DE4126706C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4126706C1 DE4126706C1 DE19914126706 DE4126706A DE4126706C1 DE 4126706 C1 DE4126706 C1 DE 4126706C1 DE 19914126706 DE19914126706 DE 19914126706 DE 4126706 A DE4126706 A DE 4126706A DE 4126706 C1 DE4126706 C1 DE 4126706C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- gas flue
- water space
- cast iron
- heating gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C9/00—Moulds or cores; Moulding processes
- B22C9/22—Moulds for peculiarly-shaped castings
- B22C9/24—Moulds for peculiarly-shaped castings for hollow articles
- B22C9/26—Moulds for peculiarly-shaped castings for hollow articles for ribbed tubes; for radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/24—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
- F24H1/30—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
- F24H1/32—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections with vertical sections arranged side by side
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/14—Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/14—Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters
- F24H9/146—Connecting elements of a heat exchanger
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Details Of Fluid Heaters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Heizungskessel nach dem Oberbegriff des
Patentanspruches t.
Das Hauptpatent 41 19 866 bezieht sich auf einen Heizungskessel, bei dem der
Wasserraum in Gliederbauweise aus mehreren in Reihe geschalteten
Einzelelementen gebildet ist. Diese Einzelelemente sind kernlos gegossen, und sie
bestehen im Wechsel aus einer Innenschale mit Außenflansch sowie einer
Außenschale mit Innenflansch. Die Abdichtung erfolgt in angegossenen Führungs-
und Abdichtnuten. Nach dem Hauptpatent werden zylinderförmige Elemente
bevorzugt, bei denen der Heizgaszug den Brennraum ringzylindrisch umgibt. Die
Wärmetauscherfläche des Heizgaszuges ist dadurch begrenzt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Heizungskessels vorgenannter Art zu
schaffen, bei dem sowohl die Lage als auch die Größe des Heizgaszuges beliebig
gestaltet werden kann.
Der erfindungsgemäße Heizungskessel besitzt die im Patentanspruch 1 genannten
Merkmale.
Es wurde bewußt eine exzentrische Zuordnung von Brennraum und Heizgaszug
gewählt, wobei die Innenschale beide Bereiche umfaßt und die Außenschale den
äußeren Wasserraum begrenzt. Der Brennraum kann als Flammrohr gestaltet
werden, das an seinem Ende in den Heizgaszug einmündet. Dabei empfiehlt es sich,
im Bereich des Heizgaszuges Rippen an die gußeiserne Innenschale anzugießen. Ein
Teil dieser
Rippen können als Leitrippen gestaltet sein und eine Aufteilung des Heizgaszuges in
mehrere gegenläufig durchströmte Züge schaffen. Eine hintere und vordere
Heizgasumlenkung kann dabei durch entsprechende Rippengestaltung innerhalb des
Kesselkörpers liegen oder auch in der vorderen und hinteren Ausmauerung
ausgespart sein.
Ein besonderer Vorzug eines Kessels dieser Art besteht darin, daß er auch im
Niedertemperaturbetrieb schwitzwasserfrei betrieben werden kann. Zu diesem Zweck
besitzt die Außenschale im Bereich des Heizgaszuges einen größeren, vorzugsweise
doppelten Abstand von der gußeisernen Innenschale als im Bereich des
Brennraumes. Das erlaubt den Anschluß des Heizungsvor- und -rücklaufs an den
oberen, vergrößerten Bereich des Wasserraumes und eine gezielte Lenkung der
kalten und heißen Wasserströmung innerhalb des Wasserraumes. Vertikale, an die
Außenschale angegossene Trennrippen innerhalb des Wasserraumes schaffen eine
Trennung zwischen dem kühlen Rücklaufwasser und dem heißeren Vorlaufwasser,
wobei das Rücklaufwasser in den Außenbereichen abwärts strömt. Infolge eines
thermischen Auftriebes strömt dann das im Brennraumbereich aufgeheizte Wasser
wieder nach oben. Es umspült die Innenschale und schirmt diese gegen eine direkte
Beaufschlagung mit kaltem Rücklaufwasser ab. Eine Schwitzwasserbildung an den
gefährdeten Stellen, vor allem im unteren Kesselbereich, wird auf diese Weise
verhindert.
Bei einer Anordnung des Heizgaszuges über dem Brennraum empfiehlt es sich,
beiderseits des Heizgaszuges Trennrippen im Wasserraum anzuordnen. Der
Heizungsrücklauf gelangt dann über einen Rücklaufverteiler in die beiden
Außenbereiche des Wasserraumes. Der Heizungsvorlauf zweigt im oberen, mittleren
Bereich des Wasserraumes ab. Es können auch zwei Abzweige vorhanden sein, die
über einen gemeinsamen Vorlaufanschluß einmünden.
Die beigefügte Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt:
Fig. 1 Einen vertikalen Längsschnitt durch einen Heizungskessel und
Fig. 2 den Schnitt A-A aus Fig. 1.
Der Heizkessel setzt sich aus mehreren kernlos gegossenen Einzelelementen
zusammen, welche einen Wasserraum 1 aus mehreren benachbarten
Teilwasserräumen, einen Brennraum 2 und einen Heizgaszug 4 bilden. Die
Heizgaszüge strömen dann zum hinteren Abgasstutzen 5. Die Einzelelemente
bestehen abwechselnd aus einer Außenschale 6 mit einem nach innen weisenden
Flansch 7 und einer Innenschale 8 mit einem nach außen weisenden Flansch 9. Die
Flansche 7 und 9 besitzen auf ihrem Umfang Durchbrechungen 10 zur Bildung eines
gemeinsamen, großen Wasserraumes 1. An den Stirnseiten der Flansche 7 und 9 sitzt jeweils
eine umlaufende Führungs- und Abdichtungsnut 11 in welche die Stirnkanten der
benachbarten Schalen 6 bzw. 8 eingefügt sind. Ein Dichtring 12 sorgt für die
Abdichtung. Die Verspannung erfolgt durch Ankerschrauben 13. Auf der Innenschale
8 sind innerhalb des Brennraumes 2 Rippen 15 angegossen.
Die Innenschale 8 ist innerhalb des Heizgaszuges 4 von einer Anzahl Querrippen 20
durchsetzt. Es entstehen horizontale Strömungsschachte und infolge von mittleren
Leitrippen 21 ein doppelter Zug. Durch eine spezielle Gestaltung der Querrippen 20
der Endelemente ist eine vordere und eine hintere Wendekammer 22 gebildet. Diese
Wendekammern 22 könnten auch in der Ausmauerung der vorderen Brennertür 18
bzw. der Hinterwand 19 ausgespart sein.
Im Bereich des Heizgaszuges 4 ist der Wasserraum 1 großvolumig gestaltet. Vertikale
Trennrippen 23 teilen den Wasserraum in äußere Zonen, in welche der
Heizungsrücklauf 24 über einen Rücklaufverteiler 25 einmündet und eine innere
Zone, von welcher der Heizungsvorlauf 26 abzweigt. Ein direktes Beaufschlagen der
Brennraumwand mit kaltem Rücklaufwasser wird verhindert. Eine
Schwitzwasserbildung unterbleibt.
Claims (6)
1. Heizungskessel aus Gußeisen, bestehend aus mehreren in Reihe
geschalteten Einzelelementen, die abwechselnd jeweils als Innenschale mit
Außenflansch und als Außenschale mit Innenflansch ausgebildet sind, gemäß Patent 41 19 866,
dadurch gekennzeichnet, daß die gußeiserne Innenschale (8) jeweils einen
Brennraum (2) und einen exzentrisch angeordneten Heizgaszug (4) sowie die
gußeiserne Außenschale (6) eine den Brennraum (2) und den Heizgaszug (4)
umgebenden Wasserraum (1) begrenzt.
2. Heizungskessel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die gußeiserne Innenschale (8) im Bereich des
Heizgaszuges (4) von einer Anzahl Querrippen (20) durchsetzt ist.
3. Heizungskessel nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß horizontal ausgerichtete Leitrippen (21) eine Aufteilung
des Heizgaszuges (4) in mehrere, gegenläufig durchströmte Züge mit einer hinteren
und vorderen Heizgasumlenkung (22) bewirken.
4. Heizungskessel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die gußeiserne Außenschale (6) im Bereich des
Heizgaszuges (4) einen größeren Abstand von der gußeisernen Innenschale (8)
besitzt als im Bereich des Brennraumes (2) und daß an den oberen, vergrößerten
Wasserraum sowohl der Heizungsvorlauf (26) als auch der Heizungsrücklauf (24)
angeschlossen ist.
5. Heizungskessel nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Heizungsvorlauf (26) und der Heizungsrücklauf (24)
durch vertikale, an die Außenschale (6) über Zwischenstege angegossene
Trennrippen (23) innerhalb des Wasserraumes (1) getrennt sind.
6. Heizungskessel nach den Ansprüchen 4 und 5,
dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Heizgaszuges (4) vertikale Trennrippen
(23) im Wasserraum (1) angeordnet sind und daß der Heizungsrücklauf (24) über
einen Rücklaufverteiler (25) in die beiden Außenbereiche des Wasserraumes (1)
einmündet, während der Heizungsvorlauf (26) im oberen, mittleren Bereich des
Wasserraumes (1) abzweigt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914126706 DE4126706C1 (de) | 1991-06-17 | 1991-08-13 | |
EP92106056A EP0519172A1 (de) | 1991-06-17 | 1992-04-08 | Heizungskessel aus Gusseisen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914119866 DE4119866C1 (en) | 1991-06-17 | 1991-06-17 | Cast-iron@ boiler made in sections - has inner skin elements with outer flanges and outer skin elements with inner flanges |
DE19914126706 DE4126706C1 (de) | 1991-06-17 | 1991-08-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4126706C1 true DE4126706C1 (de) | 1992-10-29 |
Family
ID=25904586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914126706 Expired - Lifetime DE4126706C1 (de) | 1991-06-17 | 1991-08-13 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0519172A1 (de) |
DE (1) | DE4126706C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0724121A1 (de) * | 1995-01-30 | 1996-07-31 | Hans Dr. Viessmann | Heizkessel |
AT401684B (de) * | 1993-03-11 | 1996-11-25 | Vaillant Gmbh | Heizgerät mit einem gliederblock |
DE102007005431A1 (de) * | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Viessmann Werke Gmbh & Co Kg | Festbrennstoffheizkessel |
NL2010725C2 (en) * | 2013-04-26 | 2014-10-29 | Dejatech Ges B V | Modular heat exchanger with sections interconnected by connectors. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE58904920D1 (de) * | 1989-08-28 | 1993-08-19 | Viessmann Hans | Heizkessel zum verbrennen fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe. |
DE8912866U1 (de) * | 1989-10-31 | 1991-05-08 | Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg | Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe |
-
1991
- 1991-08-13 DE DE19914126706 patent/DE4126706C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-04-08 EP EP92106056A patent/EP0519172A1/de not_active Ceased
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT401684B (de) * | 1993-03-11 | 1996-11-25 | Vaillant Gmbh | Heizgerät mit einem gliederblock |
EP0724121A1 (de) * | 1995-01-30 | 1996-07-31 | Hans Dr. Viessmann | Heizkessel |
DE102007005431A1 (de) * | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Viessmann Werke Gmbh & Co Kg | Festbrennstoffheizkessel |
NL2010725C2 (en) * | 2013-04-26 | 2014-10-29 | Dejatech Ges B V | Modular heat exchanger with sections interconnected by connectors. |
EP2796803A1 (de) * | 2013-04-26 | 2014-10-29 | Dejatech Holding B.V. | Modularer Wärmetauscher mit Abschnitten, die durch Steckverbindungen miteinander verbunden sind |
US10105801B2 (en) | 2013-04-26 | 2018-10-23 | Dejatech Holding B.V. | Modular heat exchanger with sections interconnected by connectors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0519172A1 (de) | 1992-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4126706C1 (de) | ||
DE1200834B (de) | Roehrendampferzeuger mit waagerechten Kuehlrohrbaendern | |
DE2742839A1 (de) | Waermeuebertrager fuer einen gas- oder oelbeheizten durchlauf-wassererhitzer | |
DE4220987A1 (de) | Gliederheizkessel | |
DE945395C (de) | Roehrenwaermeaustauscher zur Erwaermung zweier Medien durch ein drittes Medium in voneinander getrennten Rohrbuendeln | |
DE4119866C1 (en) | Cast-iron@ boiler made in sections - has inner skin elements with outer flanges and outer skin elements with inner flanges | |
DE948692C (de) | Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren | |
DE2232754C3 (de) | Dampferzeuger mit Druckkessel | |
CH492178A (de) | Gliederheizkessel | |
EP1288586B1 (de) | Gusseisener Gliederheizkessel | |
AT80232B (de) | Gliederheizkörper. Gliederheizkörper. | |
DE2303277C3 (de) | Dampferzeuger | |
DE1426662A1 (de) | Flammrohr-Rauchrohrkessel mit zwei Flammrohren | |
DE429171C (de) | Dampfkessel mit die Verbrennungskammer umgebenden Waenden aus in Abstaenden nebeneinander angeordneten Rohren | |
DE2132453C3 (de) | Durchlauf-Dampferzeuger mit Feuerraumtrennwand | |
DE449742C (de) | Dampfkessel, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
AT93629B (de) | Heizkessel. | |
DE1679322A1 (de) | Kessel | |
DE335249C (de) | Aus zwei gleichachsigen, ineinandergeschobenen Blechzylindern bestehender Gasheizofen mit Flammenfuehrung zwischen beiden Zylindern | |
DE1943979A1 (de) | Sektion fuer gusseiserne Sektional-Strahlungskessel | |
CH160992A (de) | Radiator. | |
DE1299392B (de) | Gliederheizkessel | |
DE2248138A1 (de) | Vorrichtung zum vorwaermen von speisewasser in dampferzeugern | |
DE29708028U1 (de) | Wärmetauscher | |
DE1246589B (de) | Zelleneinbau in einer Drehtrommel zur Waermebehandlung mineralischen Gutes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4119866 Format of ref document f/p: P |
|
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |