DE932518C - Aus Rohrregistern bestehende Heiz- oder Kuehlkoerper - Google Patents

Aus Rohrregistern bestehende Heiz- oder Kuehlkoerper

Info

Publication number
DE932518C
DE932518C DESCH2481D DESC002481D DE932518C DE 932518 C DE932518 C DE 932518C DE SCH2481 D DESCH2481 D DE SCH2481D DE SC002481 D DESC002481 D DE SC002481D DE 932518 C DE932518 C DE 932518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiators
registers
heating
pipes
pipe registers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH2481D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Doehrel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benno Schilde Maschinenbau AG
Original Assignee
Benno Schilde Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benno Schilde Maschinenbau AG filed Critical Benno Schilde Maschinenbau AG
Priority to DESCH2481D priority Critical patent/DE932518C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932518C publication Critical patent/DE932518C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05341Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heiz- oder Kühlkörper aus zwei oder mehr parallelen Rohrregistern, deren Sammler auf beiden Seiten zu je einer gemeinsamen Sammelkammer vereinigt sind, in welcher durch Trennwände den Rohrreihen je- weils zugeordnete Kanäle gebildet sind.
  • Solche bekannten Sammelkammern sind durch besondere Öffnungen mit besonderen Absperrvorrichtungen zum Zweck der Parallel- und Hintereinanderschaltung der einzelnen Räume miteinander verbunden. Im Gegensatz zu den aus Guß gefertigten Sammelkammern können die Register auch mit runden Sammelrohren zusammengeschweißt sein. Diese einzelnen Register wurden dann mittels besonderer Sammelrohre miteinander verbunden.
  • Es ist auch bereits bekannt, Rippenrohre in Rechteckrohre zu einzelnen Registern einzuschweißen und diese Register wiederum durch Sammelrohre zusammenzuflanschen. Diese Ausführungen bedingen eine große Anzahl Dichtungsstellen und verursachen außerdem über die Länge der Heiz- oder Kühlrohre hinaus eine beachtliche Vergrößerung der Bauhöhe. Werden derartig zusammengesetzte Register beispielsweise in Luftheizgeräte eingebaut, so müssen auch diese entsprechend der Bauhöhe der Register groß bemessen werden.
  • Um diese baulichen Nachteile zu vermeiden, bestehen bei Heiz- oder Kühlkörpern der eingangs angeführten Gattung die Sammler aus quadratischen oder rechteckigen Rohren, die durch Aneinanderschweißen zu einer gemeinsamen Sammelkammer vereinigt sind: Ferner sind die Trennwände derart wechselseitig nicht bis an die Abschlußböden dieser Sammelkammer herangeführt, daß die so entstehenden Teilkammern sowohl unter sich als auch mit den zugeordneten Rohren in Verbindung stehen.
  • Nach der Erfindung kommen die üblichen Sammelrohre für die Register und die Flanschstellen für das Zusammenfügen der Register in Fortfall. Außerdem wird nicht nur die Bauhöhe der Register wesentlich verringert, sondern auch noch eine Baustoffersparnis erzielt: Von besonderem Vorteil ist der Fortfall der Flanschstellen zwischen den Registern und damit die Vermeidung von Undichtheiten, die durch mangelhafte Abdichtung der Verbindungsstellen eintreten können.
  • Eine weitere Vereinfachung der erfindungsgemäßen Bauart liegt darin, daß die Stirnseiten jeder Sammelkammer beiderseitig überstehen und mit Löchern zum Aufhängen oder sonstiger Befestigungsart versehen sind.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt Abb. i die Seitenansicht, Abb. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie a-a in Abb. i und Abb.3 einen waagerechten Schnitt nach der Linie b-b in Abb. i.
  • Das Heiz- oder Kühlmittel tritt durch den Eintrittstutzen i in die Register ein und durch den Stutzen :2 aus diesen aus. Mit 3 und 3' sind die Übertrittstellen für das Heiz- oder Kühlmittel aus einem Kanal in den anderen bezeichnet. In umgekehrter Anordnung liegen die Übertrittstellen q. und q.' zwischen den Kanälen der Austrittseite. Mit 5 und 6 bzw. 5' und 6' sind die Stirnseiten der Sammelkammern bezeichnet.
  • Je nach der Art des Einbaues und der Anordnung der Befestigung genügt es unter Umständen auch, wenn nur auf einer Seite die Stirnseiten überstehen.
  • Erwähnenswert ist noch, daß sich die erfindungsgemäß ausgebildeten, zusammengesetzten Register, welche in der Großfabrikation serienmäßig hergestellt und gestapelt werden können, günstiger lagern lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Heiz- oder Kühlkörper aus zwei oder mehr parallelen Rohrregistern, deren Sammler auf beiden Seiten zu je einer gemeinsamen Sammelkammer vereinigt sind, in welcher durch Trennwände den Rohrreihen jeweils zugeordnete Kanäle gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammler aus quadratischen oder rechteckigen Rohren durch Aneinanderschweißen zu einer gemeinsamen Sammelkammer vereinigt sind. Ferner sind die Trennwände derart wechselseitig nicht bis an die Abschlußböden dieser Sammelkammer herangeführt (3, 3'), daß die so entstehenden Teilkammern sowohl unter sich als auch mit den zugeordneten Rohren in Verbindung stehen (Abb. 3). Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 533 157; französische Patentschrift Nr. 785 616; USA.-Patentschrift Nr. a 187 555.
DESCH2481D 1944-03-11 1944-03-11 Aus Rohrregistern bestehende Heiz- oder Kuehlkoerper Expired DE932518C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2481D DE932518C (de) 1944-03-11 1944-03-11 Aus Rohrregistern bestehende Heiz- oder Kuehlkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2481D DE932518C (de) 1944-03-11 1944-03-11 Aus Rohrregistern bestehende Heiz- oder Kuehlkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932518C true DE932518C (de) 1955-09-01

Family

ID=7423345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH2481D Expired DE932518C (de) 1944-03-11 1944-03-11 Aus Rohrregistern bestehende Heiz- oder Kuehlkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932518C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533157C (de) * 1930-06-25 1931-09-09 Fritz Frenckel Dr Ing Vorrichtung zum Heizen und Kuehlen von Raeumen, bei welcher ein von einem Heiz- bzw.Kuehlmittel durchstroemtes Rohrsystem durch ein Geblaese mit Luft beaufschlagt wird
FR785616A (fr) * 1934-06-20 1935-08-14 Installation de chaudière à vapeur
US2187555A (en) * 1936-12-01 1940-01-16 Gen Electric Surface cooler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533157C (de) * 1930-06-25 1931-09-09 Fritz Frenckel Dr Ing Vorrichtung zum Heizen und Kuehlen von Raeumen, bei welcher ein von einem Heiz- bzw.Kuehlmittel durchstroemtes Rohrsystem durch ein Geblaese mit Luft beaufschlagt wird
FR785616A (fr) * 1934-06-20 1935-08-14 Installation de chaudière à vapeur
US2187555A (en) * 1936-12-01 1940-01-16 Gen Electric Surface cooler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442420B2 (de) Desublimator für die Gewinnung von Sublimationsprodukten, insbesondere von Phthalsäureanhydrid, ans Reaktionsgasen
DE3248096C2 (de) Stehende Vorrichtung zum Kühlen von unter hohem Druck stehenden Gasen mit hohem Staubanteil
DE825847C (de) Rohr fuer Waermeaustauscher
DE932518C (de) Aus Rohrregistern bestehende Heiz- oder Kuehlkoerper
DE513844C (de) Waermeaustauscher mit im Querschnitt flach linsenfoermigen Rohren, insbesondere zur Vorwaermung von Verbrennungsluft
DE3611696C2 (de)
DE1601154A1 (de) Vorrichtung an Rohrwaermeaustauschern mit plattenfoermigen Rohren
DE1061805B (de) Waermeaustauscher mit beiderseits eines Steges angeordneten Laengsrippen
DE2418504C2 (de) Rohrelement für Heizflächengruppe eines Wärmetauschers
DE886376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
DE1679386A1 (de) Radiator
EP3663696A1 (de) Register für einen heizkörper sowie derartige register aufweisender heizkörper
DE2135647A1 (de) Wärmeaustauscher
DE3103507C2 (de) Wärmetauscher
DE2547374A1 (de) Radiator mit mehrkammerigen, insbesondere dreikammerigen rippenrohren und sammlern
AT200172B (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE1451246B2 (de) Wärmetauscher mit mehreren Plattenelementen
DE659133C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere fuer Kontaktoefen, zur Synthese von Kohlenwasserstoffen
EP0197168B1 (de) Kühler für Verbrennungsmotoren
DE587424C (de) Aus Rippenrohren kreisrunden Profils bestehender Rueckkuehler fuer elektrische Maschinen
DE1303875C2 (de) Mehrgliedriger, geqossener, einsaeuliger radiator
DE681304C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Fahrzeugmotoren
DE3036334C2 (de) Wärmeübertrager
DE581304C (de) Rauchgasvorwaermer mit kastenfoermigen Rippenrohrgruppen
DE700276C (de) Deckel fuer Roehrenverdampfer