DE193008C - - Google Patents

Info

Publication number
DE193008C
DE193008C DENDAT193008D DE193008DA DE193008C DE 193008 C DE193008 C DE 193008C DE NDAT193008 D DENDAT193008 D DE NDAT193008D DE 193008D A DE193008D A DE 193008DA DE 193008 C DE193008 C DE 193008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
countercurrent
tubes
air
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT193008D
Other languages
English (en)
Publication of DE193008C publication Critical patent/DE193008C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λ*193008 -KLASSE Ug. GRUPPE
in PARIS.
Vielrohriger Wärmeaustauschapparat. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Dezember 1906 ab.
Bei den bisher in der Fabrikation flüssiger Luft hauptsächlich angewendeten Wärmeaustauschapparaten ändert sich der Temperaturunterschied zwischen dem eintretenden und dem austretenden Gase nicht mit der Durchflußgeschwindigkeit. Die ausgetauschte Wärmemenge wächst proportional mit der Durchflußgeschwindigkeit, woraus hervorgeht, daß mit letzterer der Transmissionskoeffizient
ίο steigt. Die metallischen Trennungswandungen vermögen ■ zufolge ihrer großen Leitungsfähigkeit so viel Wärnie durchzulassen, wie erforderlich ist, und es wird die Transmission lediglich durch die Zahl der in der Zeiteinheit auf die Wandungen treffenden Gasmoleküle begrenzt. Verdoppelt oder verdreifacht sich also die Geschwindigkeit, so verdoppelt und verdreifacht sich auch die Zahl dieser Moleküle und damit die Menge übertragener Wärme. Die Zahl der in der Zeiteinheit auf die Wandungen treffenden Moleküle muß im Verhältnis zur Gesamtmolekülezahl so groß wie möglich gemacht werden, was grundsätzlich durch das Vielrohrsystem erreicht wird, welches mittels vieler enger Rohre eine im Verhältnis zum Durchflußquerschnitt große Transmissionsfläche schafft. Diese engen Rohre dürfen aber nicht zu lang sein, um erhebliche Verluste zu vermeiden; man wählt daher viele Rohre von verhältnismäßig geringer Länge, d. h. bei geraden Apparaten sog. Rohrenbündel.
Für die Herstellung flüssiger Luft und für die Sauerstoffextraktion ist z. B. das Röhrenbündel in einem luftdicliten Mantel angeordnet. Die komprimierte Luft geht durch die Rohre des Bündels und die entspannte Luft . oder deren Elemente ziehen außen um die Rohre des Bündels in entgegengesetzter Richtung zu der Bewegungsrichtung der komprimierten Luft.
Hier setzt der Erfindungsgedanke ein, welcher durch die Fig. 1 bis 5 der Zeichnung erläutert ist.
Bei einem derartigen Röhrenbündel ist es schwierig, das Fluidum gleichmäßig zu verteilen. Der geringe Durchmesser der Rohrwandungen und eventuelle Abweichungen der Rohre untereinander sowie die Eintrittsgeschwindigkeit verursachen komplizierte Wirbelbildungen, wodurch eine Bevorzugung gewisser Rohre und damit eine ungleiche Verteilung entsteht. Im Räume außerhalb der Rohre treten ähnliche Erscheinungen mit ähnlicher Wirkung auf. Die Ungleichmäßigkeit hat einen unvollkommenen Apparateffekt zur Folge, da die ungleiche Verteilung des Stromes innerhalb der Rohre nicht durch einen entsprechenden Verlauf des außen um die Rohre geführten Stromes kompensiert wird. Um die Ungleichmäßigkeit zu beseitigen, bedarf es zunächst sorgfältig untereinander gleich ausgewalzter Rohre; ferner wird der nachteilige Einfluß der Eintrittsgeschwindigkeit z. B. durch die in den Eintrittsraum eingebauten Metalltücher aufgehoben.
So vollkommen diese Hilfsmittel sind, so genügen sie doch nicht, da sie lediglich die
(2. Auflage, ausgegeben am 30. Dezember
Strömung innerhalb der Rohre verbessern. Vorliegende Erfindung ergänzt dieselben derart, daß ein außerordentlich günstiger Effekt selbst bei ungünstiger Rohranordnung gesichert ist.
Das Wesentliche besteht darin, an jeden Punkt aller Rohre — von außen — den gesamten Gegenstrom heranzuführen. Die Ungleichmäßigkeit wird dadurch völlig .aufgehoben.
Gemäß der Zeichnung (Fig. 2) werden die Rohre durch hintereinander stehende kreisförmige Platten vom gleichen Durchmesser, wie ihn der Mantel besitzt, gesteckt. Von diesen Platten sind nach der Sehne A-B Segmente A1C1B abgeschnitten, um die Durchtrittsöffnung für den Gegenstrom zu bilden. Würden nun diese Segmentabschnitte um 180 ° gegeneinander versetzt sein, so würde die den Gegenstrom bildende Luft eine Art Sinusbewegung machen. Diese Anordnung begünstigt jedoch immer gewisse Rohre auf Kosten der übrigen, und zwar sind es immer dieselben Rohre, welche vom Gegenstrom begünstigt bzw. nicht begünstigt werden.
Um diesen Übelstand zu vermeiden, sollen die Abschnitte nach der Erfindung nicht um 180° versetzt werden, sondern um ■ einen Winkel, welcher einen grundsätzlich anderen Richtungswechsel herbeiführt, z. B. einen Winkel von 120ö, so daß der Gegenstrom auf seinem Wege eine Art Spirale beschreibt, welche alle Rohre gleichmäßig trifft und die Wirkung des Apparates zu einer vollkommenen macht. ■ . Die Fig. 2 stellt einen schematischen senkrechten Schnitt eines nach obigen Grundsätzen konstruierten Wärmeaustauschapparates dar. Die heiße Luft oder das heiße Gas tritt bei A ein, kühlt sich in dem -Röhrenbündel B ab, zieht durch den Sammler D und tritt bei C aus. Die kalte Luft oder das kalte Gas treten bei E ein, durchziehen in Schraubenlinien den Apparat und verlassen diesen bei F. G ist ein Abschlußhahn für den Sammler D. In den Fig. 3, 4 und 5 sind drei gemäß der Erfindung angeordnete Platten - dargestellt, welche den Verlauf des Gegenstromes deutlich veranschaulichen.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Vielrohriger Wärmeaustauschapparat mit gleich weit voneinander entfernten, einseitig abgeschnittenen, den Kühlraum durchschießenden Platten, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte um einen solchen Winkel (z. B. 120°) versetzt sind, daß der Gegenstrom gezwungen wird, im Innern des Apparatmantels eine Art Schraubenlinie zu beschreiben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT193008D Active DE193008C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE193008C true DE193008C (de)

Family

ID=456281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT193008D Active DE193008C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE193008C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699211A (en) * 1983-02-28 1987-10-13 Baltimore Aircoil Company, Inc. Segmental baffle high performance shell and tube heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699211A (en) * 1983-02-28 1987-10-13 Baltimore Aircoil Company, Inc. Segmental baffle high performance shell and tube heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551450B2 (de) Wirbelschicht Verbrennungsofen
DE2648719A1 (de) Druckmessvorrichtung
DE2126248C2 (de) Anlage für den Wärmeaustausch in einem Prozeßstrom zwischen einer korrodierenden Flüssigkeit und einer Wärmeaustauschflüssigkeit
DE193008C (de)
DE458947C (de) Verfahren zur Herstellung von gewellten Rohren fuer Waermeaustauscheinrichtungen
DE2651908C2 (de) Prozeßwärmetauscher mit erleichterter Katalysatorerneuerung
DE2352734B2 (de) Turbulenzeinlage für die Rohre von Wärmetauschern
CH173859A (de) Wärmeaustauscher.
AT32882B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE2161402B2 (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher
DE3923860C1 (de)
DE679108C (de) Walzwerk zum Reduzieren von Rohren in mehreren hintereinander und abwechselnd versetzt angeordneten Walzensaetzen
DE849111C (de) Waermeaustauscher mit Rohrbuendel
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE648555C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl
DE231154C (de)
DE8527665U1 (de) Salzgradient-Solarteich
DE397647C (de) Sicherheitsmisch- und Regelungsventil
DE501855C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Dampferzeuger
DE276399C (de)
DE650507C (de) Rohrleitungsanschlussarmatur fuer Gasmesser u. dgl.
DE950228C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Rauchgasvorwaermern durch AEnderung der Rauchgasstroemungsrichtung
DE715816C (de) Insbesondere zur Dampferzeugung dienender Waermeaustauscher fuer hohe Heizgasdrueckeund Heizgasgeschwindigkeiten
DE2029781C3 (de) Wärmetauscher aus Blechtafeln
DE818936C (de) Absorptionsturm, insbesondere zur Herstellung von Salpetersaeure aus nitrosen Gasen