EP0414925A1 - Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe - Google Patents

Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0414925A1
EP0414925A1 EP89115814A EP89115814A EP0414925A1 EP 0414925 A1 EP0414925 A1 EP 0414925A1 EP 89115814 A EP89115814 A EP 89115814A EP 89115814 A EP89115814 A EP 89115814A EP 0414925 A1 EP0414925 A1 EP 0414925A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
links
openings
boiler
boiler according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89115814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0414925B1 (de
Inventor
Hans Dr. Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8201806&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0414925(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89115814T priority Critical patent/ATE91539T1/de
Priority to EP89115814A priority patent/EP0414925B1/de
Priority to DE8989115814T priority patent/DE58904920D1/de
Priority to ES89115814T priority patent/ES2042912T3/es
Publication of EP0414925A1 publication Critical patent/EP0414925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0414925B1 publication Critical patent/EP0414925B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
    • F24H1/32Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections with vertical sections arranged side by side

Definitions

  • the earth connection relates to a boiler for burning liquid or gaseous fuels according to the preamble of the main claim.
  • Boilers of the type mentioned are generally known and used in detail different, but in principle the same construction forms, so that no special printed evidence is required in this regard.
  • this well-known boiler design applies to both steel and cast iron boilers, whereby the cast iron boilers consist of relatively narrow, one-piece and core-cast individual members, which are nippled on the water side in the area of relatively small overflow openings, to form one of a large number of individual members existing block are merged.
  • an enormous technical effort has to be made, in particular also in consideration of the fact that the individual parts or the cast members are manufactured in the core casting.
  • the binders for binding the molding sand of the cores, which are necessary for the formation of the cavities in a boiler section are highly toxic.
  • the core molding sand which can no longer be used after casting, can therefore generally not simply be deposited in a normal landfill and must be brought to a special landfill, which is associated with high costs and considerable circumstances. Due to the formation of cast kettles from a large number of individual members which are to be closed except for the small openings to be nippled, the amount of casting material is also relatively large, ie cast kettles of this type inevitably have a considerable weight.
  • the invention is therefore based on the object to improve and create a boiler of the type mentioned, which is to be made with respect to its essential parts, i.e. housing and combustion chamber, from castings which are inexpensive in terms of condensate resistance, but these parts can be poured without a core and are therefore rational in terms of production and should be environmentally friendly to manufacture, with the additional requirement that such a boiler can be assembled from only a few parts with little assembly effort.
  • the boiler according to the invention is only made of "shell-shaped" pourable and thus “green moldable” elements, ie elements that can be poured without a core formed, which can be easily sealed and sealed without nippling, form both the water-bearing housing and the combustion chamber.
  • the core-free formability of the elements not only eliminates the entire core casting and disposal effort for the molding sand, but it also allows a much larger width dimension of the individual links compared to today's usual width dimensioning of cast members.
  • the coreless casting of the links according to the invention also allows problem-free and advantageous special and further shaping of the links, which are aimed particularly in the direction of a sufficiently pressure-resistant design, as thin-walled design of the walls and simple and basically the same design of the end links, which will be explained in more detail and what is covered in part of the subclaims.
  • the design of the boiler of the links according to the invention also has the great advantage that, despite the link construction, there is a water-carrying interior which is not divided by narrow and small overflow openings, but rather an interior which practically corresponds to that of a steel heating boiler. This makes it possible to use the same middle links and corresponding end links to combine them into a wide variety of boiler types.
  • the boiler consists of a water-bearing housing 3, provided with supply and return connections 1, 2, which is penetrated by a combustion chamber 4, the openings 5 at both ends of which are provided with closures 6, 7, one of which 6 is the insert opening 8 for the burner and the other 7 contains the exhaust duct. It is now essential for such a boiler, and this applies to all exemplary embodiments, that the water-carrying housing 3 is formed from at least one middle member 10 and two end members 11, 12, the corelessly shaped members 10-12 with their opening edges 13 being directed towards one another and sealed are tied together.
  • the wall 14 delimiting the combustion chamber 4 is designed as a web 15 encircling the links, which ends as an integrally molded part in the connecting plane E of the link in question, the cross wall 16 carrying the web 15 of the at least one boiler member 10 with several, all Link interiors 17 connecting openings 18 is provided.
  • These openings 17 are, as in FIG. 2, he Obviously, very large in relation to the total cross section of a link, ie the sum of all cross sections 17 corresponds practically to the total cross section of a link in the water-carrying area.
  • a water-carrying interior that is not divided by narrow and small overflow openings that are expensive to nipple is divided, which practically corresponds to the water-carrying interior of a comparable steel heating boiler.
  • 1 is a horizontal boiler with a pot-shaped combustion chamber 20 inserted in the combustion chamber 4.
  • the two central links 10 are H-shaped in cross section, while the two end links 11, 12 Are U-shaped, the end member 11 forms a ring collar for the connection of the combustion chamber closure here carrying the burner 9, and in this case the end member 12 has a flue-side rear wall with a cast-on flue gas outlet connection 21.
  • All links can be cast without a core, ie the casting molds only have an upper and lower part, which, when joined together, form the mold cavity for the links. All links are designed in the region of their opening edges 13 such that all the connecting edges 13 'have interlocking stages 30, in one stage or another a groove with an annular seal 31 located therein is arranged (see FIG. 3).
  • a tensioning connection of the links with one another is provided in all exemplary embodiments in such a way that all the links 10, 11, 12 are distributed uniformly over the housing circumference, the links are clamped together in their openings 18 reaching through clamping rods 28, which engage with their ends in a correspondingly cross-sectionally dimensioned manner and with respect to the openings 18 in the transverse walls 16 in a much smaller manner through openings 29.
  • Such an end of the tension rods which are shown in their distribution over the entire circumference in FIG. 2, is illustrated in FIG. 4.
  • This arrangement and assignment of the tie rods 28 on and to the individual links makes the molding of screw-on extensions both on the outside on the links and on the combustion chamber side unnecessary in the casting, but, as mentioned, would also be possible without having to depart from the principle of green formability.
  • This arrangement of the tension rods 28 in the passage of the water-carrying interior advantageously ensures that both the outwardly sealing ring seals 31 and the ring seals 31 lying on the combustion chamber side can be clamped together at the same time.
  • the green formability of the links also makes it possible for stiffening ribs 34, which are set back with respect to the opening edges 13, to be arranged on the water side in the links, evenly distributed over the circumference between the respective link outer wall 33 and the wall 14 delimiting the combustion chamber 4.
  • the shape of the ribs 34 is in the Fi. 1 and Fig. 4 to 8 clarifies and their arrangement with respect to the boiler cross-section in Fig. 2.
  • the back offset of the ribs and their shape in side view ensures that the circulation of the boiler water is not hindered, whereby in this regard also the very large Openings 18 in the transverse walls 16 ensure a coherent, water-bearing interior.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 5 is also a boiler to be set up horizontally and, with regard to the heating gas flow in the combustion chamber 4, differs from the exemplary embodiment according to FIG. 1 distinguishes when the combustion chamber 20 used is open towards the deflecting base 25, and the exhaust gases on the burner side of the boiler at the end member 11 arranged there by the exhaust gas connection piece 21 cast on, leave as shown.
  • this end member 12 which is remote from the burner, is designed with two shells, one shell 24 forming the deflection floor 25 on the combustion chamber side, which is supported by a transverse wall 16 provided with openings 18, and the other shell 26 the outer closure bottom 27 of the water-bearing housing 3.
  • the embodiment according to FIG. 7 differs from the ones described above in that only U-shaped links are used in cross section.
  • the end member 11 and the at least one middle member 10 are cross-sectionally and, as mentioned, U-shaped, while the other end member 12, which has the flue gas outlet connection piece 21, is designed as a closure plate 23.
  • the connection edge 22 for the combustion chamber closure 6 on the end member 12 and to provide the other end member 11 with the closure plate 23 and the trigger connector 21.
  • each link 10 to 12 is covered with such a double wall 32, the double walls 32 being provided with the longitudinal ribs 19. If the double walls 32 are cast elements, the longitudinal ribs 19 are formed directly on them, and if it is a double jacket made of sheet metal, the longitudinal ribs are folded accordingly in a known manner from the sheet metal blank and in the links with thermal contact introduced.
  • this embodiment has the advantage that the individual members can be formed without longitudinal ribs.
  • the double walls 32 from cast iron, you have it in your hand without the basic shape for the Ausfor need to change the links, to be able to produce the longitudinal ribs with regard to their special design (different heights and possibly different rib spacing from one another).
  • Such stipulations with regard to the design of the ribs are also possible if, as shown in the other exemplary embodiments, the ribs are formed directly when the individual members are cast.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Der Heizkessel ist zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe bestimmt und besteht aus einem wasserführenden, mit Vor- und Rücklaufanschlüssen (1, 2) versehenen Gehäuse (3), das von einem Feuerraum (4) durchgriffen ist. Die beidendigen Öffnungen (5) des Feuerraumes (4) sind mit Verschlüssen (6, 7) versehen, von denen der eine (6) die Einsatzöffnung (8) für den Brenner (9) und der andere (7) die Abgasführung enthält. Nach der Erfindung besteht ein solcher Kessel aus einem wasserführenden Gehäuse (3) aus mindestens einem Mittelglied (10) und zwei Endgliedern (11, 12), die aus Guß gebildet sind, wobei die kernlos ausgeformten Glieder (10 bis 12) mit ihren Öffnungsrändern (13) gegeneinander gerichtet und abgedichtet zusammengespannt sind. Die den Feuerraum (4) begrenzende Wand (14) ist dabei als in den Gliedern umlaufender Steg (15) ausgebildet, der als integral mitgegossenes Teil in der Verbindungsebene (E) des betreffenden Gliedes endet, wobei die den Steg (15) tragende Querwand (16) des mindestens einen Mittelgliedes (10) mit mehreren, alle Gliedinnenräume (17) verbindenden Öffnungen (18) versehen ist.

Description

  • Die Erdindung betrifft einen Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe gemäß Oberbe­griff des Hauptanspruches.
  • Heizkessel der genannten Art sind allgemein bekannt und im Detail unterschiedlichen, im Prinzip aber gleichen Konstruktionsformen in Benutzung, so daß es dies­bezüglich keines besonderen druckschriftlichen Nachwei­ses bedarf. Im Prinzip gilt diese bekannte Kesselaus­bildung sowohl für Heizkessel aus Stahlblech als auch aus Guß, wobei die Gußheizkessel aus relativ schmalen, in einem Stück und im Kernguß hergestellten Einzelglie­dern bestehen, die, im Bereich relativ kleiner Über­strömöffnungen wasserseitig vernippelt, zu einem aus einer Vielzahl von Einzelgliedern bestehenden Block zu­sammengefügt werden. Um die Herstellung von Gußkesseln dieser Art einer einigermaßen rationellen Serienferti­gung zugänglich zu machen, muß ein enormer technischer Aufwand getrieben werden, und zwar insbesondere auch in Rücksicht darauf, daß die Einzelteile bzw. die Gußglie­der im Kernguß hergestellt werden. Die Bindemittel für das Binden des Formsandes der Kerne, die für die Aus­bildung der Hohlräume in einem Kesselglied erforderlich sind, sind zum Teil hoch giftig. Der nach dem Guß nicht mehr verwendbare Kernformsand kann in der Regel deshalb nicht ohne weiteres auf einer normalen Deponie ab­gelagert und muß auf eine Sonderdeponie verbracht wer­den, was mit hohen Kosten und mit erheblichen Umständen verbunden ist. Durch die Ausbildung von Gußkesseln aus einer Vielzahl von in sich bis auf die kleinen zu ver­nippelnden Öffnungen geschlossen herzustellenden Ein­zelgliedern wird außerdem der Gußmaterialaufwand re­lativ groß, d.h., derartige Gußkessel haben zwangsläu­fig ein beträchtliches Gewicht.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Heizkessel der eingangs genannten Art zu verbes­sern und zu schaffen, der bezüglich seiner wesentlichen Teile, also Gehäuse und Feuerraum, aus bezüglich der Kondensatresistenz günstigem Guß gefertigt sein soll, wobei aber diese Teile kernlos gießbar und damit ferti­gungsrationell und umweltschonend herstellbar sein sol­len, und zwar mit der weiteren Maßgabe, einen solchen Kessel aus nur wenigen Teilen mit geringem Monta­geaufwand zusammenfügen zu können.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Heizkessel der eingangs ge­nannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst. Vor­ teilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Un­teransprüchen.
  • Im Gegensatz zu bisherigen Gußheizkessel, die aus einer in sich in einem Stück mit Kernen gegossenen, miteinan­der wasserseitig zu vernippelnden, relativ schmalen Einzelgliedern bestehen, ist der erfindungsgemäße Heiz­kessel nur aus "schalenförmig" gießbaren und damit "grün ausformbaren", d.h. ohne Kern gießbaren Elementen gebildet, die auf einfache Weise und ohne Vernippelung abdichtbar zusammengefügt sowohl das wasserführende Ge­häuse als auch den Feuerraum bilden. Die kernlose Aus­formbarkeit der Elemente läßt nicht nur den ganzen Kerngieß- und Entsorgungsaufwand für den Formsand ent­fallen, sondern sie läßt auch problemlos eine wesent­lich größere Breitenbemessung der einzelnen Gliedern im Vergleich zur heutigen üblichen Breitenbemessung von Gußgliedern zu. Der kernlose Guß der erfindungsgemäßen Gliedern läßt außerdem problemlos und vorteilhaft be­sondere und weiterbildende Formgebungen an den Gliedern zu, die insbesondere in Richtung ausreichend druck­fester Gestaltung, möglichst dünnwandiger Ausbildung der Wände und einfacher und prinzipiell gleicher Aus­bildung der Endglieder zielen, was noch näher erläutert wird und was in einem Teil der Unteransprüche erfaßt ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Kessels der Glieder hat auch noch den großen Vorteil, daß trotz der Glie­derbauweise ein nicht durch enge und kleine Überström­öffnungen unterteilter, wasserführender Innenraum vor­liegt, sondern ein Innenraum, der praktisch dem eines Stahlheizkessels entspricht. Dadurch ist es möglich, unter Verwendung immer der gleichen Mittelglieder und entsprechender Endglieder diese zu den verschiedensten Kesseltypen zusammenfügen zu können.
  • Wesentlich aber dabei gleichermaßen selbstverständlich ist in Rücksicht auf die "Grünausformbarkeit", daß in der Gießform vertikal orientierte Flächen eine entspre­chende Konizität haben müssen, um bei der Herstellung der Gießform aus Sand das Positivmodell ziehen zu kön­nen.
  • Der erfindungsgemäße Heizkessel, praktische Ausfüh­rungsformen und vorteilhafte Weiterbildungen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungs­beispiel des erfindungsgemäßen Heizkessels
    • Fig. 2 je zur Hälfte einen Schnitt und eine An­sicht des Heizkessels gemäß Fig. 1 in Pfeilrichtung A;
    • Fig. 3,4 vergrößert bauliche Einzelheiten und
    • Fig. 5-8 weitere Schnitte durch Heizkessel in ver­schiedenen Ausführungsformen.
  • Der Heizkessel besteht aus einem wasserführenden, mit Vor- und Rücklaufanschlüssen 1, 2 versehenen Gehäuse 3, das von einem Feuerraum 4 durchgriffen ist, dessen beidendige Öffnungen 5 mit Verschlüssen 6, 7 versehen sind, von denen der eine 6 die Einsatzöffnung 8 für den Brenner und der andere 7 die Abgasführung enthält. Für einen derartigen Heizkessel ist nun wesentlich, und dies gilt für alle Ausführungsbeispiele, daß das was­serführende Gehäuse 3 aus mindestens einem Mittelglied 10 und zwei Endgliedern 11, 12 gebildet ist, wobei die kernlos ausgeformten Glieder 10-12 mit ihren Öffnungs­rändern 13 gegeneinander gerichtet und abgedichtet zu­sammengespannt sind. Dabei ist jeweils die den Feuer­raum 4 begrenzende Wand 14 als in den Gliedern umlau­fender Steg 15 ausgebildet, der als integral mitgegos­senes Teil in der Verbindungsebene E des betreffenden Gliedes endet, wobei die den Steg 15 tragende Querwand 16 des mindestens einen Kesselgliedes 10 mit mehreren, alle Gliedinnenräume 17 verbindenden Öffnungen 18 ver­sehen ist. Diese Öffnungen 17 sind, wie aus Fig. 2 er­ sichtlich, in bezug auf den Gesamtquerschnitt eines Gliedes sehr groß, d.h., die Summe aller Querschnitte 17 entspricht praktisch dem Gesamtquerschnitt eines Gliedes im wasserführenden Bereich. Durch diese Öffnun­gen 17 wird also ein nicht durch enge und kleine Über­strömöffnungen, die aufwendig zu vernippeln sind, un­terteilter, wasserführender Innenraum, der praktisch dem wasserführenden Innenraum eines vergleichbaren Stahlheizkessels entspricht. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 handelt es sich um einen horizontal aufzu­stellenden Heizkessel mit im Feuerraum 4 eingesetzter, topfartig ausgebildeter Brennkammer 20. Wie aus der Darstellung ersichtlich, sind die beiden Mittelglieder 10 im Querschnitt H-förmig ausgebildet, während die beiden Endglieder 11, 12 U-förmig ausgebildet sind, wo­bei das Endglied 11 mit angegossen einen Ringbund für den Anschluß des hier den Brenner 9 tragenden Feuer­raumverschlusses bildet, und das Endglied 12 weist in diesem Fall eine abzugsseitige Rückwand mit angegos­senem Rauchgasabzugsstutzen 21 auf. Alle diese Glieder können aufgrund ihrer Formgebung kernlos gegossen wer­den, d.h., die Gießformen weisen nur ein Ober- und Un­terteil auf, die zusammengefügt den Formhohlraum für die Glieder bilden. Sämtliche Glieder sind dabei im Be­reich ihrer Öffnungsränder 13 derart ausgebildet, daß sämtliche Anschlußränder 13′ ineinandergreifende Stufen 30 aufweisen, wobei in der einen oder anderen Stufe eine Nut mit darin befindlicher Ringdichtung 31 ange­ordnet ist (siehe Fig. 3). Abgesehen davon, daß auch andere Spannverbindungsmöglichkeiten für die Glieder untereinander bestehen, die die wasserdichte Verbindung der Glieder untereinander gewährleisten müssen, ist eine Spannverbindung der Glieder untereinander bei al­len Ausführungsbeispielen derart vorgesehen, daß sämt­liche Glieder 10, 11, 12 mit gleichmäßig über den Ge­häuseumfang verteilten, die Glieder in ihren Öffnungen 18 durchgreifenden Spannstangen 28 zusammengespannt sind, die mit ihren Enden entsprechend querschnittsbe­messene und in bezug auf die Öffnungen 18 in den Quer­wänden 16 wesentlich kleinere Öffnungen 29 abgedichtet durchgreifen. In Fig. 4 ist ein solches Ende der Spann­stangen, die in ihrer Verteilung auf den Gesamtumfang in Fig. 2 dargestellt sind, verdeutlicht. Diese Anord­nung und Zuordnung der Spannstangen 28 an und zu den Einzelgliedern macht beim Guß die Anformung von ver­schraubbaren Fortsätzen sowohl außenseitig an den Glie­dern als auch feuerraumseitig entbehrlich, die aber, wie erwähnt, auch möglich wäre, ohne dabei vom Prinzip der Grünausformbarkeit abgehen zu müssen. Diese Anord­nung der Spannstangen 28 im Durchgriff des wasserfüh­renden Innenraumes gewährleistet dabei vorteilhaft, daß sowohl die nach außen abdichtenden Ringdichtungen 31 als auch die auf der Feuerraumseite liegende Ringdich­tungen 31 gleichzeitig zusammengespannt werden können.
  • Die Grünausformbarkeit der Glieder macht es auch mög­lich, daß wasserseitig in den Gliedern gleichmäßig über dem Umfang verteilt zwischen der jeweiligen Glieder­außenwand 33 und der den Feuerraum 4 begrenzenden Wand 14 Versteifungsrippen 34 angeordnet sind, die in bezug auf die Öffnungsränder 13 zurückgesetzt werden. Die Form der Rippen 34 ist in den Fi. 1 und Fig. 4 bis 8 verdeutlicht und deren Anordnung in bezug auf den Kes­selquerschnitt in Fig. 2. Durch den Rückversatz der Rippen und deren Formgebung in Seitenansicht ist ge­währleistet, daß die Zirkulation des Kesselwassers nicht behindert wird, wobei diesbezüglich dafür auch die sehr großen Öffnungen 18 in den Querwänden 16 für einen zusammenhängenden, wasserführenden Innenraum sor­gen.
  • Dieses Bau- und Ausbildungsprinzip wiederholt sich auch bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 5 bis 8. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 handelt es sich um einen ebenfalls horizontal aufzustellenden Heizkessel, der bezüglich der Heizgasführung im Feuerraum 4 sich insofern vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 unter­scheidet, als hierbei die eingesetzte Brennkammer 20 zum Umlenkboden 25 hin offen ist, und die Abgase bren­nerseitig den Heizkessel am dort angeordneten Endglied 11 durch den mit angegossenen Abgasabzugsstutzen 21, wie dargestellt, verlassen. Um das Prinzip der Grünaus­formbarkeit auch für das Endglied 12 beibehalten zu können, ist dieses brennerferne Endglied 12 zweischalig ausgebildet, wobei die eine Schale 24 den feuerraumsei­tigen, von einer mit Öffnungen 18 versehenen Querwand 16 getragenen Umlenkboden 25 bildet und die andere Schale 26 den äußeren Verschlußboden 27 des wasserfüh­renden Gehäuses 3.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 handelt es sich um einen vertikal aufgestellten Heizkessel mit bodenseitig angeordnetem, atmosphärischem Brenner 9′ und mit einem oben aufgesetzten Blechgehäuse als Abgasführung 7. An die beiden, im Querschnitt H-förmigen Mittelglieder 10 sind die hierbei identisch ausgeformten, im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Endglieder 11, 12 angeschlossen, wobei das ganze Gliedpaket wiederum, wie vorbeschrie­ben, durch die Spannstangen 28 zusammengespannt ist.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 weicht insofern von den vorbeschriebenen ab, als hierbei ausschließlich im Querschnitt U-förmige Glieder verwendet sind. Hier­bei sind das Endglied 11 und das mindestens eine Mit­telglied 10 im Querschnitt und wie erwähnt U-förmig ausgebildet, während das andere Endglied 12, das den Rauchgasabzugsanschlußstutzen 21 aufweist, als Ver­schlußplatte 23 ausgebildet ist. In umgekehrter Zuord­ nung wäre es natürlich auch möglich, den Anschlußrand 22 für den Feuerraumverschluß 6 am Endglied 12 vorzuse­hen und das andere Endglied 11 mit der Verschlußplatte 23 und dem Abzugsstutzen 21 zu versehen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 entspricht prak­tisch dem nach Fig. 1 und weist lediglich den Unter­schied auf, daß die den Feuerraum 4 begrenzende Wand 14 mit einer ein- oder mehrteiligen anliegenden Doppelwand 32 aus Guß oder Blech verkleidet ist, die sich über die Breite B eines Gliedes erstreckt. Im dargestellten Aus­führungsbeispiel nach Fig. 8 ist dabei jedes Glied 10 bis 12 mit einer solchen Doppelwand 32 belegt, wobei die Doppelwände 32 mit den Längsrippen 19 versehen sind. Wenn es sich bei den Doppelwänden 32 um Elemente aus Guß handelt, werden an diesen die Längsrippen 19 direkt mit angeformt, und wenn es sich um einen Doppel­mantel aus Blech handelt, so werden an diesem die Längsrippen in bekannter Weise entsprechend aus dem Blechzuschnitt gefaltet und in die Glieder mit Wärme­leitkontakt eingebracht. Abgesehen davon, daß diese Doppelwände 32 eine besondere Art der kondensatsicheren Ausbildung eines solchen Kessels darstellen, hat diese Ausführungsform den Vorteil, daß die Einzelglieder ohne Längsrippen ausgeformt werden können. Insbesondere bei der Ausbildung der Doppelwände 32 aus Guß hat man es dabei in der Hand, ohne die Grundform für die Ausfor­ mung der Glieder ändern zu müssen, die Längsrippen hin­sichtlich ihrer speziellen Gestaltung (unterschiedliche Höhen und ggf. unterschiediche Rippenabstände zueinan­der) herstellen zu können. Solche Maßgaben bezüglich der Rippengestaltung sind aber auch möglich, wenn, wie in den anderen Ausführungsbeispielen dargestellt, die Rippen beim Guß der Einzelglieder direkt mit ausgeformt werden.
  • Sämtliche vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele basie­ren also gewissermaßen auf einem Baukastenprinzip, für das sämtliche Mittel- bzw. Zwischenglieder in großer Stückzahl hergestellt werden können, wobei lediglich die Endglieder 11, 12 in Anpassung an den jeweils zu­sammenzufügenden Kesseltyp einer insofern besonderen Formgebung bedürfen, dies aber ebenfalls mit der Maß­gabe, daß auch diese Endglieder kernlos ausformbar sind, und zwar in Rücksicht darauf, daß der technische Aufwand für eine rationelle Serienfertigung bei kernlos ausformbaren Gliedern beträchtlich geringer ist als beim Gießen von Gliedern mit Kern, da dabei die fertig gegossenen Glieder nicht unmittelbar zur Weiterbearbei­tung weitergefördert werden können, sondern erst der in den gegossenen Elementen enthaltene Kernsand entfernt werden muß, wobei dieser keiner Wiederverwendung zu­gänglich ist und der Entsorgung bedarf.

Claims (10)

1. Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmi­ger Brennstoffe, bestehend aus einem wasserführen­den, mit Vor- und Rücklaufanschlüssen (1, 2) ver­sehenem Gehäuse (3), das von einem Feuerraum (4) durchgriffen ist, dessen beidendige Öffnungen (5) mit Verschlüssen (6, 7) versehen sind, von denen der eine (6) die Einsatzöffnung (8) für den Bren­ner (9) und der andere (7) die Abgasführung enthält,
dadurch gekennzeichnet,
daß das wasserführende Gehäuse (3) aus mindestens einem Mittelglied (10) und zwei Endgliedern (11, 12) aus Guß gebildet ist, wobei die kernlos ausge­formten Glieder (10 bis 12) mit ihren Öffnungsrän­dern (13) gegeneinander gerichtet und abgedichtet zusammengespannt sind und jeweils die den Feuer­raum (4) begrenzende Wand (14) als in den Gliedern umlaufender Steg (15) ausgebildet ist, der als in­tegral mitgegossenes Teil in der Verbindungsebene (E) des betreffenden Gliedes endet, wobei die den Steg (15) tragende Querwand (16) des mindestens einen Mittelgliedes (10) mit mehreren alle Gliedinnenräume (17) verbindenden Öffnungen (18) versehen ist.
2. Heizkessel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Steg (15) feuerraumseitig mit angegossenen Längsrippen (19) versehen sind.
3. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das mindestens eine Mittelglied (10) im Quer­schnitt H-förmig und die beiden Endglieder (11, 12) U-förmig ausgebildet sind.
4. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Endglied (11) und das mindestens eine Mit­telglied (10) im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind und das andere Endglied (12), daß den Rauch­gasabzugsanschlußstutzen (21) oder den An­schlußrand (22) für den Feuerraumverschluß (6) aufweist, als Verschlußplatte (23) ausgebildet ist.
5. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das brennerferne Endglied (12) zweischalig ausgebildet ist, wobei die eine Schale (24) einen feuerraumseitigen, von einer mit Öffnungen (18) versehenen Querwand (16) getragenen Umlenkboden (25) bildet und die andere Schale (26) den äuße­ren Verschlußboden (27) des wasserführenden Gehäu­ses (3).
6. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß sämtliche Glieder (10, 11, 12) mit gleichmäßig über den Gehäuseumfang verteilten, die Glieder in ihren Öffnungen (18) durchgreifenden Spannstangen (28) zusammengespannt sind, die mit ihren Enden entsprechend querschnittsbemessene und in bezug auf die Öffnungen (18) in den Querwänden (16) we­sentlich kleinere Öffnungen (29) abgedichtet durchgreifen.
7. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß sämtliche Anschlußränder (13′) sämtlicher Glieder (10, 11, 12) in Form ineinandergreifender Stufen (30) ausgebildet und in der einen oder an­deren Stufe (30) eine Nut mit darin befindlicher Ringdrichtung (31) angeordnet ist.
8. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß wasserseitig in den Gliedern (10, 11, 12) gleichmäßig über den Umfang verteilt zwischen der jeweiligen Gliedaußenwand (33) und der den Feuer­raum (4) begrenzenden Wand (14) Versteifungsrippen (34) und diese in bezug auf die Öffnungsränder (13) zurückgesetzt angeordnet sind.
9. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die den Feuerraum (4) begrenzende Wand (14) mit einer ein- oder mehrteiligen, anliegenden Dop­pelwand (32) aus Guß oder Blech verkleidet ist, die sich über die Breite (B) mindestens eines Gliedes erstreckt.
10. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Doppelwand (32) mit Längsrippen (19) ver­sehen ist.
EP89115814A 1989-08-28 1989-08-28 Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe Revoked EP0414925B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89115814T ATE91539T1 (de) 1989-08-28 1989-08-28 Heizkessel zum verbrennen fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe.
EP89115814A EP0414925B1 (de) 1989-08-28 1989-08-28 Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE8989115814T DE58904920D1 (de) 1989-08-28 1989-08-28 Heizkessel zum verbrennen fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe.
ES89115814T ES2042912T3 (es) 1989-08-28 1989-08-28 Caldera de calefaccion para la combustion de combustibles liquidos o gaseosos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89115814A EP0414925B1 (de) 1989-08-28 1989-08-28 Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0414925A1 true EP0414925A1 (de) 1991-03-06
EP0414925B1 EP0414925B1 (de) 1993-07-14

Family

ID=8201806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89115814A Revoked EP0414925B1 (de) 1989-08-28 1989-08-28 Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0414925B1 (de)
AT (1) ATE91539T1 (de)
DE (1) DE58904920D1 (de)
ES (1) ES2042912T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484838A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-13 Hans Dr. Viessmann Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
EP0519172A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-23 BUDERUS HEIZTECHNIK GmbH Heizungskessel aus Gusseisen
EP0520150A1 (de) * 1991-06-27 1992-12-30 BUDERUS HEIZTECHNIK GmbH Gliederheizkessel
DE4210314A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Hans Dr Viesmann Heizkessel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE469170A (de) *
DE2017992A1 (de) * 1970-04-15 1971-10-28 Strebelwerk Gmbh, 6800 Mannheim Heizkessel für Sammelheizungsanlagen
FR2237141A1 (de) * 1973-07-11 1975-02-07 Fascione Pietro
DE8600853U1 (de) * 1986-01-13 1986-02-27 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Metallguß-Glied für einen Gliederkessel od. dgl. Wärmetauscher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE469170A (de) *
DE2017992A1 (de) * 1970-04-15 1971-10-28 Strebelwerk Gmbh, 6800 Mannheim Heizkessel für Sammelheizungsanlagen
FR2237141A1 (de) * 1973-07-11 1975-02-07 Fascione Pietro
DE8600853U1 (de) * 1986-01-13 1986-02-27 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Metallguß-Glied für einen Gliederkessel od. dgl. Wärmetauscher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484838A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-13 Hans Dr. Viessmann Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
EP0519172A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-23 BUDERUS HEIZTECHNIK GmbH Heizungskessel aus Gusseisen
EP0520150A1 (de) * 1991-06-27 1992-12-30 BUDERUS HEIZTECHNIK GmbH Gliederheizkessel
DE4121219A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-14 Buderus Heiztechnik Gmbh Gliederheizkessel
DE4210314A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Hans Dr Viesmann Heizkessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE58904920D1 (de) 1993-08-19
EP0414925B1 (de) 1993-07-14
ES2042912T3 (es) 1993-12-16
ATE91539T1 (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0414925B1 (de) Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
EP0451234B1 (de) Heizkessel zum verbrennen flüssiger oder gasförmiger brennstoffe
DE2620515C3 (de) Gußmetallener Wärmetauscher, insbesondere Zentralheizkessel
DE4035138A1 (de) Heizkessel zum verbrennen fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe
DE102009002712B4 (de) Heißwasserbereiter und Wasserverteilvorrichtung für Heißwasserbereiter
EP0250874A2 (de) Heizungskessel
DE3025651C2 (de) Heizungskessel
DE607558C (de) Gliederkessel mit Sattelrost
DE3718115C1 (en) Boiler
DE19502765C2 (de) Heizkessel in Gliederbauweise
DE3736321C1 (en) Boiler
DE2911020B1 (de) Stahlheizungskessel
EP0359102B1 (de) Heizungskessel
DE2013707C (de) Kamin
DE1959636A1 (de) Verfahren zum Giessen eines Heizkoerpers mit mehreren parallelen hohlen Elementen
DE4308565C1 (de) Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE19602506C1 (de) Mischkammer für einen vormischenden Gasbrenner
DE115864C (de)
DE1911815A1 (de) Heizkessel
EP0168024A2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe und für insbesondere höhere Leistungsbereiche
DE344405C (de)
DE865064C (de) Schieberkasten fuer Gaszaehler
DE1679452C (de) Heizkessel, insbesondere für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
EP0905456A2 (de) Dreizugheizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 91539

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58904920

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930819

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931022

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2042912

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BUDERUS HEIZTECHNIK GMBH

Effective date: 19940126

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BUDERUS HEIZTECHNIK GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940729

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940810

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940819

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940824

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940827

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940829

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 6

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89115814.9

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19950520

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 950520

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition