen angestrebt: i. möglichst kleiner Druckverlust der beiden durchströmenden Mittel. :2. möglichst kleine Heizfläche bei kleinstem Raumbedarf und geringem Baustoffaufwand, 3. möglichst vollkommener Wärmeaustausch und q.. leicht zugängliche einwandfreie Berechnung.
  • Beim Bau von Wärmeaustauschern für Gasturbinenanlagen treten diese Erfordernisse besonders scharf hervor, da nur bei sehr geringem Druck- und Temperaturverlust der wirtschaftliche Anlagenwirkungsgrad in wünschenswerter Weise gewoben wird und damit überhaupt erst der Einbau eines Wärmeaustauschers gegenüber einer Anlage ohne Wärmeaustauscher wirtschaftlich gerechtfertigt wird. Als weitere Schwierigkeit kommt hierbei hinzu, daß der Wärmeaustauscher druckfest ausgebildet sein muß, da auf der einen Seite der Heizfläche die hoch verdichtete Verbrennungsluft dem ungefähr auf Atmosphärendruck entspannten Verbrennungsgas auf der anderen Seite gegenübersteht. :11s wirtschaftlichste Bauart kommen hier lediglich Rohrbündel in Frage, allerdings nicht in der Form der meist angewendeten quer angeströmten Rohrbündel, sondern in der Form von axial um- bzw. durchströmenden Rohren. Die Forderung geringer Heizfläche zwingt zur Anwendungmöglichst hoher Gasgeschwindigkeiten, wobei darauf gesehen werden muß, den hierdurch bedingten erhöhten Druckverlust zu vermeiden oder zumindest möglichst gering zu halten. ass ist-nun bekannt, bei.rauchgasbeheizten Speisewasservorwärmern durch die Anordnung von Difftzsoren die hohe Rauchgasgeschwindigkeit nach Durchströmen des Wärmeaustauschers wieder in statischen Druck umzusetzen. Die Zeichnung zeigt . in Fig. i die hierfür grundlegende Anordnung, bei der ein Röhrenbündel io zwischen zwei Rohrböden ir und r2 eingezogen ist. Hierbei können wohl' auf die Rohre die Einströmdüsen 13 und die Ausströmdiffusoren 1q. gesetzt werden, und es kann der Druckverlust des durch die Rohre strömenden Mittels gering gehalten werden. Nicht möglich ist dies aber für das andere Mittel, insbesondere bei einem Gas, das zwischen den Rohren strömt und vor den Rohrböden umgelenkt werden -muß. -Seine Geschwindigkeit kann daher, um diese Stoß= und Austrittsverluste klein zu halten, nur von mäßiger Größe sein.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Gegenstromwärnieaustauscher in Röhrenbauweise und besteht darin, daß Überströmrohre vorgesehen sind, die parallelachsig zu den Rohren des Wärmeaustauscherröhrenbündels liegen und das die letzteren Rohre von außen umströmende Mittel durch den Sammelraum des durch die Rohre strömenden Mittels hindurchführen. Auf diese Weise wird jede Umlenkung der strömenden Mittel im Bereich hoher Gasgeschwindigkeiten vermieden. Die Überströmrohre und gegebenenfalls auch die von außen umströmten_ Rohre des Röhrenbündels können dabei mit Einströmdüsen und Ausströmdiffusoren versehen werden. Hierdurch kann erreicht werden, daß beide Strömungsmittel mit höhen Geschwindigkeiten durch denWärmeaustauscher strömen, wobei die hohe Geschwindigkeit vor der Umlenkung der Strömungsmittel wieder in statischen Druck umgesetzt wird.
  • Die Zeichnung zeigt in Fig. 2 den. Längsschnitt eines nach der Erfindung ausgebildeten Wärmeaustauschers, wie er insbesondere für den Wärmeaustausch weief Gase bei einer Gasturbinenanlage Anwendung findet.
  • Die von innen durchströmten Rohre 15 eines Röhrenbündels sind mit ihren Enden in Rohrböden der Sammelkammern 16 und 17 eingesetzt. Das unter dem höheren Druck stehende Gas tritt bei i8 in die Sammelkammer 16 ein, strömt durch die Rohre i5-und verläßt den Wärmeaustauscher durch die Sammelkammer 17 an deren Mündung i9. Auf die Einströmenden der Rohre 15 sind Düsen 2o gesteckt,. während die Ausströmenden mit Diffusoren 2.1 versehen sind.
  • ,Zur Einführung des -im -Gegenstrom zu diesem Gas strömenden zweiten Gases kleineren Druckes dienen die Eintr ittskammer 22 und die Austrittskammer 23. Von diesen beiden Kammern 22 und 23 führen überströmrohre 2¢ und 25 durch die Saminelkäriitnern" i7 und 16 hindurch in das Innere des -Röhrenbündels 15. Das Gas strömt auf diese Weise 'vön-der:Eintrittskammer 22 durch die Rohre 24 in das Röhrenbündel, umströmt in diesem von außen die Rohre 15, um durch die Rohre 25 und die Austrittskammer 23 wieder abgeführt zu werden. In ähnlicher. Weise wie die Rohre 15 sind auch die Überström rohre 24 und j:25 mit Einströmdüsen 26 und 27 sowie Ausströmdiffusoren 28 und 29 versehen.
  • Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß beide Gase im Bereich hoher Gasgeschwindigkeiten ohne Umlenkung geführt werden, was zur Folge hat, daß der Druckverlust der Gase gering gehalten wird. Die hierbei möglichen hohen Gasgeschwindigkeiten ergeben einen guten Wärmeaustausch, so daß man mit kleiner Heizfläche bei kleinstem Raumbedarf und geringem Baustoffaufwand auskommen kann.
  • Die bei den Röhren des Wärmeaustauschers benutzten Einströmdüsen und Ausströmdiffusoren können durch entsprechende Aussparungen für die benachbarten Rohre auch bei enger Rohrteilung verhältnismäßig lang ausgeführt werden. Ein Ausführungsbeispiel hierfür lassen die beiden Ansichten der Fig. 3 erkennen. Ein Ausströmdiffusor 30 ist mit einer Reihe von Aussparungen 3i versehen, die der Form der benachbarten Rohre angepaßt sind, so daß diese dicht neben den mit diesen Diffusoren ausgerüsteten. Rohren vorbeigeführt -wprden können.
  • Wenn bei Erläuterung des Ausführungsbeispiels nur von dem. Wärmeaustausch zweier Gase gesprochen worden ist, so schließt dies natürlich nicht aus, daß ein Wärmeaustauscher gleicher oder ähnlicher .Bauart auch für die Zwecke der. Speisewasservorwärtnung, der - Dampfüberhitzung einschließlich Zwischenüberhitzung u. dgl. angewendet werden kann.. In allen Fällen wird man die Anfangsgeschwindigkeiten des abzukühlenden Mittels möglichst groß halten,.während die des zu erwärmenden Mittels- klein zu wählen sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:. i. Gegenstrom-Wärmeaustauscher in Röhren-Bauweise, gekennzeichnet durch Überströmrohre (2q., 25), die parallelachsig zu den Rohren (i5) des Wärmeaustauscher-Röhrenbündels liegen und das die letzteren Rohre von außen umströmendeMittel durch den Sammelraum (i6, i7)- des durch die Rohre (i5) .strömenden- Mittels hindurchführen.
  2. 2. Gegenstrom-Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die bberströmrohre (24,:25) und gegebenenfalls auch die Rohre (i5) des Röhrenbündels mit Einströmdüsen (2o, 26, 27) und Ausströmdiffusoren (2i. 28, 29) versehen sind.
  3. 3. Gegenstrom-Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Rohren liegenden Einströmdüsen und Ausströmdiffusoren (30) mit Aussparungen (3 i) für die benachbarten Rohre versehen sind.
DEA10502D 1940-09-20 1940-09-20 Gegenstrom-Waermeaustauscher in Roehren-Bauweise Expired DE868001C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA10502D DE868001C (de) 1940-09-20 1940-09-20 Gegenstrom-Waermeaustauscher in Roehren-Bauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA10502D DE868001C (de) 1940-09-20 1940-09-20 Gegenstrom-Waermeaustauscher in Roehren-Bauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868001C true DE868001C (de) 1953-02-23

Family

ID=6922053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA10502D Expired DE868001C (de) 1940-09-20 1940-09-20 Gegenstrom-Waermeaustauscher in Roehren-Bauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868001C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108503017A (zh) * 2016-12-27 2018-09-07 宁波兴威空压系统有限公司 一种无油双螺杆气能压缩污水曝气设备
CN108507009A (zh) * 2016-12-27 2018-09-07 宁波兴威空压系统有限公司 一种无油双螺杆气能压缩制热供暖设备

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108503017A (zh) * 2016-12-27 2018-09-07 宁波兴威空压系统有限公司 一种无油双螺杆气能压缩污水曝气设备
CN108507009A (zh) * 2016-12-27 2018-09-07 宁波兴威空压系统有限公司 一种无油双螺杆气能压缩制热供暖设备
CN108503017B (zh) * 2016-12-27 2021-02-19 宁波兴威空压系统有限公司 一种无油双螺杆气能压缩污水曝气设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177751A2 (de) Gas/Flüssigkeit- oder Gas/Gas-Wärmeaustauscher
DE1551448B2 (de) Waermeaustauscher mit achsparallelen rohren, die rechteckige enden aufweisen
DE1235962B (de) Rohrdistanzierung fuer Waermetauscher
DE2927977A1 (de) Waermeaustauscher
DE1426648C3 (de) Schnelldampferzeuger
DE2200916B2 (de) Wärmeaustauscher
DE868001C (de) Gegenstrom-Waermeaustauscher in Roehren-Bauweise
DE2458471C2 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
DE102008038658A1 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE2458382C2 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
DE2458474C2 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
DE836946C (de) Gegenstrom-Waermeaustauscher
DE202016001143U1 (de) Abgaswärmetauscher
CH535415A (de) Gaskühler
DE556641C (de) In einem Feuergaszug angeordnetes Schlangenrohrsystem
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE102014015508B4 (de) Wärmetauscherbausatz
DE718651C (de) Gaserhitzer, insbesondere fuer Gasturbinen
DE1501640A1 (de) Waermeaustauscher,insbesondere zum Kuehlen frischer Spaltgase und/oder Synthesegase
CH226310A (de) Wärmeaustauscher.
DE3121346C2 (de)
DE878357C (de) Waermeaustauscher
DE1958840A1 (de) Waermetauschelement zum Aufheizen oder Kuehlen von Gasen,insbesondere Luft,fuer Klima- und Trocknungsanlagen
DE571598C (de) Rekuperator mit in Querrichtung nacheinander vom Heizgasstrom beaufschlagten Kanaelen fuer das waermeaufnehmende Mittel, die mit ihren Enden in gemeinsame Kammern muenden
DE439275C (de) Lufterhitzer