DE571598C - Rekuperator mit in Querrichtung nacheinander vom Heizgasstrom beaufschlagten Kanaelen fuer das waermeaufnehmende Mittel, die mit ihren Enden in gemeinsame Kammern muenden - Google Patents

Rekuperator mit in Querrichtung nacheinander vom Heizgasstrom beaufschlagten Kanaelen fuer das waermeaufnehmende Mittel, die mit ihren Enden in gemeinsame Kammern muenden

Info

Publication number
DE571598C
DE571598C DE1930571598D DE571598DD DE571598C DE 571598 C DE571598 C DE 571598C DE 1930571598 D DE1930571598 D DE 1930571598D DE 571598D D DE571598D D DE 571598DD DE 571598 C DE571598 C DE 571598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
channels
endangered
acted
recuperator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930571598D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REKUPERATOR GmbH
Original Assignee
REKUPERATOR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REKUPERATOR GmbH filed Critical REKUPERATOR GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE571598C publication Critical patent/DE571598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Rekuperator mit in Querrichtung nacheinander vom Heizgasstrom beaufschlagten Kanälen für das wärmeaufnehmende Mittel, die mit ihren Finden in gemeinsame Kammern münden Bei Wä.rmeaustauschern, in die der heizende Gasstrom quer zur Strömungsrichtung des wärmeaufnehmenden Mittels eintritt, z. B. bei Röhrenrekuperatoren, erfährt die zuerst vom Gas oder der Flamme beaufschlagte erste Rohrreihe mehrerer parallel geschalteter Rohrreihen eine besonders hohe Beanspruchung, da sie die ganze Strahlung der großen vor ihr liegenden Gasschicht erhält. Dasselbe gilt für den Eintrittsquerschnitt bei Plattenrekuperatoren. Die dadurch hervorgerufene Gefährdung dieser vorn liegenden Bauelemente kann man nicht immer durch den Einbau von den Wärmeübergang steigernden Mitteln in den wärmeaufnehmenden Strom der gefährdeten Reihen beseitigen. Denn diese Mittel rufen einen starken Druckverlust hervor, der in den betreffenden Kanälen eine verringerte Strömungsgeschwindigkeit zur Folge hat. Diese Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit verhindert einerseits die beabsichtigte Steigerung der Wärmeübergangszahl des kühlenden Mittels und führt anderseits zu einer unerwünschten Erhöhung der Temperatur des wärmeaufnehmenden Mittels. Daher erreicht man durch den Einbau von Wirbelkörpern u. dgl. in die gefährdeten Rohrreihen nicht die gewünschte Herabsetzung der Rohrtemperatur, sondern erhöht im Gegenteil dieselbe.
  • Gemäß der Erfindung ist daher bei Rekuperatoren mit in Querrichtung nacheinander vom Heizgasstrom beaufschlagten Kanälen für das wärmeaufnehmende Mittel, die mit ihren Enden in gemeinsame Kammern münden, in den hoch beanspruchten, d. h. durch die Gefahr einer zu hohen Erhitzung gefährdeten Kanälen. eines Kanalbündels der von dem durchströmenden, wärmeaufnehmenden Mittel zu überwindende Strömungswiderstand geringer gehalten als in den nichtgefährdeten Kanälen des Kanalbündels, damit die Temperatur des aus den gefährdeten Kanälen austretenden wärmeaufnehmenden Mittels herabgesetzt wird. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß der Durchmesser der gefährdeten Rohre (auf der Seite des wärmeaufnehmenden Mittels) größer als der Durchmesser der nichtgefährdeten Rohre gehalten wird. Die Verringerung der Strömungswiderstände in den gefährdeten Rohren kann ferner dadurch erreicht werden, da.ß bei Anordnung wärmeübergangsteigernder Einbauten in den Rohren diejenigen in den gefährdeten Rohren so angeordnet werden, daß sie geringere Strömungswiderstände ergeben als die Einbauten in den nichtgefährdeten Rohren. Sie können z. B. kürzer oder dünner ausgeführt werden. Da jeweils gleicher Druck einerseits vor dem Eintritt, anderseits hinter dem Austritt sämtlicher Rohre des betrachteten Rohrbündels herrscht, so steht für jedes Rohr des betrachteten Rohrbündels ein gleiches Rohrgefalle unabhängig vom Querschnitt des einzelnert Rohres zur Verfügung. Infolgedessen strömt durch die Rohre eine um so größere Menge des wärmeaufnehmenden Mittels, je geringer ihr Widerstand im Verhältnis zu dem Widerstand der übrigen Rohre ist. Die Folge dieser größeren Menge ist eine Herabsetzung der Austrittstemperatur des wärmeaufnehmenden Mittels, das durch die Rohre mit geringerem Strömungswiderstand strömt, ohne wesentliche Änderung der Wärmeübergangszahl. Damit wird die gewünschte Erniedrigung der Rohrwandtemperatur erreicht. Es empfiehlt sich häufig, diese Mittel der Widerstandsverminderung in entsprechend abzuschwächendem Maße auch auf die zweite oder dritte noch gefährdete Rohrreihe auszudehnen.
  • Da nach dem Vorstehenden eine Folge der Verringerung des Strömungswiderstandes eine Senkung der Temperatur des vorzuerwärmendenMittels in den gefährdeten Kanälen ist gegenüber der Temperatur des wärmeaufnehmenden Mittels, das durch die nichtgefährdeten Rohre strömt, deren Strömungswiderstand höher gehalten ist, kommt naturgemäß die Anwendung des Erfindungsgegenstandes bei Wärmeaustauschern, die zur Verdampfung von Flüssigkeiten dienen, z. B. bei Kesseln, nicht in Betracht. Denn in diesen ist die Temperatur des wärmeaufnehmenden Mittels überall gleich und nur vom Druck abhängig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rekuperator mit in Querrichtung nacheinander vom Heizgasstrom beaufschlagten Kanälen für das wärmeaufnehmende Mittel, die mit ihren Enden in gemeinsame Kammern münden, dadurch gekennzeichnet, daß in den hoch beanspruchten, d. h. durch die Gefahr einer zu hohen Erhitzung gefährdeten Kanälen eines Kanalbündels der von dem durchströmenden wärmeaufnehmenden Mittel zu überwindende Strömungswiderstand geringer gehalten ist als in den nichtgefährdeten Kanälen des Kanalbündels, damit die Temperatur des aus den gefährdeten Kanälen austretenden wärmeaufnehmenden Mittels herabgesetzt wird.
DE1930571598D 1930-09-11 1930-09-11 Rekuperator mit in Querrichtung nacheinander vom Heizgasstrom beaufschlagten Kanaelen fuer das waermeaufnehmende Mittel, die mit ihren Enden in gemeinsame Kammern muenden Expired DE571598C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE571598T 1930-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571598C true DE571598C (de) 1933-03-02

Family

ID=6568873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930571598D Expired DE571598C (de) 1930-09-11 1930-09-11 Rekuperator mit in Querrichtung nacheinander vom Heizgasstrom beaufschlagten Kanaelen fuer das waermeaufnehmende Mittel, die mit ihren Enden in gemeinsame Kammern muenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571598C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE496733C (de) Rippenrohr-Waermeaustauschvorrichtung mit aus Blech von ueberall gleicher Dicke hergestellten Rippen
DE2138630B2 (de) Luftgekühlter Dampfkondensator
DE571598C (de) Rekuperator mit in Querrichtung nacheinander vom Heizgasstrom beaufschlagten Kanaelen fuer das waermeaufnehmende Mittel, die mit ihren Enden in gemeinsame Kammern muenden
DE395685C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE2602211A1 (de) Waermeaustauscher
AT287030B (de) Einrichtung zur Verhinderung der Überhitzung der Einlaufstellen der Rohre bzw. der Rohrplatten von Rohrwärmetauschern
DE679600C (de) Rekuperator
DE160351C (de) Heiz- oder kuhlkörper
DE899795C (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch
DE868001C (de) Gegenstrom-Waermeaustauscher in Roehren-Bauweise
DE551438C (de) Waermeaustauschflaeche mit Buhnenstruktur
DE537642C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Fernheizwerke zum Betrieb von Zentralheizungsanlagen, mit einem von den Heizmitteln um- und durchflossenen, in einem Gehaeuse zwischen Rohr- boeden angeordneten Rohrbuendel
DE402945C (de) Waermeaustauscher
DE556739C (de) Waermeaustauschende Wand
CH111633A (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE93991C (de)
AT202567B (de) Zwischen Kraftmaschine und Zwischenerhitzer einer Wärmekraftanlage angeordnete Verbindungsleitung
DE1145183B (de) Aus Doppelrohrregistern aufgebauter Abhitzekessel mit bestifteten Heizrohren hoher Heizflaechenbelastung
CH226310A (de) Wärmeaustauscher.
DE530637C (de) Gegenstrom- oder Kreuzstromluftvorwaermer
AT110326B (de) Röhren-Lufterhitzer.
DE2406974C3 (de) Röhrenwärmetauscher mit dünnen Kunststoff schläuchen
DE193008C (de)
DE3121346C2 (de)
DE1299010B (de) Stahlrohrrekuperator mit senkrecht in einem horizontalen Heizgaskanal haengenden U-Rohren