DE1057148B - Waermeaustauscher mit hintereinander-geschalteten Rohren oder Rohrgruppen - Google Patents

Waermeaustauscher mit hintereinander-geschalteten Rohren oder Rohrgruppen

Info

Publication number
DE1057148B
DE1057148B DES47505A DES0047505A DE1057148B DE 1057148 B DE1057148 B DE 1057148B DE S47505 A DES47505 A DE S47505A DE S0047505 A DES0047505 A DE S0047505A DE 1057148 B DE1057148 B DE 1057148B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipes
rod
pipe
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES47505A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Linder
Hans Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Plania Werke AG
Original Assignee
Siemens Plania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Plania Werke AG filed Critical Siemens Plania Werke AG
Priority to DES47505A priority Critical patent/DE1057148B/de
Publication of DE1057148B publication Critical patent/DE1057148B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/027Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher mit hintereinandergeschalteten Rohren oder Rohrgruppen, die von dem zu kühlenden oder zu erwärmenden flüssigen oder gasförmigen Medium durchströmt werden und an ihrer Außenseite von einem die Wärme aufnehmenden oder abgebenden Medium umspült werden. Derartige Wärmeaustauscher werden in der Chemietechnik in großem Umfang verwendet und bestehen je nach ihrem Verwendungszweck aus Metall oder keramischen Werkstoffen, wie z. B. Graphit, der bekanntlich durch Imprägnieren; mit Kunstharz gas- und flüssigkeitsdicht gemacht werden kann und sich durch hohe Wärmeleitfähigkeit und Beständigkeit gegenüber Säuren und Basen auszeichnet.
Da sich Graphitrohre nur schwer als. durchgehende Rohrschlangen ausbilden, lassen, ist es- üblich, die Rohre von Wärmeaustauschern mit ihren Enden an j,e einen Verteilerraum anzuschließen, durch den mehrere Rohre dann parallel geschaltet sind.--;.
Bekanntlich hängt der Wärmeübergang; und damit die Wärmeaüstauschleistung unter anderem von der Durchflußgeschwindigkeit des zu behandelnden Mediums ab. ,-Dadurch, daß die Durchflußmenge .in der Eiföel .gegeben. ist, ist mit der Wahl der günstigsten Durchflußgeschwindigkeit auch der Durchflußquerschnitt; festgelegt. - ■ ,
Gemäß .der im folgenden beschriebenen Erfindung ist die Möglichkeit gegeben, auf einfache Weise Rohre im,-, beliebiger AnzaW hintereinande.rzuschalten,. wodurch man sich leicht, den jeweiligen .Erfordernissen in bezug auf Durchflußmenge und.Durchflußgeschwindigkeit anpassen kann. Dies hat den Vorteil, daß solche Wärmeaustauscher auf-Grund ihrer günstigen Betriebsyerhältnisse mit einer kleineren Austausehfläche ausgelegt werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß Wärmeaustauscher ohne Änderung;; der Rohrabmessung für verschiedene Zwecke ''«ns-'· gleichen Bauelementen hergestellt werden können uricT bereits vorhandene Wärmeaustauscher auf einen anderen Verwendungszweck mit anderen Betriebsbedin gungen leicht umgestellt werden können.
Erreicht wird dies nach der Erfindung dadurch, daß die Umlenkräume in den beiden Verteilern, in die die hintereinanderzuschaltenden Rohre oder Rdhrgruppen mit ihren Enden einmünden, durch Trennscheiben gebildet sind, die dem lichten Querschnitt des Verteilers entsprechen und auf einem in den Hohlraum des Verteilers axial einzusetzenden Stab oder Rohr angeordnet sind. Auf diese Weise ist es leicht möglich, durch Ausweohseln der als Träger für die Trennscheiben dienenden Stäbe oder Rohre die Zahl der hintereinanderzuschaltenden Rohre dem jeweiligen Bedarf anzupassen. Die als Träger für die Trennscheiben verwendeten Rohre werden hierbei Wärmeaustauscher mit hintereinandergeschalteten Rohren oder Rohrgruppen
Anmelder:
Siemens-Planiawerke Aktiengesellschaft für Kohlefabrikate,
Meitingen bei Augsburg
Hans'Linder, Kühlenlhal über Donauwörth,
und Hans Müller," Meitingen bei Augsburg,
sind als Erfinder genannt worden "
gleichzeitig- für den Zu- und. Abfluß, des die iiintereinandergeschalteten Rohre durchströmenden. Mediums benutzt. Zweckmäßig bildet: der Stab oder das' Rohr' erforderliche 25 mit dem Einlauf- bzw.."AMaufstutzen eine Baueinheit., Bei den bisherigen Wärmeaustauschern.' "sind die beiden Verteilerrfür die^Hintereinänderschaltung der Rohre oder Rohrgruppen durch feste Trennwände-in-, die einzelnen Umlenkräume unterteilt.und bilden mit dem Verteiler eine, feste Baueinheit, so ".daß eine Anpassung des Wärmeaustauschers bezüglich der Hintereinander- oder Parallelschaltung ■ der Rohre nicht möglich, ist... . ... : "... ■ .
. Erwähnte sei, daß .ah. Stell«-des·: mit' den ^Trenn-; scheiben versehenen Stabes oder Rohres für den Einbau in den-Verteilerraum auch Einzelkörper verwen- \£§t werden ikönnen, die aus einem Schaft und einer ""trennscheibe bestehen und in dem Verteilerraum übereinander angeordnet werden.
Ein Ausfü'hrungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt den Wärmeaustauscher im Schnitt;
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht des Rohrregisters; Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch das Rohrregister ;
Fig. 4 und 5 zeigen ein Rohrregister mit einzelnen hintereinandergeschalteten Rohren.
Das in dem Wärmeaustauscher zu behandelnde Medium tritt im Rohrstutzen 1 ein und verläßt nach Durchströmen der Rohre 2 den Wärmeaustauscher über den Rohrstutzen 3. Die Rohre 2 sind mit ihren Enden an Verteiler 4 und 5 angeschlossen und bilden mit diesem das Rohrregister. Wie Fig. 2 erkennen läßt, sind zwei Reihen von Rohren an die Verteiler 4
909 510/321

Claims (4)

1 und 5 angeschlossen. Die Verteiler 4 und 5, die im Querschnitt etwa quadratisch ausgebildet sind, besitzen je einen Hohlraum 10,11, in den die Rohre 2 münden. Das Rohrregister ruht auf dem sockeiförmigen Teil 6 und ist in den Flüssigkeitsbehälter 7 eingesetzt, dessen Wandung mit 8 bezeichnet ist. Durch Bügel 9 ist das Rohrregister an der Wandung 8 festgelegt. Der Flüssigkeitsbehälter 7 enthält die die Wärme aufnehmende oder abgebende Flüssigkeit, die die Außenwandung der Rohre 2 umspült. Für den Zu- und Abfluß des Flüssigkeitsbehälters 7 sind in bekannter Weise Zu- und Abflußstutzen vorgesehen, die jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Je nach der gewünschten Durchflußgeschwindigkeit des zu behandelnden Mediums werden eine bestimmte Anzahl Rohre 2 parallel geschaltet und die so gebildeten Rohrgruppen durch in die Hohlräume 10 und 11 eingesetzte Trennscheiben 13 hintereinandergeschaltet. Hierbei werden jedoch die Trennscheiben in dem Verteilerraum 10 gegenüber den Trennscheiben im Verteilerraum 11 um die entsprechende Rohrteilung zueinander versetzt angeordnet. Auf diese Weise entstehen einzelne Umlenkräume, durch die das zu behandelnde Medium von der einen Rohrgruppe in die nächste Rohrgruppe gelenkt wird. Zweckmäßig sind die Trennscheiben 13 auf einem Stab 14 oder Rohr 15 befestigt, so daß der Einbau der Trennscheiben 13 in den Verteilerraum 10 bzw. 11 durch Einsetzen des Stabes oder Rohres von oben erfolgen kann. Hierbei bildet der Stab oder das Rohr mit dem Einlaufstutzen 1 bzw. Ablaufstutzen 3 eine Baueinheit. Die Trennscheiben 13 können auch als federnde Ringe, ähnlich den Kolbenringen, ausgeführt werden, die in passenden Eindrehungen am Stab 14 oder Rohr 15 angeordnet sind. Um die Stutzen 1 und 3 an den Verteilern 4 und 5 leicht abdichten und befestigen zu können, sind die Einsatzenden der Stutzen 1 und 3 konisch ausgebildet, die in eine entsprechende konische Bohrung der Verteiler 4 und 5 eingesetzt und gegebenenfalls mit diesen verkittet werden können. Die Gesamtanordnung ist so getroffen, daß das die Rohre 2 durchströmende Medium von der letzten Rohrgruppe durch das Rohr 15 zum Ablaufstutzen 3 fließt; entsprechend dem Verwendungszweck kann auch die umgekehrte Durchflußrichtung gewählt werden. An sich wäre es auch denkbar, die Trennscheiben nicht an dem zentralen Stab 14 oder Rohr 15 festzulegen, sondern an die Wandung der Verteiler 4 und 5. Um nun den in Fig. 1 bis 3 dargestellten Wärmeaustauscher, bei dem die aus vier parallel geschalteten 148 Rohren bestehenden Rohrgruppen hintereinandergeschaltet sind, hinsichtlich der Anzahl parallel geschalteter Rohre abzuwandeln, sind lediglich die Einbauten in den Umlenkraum nochmals durch eine Trennscheibe 13 unterteilt, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Der Strömungsverlauf des zu behandelnden Mediums ist durch Pfeile P angedeutet. In Fig. 4 ist lediglich das Rohrregister mit den Verteilern 4 und 5 dargestellt. Selbstverständlich ist es auch denkbar, das Rohrregister durch eine mit der entsprechenden Anzahl von durchgehenden Bohrungen versehene Platte zu bilden, wie es bei den sogenannten Plattenwärmeaustauschern üblich ist. Die Erfindung ist gleichfalls auch bei sogenannten Berieselungs-Wärmeaustauschern anwendbar, bei denen das Rohrregister von der Kühlflüssigkeit berieselt wird, die durch eine Brause zugeführt und in einer entsprechenden Wanne unterhalb des Rohrregisters aufgefangen wird. Patentansprüche:
1. Wärmeaustauscher mit hintereinandergeschalteten Rohren oder Rohrgruppen, die von dem zu kühlenden oder zu erwärmenden Medium durchflossen werden und mit ihren Enden an je einen Verteiler für den Zu- und Abfluß angeschlossen sind, der durch Einbauten in einzelne Umlenkräume unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Umlenkräume der beiden Verteiler bildenden Einbauten aus Trennscheiben bestehen, die dem lichten Querschnitt des Verteilers entsprechen und auf einem in den Hohlraum des Verteilers axial einzusetzenden Stab oder Rohr angeordnet sind.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Träger für die Trennscheiben (13) dienende Rohr (15) für den Zu- oder Abfluß des die Rohre (2) durchströmenden Mediums dient.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab oder das Rohr (15) mit dem Einlaufstutzen (1) bzw. Ablaufstutzen (3) eine Baueinheit bildet.
4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennscheiben (13) als federnde Ringe, ähnlich den Kolbenringen, ausgeführt sind, die in passenden Eindrehungen am Stab (14) oder Rohr (15) angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 339 530, 244 551.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 5107321 5.59
DES47505A 1956-02-14 1956-02-14 Waermeaustauscher mit hintereinander-geschalteten Rohren oder Rohrgruppen Pending DE1057148B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES47505A DE1057148B (de) 1956-02-14 1956-02-14 Waermeaustauscher mit hintereinander-geschalteten Rohren oder Rohrgruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES47505A DE1057148B (de) 1956-02-14 1956-02-14 Waermeaustauscher mit hintereinander-geschalteten Rohren oder Rohrgruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057148B true DE1057148B (de) 1959-05-14

Family

ID=7486439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES47505A Pending DE1057148B (de) 1956-02-14 1956-02-14 Waermeaustauscher mit hintereinander-geschalteten Rohren oder Rohrgruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1057148B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676642A (en) * 1970-04-17 1972-07-11 Nordson Corp Modular apparatus for heating circulating coating material
US5183107A (en) * 1991-05-10 1993-02-02 Valeo Thermique Moteur Tubular manifold for a heat exchanger and a method of making it
US5341872A (en) * 1993-05-19 1994-08-30 Valeo Engine Cooling Inc. Heat exchanger and manifold therefor, and method of assembly thereof
EP1884733A3 (de) * 2006-07-25 2008-03-12 Delphi Technologies, Inc. Wärmetauscheranordnung mit unterteilten Sammelrohren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244551C (de) *
DE339530C (de) * 1919-09-10 1921-07-28 Max Schulz Speisewasservorwaermer mit doppelwandiger Stirn- und Rueckwand und zwischen diesen Waenden eingespannten Wasserroehren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244551C (de) *
DE339530C (de) * 1919-09-10 1921-07-28 Max Schulz Speisewasservorwaermer mit doppelwandiger Stirn- und Rueckwand und zwischen diesen Waenden eingespannten Wasserroehren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676642A (en) * 1970-04-17 1972-07-11 Nordson Corp Modular apparatus for heating circulating coating material
US5183107A (en) * 1991-05-10 1993-02-02 Valeo Thermique Moteur Tubular manifold for a heat exchanger and a method of making it
US5341872A (en) * 1993-05-19 1994-08-30 Valeo Engine Cooling Inc. Heat exchanger and manifold therefor, and method of assembly thereof
EP1884733A3 (de) * 2006-07-25 2008-03-12 Delphi Technologies, Inc. Wärmetauscheranordnung mit unterteilten Sammelrohren
US7819177B2 (en) 2006-07-25 2010-10-26 Delphi Technologies, Inc. Heat exchanger assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
DE2033128B2 (de) Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines AuBenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind
DE3208097A1 (de) Waermetauscher
DE2111387A1 (de) Rohrbuendel-Waermeaustauscher
DE1057148B (de) Waermeaustauscher mit hintereinander-geschalteten Rohren oder Rohrgruppen
DE1911195A1 (de) Waermeaustauscher,insbesondere zum Kuehlen von mit hohem Druck und hoher Temperatur anfallenden frischen Spalt- und/oder Synthesegasen
DE3219297C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heissgaskühler für Helium
DE2913748C2 (de) Rohrbündelwärmetauscher zum Kühlen schlackenhaltiger Heißgase der Kohlevergasung
DE561099C (de) Feuerungsrost aus laengsliegenden Roststaeben, die zur Foerderung des Brennstoffes in Gruppen herausgezogen und in Richtung auf die Feuerbruecke zurueckgeschoben werden
DE945395C (de) Roehrenwaermeaustauscher zur Erwaermung zweier Medien durch ein drittes Medium in voneinander getrennten Rohrbuendeln
DE69102879T2 (de) Gaskühler zur wärmeübertragung durch konvektion.
EP1923652A2 (de) Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung
DE839945C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE3518344A1 (de) Heizungskessel
DE948692C (de) Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren
DE593691C (de) Heiz- oder Kühlkörper mit Rohren, insbesondere solchen, die mit Rippen besetzt sind.
DE871305C (de) Waermeaustauscher mit im Verhaeltnis zum Rohrdurchmesser langen Rohren
DE842348C (de) Dampftemperatur-Regler mit Oberflaechen-Waermeaustauscher
DE19717832C2 (de) Wärmetauscheranordnung
DE2123741C3 (de) Wärmetauscher
DE932518C (de) Aus Rohrregistern bestehende Heiz- oder Kuehlkoerper
DE452455C (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Verdampfen von Fluessigkeiten
DE894996C (de) Heissdampfkuehler fuer Schiffskessel
DE2248138A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von speisewasser in dampferzeugern
DE1245393B (de) Doppelrohr-Waermeaustauscher