DE1092493B - Rohrbuendel-Waermeaustauscher - Google Patents

Rohrbuendel-Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE1092493B
DE1092493B DEV14280A DEV0014280A DE1092493B DE 1092493 B DE1092493 B DE 1092493B DE V14280 A DEV14280 A DE V14280A DE V0014280 A DEV0014280 A DE V0014280A DE 1092493 B DE1092493 B DE 1092493B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tube bundle
jacket
cylinder
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV14280A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Horst Edelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER ECONOMISER WERKE GmbH
Original Assignee
VER ECONOMISER WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER ECONOMISER WERKE GmbH filed Critical VER ECONOMISER WERKE GmbH
Priority to DEV14280A priority Critical patent/DE1092493B/de
Publication of DE1092493B publication Critical patent/DE1092493B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/224Longitudinal partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rohrbündel-Wärmeaustauscher, bei welchem die vom Wärme abgebenden Medium, insbesondere von einem Rauchgasstrom durchströmten rohrartigen Wärmeaustauschelemente in einem Zylinder untergebracht sind, in welchem sie axial zwischen zwei Böden gehalten sind, wobei sie außen vom Wärme aufnehmenden, gasförmigen Medium umspült werden.
Um bei Längsstrom der beiden Medien zueinander große Wärmeübergangszahlen zu erhalten, müssen hohe Strömungsgeschwindigkeiten angewandt werden. Dadurch ergeben sich große Rohrlängen mit ungünstigen Längendehnungen. Den entlang des Rohres verschieden hohen Wärmebeanspruchungen kann nicht durch Anwendung unterschiedlicher Werkstoffe entsprochen werden, sondern die Rohre müssen in einem solchen Falle in ihrer ganzen Länge aus dem hochwertigen Werkstoff bestehen.
Aus diesen Gründen ist der die Wärmeübergangszahl erhöhende Querstrom zu den Rohren erstrebenswert. Man hat versucht, diesen durch Einbau von über die Rohrlänge verteilten Umlenk- oder Schikaneblechen in Form von Kreissegmenten, Kreisscheiben, Kreisringen od. dgl. in solche Wärmeaustauscher auf der Rohraußenseite zu erreichen. Dies gelingt aber einerseits nur sehr unvollkommen; andererseits wird dadurch der Druckverlust des Mediums erhöht. Weiterhin können bei dieser Ausführung nachträglich nur schwer oder überhaupt nicht einzelne Rohre ausgewechselt werden, da sie sich infolge ihrer Länge immer etwas werfen, so daß sie nicht mehr durch die Einbauten hindurchgezogen werden können. Außerdem ist die Reinigung der Heizfläche schwierig.
Eine weitere Möglichkeit, reinen Querstrom zu erreichen, die insbesondere bei Kondensatoren, Vorwärmern und Verdampfern bekannt ist, besteht darin, den Zylinderraum durch koaxial ineinander angeordnete Zylindermäntel in einzelne Ringräume zu unterteilen, welche miteinander durch Öffnungen in Verbindung stehen und von dem einen Medium auf ihrer ganzen Länge nacheinander durchströmt werden. Auch durch diese Anordnung wird noch keine höhere Erwärmung des aufzuheizenden Mediums erreicht.
Erfindungsgemäß werden bei solchen, mit koaxialen Ringräumen versehenen Wärmeaustauschern ohne Vergrößerung der Heizfläche hohe Wärmeübergangszahlen durch Anwendung eines mehrfachen Kreuzgegenstromes erzielt, und zwar dadurch, daß die in den jeweiligen Ringräumen befindlichen, in Kreisform angeordneten Rohrgruppen, einzeln oder zu mehreren zusammengefaßt, abwechselnd oben und unten durch Umlenkeinrichtungen strömungsmäßig hintereinander geschaltet sind, wobei das Wärme abgebende Medium
Rohrbündel -Wärmeaustauscher
Anmelder:
Vereinigte Economis er-Werke G.m.b.H., Hilden, Eichenstr. 2
Dipl.-Ing. Horst Edelmann, Hilden,
ist als Erfinder genannt worden
die Rohrelemente in wechselnder Längsrichtung durchströmt.
Weitere sich dadurch ergebende Vorteile bestehen darin, daß man einen kurzen Zylinderkörper mit kleiner Heizfläche erhält und daß die vom Rauchgas durchströmten kurzen Rohre sich erheblich besser reinigen und ein- und ausbauen lassen als längere. Hinzu kommt, daß nur auf dem Außenumfang der gut isoliert werden kann, Wärmeverluste eintreten können, so daß der Gütegrad des Wärmeaustauschers sehr hoch ist. Die Anwendung höherer Drücke bei den Wärme austauschenden Medien ist mit Rücksicht auf die Zylinderform ohne weiteres möglich. Es braucht jedoch nur der Außenmantel entsprechend verstärkt zu werden, während die inneren Zylindermäntel, die auf beiden Seiten dem gleichen Druck ausgesetzt sind, als reine Strömungswände dünn gehalten werden können.
Die Verbindungsöffhungen zwischen den einzelnen Ringräumen, die sich zweckmäßigerweise über die ganze Höhe derselben erstrecken, können sehr verschieden angeordnet und in verschiedener Zahl vorhanden sein. Dadurch ergeben sich mehr oder weniger lange Strömungswege und damit mehr oder weniger große Temperaturerhöhungen.
Drei besonders zweckmäßige Anordnungen der Verbindungsöffhungen, die zum Gegenstand der Erfindung gehören, werden an Hand der Ausführungsbeispiele erläutert.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung, daß die Rohrelemente in den einzelnen Ringräumen hinsicht-Hch ihres Werkstoffes der jeweiligen Temperaturbeanspruchung angepaßt sind. Es brauchen also auf Grund der besonderen Konstruktion des Wärmeaustauschers nicht wie bei früheren Ausführungen die Rohrelemente in ihrer ganzen Länge aus hochwertigen
009 647/310
Werkstoffen, ζ. B. Sicromal, zu bestehen, wodurch eine erhebliche Verbilligung erzielt wird.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers dargestellt:
Abb. 1 und 2 zeigen einen Wärmeaustauscher mit jeweils einer auf der gleichen Achsseite liegenden, von Mantel zu Mantel um ihre Breite versetzten Verbindungsöffnung in den Zylindermänteln,
Abb. 3 und 4 einen Wärmeaustauscher mit jeweils einer von Mantel zu Mantel um 180° versetzten Verbindungsöffnung in den Zylindermänteln und
Abb. 5 und 6 einen Wärmeaustauscher mit jeweils zwei von Mantel zu Mantel um 90° versetzten Verbindungsöffnungen in den Zylindermänteln.
Im Zylindermantel 1 sind die Böden 2 befestigt, zwischen denen auf konzentrischen Kreisen die Wärmeaustauscherrohre 3 angeordnet sind, die mit ihren Enden beiderseits in den Böden 2 z. B. eingeschweißt, eingewalzt oder mittels Stopfbüchsen befestigt sind.
Zwischen den Böde'n 2 sind außerdem koaxial zum Außenmantel und zwischen den Rohrkreisen verlaufende innere Zylindermäntel 4 angeordnet, die mit den Böden 2 verbunden sind und den Zylinderraum in einzelne Ringräume 5 unterteilen. Selbstverständlich können dabei in den einzelnen Ringräumen 5 auch mehrere Rohrkreise angeordnet sein. An der Außenseite der Böden 2 sind je zwei nebeneinanderliegende Ringräume 5 abwechselnd oben und unten durch kreisringförmige Umlenkkammern 6 und 7 miteinander verbunden.
Das wärmeabgebende Medium, welches bei 8 in den Wärmeaustauscher eintritt, durchströmt die Rohre 3, mit den außenliegenden beginnend, mit Hilfe der Umlenkkammern 6 und 7 umkehrend, nacheinander in Längsrichtung, bis es von den inneren Rohren aus durch das Abzugsrohr 9 aus dem Wärmeaustauscher austritt.
Die konzentrisch ineinander angeordneten Zylinderinnenmäntel 4 sind mit sich über die ganze Mantellänge erstreckende öffnungen 10 versehen, welche die einzelnen Ringräume 5 in einem bestimmten Sinne miteinander verbinden.
In Abb. 1 und 2 ist in den Zylindermänteln 4 auf gleicher Achsseite liegend je eine von Mantel zu Mantel um ihre Breite versetzte öffnung 10 angeordnet, wobei je zwei benachbarte Zylindermäntel durch je eine entsprechend versetzte, radial liegende Wand 11 miteinander verbunden sind.
Dadurch ist das aufzunehmende Medium, welches durch das Einführungsrohr 12 in den Wärmeaustauscher eintritt, gezwungen, mit dem inneren Ringraum beginnend, die Ringräume 5 auf dem ganzen Umfang zu durchströmen, bis es durch das Abführungsrohr 13 aus dem Wärmeaustauscher austritt. Es erwärmt sich infolge des Kreuzgegenstromes und des langen Strömungsweges verhältnismäßig hoch.
In Abb. 3 und 4, welche sonst dieselben Bezeichnungen wie die Abb. 1 und 2 tragen, liegt die Verbindungsöffnung 10 für die Ringräume 5 in den Zylindermänteln 4 von Mantel zu Mantel um 180° in Schnittebene versetzt. Das wärmeaufnehmende Medium durchströmt dabei in zwei Strömen jeweils nur den halben Umfang der Ringräume 5 und wird weniger hoch erwärmt als im ersten Fall.
In Abb. 5 und 6 sind in den Zylindermänteln 4 jeweils zwei einander gegenüberliegende Verbindungsöffnungen 10 für die Ringräume 5 vorgesehen, die von Mantel zu Mantel um 90° versetzt sind. Dabei durchströmt das wärmeaufnehmende Medium in vier Strömen jeweils nur einen viertel umfang der Ringräume 5, wobei die Erhitzungstemperatur noch niedriger als vorher ist.
In dem Falle, wenn höhere Rohrwandtemperaturen auftreten, brauchen gegebenenfalls nur die im äußeren Ringraum gelegenen Rohre aus hochwertigem Werkstoff zu bestehen.
Aus den Zeichnungen geht ferner hervor, daß die Wärmeaustauscherrohre 3 nach Abnahme der Umlenkkammern 6 und 7 für die Reinigung und die Auswechselung gut zugänglich sind.

Claims (5)

Patentansprüche=
1. Rohrbündel-Wärmeaustauscher, bei welchem die vom Wärme abgebenden Medium, insbesondere einem Rauchgasstrom durchströmten rohrartigen Wärmeaustauschelemente axial zwischen zwei Böden angeordnet sind und der das Rohrbündel enthaltende Zylinderraum durch koaxial ineinander angeordnete Zylindermäntel in durch öffnungen miteinander verbundene Ringräume unterteilt ist, in denen das andere Medium die Rohrelemente auf ihrer ganzen Länge im Querstrom umströmt, dadurch gekennzeichnet, daß die in den jeweiligen Ringräumen befindlichen, in Kreisform angeordneten Rohrgruppen einzeln oder zu mehreren zusammengefaßt abwechselnd oben und unten durch Umlenkeinrichtungen strömungsmäßig hintereinander geschaltet sind, wobei das Wärme abgebende Medium die Rohrelemente in wechselnder Längsrichtung durchströmt.
2. Rohrbündel-Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zylindermänteln, auf gleicher Achsseite liegend, in an sich bekannter Weise je eine von Mantel zu Mantel um ihre Breite versetzte öffnung angeordnet ist, wobei je zwei benachbarte Zylindermäntel durch je eine entsprechend versetzt radial liegende Wand miteinander verbunden sind.
3. Rohrbündel-Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zylindermänteln je eine von Mantel zu Mantel um 180° versetzte öffnung angeordnet ist.
4. Rohrbündel-Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zylindermänteln jeweils zwei einander gegenüberliegende, von Mantel zu Mantel um 90° versetzte öffnungen angeordnet sind.
5. Rohrbündel-Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrelemente hinsichtlich ihres Werkstoffes der jeweiligen Temperaturbeanspruchung angepaßt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 198 502.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 009 647/310 11.60
DEV14280A 1958-04-24 1958-04-24 Rohrbuendel-Waermeaustauscher Pending DE1092493B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14280A DE1092493B (de) 1958-04-24 1958-04-24 Rohrbuendel-Waermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14280A DE1092493B (de) 1958-04-24 1958-04-24 Rohrbuendel-Waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092493B true DE1092493B (de) 1960-11-10

Family

ID=7574518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV14280A Pending DE1092493B (de) 1958-04-24 1958-04-24 Rohrbuendel-Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1092493B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147209A (en) * 1975-08-27 1979-04-03 Skf Industrial Trading And Development Company B.V. Corrosion resistant heat exchanger
DK152625B (da) * 1975-04-14 1988-03-28 Euroheat Ab Varmeudveksler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE198502C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE198502C (de) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK152625B (da) * 1975-04-14 1988-03-28 Euroheat Ab Varmeudveksler
US4147209A (en) * 1975-08-27 1979-04-03 Skf Industrial Trading And Development Company B.V. Corrosion resistant heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033128C3 (de) Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines Außenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind
DE2331563B2 (de) Waermetauscher
WO2016131787A1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager mit sequentiell angeordneten rohrbündelkomponenten
DE1805264A1 (de) Waermeaustauscher
DE4019991A1 (de) Kolonnenkoerper zur aufnahme von plattenwaermetauschern
DE3219297C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heissgaskühler für Helium
DE1092493B (de) Rohrbuendel-Waermeaustauscher
DE3045731A1 (de) Waermetauscher
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
DE845053C (de) Waermeaustauscher
DE1255681B (de) Umlaufender Regenerativ-Waermetauscher mit einem Rotor, dessen Innenmantel eine Rotorwelle koaxial umschliesst
EP0394758B1 (de) Wärmetauscher
DE2308317C3 (de) Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drücken
DE839945C (de) Roehrenwaermeaustauscher
CH632583A5 (de) Rohrbuendel zur waermeuebertragung durch beruehrung.
DE948692C (de) Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren
DE945395C (de) Roehrenwaermeaustauscher zur Erwaermung zweier Medien durch ein drittes Medium in voneinander getrennten Rohrbuendeln
DE2623632C3 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern
DE563894C (de) Waermeaustauscher mit um seine Achse schraubenfoermig gebogenen Rohren
DE2155482A1 (de) Rohrbuendel-waermeaustauscher
DE7912786U1 (de) Waermetauscher
DE10056229B4 (de) Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch
DE1816006B2 (de) Rohrbuendelwaermetauscher
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE3209584C2 (de) Vorrichtung zum Überhitzen von Dampf