DE945395C - Roehrenwaermeaustauscher zur Erwaermung zweier Medien durch ein drittes Medium in voneinander getrennten Rohrbuendeln - Google Patents

Roehrenwaermeaustauscher zur Erwaermung zweier Medien durch ein drittes Medium in voneinander getrennten Rohrbuendeln

Info

Publication number
DE945395C
DE945395C DEM21087A DEM0021087A DE945395C DE 945395 C DE945395 C DE 945395C DE M21087 A DEM21087 A DE M21087A DE M0021087 A DEM0021087 A DE M0021087A DE 945395 C DE945395 C DE 945395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
heat exchanger
bundle
bundles
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM21087A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Diezel
Erich Socha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke AG
Original Assignee
Balcke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balcke AG filed Critical Balcke AG
Priority to DEM21087A priority Critical patent/DE945395C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE945395C publication Critical patent/DE945395C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0236Header boxes; End plates floating elements
    • F28F9/0241Header boxes; End plates floating elements floating end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1638Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one
    • F28D7/1646Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one with particular pattern of flow of the heat exchange medium flowing outside the conduit assemblies, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/02Removable elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Röhrenwärmeaustauscher zur Erwärmung zweier Medien durch ein drittes Medium in voneinander getrennten Rohrbündeln Gegenstand der Erfindung ist die zweckmäßige und neuartige Ausbildung eines Röhrenwärmeaustauschers, in dessen Mantelgehäuse zwei getrennt angeordnete Röhrenbündel untergebracht sind, in deren Rohren zwei sich durch ihren Betriebszustand unterscheidende Medien durch ein drittes Medium gleichzeitig erwärmt bzw. gekühlt werden.
  • In einem einzigen derartigen Wärmeaustauscher sollen beispielsweise Kondensat als erstes und Zusatzwasser als zweites Medium durch den gleichen Turbinendampf als drittes Medium zur Einsparung von Anlagekosten und Raum erwärmt werden.
  • Es war bisher in derartigen Fällen vorwiegend üblich, zwei getrennte Vorwärmer aufzustellen, wobei in jedem dieser Wärmeaustauscher ein Medium ein Röhrenbündel durchfloß, während ein anderes Medium, beispielsweise Dampf, die Rohre jedes Wärmeaustauschers umfloß, oder man half sich bei der Unterbringung in einem Wärmeaustauscher so, daß entweder je ein Röhrenbündel an beiden Stirnseiten des Mantels eingefahren wurde, wobei als Nachteil die überaus große Länge des beide Bündel einschließenden Mantels und der zusätzliche Raumbedarf außerhalb des Mantels für das Ein- und Ausziehen der Bündel an beiden Stirnseiten in Kauf genommen wurde, oder man löste die Aufgabe durch besondere Ausbildung des nur auf einer Stirnseite befindlichen Röhrenbündelkopfes, dessen Kammern über eine Rohrscheibe mit beiden an ihr befestigten Rohrbündeln in Verbindung stehen. Im letzteren Fall ist nachteilig und schwierig, insbesondere bei mehreren Waseerwegen, die Ausbildung des Röhrenbündelkopfes und seine Abdichtung auf der gemeinsamen Rohrscheibe, insbesondere im Hinblick auf die ungleichen Wärmespannungen, verursacht durch Temperaturdifferenzen zwischen den zugeführten Medien.
  • Bekanntgeworden sind in diesem Zusammenhang, .d. h. in der Absicht, raumsparend mehrere Kühler in einem Wärmeaustauscher unterzubringen, Röhrenkühler für mehrstufige Gasverdichter, bei welchen in einem gemeinsamen Kühlgefäß geradlinige Kühlrohre die Schenkel von zwei Gruppen kreuzförmig gegeneinander versetzter und zwischeneinandergreifender Ü-förmig gebogener Rohre bilden, die auf einer gemeinsamen Röhr= soheibe angeordnet sind.
  • Ein Nachteil der Anordnung der beiden Röhrenbündel auf einer gemeinsamen Rohzplatte ist darin zu sehen, daß beim Undichtwerden eines Röhrenbündels und bei einer dadurch notwendig werdenden Neu'berohrung zwangläufig für die Dauer der Ausbesserung des Schadens auch das andere Rohrbündel mit herausgenommen werden muß und daher nicht einsatzfähig ist.
  • Hier setzt die Erfindung. ein, .indem sie die beiden Rohrbündel an einer Stirnseite des Mantels vorsieht, sie aber untereinander derart vollständig trennt, daß jedes Bündel für sich herausgenommen und somit der Wärmeaustauscher auch mit einem der Bündel weiterbetrieben werden kann. Als besonderer Vorteil ergibt- sich bei der Konstruktion nach dem Erfindungsgegenstand, daß sich jedes Bündel entsprechend der in ihm auftretenden, von der im anderen Bündel herrschenden; je nach den Umständen erheblich unterschiedlichen Temperatur frei ausdehnen kann. Die-Rohrbestückung kann für jedes Bündel aus geraden oder ungeraden Rohren bestehen, bzw. es können für das eine Bündel gerade, für das andere ungerade Rohre vorgesehen werden. Ein- und mehrwegige Beschickung ist hierbei "möglich.
  • Die erfindungsgemäße Trennung beider Bündel wird hierbei derart vorgenommen, daß die Röhre des einen Bündels an einem Rohrsche'ibenring befestigt werden, durch dessen " Innenkreis das andere Röhrenbündel, dessen Röhre an einer kreisförmigen Rohrscheibe versetzt zum Rohrscheibenring befestigt sind, hindurchgeht. Hierbei erhält jedes Rohrbündel eine- getrennte Rohrkammer: Bekanntgeworden `sind in diesem Zusammenhang bereits Wärmeaustauscher, bei - denen die feste Rohrwand zweiteilig ausgebildet ist und hierbei aus einem äußeren Kranzstück und einem Mittelstück besteht, wobei Kranz-- und Mittelstück in einer Ebene liegen, also nicht versetzt voneinander angeordnet sind. Bei ihnen ist eine verschiebbare Umkehrhaube in- zwei voneinander unabhängig verschiebbare, gleichachsige Haubenteile und der Dampfheizraum durch zwei gleichachsige zylindrische Scheidewände geteilt. Derartige Wärmeaustauscher eignen sich jedoch nicht- zur gleichzeitigen getrennten Erwärmung oder Kühlung zweier Medien unterschiedlichen Betriebszustandes durch ein drittes Medium. Außerdem. ist ein Einbau der Röhrenbündel auf nur einer Seite in den Austauscher nicht möglich.
  • Der Erfindungsgegenstand sei an Hand der Zeichnung erläutert. Es stellen dar Fig. i den Längsschnitt durch die Mitte des Wärmeaustawsahers bei Anwendung von gebogenen Rohren für das äußere und geraden Rohren für das innere Bündel, Fig. 2 den Querschnitt an der Stelle A-A, Fig. 3 den Längsschnitt bei Anwendung von gebogenen Rohren für beide Bündel, Fig.-q. den .Längsschnitt bei Anwendung von geraden Rohren für beide "Bündel.
  • Der Wärmeaustauscher besteht nach Fig. i aus dem zylindrischen Mantel i, der an seinem oberen Ende den Flansch 2 und an seinem unteren sich verjüngenden Ende den "Flansch 3 aufweist. Auf Flansch 2 ist eine ringförmige .Rohrplatte q. angeordnet, -an welcher die gebogenen Rohre 5" des äußeren Rohrbündels befestigt sind. Auf der RohrpIatte q. ist die aus Innenzylinder 5, Außenzylinder 6 mit Eintrittsstutzen 7 und Austrittsstutzen 8 bestehende und- durch aufgeschweißte ringförmige Scheibe g nach oben abgeschlossene Umkehrkammer io für das äußere Bündel angeordnet. Auf der ringförmigen Scheibe-9 befindet sich die Rohrscheibe ii des inneren Röhrenbündels 12 mit zugehörigem Bündelkopf 13, der entsprechend der Zahl der Wasserwege mit Umkehrkammern 1q. sowie mit Ein- -und Austrittsstutzen 15 und 16 versehen ist.
  • Bei geraden Rohren 12 für das zweite RohTbündel ist die untere Rohrscheibe als Gleitkolben 17 ausgebildet, der- im Flansch 3 gleitet und durch eine Stopfbüchsbrille i8 abgedichtet wird. Bei dieser Ausbildung der Rohrscheibe als Gleitkolben lassen sich nach Entfernung des mit Umkehrkammer versehenen Bündelbodens r9 und des Bündelkopfes 13 die geraden Rohre des zweiten Rohrbündels ohne Herausnähme aus dem Gehäuse i schnell reinigen. Der Dampf wird durch Stutzen 2o zugeführt, der Dampfkondensataustritt erfolgt durch Stutzen 21.
  • Im eingezeichneten Beispiel nach den Fig. i und 2 tritt das Medium,'" beispielsweise Zusatzwasser, bei 15 in das Vorwärmerbündel ein und verläßt es auf dem Wege g, h, i, k, Z vorgewärmt -durch den Stutzen 16.
  • Das Medium für das zur ringförmigen Rohrscheibeq. gehörende äußere Röhrenbündel, beispielsweise warmes Kondensat, tritt bei 7 ein und über a, b, c,- d, e, f bei 8 mit höherer Temperatur aus.
  • Bei Herausnähme des äußeren Röhrenbündels wird zur Aufrechterhaltung des Betriebes des inneren Röhrenbündels die ringförmige Rohrplatte q. durch eine gleich groß bemessene ringförmige Platte, bei Herausnähme des inneren Röhrenbündels zur Aufrechterhaltung- des Betriebes -des äußeren Röhrenbündels die Rohrscheibe i i durch eine gleich große Scheibe ersetzt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Röhrenwärmeaustauscher zur gleichzeitigen Erwürmung oder Kühlung zweier Medien unterschiedlichen Betriebszustandes durch ein drittes Medium in voneinander vollständig getrennten, nur auf einer Stirnseite in den Austauscher eingeführten, mit je einem Röhrenbündelkopf versehenen Rohrbündeln, dadurch gekennzeichnet, da.ß- die die Röhren aufnehmende Platte in an sich bekannter Weise in einen Rohrscheibenring und eine Rohrscheibe unterteilt ist, wobei jedoch Ring und Scheibe versetzt voneinander angeordnet sind und das eine der Rohrbündel auf dem Rohrscheibenring und das andere Rohrbündel auf der Rohrplatte befestigt ist.
  2. 2. Röhrenwärmeaustauscher nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrbündel aus .geraden Rohren bestehen und. in an sich bekannter Weise an dem zur Rohrplatte entgegengesetzten Ende mit Umkehrkammern versehen sind.
  3. 3. Röhrenwärmeaustauscher nach einem der Ansprüche z oder ä, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrbündel aus haarnadelförmig gebogenen Rohren bestehen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 372 92q.; österreichische Patentschrift Nr. 66 623.
DEM21087A 1953-12-05 1953-12-05 Roehrenwaermeaustauscher zur Erwaermung zweier Medien durch ein drittes Medium in voneinander getrennten Rohrbuendeln Expired DE945395C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM21087A DE945395C (de) 1953-12-05 1953-12-05 Roehrenwaermeaustauscher zur Erwaermung zweier Medien durch ein drittes Medium in voneinander getrennten Rohrbuendeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM21087A DE945395C (de) 1953-12-05 1953-12-05 Roehrenwaermeaustauscher zur Erwaermung zweier Medien durch ein drittes Medium in voneinander getrennten Rohrbuendeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945395C true DE945395C (de) 1956-07-05

Family

ID=7298378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM21087A Expired DE945395C (de) 1953-12-05 1953-12-05 Roehrenwaermeaustauscher zur Erwaermung zweier Medien durch ein drittes Medium in voneinander getrennten Rohrbuendeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945395C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294574B (de) * 1965-12-03 1969-05-08 Westinghouse Electric Corp Auswechselbares Kernreaktor-Brennelement, bestehend aus mehreren Brennstaeben
US6609562B2 (en) 1997-07-08 2003-08-26 Bp Exploration Operating Company Limited Heat exchange apparatus and method of use
WO2008009357A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Linde Aktiengesellschaft Stoff- oder wärmeaustauscherkolonne mit übereinander angeordneten stoff- bzw. wärmeaustauscherbereichen wie rohrbündeln
BE1020355A3 (nl) * 2011-11-28 2013-08-06 Atlas Copco Airpower Nv Combinatie-warmtewisselaar en inrichting daarmee uitgerust.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT66623B (de) * 1911-08-19 1914-09-10 Demag Drucklufttech Röhrenkühler für mehrstufige Gasverdichter.
DE372924C (de) * 1921-07-30 1923-04-05 Julius Fahdt Kesselspeisewasser-Vorwaermer mit geraden Roehren zwischen Endkammern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT66623B (de) * 1911-08-19 1914-09-10 Demag Drucklufttech Röhrenkühler für mehrstufige Gasverdichter.
DE372924C (de) * 1921-07-30 1923-04-05 Julius Fahdt Kesselspeisewasser-Vorwaermer mit geraden Roehren zwischen Endkammern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294574B (de) * 1965-12-03 1969-05-08 Westinghouse Electric Corp Auswechselbares Kernreaktor-Brennelement, bestehend aus mehreren Brennstaeben
US6609562B2 (en) 1997-07-08 2003-08-26 Bp Exploration Operating Company Limited Heat exchange apparatus and method of use
WO2008009357A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Linde Aktiengesellschaft Stoff- oder wärmeaustauscherkolonne mit übereinander angeordneten stoff- bzw. wärmeaustauscherbereichen wie rohrbündeln
US8051901B2 (en) 2006-07-20 2011-11-08 Linde Aktiengesellschaft Mass transfer or heat-exchange column with mass transfer or heat-exchange areas, such as tube bundles, that are arranged above one another
CN101490493B (zh) * 2006-07-20 2013-03-20 林德股份公司 包括上下叠置地设置的物质或热交换器区域如管束的物质或热交换器塔
BE1020355A3 (nl) * 2011-11-28 2013-08-06 Atlas Copco Airpower Nv Combinatie-warmtewisselaar en inrichting daarmee uitgerust.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033128C3 (de) Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines Außenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind
DE945395C (de) Roehrenwaermeaustauscher zur Erwaermung zweier Medien durch ein drittes Medium in voneinander getrennten Rohrbuendeln
DE3208097A1 (de) Waermetauscher
DE1805264A1 (de) Waermeaustauscher
DE1551536B2 (de) Waermeaustauscher zum kuehlen von heissen gasen
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DEM0021087MA (de)
DE4126706C1 (de)
DE854362C (de) Durch eine Laengstrennwand unterteilter Waermeaustauscher
DE865144C (de) Waermeaustauscher
DE136236C (de)
DE948692C (de) Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren
DE1451535A1 (de) Langrohr-Russblaeser
DE1057148B (de) Waermeaustauscher mit hintereinander-geschalteten Rohren oder Rohrgruppen
DE850503C (de) Verfahren zum Betrieb von Verdichtern mit mindestens einem einer Stufe nachgeschalteten Kuehler und Verdichter zum Ausueben dieses Verfahrens
DE1092493B (de) Rohrbuendel-Waermeaustauscher
AT212859B (de) Wärmetauscher
DE528957C (de) Drehrohrofenkuehler mit mehreren Kuehlrohren
DE372924C (de) Kesselspeisewasser-Vorwaermer mit geraden Roehren zwischen Endkammern
DE668647C (de) Rohrbuendelwaermeaustauscher fuer gasfoermige und fluessige Mittel
DE6603276U (de) Waermeaustauscher fuer die erwaermung oder kuehlung rieselfaehiger gueter.
DE2155482A1 (de) Rohrbuendel-waermeaustauscher
AT167613B (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Arbeitsmitteln
DE1501453A1 (de) Rohrbuendel-Waermeaustauscher
DE1551536C3 (de) Wärmeaustauscher zum Kühlen von heißen Gasen