EP0519172A1 - Heizungskessel aus Gusseisen - Google Patents

Heizungskessel aus Gusseisen Download PDF

Info

Publication number
EP0519172A1
EP0519172A1 EP92106056A EP92106056A EP0519172A1 EP 0519172 A1 EP0519172 A1 EP 0519172A1 EP 92106056 A EP92106056 A EP 92106056A EP 92106056 A EP92106056 A EP 92106056A EP 0519172 A1 EP0519172 A1 EP 0519172A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
cast
boiler according
ribs
cast iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP92106056A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Dipl.-Ing. Assmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Thermotechnik GmbH
Original Assignee
Buderus Heiztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914119866 external-priority patent/DE4119866C1/de
Application filed by Buderus Heiztechnik GmbH filed Critical Buderus Heiztechnik GmbH
Publication of EP0519172A1 publication Critical patent/EP0519172A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/22Moulds for peculiarly-shaped castings
    • B22C9/24Moulds for peculiarly-shaped castings for hollow articles
    • B22C9/26Moulds for peculiarly-shaped castings for hollow articles for ribbed tubes; for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
    • F24H1/32Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections with vertical sections arranged side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/146Connecting elements of a heat exchanger

Definitions

  • the invention relates to a heating boiler according to the preamble of claim 1.
  • a boiler of this type is shown and described in the unpublished DE 40 32 241 A1.
  • Cast iron boilers have so far only been built in a link structure.
  • the individual boiler sections are formed and cast in a casting mold with inserted cores.
  • the partial water spaces formed by the boiler sections are connected to each other at hubs.
  • the cited document proposes to build a boiler with a single, large water space, as was previously known for steel boilers, and yet to use the recognized advantages of cast iron as a material.
  • the water space limitation consists of open cast, cast iron individual elements in the form of an inner cylinder with an outer flange and an outer cylinder with an inner flange, the parts being sealed and braced against one another.
  • the construction described has the advantage that it can be made from cast iron.
  • the design advantages of the casting process and the corrosion resistance of the cast iron material are used.
  • a complex and environmentally harmful core manufacturing process is dispensed with.
  • the object of the invention was to create a boiler made up of individual elements to be strung together in order to additionally utilize the advantages of the link construction.
  • the boiler according to the invention has the features mentioned in the characterizing part of patent claim 1.
  • the boiler is made up of several individual elements.
  • An inner shell with an encircling outer flange alternates with an outer shell with an inner flange.
  • Flow openings in the flanges connect the adjacent water spaces.
  • the all-round end edges of the shells are inserted into cast-on guide and sealing grooves on the flanges of the neighboring elements. This not only results in a perfect fixation, but also a secure seal.
  • the boundary walls of the grooves also shield the sealing insert against destructive influences, which is particularly important on the heating gas side.
  • T-shaped individual elements can be strung together in any number.
  • L-shaped elements on the same principle. Individual links would then have to be created first, which would then have to be joined together.
  • ribs can be cast onto the inwardly facing surfaces, ie towards the heating gas side.
  • cylinder rings possibly with cast-on ribs, can also be drawn in.
  • a hot gas side coating to increase the corrosion resistance is also easily possible.
  • a boiler of this type can also be used as a condensing boiler if required.
  • the inner shell encompassing both areas and the outer shell delimiting the outer water space.
  • the combustion chamber can be designed as a flame tube that ends at the end of the heating gas flue. It is advisable to cast ribs on the cast iron inner shell in the area of the hot gas flue. A part of these ribs can be designed as guide ribs and create a division of the heating gas train into several oppositely flowing trains.
  • a rear and front heating gas deflection can lie within the boiler body through appropriate rib design or can also be left out in the front and rear lining.
  • a particular advantage of a boiler of this type is that it can also be operated without condensation in low-temperature operation.
  • the outer shell has a greater, preferably twice the distance from the cast iron inner shell in the area of the hot gas flue than in the area of the combustion chamber. This allows the connection of the heating flow and return to the upper, enlarged area of the water space and a targeted control of the cold and hot water flow within the water space.
  • Vertical separating ribs cast onto the outer shell create a separation between the cool return water and the hotter supply water, with the return water flowing downwards in the outer areas.
  • the water heated up in the combustion chamber area then flows up again. It rinses the inner shell and shields it from direct exposure to cold return water. This prevents the formation of condensation in the vulnerable areas, especially in the lower area of the boiler.
  • heating gas flue is arranged above the combustion chamber, it is advisable to arrange separating ribs in the water space on both sides of the heating gas flue.
  • the heating return then arrives in the two outer areas of the water space via a return distributor.
  • the heating flow branches in the upper, middle area of the water space. There can also be two branches that open via a common flow connection.
  • L-shaped elements are recommended in cross-section, which have system parts for a burner door or an exhaust gas collector on their outward-facing surfaces.
  • the boiler is composed of core-free cast individual elements, which form a water space 1 from several adjacent partial water spaces and a combustion chamber 2.
  • a combustion chamber 2 In the combustion chamber 2 there is a reversing chamber 3 for deflecting the heating gases. These then flow through a ring-cylindrical heating gas flue 4 or a heating gas flue 4 'arranged eccentrically to the combustion chamber 2 to the rear exhaust pipe 5.
  • a flame tube In a different boiler structure, a flame tube could also be inserted into the combustion chamber.
  • the decisive factor is the assembly of the boiler from the special individual elements.
  • the elements alternately consist of an outer shell 6 (in the case of a cylindrical boiler structure, an outer cylinder) with a circumferential inner flange 7 and an inner shell 8 (in the case of a cylindrical boiler structure, an inner cylinder) with a circumferential outer flange 9.
  • the inner and outer flanges 7, 9 have openings 10 which point to them can be distributed over the entire scope. These openings 10 can also encompass almost the entire cross section of the flanges 7, 9, so that only connecting webs 28 remain between the shells 6, 8 (FIG. 5).
  • a circumferential guide and sealing groove 11 At the end of the flanges 7, 9 or the connecting webs 28 sits a circumferential guide and sealing groove 11, in which the end edge of the adjacent shell 6 and 8 is inserted.
  • An inserted sealing ring 12 ensures the seal.
  • the bracing takes place either with continuous anchor rods or in the indicated manner with short anchors 13 from element to element.
  • the boundary wall 14 of the sealing groove 11 on the heating gas side must be made particularly high. Both on this wall 14 and on the inner shell 8, fins 15 are cast, which protrude into the heating gas flue 4 or into the combustion chamber 2.
  • End-side limiting elements 16 are L-shaped in cross section. They have a system part 17 for a burner door 18 on the burner side and an attached or cast-on exhaust gas collector 19 or rear wall 19 'on the flue gas side. In the case of an L-shaped design, two elements of the boiler element are combined. The boiler sections can then be assembled in a known manner.
  • transverse ribs 20 In the case of an eccentric arrangement of combustion chamber 2 and heating gas duct 4 'according to FIGS. 4 and 5, the inner shell 8 within the heating gas duct 4' is penetrated by a number of transverse ribs 20. Horizontal flow shafts are created and, as a result of central guide ribs 21, a double train.
  • a special design of the transverse ribs 20 of the end elements forms a front and a rear turning chamber 22. These turning chambers 22 could also be omitted in the brickwork of the front burner door 18 or the rear wall 19 '.
  • the water space 1 In the area of the heating gas flue 4 ', the water space 1 has a large volume. Vertical separating ribs 23 divide the water space into outer zones, into which the heating return 24 opens out via a return distributor 25, and an inner zone, from which the heating feed 26 branches off. A direct loading of the combustion chamber wall with cold return water is prevented. There is no condensation.
  • the individual elements can be easily molded horizontally. A coreless cast is possible.
  • the application is not limited to the boiler shown. Arbitrarily shaped boilers can be created in modular construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Der Heizungskessel besteht aus aneinandergereihten Einzelelementen, die jeweils im Wechsel aus einer umlaufenden Außenschale bzw. -zylinder (6) mit einem Innenflansch (7) und einer umlaufenden Innenschale bzw. -zylinder (8) mit einem Außenflansch (9) gebildet sind. Die kernlos gegossenen Elemente werden gegeneinander abgedichtet und verspannt, wobei sich die umlaufenden Stirnkanten der Schalen bzw. Zylinder (6, 8) in angegossene Führungs- und Abdichtnute (11) am benachbarten Flansch (7, 9) einfügen. Durchbrechungen (10) in den Flanschen (7, 9) verbinden die entstehende Teilwasserräume (1). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizungskessel nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein Kessel dieser Art ist in der nicht vorveröffentlichten DE 40 32 241 A1 dargestellt und beschrieben. Gußeiserne Kessel wurden bisher ausschließlich in Gliederbauweise erstellt. Die einzelnen Kesselglieder werden dabei in einer Gießform mit eingefügten Kernen gebildet und abgegossen. Die durch die Kesselglieder gebildeten Teilwasserräume werden an Naben miteinander verbunden. In der genannten Schrift wird stattdessen vorgeschlagen, einen Kessel mit einem einzigen, großen Wasserraum zu bauen, wie er bisher bei Kesseln aus Stahl bekannt war und dabei dennoch die anerkannten Vorteile des Werkstoffes Gußeisen zu nutzen. Zu diesem Zweck besteht die Wasserraumbegrenzung aus offen abgeformten, gußeisernen Einzelelementen in Form eines Innenzylinders mit einem Außenflansch und eines Außenzylinders mit einem Innenflansch, wobei die Teile gegeneinander abgedichtet und verspannt sind.
  • Die beschriebene Konstruktion hat den Vorteil, daß eine Fertigung aus Gußeisen erfolgen kann. Die gestalterischen Vorteile des Gießverfahrens und die Korrosionsbeständigkeit des Werkstoffes Gußeisen werden genutzt. Auf der anderen Seite wird auf ein aufwendiges und umweltbelastendes Kernherstellverfahren verzichtet.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Kessel aus aneinander zu reihenden Einzelelementen zu schaffen, um zusätzlich die Vorteile der Gliederbauweise zu nutzen.
  • Der erfindungsgemäße Kessel besitzt die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannten Merkmale.
  • Der Heizungskessel wird in Gliederbauweise aus mehreren Einzelelementen gebildet. Dabei wechseln sich jeweils eine Innenschale mit einem umlaufenden Außenflansch und eine Außenschale mit einem Innenflansch ab. Strömungsöffnungen in den Flanschen verbinden die nebeneinander liegenden Wasserräume. Die umlaufenden Stirnkanten der Schalen werden in angegossene Führungs- und Abdichtnute an den Flanschen der Nachbarelemente eingefügt. Das ergibt nicht nur eine einwandfreie Fixierung, sondern auch eine sichere Abdichtung. Die Begrenzungswände der Nuten schirmen zudem die Dichtungseinlage gegen zerstörende Einflusse ab, was besonders auf der Heizgasseite sehr wichtig ist.
  • Das Aneinanderreihen von kernlos gegossenen Einzelelementen ist wohl schon der EP 0 414 925 A1 zu entnehmen. Dort ist auch das Erstellen von Teilwasserräumen, die durch Strömungsöffnungen in den umlaufenden Flanschen verbunden sind, offenbart. Es erfolgt jedoch eine Abdichtung an den umlaufenden Stirnkanten, die kaum zu beherrschen ist. Die Abdichtung einer Stirnkante in einer zugeordneten Nut des Nachbarelementes ist hingegen wesentlich günstiger.
  • Die vorzugsweise T-förmigen Einzelelemente können in beliebiger Anzahl aneinander gereiht werden. Man könnte nach demselben Prinzip auch mit L-förmigen Elementen arbeiten. Dabei wären dann zunächst einzelne Glieder zu erstellen, die dann zusammenzufügen wären.
  • In bekannter Weise können an den nach innen, d.h. zur Heizgasseite, weisende Flachen Rippen angegossen werden. Bei einem zylindrischen Aufbau der Innenschale können auch Zylinderringe, ggfs. mit angegossenen Rippen, eingezogen werden. Auch eine heizgasseitige Beschichtung zur Erhöhung der Korrosionsfestigkeit ist ohne weiteres möglich. Auf diese Weise kann ein Kessel dieser Art bei Bedarf auch als Brennwertkessel eingesetzt werden.
  • Neben einem zylindrischen Aufbau der Einzelelemente ist auch eine exzentrische Zuordnung von Brennraum und Heizgaszug möglich, wobei die Innenschale beide Bereiche umfaßt und die Außenschale den äußeren Wasserraum begrenzt. Der Brennraum kann als Flammrohr gestaltet werden, das an seinem Ende in den Heizgaszug einmündet. Dabei empfiehlt es sich, im Bereich des Heizgaszuges Rippen an die gußeiserne Innenschale anzugießen. Ein Teil dieser Rippen können als Leitrippen gestaltet sein und eine Aufteilung des Heizgaszuges in mehrere gegenläufige durchstömte Züge schaffen. Eine hintere und vordere Heizgasumlenkung kann dabei durch entsprechende Rippengestaltung innerhalb des Kesselkörpers liegen oder auch in der vorderen und hinteren Ausmauerung ausgespart sein.
  • Ein besonderer Vorzug eines Kessels dieser Art besteht darin, daß er auch im Niedertemperaturbetrieb schwitzwasserfrei betrieben werden kann. Zu diesem Zweck besitzt die Außenschale im Bereich des Heizgaszuges einen größeren, vorzugsweise doppelten Abstand von der gußeisernen Innenschale als im Bereich des Brennraumes. Das erlaubt den Anschluß des Heizungsvor- und rücklaufs an den oberen, vergrößerten Bereich des Wasserraumes und eine gezielte Lenkung der kalten und heißen Wasserströmung innerhalb des Wasserraumes. Vertikale, an die Außenschale angegossene Trennrippen innerhalb des Wasserraumes schaffen eine Trennung zwischen dem kühlen Rücklaufwasser und dem heißeren Vorlaufwasser, wobei das Rücklaufwasser in den Außenbereichen abwärts strömt. Infolge eines thermischen Auftriebes strömt dann das im Brennraumbereich aufgeheizte Wasser wieder nach oben. Es umspült die Innenschale und schirmt diese gegen eine direkte Beaufschlagung mit kaltem Rücklaufwasser ab. Eine Schwitzwasserbildung an den gefährdeten Stellen, vor allem im unteren Kesselbereich, wird auf diese Weise verhindert.
  • Bei einer Anordnung des Heizgaszuges über dem Brennraum empfiehlt es sich, beiderseits des Heizgaszuges Trennrippen im Wasserraum anzuordnen. Der Heizungsrücklauf gelangt dann über einen Rücklaufverteiler in die beiden Außenbereiche des Wasserraumes. Der Heizungsvorlauf zweigt im oberen, mittleren Bereich des Wasserraumes ab. Es können auch zwei Abzweige vorhanden sein, die über einen gemeinsamen Vorlaufanschluß einmünden.
  • Für die stirnseitige Begrenzung empfehlen sich im Querschnitt L-förmige Elemente, die auf ihren nach außen gerichteten Flächen Anlagenpartien für eine Brennertür bzw. einen Abgassammler tragen.
  • Die beigefügte Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt:
  • Fig. 1:
    Einen Längsschnitt durch einen Heizkessel in zylindrischer Ausführung,
    Fig. 2:
    Ein vergrößertes Detail aus Fig. 1,
    Fig. 3:
    Eine Alternative zu Fig. 2,
    Fig. 4:
    Einen vertikalen Längsschnitt durch einen Heizkessel mit exzentrischer Zuordnung von Brennraum und Heizgaszug und
    Fig. 5:
    Den Schnitt A-A aus Fig. 4.
  • Der Heizkessel setzt sich aus kernlos gegossenen Einzelelementen zusammen, welche einen Wasserraum 1 aus mehreren benachbarten Teilwasserräumen und einen Brennraum 2 bilden. Im Brennraum 2 sitzt eine Umkehrkammer 3 zur Rücklenkung der Heizgase. Diese strömen dann durch einen ringzylindrischen Heizgaszug 4 bzw. einen exzentrisch zum Brennraum 2 angeordneten Heizgaszug 4' zum hinteren Abgasstutzen 5. Bei anderem Kesselaufbau könnte auch ein Flammrohr in der Brennraum eingefügt sein. Entscheidend ist der Zusammenbau des Kessels aus den speziellen Einzelelementen.
  • Die Elemente bestehen abwechselnd aus einer Außenschale 6 (bei zylindrischen Kesselaufbau ein Außenzylinder) mit einem umlaufenden Innenflansch 7 und einer Innenschale 8 (bei zylindrischem Kesselaufbau ein Innenzylinder) mit einem umlaufenden Außenflansch 9. Innen- und Außenflansch 7, 9 besitzen Durchbrechungen 10, die auf dem gesamten Umfang verteilt sein können. Diese Druchbrechungen 10 können auch fast den vollständigen Querschnitt der Flansche 7, 9 umfassen, so daß nur noch Verbindungsstege 28 zwischen den Schalen 6, 8 verbleiben (Fig. 5). Am Ende der Flansche 7, 9 bzw der Verbindungsstege 28 sitzt jeweils eine umlaufende Führungs- und Abdichtnut 11, in welche die Stirnkante der benachbarten Schale 6 bzw. 8 eingefügt ist. Ein eingefügter Dichtring 12 sorgt für die Abdichtung. Die Verspannung erfolgt entweder mit durchlaufenden Ankerstangen oder in der angedeuteten Weise mit Kurzankern 13 von Element zu Element. Zur Abschirmung des Dichtringes 12 ist die Begrenzungswand 14 der Abdichtnut 11 auf der Heizgasseite besonders hoch zu gestalten. Sowohl auf dieser Wand 14 als auch auf der Innenschale 8 sind Rippen 15 angegossen, die in den Heizgaszug 4 bzw. in den Brennraum 2 hineinragen.
  • Bei einer T-förmigen Gestaltung der Elemente werden beliebig viele Elemente im Wechsel aneinander gereiht. Stirnseitige Begrenzungselemente 16 sind im Querschnitt L-förmig gestaltet. Sie besitzen brennerseitig eine Anlagepartie 17 für eine Brennertür 18 und abgasseitig einen aufgesetzten bzw. angegossenen Abgassammler 19 oder Hinterwand 19'. Bei L-förmiger Gestaltung der Elemente werden jeweils zwei Elemente Kesselglied zusammengefaßt. Die Kesselglieder können dann in bekannter Weise zusammengefügt werden.
  • Bei exzentrischer Anordnung von Brennraum 2 und Heizgaszug 4' gemäß Fig. 4 und 5 ist die Innenschale 8 innerhalb des Heizgaszuges 4' von einer Anzahl Querrippen 20 durchsetzt. Es entstehen horizontale Strömungsschächte und infolge von mittleren Leitrippen 21 ein doppelter Zug. Durch eine spezielle Gestaltung der Querrippen 20 der Endelemente ist eine vordere und eine hintere Wendekammer 22 gebildet. Diese Wendekammern 22 könnten auch in der Ausmauerung der vorderen Brennertür 18 bzw. der Hinterwand 19' ausgespart sein.
  • Im Bereich des Heizgaszuges 4' ist der Wasserraum 1 großvolumig gestaltet. Vertikale Trennrippen 23 teilen den Wasserraum in äußere Zonen, in welche der Heizungsrücklauf 24 über einen Rücklaufverteiler 25 einmündet und eine innere Zone, von welcher der Heizungsvorlauf 26 abzweigt. Ein direktes Beaufschlagen der Brennraumwand mit kaltem Rücklaufwasser wird verhindert. Eine Schwitzwasserbildung unterbleibt.
  • Die Einzelelemente lassen sich liegend sehr einfach abformen. Es ist ein kernloser Abguß möglich. Die Anwendung ist nicht auf die dargestellten Kessel beschränkt. Es können beliebig geformte Kessel in Gliederbauweise erstellt werden.

Claims (10)

  1. Heizungskessel aus Gußeisen mit einer Wasserraumbegrenzung aus offen abgeformten, gußeisernen Einzelelementen in Form einer Innenschale (8) mit angegossenem Außenflansch (9) und einer Außenschale (6) mit angegossenem Innenflansch (7), die gegeneinander abgedichtet und verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in Reihe geschaltete Einzelelemente aus Innenschale (8) mit Außenflansch (9) und Außenschale (6) mit Innenflansch (7) in Gliederbauweise zusammen gefügt sind, wobei sich die umlaufenden Stirnkanten der Schalen (6, 8) in angegossene Führungs- und Abdichtnute (11) an den Flanschen (7, 9) der Nachbarelemente einfügen und wobei an den Außen- und Innenflanschen (9, 7) Durchbrechungen (10) zur Verbindung benachbarter Wasserräume (1) vorhanden sind.
  2. Heizungskessel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente im Querschnitt T-förmig gestaltet sind und beiderseits der Flansche (7, 9) Abdichtnute (11) besitzen.
  3. Heizungskessel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente im Querschnitt L-förmig gestaltet sind und an einer Seite der Flansche (7, 9) eine Abdichtnut (11) besitzen.
  4. Heizungskessel nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die gußeisernen Innen- und Außenschalen (6, 8) jeweils zylinderförmig gestaltet sind, wobei an die nach innen, d.h. zu den Heizgasen weisenden Flächen der Innenschalen (8) sowie an die innere Begrenzungswand (14) der Nut (11) oder an eingesetzte, gußeiserne Zylinderringe Rippen (15) angegossen sind und daß in den Kranz der Rippen (15) eine Flammenkammer (3) zur Ausbildung eines ringzylindrischen Heizgaszuges (4) eingesetzt ist.
  5. Heizungskessel nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die gußeiserne Innenschale (8) jeweils einen Brennraum (2) und einen exzentrisch angeordneten Heizgaszug (4') sowie die gußeiserne Außenschale (6) eine den Brennraum (2) und den Heizgaszug (4') umgebenden Wasserraum (1) begrenzt.
  6. Heizungskessel nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die gußeiserne Innenschale (8) im Bereich des Heizgaszuges (4') von einer Anzahl Querrippen (20) durchsetzt ist, wobei horizontal ausgerichtete Leitrippen (21) eine Aufteilung des Heizgaszuges (4') in mehrere, gegenläufig durchströmte Züge mit einer hinteren und vorderen Heizgasumlenkung (22) bewirken.
  7. Heizungskessel nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die gußeiserne Außenschale (6) im Bereich des Heizgaszuges (4') einen größeren Abstand von der gußeisernen Innenschale (8) besitzt als im Bereich des Brennraumes (2) und daß an den oberen, vergrößerten Wasserraum sowohl der Heizungsvorlauf (26) als auch der Heizungsrücklauf (24) angeschlossen ist.
  8. Heizungskessel nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Heizungsvorlauf (26) und der Heizungsrücklauf (24) durch vertikale, an die Außenschale (6) über Zwischenstege angegossene Trennrippen (23) innerhalb des Wasserraumes (1) getrennt sind.
  9. Heizungskessel nach den Ansprüchen 7 und 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Heizgaszuges (4') vertikale Trennrippen (23) im Wasserraum (1) angeordnet sind und daß der Heizungsrücklauf (24) über einen Rücklaufverteiler (25) in die beiden Außenbereiche des Wasserraumes einmündet, während der Heizungsvorlauf (26) im oberen, mittleren Bereich des Wasserraumes abzweigt.
  10. Heizungskessel nach den Anspruchen 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitigen Begrenzungselemente im Querschnitt L-förmig gestaltet sind und auf ihrer nach außen gerichteten Fläche Anlagepartien (17) für eine Brennertür (18) bzw. einen Abgassammler (19) besitzen.
EP92106056A 1991-06-17 1992-04-08 Heizungskessel aus Gusseisen Ceased EP0519172A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119866 1991-06-17
DE19914119866 DE4119866C1 (en) 1991-06-17 1991-06-17 Cast-iron@ boiler made in sections - has inner skin elements with outer flanges and outer skin elements with inner flanges
DE19914126706 DE4126706C1 (de) 1991-06-17 1991-08-13
DE4126706 1991-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0519172A1 true EP0519172A1 (de) 1992-12-23

Family

ID=25904586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92106056A Ceased EP0519172A1 (de) 1991-06-17 1992-04-08 Heizungskessel aus Gusseisen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0519172A1 (de)
DE (1) DE4126706C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401684B (de) * 1993-03-11 1996-11-25 Vaillant Gmbh Heizgerät mit einem gliederblock
DE19502765C2 (de) * 1995-01-30 1996-11-14 Hans Dr Dr Viesmann Heizkessel in Gliederbauweise
DE102007005431A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Festbrennstoffheizkessel
NL2010725C2 (en) 2013-04-26 2014-10-29 Dejatech Ges B V Modular heat exchanger with sections interconnected by connectors.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414925A1 (de) * 1989-08-28 1991-03-06 Hans Dr. Viessmann Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
WO1991006813A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-16 Hans Viessmann Heizkessel zum verbrennen flüssiger oder gasförmiger brennstoffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414925A1 (de) * 1989-08-28 1991-03-06 Hans Dr. Viessmann Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
WO1991006813A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-16 Hans Viessmann Heizkessel zum verbrennen flüssiger oder gasförmiger brennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4126706C1 (de) 1992-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922403T2 (de) Quadratischer durchlaufkessel mit mehreren rohren.
EP0519172A1 (de) Heizungskessel aus Gusseisen
DE2742839A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen gas- oder oelbeheizten durchlauf-wassererhitzer
DE4119866C1 (en) Cast-iron@ boiler made in sections - has inner skin elements with outer flanges and outer skin elements with inner flanges
WO2002093099A1 (de) Wärmetauscher zum erwärmen eines produktes, insbesondere einer masse zur herstellung von süsswaren
DE1168929B (de) Rohrfoermiges Waermetauscherelement
DE657034C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel aus Rohrpaaren
EP1288586B1 (de) Gusseisener Gliederheizkessel
DE10158299A1 (de) Wasserrohrkessel
DE1280802B (de) Mangelmulde
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
DE1953565A1 (de) Zerlegbarer Heizkessel fuer eine Wasserzentralheizungsanlage
AT206154B (de) Heizungskessel
DE698798C (de)
DE699042C (de) Einsatzkoerper fuer Rohre in Dampfkesseln und anderen Waermeaustauschern
DE501159C (de) Lufterhitzer fuer Frischluftheizungen von Kraftfahrzeugen
DE429171C (de) Dampfkessel mit die Verbrennungskammer umgebenden Waenden aus in Abstaenden nebeneinander angeordneten Rohren
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
AT209355B (de) Dampferzeuger mit Längsströmung der Gase in einem waagrechten Feuerraum und seitlich neben dem Feuerraum liegenden Gaszügen
AT314145B (de) Wasserseitige Verbindung eines aus Gliedern bestehenden Heizkessels
DE2308956A1 (de) Mehrzugflammrohrkessel
DE69106466T2 (de) Heizkessel mit verstärkten Zwischenelementen.
DE1464490C (de) Im Kernreaktor Druckgehause angeord neter Wärmetauscher
DE1526904A1 (de) Fertigbauelemente fuer Dampfkessel
DE35512C (de) Gliederkessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19921216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931029

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19940421